• Keine Ergebnisse gefunden

Oster Special gegen Langeweile Mit lieben Oster-Grüßen von deinem Hort-Team! Kerstin B., Regina, Inge, Eva, Kerstin S., Sonja und Kathrin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oster Special gegen Langeweile Mit lieben Oster-Grüßen von deinem Hort-Team! Kerstin B., Regina, Inge, Eva, Kerstin S., Sonja und Kathrin"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Oster – Special“

gegen Langeweile

Mit lieben Oster-Grüßen von deinem Hort-Team!

Kerstin B., Regina, Inge, Eva, Kerstin S.,

Sonja und Kathrin

(2)

Andere Länder, andere Sitten

Unterstützung für den Osterhasen

Der Osterhase ist nicht der Einzige, der Eier versteckt. Während in der Schweiz der Kuckuck diese Aufgabe übernimmt, hilft in Teilen Hessens und Westfalens der Fuchs dem Osterhasen. In

Thüringen wiederum unterstützt den Kleinen Hoppler der Storch oder auch der Hahn bei dieser Aufgabe.

Bulgarien: Die Bulgaren liefern sich nach dem Gottesdienst mit Familienmitgliedern eine Eierschlacht - mit rohen Eiern. Wessen Ei unbeschädigt bleibt, wird im folgenden Jahr das

erfolgreichste Mitglied sein, so heißt es.

https://www.traum-ferienwohnungen.de/reisemagazin/25- spannendsten-osterbraeuche-weltweit/

Polen: Statt Eierschlacht heißt es in Polen am Ostermontag Wasserschlacht. Wegen eines Jahrhunderte alten Brauch dürfen die Frauen nass gemacht werden. In Ungarn gibt es diesen

Brauch auch, doch hier muss der Mann mit einem Gedicht erst um Erlaubnis bitten.

Frankreich: In mehreren Städten werden Riesenomelettes aus 5000 Eiern zubereitet.

Angeblich soll damals Napoleon befohlen haben, dem Heer ein gigantisches Omlette zu machen. Es gilt als Symbol der Freundschaft. Auch in den USA und Kanada existiert dieser Brauch.

https://brf.be/regional/1106849/

USA: In den Vereinigten Staaten sind Ostermärsche weltberühmt. Die bekannteste Parade gibt es New York zu bestaunen. Dort kommen jährlich mehrere tausende Menschen auf die Fifth Avenue.

Schweiz: Die Kinder fordern die Erwachsenen heraus, eine Münze zu werfen, so dass die im hartgekochten Ei steckenbleibt.

Schaffen sie das nicht, bekommt das Kind die Münze. Das Spiel nennen die Schweizer „Zwänzgerle“. In manchen Orten gehen die Menschen an Ostern barfuß auf die Straße oder führen einen Freudentanz zum Sonnenaufgang auf mit anschließenden drei Purzelbäumen.

https://www.zuerich.com/de/besuchen/zwaenzgerle

Na? Was wäre dein Lieblings-Brauch?

(3)
(4)

Der tollpatschige Osterhase

Es war einmal ein kleiner, tollpatschiger Osterhase. Dem fiel beim Ostereiermalen immerzu der Pinsel hin, oder er tupfte mit der Nase oder mit den Ohren in die Farbe.

So hatte er schließlich eine rote Nase, ein gelbes und ein grünes Ohr, ein blaues und ein weißes Bein und ein violettes Puschel Schwänzchen.

Alle anderen Osterhasen lachten, wenn sie ihn sahen: „Hahaha, du hast ja ein gelbes Ohr“ und so weiter. Zum Schluss fiel der ganze Farbtopf um und auf dem Boden gab es

eine große Pfütze. „Ach du liebe Zeit!“ rief der kleine Osterhase. Dabei stieß er aus Versehen an den Tisch und alle Eier, die er schon angemalt hatte, und auch die, die er

noch nicht angemalt hatte, fielen hinunter in die bunte Pfütze. Es war noch ein Glück, dass die Eier nicht kaputtgingen, denn der Waldboden war weich vom Moos und von den

Gräsern.

Wieder lachten die anderen Hasen über den armen kleinen Tollpatsch und der weinte eine Zeit lang. Aber als er anfing, die Eier wieder in den Korb einzusammeln, da sah er, dass sie in der bunten Farbpfütze ganz wunderschön geworden waren. Auf manche Eier hatten sich kleine Gräser und Blumen gelegt. An diesen Stellen waren sie weiß geblieben,

während sie sonst ganz bunt wie ein Regenbogen aussahen.

Als die anderen Hasen sahen, wie schön die Eier des kleinen Tollpatsches geworden waren, da hörten sie schnell auf zu lachen und wurden ganz still. Auch die Kinder haben

zu Ostern am liebsten die schön bunt gefärbten Eier des tollpatschigen Osterhasen gegessen. Als die Kinder seine Eier im Wald suchten und sich über die schönen Regenbogenfarben und die Gräser und Blumen freuten, da hat der kleine Osterhase

hinter einem Busch gesessen, zugeschaut und ganz leise gelacht.

(Heinrich Hannover)

(5)

Das Osterlamm

Das Lamm ist ein Symbol für Jesus geworden. Jesus ist das „Lamm Gottes“, das sich für uns Menschen am Kreuz geopfert hat. Die Osterlamm-Fahne galt nun als Zeichen für den Sieg über den Tod und als Symbol für die Auferstehung Jesus Christus.

Mit Wolle und Tonpapier lässt sich dieses Lamm leicht umwickeln. Die Fahne wird dafür einfach auf einen Zahnstocher geklebt.

Ihr könnt diese Vorlage für die Osterlamm-

Fahne auch für euer gebeackenes Osterlamm

nutzen.

(6)

Osterlamm und Osterhase

Zutaten ca. 2 Osterlämmer:

• 250 g Butter

• 250 g Zucker

• 1 Pck. Vanillezucker

• 5 Eier

• 375 g Mehl

• ½ Pck. Zitronenzucker

• 5EL Milch

• 2 ½ TL Backpulver

etwas Puderzucker zum Bestäuben

Osterlamm backen

Am besten holst du die ganzen Zutaten ca. eine halbe Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie ungefähr die gleiche Zimmertemperatur bekommen. Somit lassen sich die Zutaten besser vermischen und der Rührteig wird dadurch geschmeidiger.

Heize den Backofen auf 180°C vor.

Beginne damit, die Butter schaumig zu schlagen und den Zucker mit dem

Vanillezucker einrieseln zu lassen. Danach gibst du die Eier einzeln nacheinander zu der Butter-Zucker-Masse. Siebe das Mehl einmal gut durch und mische es mit dem Backpulver und dem Zitronenzucker. Zum Schluss rührst du dann abwechselnd die Milch und die Mehl-Mischung unter die Butter-Ei-Masse.

Damit sich der Teig nach dem Backen auch unversehrt aus der Form lösen lässt, musst du diese gut ausfetten und am besten noch mit Mehl bestäuben. Fülle den Teig nun in die Form, aber nicht bis zum Rand, da er noch sehr stark aufgeht. Der Teig sollte für drei Formen reichen.

Dann stellst du den Kuchen für ca. 40 min. in den Backofen.

Lasse den fertig gebackenen Teig erst etwas auskühlen, bevor du ihn aus der Form löst.

Wenn der Teig komplett ausgekühlt ist, kannst du ihn noch mit Puderzucker bestäuben oder beispielsweise auch mit Schokolade überziehen. Fertig!

(7)

http://www.peppitext.de/Malvorlagen_Ostern/html/kranze___mandalas.html

Tipp: Das Bild mit ewas Speißeöl einreiben, so entsteht ein durchscheinendes Fensterbild.

(8)

Keine Langeweile während der Osterfeiertage

Eierstoßen

Das beliebte Spiel am Frühstückstisch zu Ostern. Jeder Mitspieler bekommt ein hartgekochtes Ei.

Damit wird nun gegen die Eispitze eines Mitspielers geschlagen. Wessen Ei heile bleibt sucht sich den nächsten Gegner aus. Wer gewinnt den Eierkampf?

Eierlauf

Das klassische Spiel. Ein Ei wird auf einen Löffel gelegt. Ein Hindernisparcours oder ein Staffellauf ist zu absolvieren, ohne dass das Ei runterfällt. Fällt es runter muss es wieder aufgelegt werden, oder zum Startpunkt zurück und mit einem neuen Ei es noch einmal versuchen.

Variante: der Löffel wird nicht in der Hand gehalten, sondern im Mund.

Eierkullern

Ein Ei wird von einer Startlinie aus angestoßen, so dass es in ein 2 Meter entferntes Ziel kullern soll. Je näher das Ei in der Zielmitte landet, desto mehr Punkte gibt es.

Eierweitrollen

Anstatt ein Ei nur in ein Ziel rollen zu lassen besteht nun die Aufgabe darin, dass das Ei so weit wie möglich rollt. Da das Ei leider nicht so einfach gerade aus rollen wird, bleibt das Spiel spannend, wer die beste Rolltechnik im Anschubsen entwickelt.

Eierpusten

Ein Ei muss durch einen Parcours mit dem Mund vorwärts geblasen werden. Das Spiel geht auf Zeit und erfordert etwas Puste. Leider rollt das Ei auch nicht immer in die gewünschte Richtung.

Variante: anstatt zu blasen darf der Mitspieler mit der Nasenspitze das Ei durch den Parcours führen.

Engelchen oder Bengelchen?

Früher hieß es:

Ist der Dotter gelb ist, ist man ein „Engelchen“. Ist der Dotter dunkler, ist man ein

„Bengelchen“.

Das stimmt zwar nicht wirklich, ist aber ganz lustig. Wen „erwischt“ es bei euch Zuhause?

(9)

QUARKHASEN

ein Hort Geheimrezept

Zutaten für 8 Portionen

500 g Quark, (Magerquark) 150 g Zucker

1 Tüte/n Aroma, (Citroback oder Orangeback) 3 Tüte/n Vanillinzucker

3 kleine Ei(er), (oder 2 große) 12 EL Öl

9 EL Milch 600 g Mehl 1 ½ Tüte/n Backpulver

Margarine, flüssige Zucker, feine

1. Verrühre den Quark mit den Eiern, dem Zucker, dem Vanillinzucker, Öl, Milch und dem Citroback zu einer glatten Creme. Es sollten keine Quarkklümpchen mehr zu sehen sein.

2. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Quarkcreme mischen, bis ein Hefeteig ähnlicher Teig entstanden ist.

3. Diesen etwa 30 Minuten ruhen lassen und dann noch mal kurz mit der Hand durchkneten.

4. Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen.

5. Den Teig ausrollen und Hasen oder andere Formen (große Plätzchenformen) ausstechen.

6. Mit flüssiger Margarine bestreichen, damit die Hasen beim Backen weich bleiben.

7. Die Hasen etwa 10 - 15 Min. backen.

8. Etwas auskühlen lassen, auf ein Küchenpapier legen und mit flüssiger Margarine bestreichen.

Ein besonderer Hort-Geheimtipp: Sofort nach dem Backen in feinem Zucker wälzen.

(10)

Ostergedichte

Osterhäschen dort im Grase

Wackelschwänzchen, Schnuppernase.

Mit den langen braunen Ohren hat ein Osterei verloren.

Zwischen Blumen sehen ich es liegen Osterhäschen kann ich`s kriegen?

(Volksgut)

Wo bleibt er bloß, der Osterhas?

Ist wohl noch im tiefen Winterschlaf.

Komm, wir gehen ihn wecken, Der muss doch endlich

die bunten Eier verstecken.

(Monika Minder)

Der Hase legt zum Osterfest

den Kindern Eier brav ins Nest.

Denn was wär` eine Osterfeier

ohne bunte Ostereier?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca 1/2cm dick ausrollen und Hasen oder nach belieben auch gerne etwas anderes ausstechen und auf das Backblech geben 5.. Das Eigelb

Mit einem Messer kleine Löcher in die Nase formen; die Ohren formen und anbringen... Die Augen auf den

Beschreibung: Frisch gestochener, junger, weißer bis leicht violetter Spargel.. Ganze Stangen, nicht krumm,

Mehrere Kontrollanalysen (zB. Kessimilch- und Fettsirte-Fettgehalt, Wasser- und FiT im 1 Tag alten Käse, Milchmenge pro Laib und Käsegewicht grün) von derselben Käsefabrikation

Braune Tupfen sind erfahrungsgemäss sichtbare Ko- lonien von Propionsäurebakterien, graue Flecken in der Regel eine Folge von unerwünschtem Entero- kokkenwachstum und rosa oder

Eine gute Teigbeschaffenheit beim Tilsiter und Appenzeller Käse wird entscheidend vom Wasser- und Fettgehalt beeinflusst. Der Käser muss daher der Standardisierung der

Zeit- und Leistungsdruck nicht isoliert wirksam, sondern in Verbund mit anderen Faktoren:. Fehlen einer nachhaltigen Personalpolitik