• Keine Ergebnisse gefunden

Die Realschule am Schulzentrum Rudersberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Realschule am Schulzentrum Rudersberg"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Realschule am Schulzentrum Rudersberg

(2)

www.kultusportal-bw.de

Allgemeine Informationen:

Die Realschulen bieten wie bisher das mittlere Niveau (M) , seit 2016/17 aber auch das grundlegende Niveau (G) an. Stärkeren Schülern wird (wie bisher auch!) das erweiterte Niveau (E)

angeboten.

▪Vermittelt in 6 Schuljahren eine in sich abgerundete erweiterte Allgemeinbildung und vermittelt ein vertieftes Grundwissen

▪"Schule der Realien", die sich der Wirklichkeit in besonderer Weise verpflichtet fühlt.

▪ Durchgehender Bildungsgang von Kl.5 bis10

Ziel: Mittlere Reife

▪Neu: HS-Abschluss nach Klasse 9 möglich!

(3)

Wahlpflichtfächer ab Klasse 6

•2. Fremdsprache (i. d. R. Französisch) ab Klasse 7

•Technik

•Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

•ab Klasse 8 (neu!) Wahlfach Informatik Klasse 10

Klasse 9

M

Klasse 8 Klasse 7

Orientierungs-

stufe 5/6 M

Realschulabschluss

G Hauptschulabschluss

M M M

G G

M (Mittleres Niveau)

G (Grundlegendes Niveau)

(4)

www.kultusportal-bw.de Die Realschule in Baden-Württemberg ft die Grundla

ge

Die Realschule schafft die Grundlage…..

…für praktisch orientierte Berufe, die auch erhöhte theoretische Anforderungen stellen.

… für Berufe, in denen Aufgaben mit gehobenen Ansprüchen an Selbstständigkeit, Verantwortung und Menschenführung zu bewältigen sind.

... für den Besuch von Berufskollegs und v.a. der

beruflichen Gymnasien (TG, WG, SG, EG,…)

(5)

Die „neue“ Realschule

➢Zusätzliche Förderstunden für individualisierte Lernformen (momentan 21 Std/Zug)

➢Orientierungsstufe in Klasse 5/6, kein Wiederholen von Klasse 5 (nur auf freiwilliger Basis)

➢Hauptschulabschluss nach Klasse 9

➢Nach wie vor heißt das Ziel für alle: Realschulabschluss!

(6)

www.kultusportal-bw.de

Fächer, Fächerverbünde, TOP SE, und Integrierter Bereich

Wahlpflicht- bereich:

Technik oder

AES

Alltagskultur Ernährung Soziales

oder

Französisch 10

9

8

7

6

5

Gesellschafts- wissenschaft- liches Feld:

Geschichte KL5-10 Geographie KL5-10 Gemeinschafts- kunde KL 7-10

Fächerverbund

WBO

Wirtschafts, Berufs- u.

Studien- orientierung Naturwissenschaft-

liches Feld:

Physik: KL 7-10 Chemie: KL 7-10 Biologie: KL 7-10

Fächerverbund

BNT

Biologie,

Naturphänomene Technik

Pflichtbereich KL 5-10

Deutsch

Pflichtfremdsprache Mathematik

Geschichte Religionslehre / Ethik

Musik

Bildende Kunst Sport

Leitper spektive Medien bildung

(MB)

Leitperspektive Bildung für Toleranz und Vielfalt

„Soziales Engagement“

Basis kurs MB

Französisch oder

Förderunterricht

Kompetenza./

Profil-AC

Indiv. Förderung

IT

(7)

Stundenplan einer 5.Klasse:

Am Nachmittag Hausaufgaben- Betreuung oder Arbeits-

Gemeinschaften (beides freiwillig)

(8)

www.kultusportal-bw.de

I. Pflichtbereich Klassen 5 - 10

Religionslehre / Ethik 11

Deutsch 24

Englisch 23

Mathematik 24

Gesellschaftswissenschaftliches Feld: Geschichte 8 Geographie 7, Wirtschaft/Berufs- u. Studien-orientierung

(WBO) 5, Gemeinschaftskunde 5 17

Naturwissenschaftliches Feld:

Biologie ,Naturphänomene u. Technik (BNT) Physik 6, Chemie 5, Biologie 5

8 16

Künstlerischer Bereich:Musik 9, Bildende Kunst 9 18

Sport 17

II. Wahlpflichtbereich ab Klasse 7

Technik 12

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) 12

Französisch ,Kl.6: 2 Stunden 14

III. Sonstiges / Integrierter Bereich

Kompetenzanalyse mit individueller Förderung 2

Medienbildung (35 Stunden in Klasse 5)

IV. Pädagogische Schwerpunkte 11

Gesamtstundenzahl 193

Kontingent-

stundentafel

(9)
(10)

www.kultusportal-bw.de

Wahlpflichtbereich

Die Entscheidung in Klasse 7 für ein Wahlpflichtfach kommt den individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler entgegen.

Zur Wahl stehen:

➢ Technik

➢ Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

➢ Wahlpflichtfremdsprache Französisch

(11)

Themenorientiertes Projekt

Das Themenorientierte Projekt soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten sich sozial zu engagieren:

Leitperspektive: Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

➢Soziales Engagement – TOP SE

(12)

www.kultusportal-bw.de

Leitperspektive Medienbildung

➢ Basiskurs Medienbildung in Kl. 5

➢ ITG in Klasse 7

➢ Wahlfach „Informatik“ ab Klasse 8

➢ Qualifizierter Umgang mit

Informationen und neuen Medien

➢ Zurechtfinden in der digitalen Welt

➢Tablets

➢Temporäres W-Lan

(13)

Ganztagesschule teilgebundene Form

➢Eltern entscheiden über Teilnahme am GTB

➢Mo-Do Unterricht von 7.30 Uhr bis 15.10 Uhr

➢Mo-Do warmes Mittagessen in der Mensa

50 % Zuschuss durch den Schulträger max. 1,40 € für das große Essen

➢betreute Mittagspause Auswahl an freizeitpädagogischen Angeboten

➢Mittwoch Nachmittag AG- Angebote

➢Schulsozialarbeit

Ganztagesschule teilgebundene Form

➢ Eltern entscheiden über Teilnahme am GTB

➢ Mo-Do Unterricht von 7:30 Uhr bis 12:40 Uhr/ 15:10 Uhr

➢ Hausaufgabenbetreuung Mo/Di /Do 14:00 – 15:10 Uhr

➢ Mo-Fr warmes Mittagessen (30% Bio) in der Mensa

➢ betreute Mittagspause Auswahl an freizeitpädagogischen Angeboten

➢ Mittwoch Nachmittag AG- Angebote

➢ Schulsozialarbeit

(14)

www.kultusportal-bw.de

Eigenverantwortliches Lernen und

kooperatives Arbeiten nach Prof. Klippert LRS Stunde Kl. 5-6

Schwerpunkt Sport

Handlungsorientierter Unterricht

Technik, AES,…

(15)

Berufsorientierung:

Schulcurriculum zur

Berufsorientierung ab Kl. 7

Profil-AC in Klasse 8

Berufsparcours in Kl. 8/9 Berufsbörse ab Kl.7-10 Bewerbertraining in Kl.9 Job-Club in Kl.9

BIZ- Besuche in Kl. 9

Betriebspraktika in Kl. 8 und 9!

(16)

www.kultusportal-bw.de

Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit am SZR Betriebserkundungen

Intensive Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern:

Adolf Föhl GmbH& Co.KG., Oskar Frech GmbH& Co. KG., WERU GmbH,

Straßenbau Zehnder GmbH, Kreissparkasse Waiblingen Alexanderstift Rudersberg Christopherus Lebens- und

Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle e.V.

(17)

Was bietet die Realschule am Schulzentrum noch?

✓Vorlesewettbewerb in Klasse 6

✓Theater-,Chor-, Schach-, Astronomie, Band-AG

✓Konfliktkultur in allen Schularten und Klassen

✓Mediation + Tatausgleich

✓Mobbing Intervention

✓Hausaufgabenheft als Kommunikationsmittel

✓Schülermultiplikatoren Seminar Suchtprävention

✓Schulsanitäter

✓Schülermentoren

✓Bahn- und Busbegleiter

✓Schulsozialarbeit

✓Schulseelsorge

✓Vertrauensparcours für die Klassen 5 der WRS und RS

✓Wintersporttag

(18)

www.kultusportal-bw.de

Anschlussmöglichkeiten an die Realschule zum Abitur ... in beruflichen Gymnasien:

mit einem bestimmten Notendurchschnitt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife.

Das berufliche Gymnasium wird in folgenden Richtungen angeboten:

WirtschaftsgymnasiumTechnisches Gymnasium

Ernährungswissenschaftliches GymnasiumBiotechnologisches Gymnasium

Agrarwissenschaftliches Gymnasium

Sozialpädagogisches Gymnasium

(19)

Termine SZR:

Anmeldung an den weiterführenden Schulen in Rudersberg:

Montag, 7.3. und Donnerstag, 10.03.2022

Genauere Angaben zur Anmeldung finden Sie im Ordner

„Anmeldung Klasse 5“ auf der Homepage.

(20)

www.kultusportal-bw.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungsmotivation der Kinder Die Ergebnisse zeigen, dass der Kompe- tenzzuwachs je nach Übertrittszeitpunkt nicht gleich verlief.. In den 6 bis 12 Mona- ten vor

Der rabattierte Preis wird Ihnen an der Kasse angezeigt | Die Euro-Preise gelten in der Bundesrepublik Deutschland | Preise freibleibend, Stand 1.1.2022 | Es gelten unsere

Jakob hat über Wochen sein Taschengeld gespart (1. Farbe) , um sich ein Fußballtrikot kaufen zu können. Endlich hat er die fünfzig Euro zusammen. Aber nun kann er sich nicht zum

Bezieht man diese Sichtweise auf das System Schule, so ergibt sich folgende Fragestellung: Werden Individualität, werden Schwächen und Stärken von Schülerinnen und Schülern

Anschaulich schreiben – Haupt- und Nebensätze: Innere Differenzierung möglich; Übungsheft benutzen Redensarten und bildhafte Ausdrücke: Übungsheft benutzen.. Grundlagen

Durch das Format können die Aufgaben auf zwei unterschiedliche Arten genutzt werden:.

Meine Worte sind wie Sterne, sie gehen nicht unter� Jeder Teil dieser Erde ist meinem Volk heilig, jede glitzernde Tannennadel, jeder sandige Strand, jeder Nebel in den

Fremd-.