• Keine Ergebnisse gefunden

Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommersemester 1948

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommersemester 1948"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-v

JOI-fANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSI'fAT FRANKFURT AM MAIN

·PERSONEN-. ,

UND VORLESUNGS-VERZEICHNIS

;FOR DAS SOMMERSEME?TER 1948

Hauplhibliolh~

Univ.-KlinJktm

Frankfurta. M ..

j

/

(2)

• j' .:l

,

,

,

I

.'

I)(Is Titelbild ist eine Wiederg/lbe der Orjgin~lzeil;hnung_von Johllnn Heinrich Ups (1791) Im Bes)lz.,des Freien Deutschen HOChstifts (f~;/lnkfuner Goelhe-Museum)

,

(3)

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Titel:

Universität <Frankfurt, Main> :

Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis

Beilagen:

Erscheinungsort: Seitenzahl: .

Frankfurt 485.

Erscheinungsjahr: Format:

.

1948 x 'cm

Jahrgang:

,

Signatur d. Orig.:

1948,55 HZ 300

Signatur

Masterfilm: MF 10320 a

Duplikat: MF 10320

Aufnahme-Faktor:

,

mikroverfilmt am durch

(4)
(5)

MITTEILUNGEN

,

1. Das Sommersemester 1948 dauert vom 15. März bis 'zum 15. Juli. Die Vorlesungen be- ginnen am 5. April. Das Vorlesungsverzeichnis ist durch den Buchhandel zu beziehen. Die Vorlesungen fallen aus: am 1. Mai, am Himmelfahrtstag (6. Mai), in der Pfingstwoche (11.

bis 22. Mai), sm Fronleichnamstag (27.'Mai).

2. Die Einschreibung

als

Student

(I~matrikulation)

ist nur _ auf Grund einer besonderen Zulassung möglich.

3. Die Zulassung, ist auf besonderem Vordruck zu beantragen, der s p ä t e 5 t e n sam 1 5. J a n u a r 1 948 bei der Universität eingegangen sein muß. Diese Frist muß un- bedingt eingehalten werden. Zu spät eingehende und unvollständige An- t r ä 9 e k ö on eo nie h t be ar bei t e t wer den. Die Zusendung des Formulars kann beim Universitäts-Sekretariat unter Beifügung eines postfertigen Freiumschlags beantragt werden, bei dem Antrag auf Zusendung sind anzugeben: a) 'das Studienfach, bl die zurück- gelegten Fachsemester, c) die Durchschnittsnote der wissenschaftlichen Fächer des Reife-

zeugnisses., . ' .

4. Wegen des außerordentlichen Zudrangs zu der Universität können bis auf weiteres nur Bewerber zugelassen werden, die bisherige überdurchschnittliche Leist,ungen durch ein besonders gutes Reifezeugnis- und etwaige akademische Zeugnisse (über Vorprüfungen, Praktika usw.) nachweisen.

5. Ober die Zulassung entscheiden

a) in politischer Hinsicht die zur Zeit geltenden Bestimmungen des Kontrollrats und der amerikanischen Militärregierung. Danach sind die Bewerber in vier Gruppen ein- zuteilen:

G r u p p e 1: a) Bewerb"er ohne jegliche NS-Bindung; \

b) Mitglieder und Anwärter (aber nicht Führer) der HJ oder des BDM. Führer sind: Bannführer, Untergauführer, Fähnleiriführer oder höhere Dienstgrade; von der Reichsjugendführung direkt geneh- migte Führer (vom Scharführer aufwärts) I Erziehungs- und Nach- richtendienstführer, Mitglieder des Streifendienstes,

cl Entlastete oder Mitläufer gemäß Spruchkamtnerep.tscheid, Bewerber dieser Gruppe können zugelassen werden. -

G r u p p e 2: Nominelle Mitglieder oder Anwärter der Partei oder ihrer Organi-' sationen (mit Ausnahme von HJ und BDM). Bewerber dieser Gruppe

können nach sorgfältiger Ubt;rprüfung zugelassen werden.

G r u p p e 3: al nach dem 1. Januar 1919 geborene, durch Spruchkammerentscheid belastete Bewerber ohne Amts- oder Berufsverbot, '

G r u p p e 4:

bl Bewerber, die eine Bewährungszeit . von der Spruchkammer er- halten haben.

Zulassung nur im Einzelfall nach Befürwortung des Zulassungsaus- schusses der Universität durch Entsch~id des amerikanischen Uni- versi täts-Offiziers.

Hauptschuldige und Belastete mit Amts- und Berufsverbot; Bewerber, die mehr als nominelle Mitglieder oder Förderer des Nationalsozialis- mus oder M~htarismus waren und noch keinen Spruchkammerentscheid aufweisen.

Bewerber dieser Gruppe dürfen nicht zugelassen werden.

Ehemalige Mitglieder der NSDAP können zugelassen. werden, wenn sie unter die Jugendamnestie fallen und eine entsprechende Besc.heinigung der Spruchkammer be-

sitzen. Alle übrigen, gleichviel welcher Gruppe sie angehören (also auch entlastete und unter die sogen. Weihnachtsamnestie fallende), dürfen nach Bestimmung' des Kontrollrats nur bis zu 10'/0 der Gesamtstudentenzahl und nur ,dann zugelassen wer-

3

(6)

den, wenn nach Berücksichtigung aller anderen Bewerber Doch freie Plätze zur Ver- fügung stehen; infolgedessen ist d'ie Zulassung solcher Bewerber für das Sommer-

semester 1948 nicht möglich. ' .

b) Unter den BewerbelO, die nach a) zugelassen werden können, muß mit Rücksicht auf die sehr beg~n'l.te Zahl der vedügbaI.en Plätze' eine Auswahl nach Eignung und sonstiger Dringlichkeit (bisherige politische Benachteiligung, Kriegsversehrtheit usw,) stattfinden, Uber diese Auswahl wird in besonderem Verfahren entschieden ..•

6. Für die Fächer Medizin, Zahnheilkunde, Pharmazie und Wirlschaftswissenschaft sind Neuzlliassungen nur für die ersten Semester möglich, die übrigen Semester bleiben wegen Uberfüllung gesperr~. Die Arbeitsplätze in den Instituten werden gleichzeitig mit der Zu- lassung zum Studium vergeben.

,

7. Im m a t I i k u I a t iOD. Die Bewerber um Zulassung zum Studium werden von der Entscheidung rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Die Zugelassenen melden sich zu Semester- beginn innerhalb der Einschreibefrist (30. März bis 17. April) zur Immatrikulation persön·

lich an. Der Termin der feierlichen Immatrikulation durch den Rektor' wird durch Anschlag am Schwarzen Bret'! bekanntgegeben.

8. R ü c k m eId u n g der bereits im Wintersemester 1947/48 zugelassenen 'und zum Weiterstudium im Sommersemester 1948 berechtigten Studenten: 30. März bis 17. April.

Nichteinhaltung der Frist gilt als Verzicht auf die Wiederzulassung zum Studium.

9. Gas t hör er' können für die Dauer. der Oberfüllung der Universität nur in be- schränktem Umfange zugelassen werden. Es können nur solche Personen zugelassen werden.

die für ein ordentliches Studium nicht in Frage kommen, die erforderliche Schul vorbildung haben. die politischen Zulassungsbedingungen für 'Studenten erfüllen und nur wenige Vor- lesungen belegen wollen, die durch Studenten nicht überfüllt sind. Stark besuchte Haupt- vorlesungen können von Gasthörer~ nicht belegt werden, ~ähere Auskunft erteilt das Uni- versitäts-Sekretariat. .-

10. Bel e gen und Te s t i e ren. Das Belegen der Vorlesungen bei der Universitäts·

kasse muß bis spätestens 30. April, jedoch erst nach der fristgeI9äßen Einschreibung oder Rückmeldung bei dem Universitäts-Sekretariat geschehen.

Das Antestieren der Vorlesungen durch die Universitätslehrer geschieht Dach dem Belegen bei" der Universitätskasse. Das Abtestiert'n der Vorlesungen zu Semesterende ge- schieht Dach näherer Bekanntmachung des Rektors am Schwarzen Brett .

.

11. Ur lau b. Der Rektor wird auf Antrag für ein Semester und ausnahmsweise für ein weiteres von der Annahme von 'vorlesungen befreien, wenn ihm dringende Gründe nach- gewiesen werden' (längere ernste Krankheit;- Vorbereitung 'auf eine Hauptprüfung nach ordnungsmäßigem Studium u. ä.). Urlaubsanträge mÜssen innerhalb der Belegfrist (30. März bis 17. April) eingereicht werden .. Nähere Auskunft· und Gesuchvordruck beim Universitäts- Sekretariat.

12. Ge b ü h ren und U nt e r r ich t s gel der, So z i alb e i t r ä g e. Aufnahme- (hnmatrikulations-)gebühr 30 RM, bei verspäteter Einschreibung 10-RM Zuschlag.'

SemestergebühreJl und -beiträge: Studiengebühr 80 RM, Ersatzgeld '(nur für Studenten der Medizinischen Fakultät und der Naturwissenschaften) 10---35 RM, Unterrichtsgeld 2,50 RM je Wochenstunde und Semester (d. h. eine wöc;p.entlich vierstündige Vorlesung kostet 10 RM für das ganze Semester); Benutzungsgebühre-n für Bibliotheken. Seminare usw.

5-10 RM, Sozialbeiträge (für Versicherungen und·studentische Einrichtungen) 30,70 RM:

13. Ge b ü h ren e r laß kann bedürftigen, würdigen und begabten Studenten gewäht-t werden, die ihr Fachgebiet mindestens zwei Semester ordnungsmäßig studiert haben. Ein- reichungsfrist für die Anträge: 30:März bis 17. Ap~il. Weitere Auskunft und Gesuchvordrucke beim Studentenwerk der Universität.

14. Die Zu zug 5 gen e h m i gun g fÜr Frankfurt und· die Zimmerzuweisung vermittelt ausschließlich das Wohnungsamt des Studentenwerks der Universität, ebenso die Einweisung' für das gemiE;tete Zimmer nach den bestehenden Anordnungen, und zwar grundsätzlich erst nach Zulassung des Studentf"n und nach seinem Eintreffen in Frankfurt. Studenten aus der näheren Umgehung von Frankfurt e~halten keine Zu'Zugsgenehmigung. Beim Verlassen der 1

4

(7)

Universität muß die Zuzugsgenehmigung dem Studentenwerk zurückgegeben und das Zimmer a.ls frei gemeldet werden.

SCHULVORBILDUNG

1. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein vollständiges Reifezeugnis,;wie ~~

nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung an einer höheren Schule mit mindestens achtjä.hrigem Ausbildungsgang erwOrhen wird.

Diesem. Reifezeugnis stehen gleich:

a} das Zeugnis über die bestandene Sonderrelfeprüfung für den Zugang zum wissenschaft- lichen Studium nach den Bestimmungen des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. Mai 1946 für das in dem Zeugnis bezeichnete Fachgebiet

b) das Zeugnis über die bestandene Prüfung für die Zulassung zum Studium ohne Reife- zeugnis (sogen. Begabtenzeugnis) nach den früheren reichsrechtlichen Bestimmungen für das in dem Zeugnis genannte Fachgebiet·

cl das Zeugnis über die' bestandene Eignungsprüfung nach den hessischen Bestimmungen und das Zeugnis über die bestandene Sonderreifeprüfung nach' den früheren reichs·'

r~chtlichen Bestimmungen für das wirtschaftswissenschaftliche Studium.

2. Reilevermerke, Vorsemesterbescheide und ähnliche Hilfszeugnisse werden nicht als ausreichend' bewertet, ebenso nicht die im Jahre 1945 abgelegte Reifeprüfung. Inhaber solcher Vermerke ·usw. müssen ihre Schulausbildung durch Teilnahme an einem der an vielen höheren Schulen eingerichteten Sonderlehrgänge oder an einem Vorsemester an einer Universität oder Hochschule ergänzen. Die Universität Frankfurt hält keine Vorsemester mehr ab.

Nur die Inhaber eines Reifevermerks aus der Zeit bis Ende. 1943, die nach dem L Juni 1946 aus der Kriegsgefangenschaft. zurückgekehrt sind und keinen Sonderlehrgang zur Ergänzung der Schulausbildung mitgemacht haben, unq. alle Inhaber eines Rel.fezeugnisses aus dem Jahre 1944 können als Gasthörer zugelassen werdeT!-. Sie müssen sich aber am Ende des dritten Semesters einer Eignungsprüfung unterziehen, die sich nicht auf den engeren Fachrahmen beschränkt, sondern auch die Allgemeinbildung des Prüfling~ berücksichtigt.

3. Rejfeschüler mit bestandener "Sonderreifeprüfung für Kriegsteiln.ehmer" müssen eine Schulergänzungspiüfung ablegen, wenn die Son~erreifeprüfung nicht mindestens die deutsch- kundlichen Fächer, Mathe~atik und zwei Fremdsprachen umfaßt hat.

4. Reifeschülerinnen einer höheren Mädchenschule hausWirtschaftlicher Form aus der Zeit bis Ende 1943 werden nur nach Ablegung einer Ergänzungsprüfung in einer zWeiten Fremdsprache (Latein oder Französisch) zum Studium zugelassen. Reifeschülei-innen dieser Anstalten aus 1944 und 1945 müssen an einem Vorsemester oder einem Schullehrgang (s. Nr. 2,

Abs. 1) teilnehmen. . . '

5. Reileschüler, die alle Unterlagen verloren haben und .sie nicht wiederbesch~ffen

können, bewerben sich unter Abgabe einer eidesstattlichen Erklä.rung und Nennung von mindestens zwei Zeugen. Dir Schul abteilung eines der Hessischen Regierungspräsidenten (Wiesbaden, Kassel, Darmstadtl entscheidet über die zu fordernde Prüfung oder Ergänzung der .Ausbildung in sinngemäßer Anwendung der vorstehenden Bestimmungen.

/

1

5

(8)

/

BEHORDEN

KURAT01UUM ,

Mertonstraße 17/25, Zimmer 70, Tel. '12216

Votsiti"ender: K 0 1 b . Walter, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M., Lindenslraße 21.

Tel. 7 22 41.oder 70231, Nebenstelle 300.

Geschäftsführender Vorsitzender: K 1 i n gel h ö f er, Paul. Dr. iut. el ter. pot. Dr. med. h. c., Ministerialrat und Universitäts-Kurator a: 0.,' Mertonstraße 17, Tel. 722 16

Sprechstunden: wochentags außer Samstag 9.30--12.30 Uhr

,

UNIVERSr'TÄTSKASSE UND QUÄSTUR

• Mertonstraße 17/25. Zimmer 25. Tel. 78111

Verkehrszeit: 8.30---12.00 Uhr - Postscheckkonto: Scheckaml Frankfurt a. M. Nr. 2351 UNI VERS IT Ä TS- B AU AMT

Merlonstraße 11/25, Zimmer 64, Tel. 16816

AKADEMISCHE VERWALTUNG

Mertonstraße 11/25

• REKTOR

Prof. Dr. iUt. Walter Hall s t ein - Sprechstunde: Donnerstag 11-12 Uhr Im Rektorats- zimmer. Tel. 75304, 75305 - Anmeldung: Zimmer 23

PROREKTOR

Prof. Dr. med. Kurt F e I i x - Sprechstunden: Dienstag 11-12 Uhr, Zimmer 30, und Donners- tag 11-12 Uhr im Institut für vegetative Physiologie, Weigertstraße 3, Tel. 60241

UNIVERSLTATSRAT

Kommissarisch: Privatdozent Dr. iur. Dr. phil. Wolfgang Pr eis e r - Sprechstunde: Mitt- woch 12-13 Uhr, Zimmer 30

DEKANE

Rechtswissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. iur. Wilhelm Cl a ß Sprechstunden: Mo Mi 12-13 Uhr, Zimmer 16, TeL 76717 Medizinische Fakultät: Prof. Dr. med. Amold Lau ehe

Sprechstundet:l: Mo Do 10.30-11.30 Uhr, Patholog. Institut (Städt. Krankenhaus: Garten- straße 229), Tel. 60241

Philosophische Fakultät: Prof; Or. phil. Julius Sc h wie t e r i n g Sprechstunden: Di Fr 12-13 Uhr, Zimmer 75, Tel. 16718

Na.t~wissenschaftlkhe Fakultät: Prof. Dr. phiL nato Willy H c.

t t oe t

,

Sprechstunde: 00 16-11 Uhr, Zimmer 3

Wirtschafts_ und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. rer. pol. Hetnz Sau e r m a D D Sprechstunde: Fr 16-17 Uhr im Dekanatszimmer, Zimmer 64, Tel. 76118

, '

SENAT

Vorsitzender: Der Rektor

Mitglieder: Der Prorektor, die Dekane, die Wahlsenatoren: die Professoren Dr. Bö h m.

Dr. R. Geißendörfer, Dr. Vossler, Dr. Seddig, Dr. Gerloff, Dr. Alwens, Privatdozent Pr. Pr eis e r und der Universitätsrat.

UNIVERSIT Ä TS- SEKRET ARIA T

Mertonstraße 11/25. Zimmer 17 und<" 16, TeL 75304 -;- Verkehrszeit: 9--12 Uhr

(9)

DEKANATSKANZLEI

Mertonstraße 17/25, Zimmer 60, Tel. 76718 - Verkehrszeit: 9-<-12 Uhr HAUSVERWALTUNG

Mertonstraße 17/25, Zimmer 32

STUDENTENSCHAFT

ALLGEMEINER STUDENTENAUSSCHUSS Sekretariat: Mertonstraße 17-25, Zimmer 1, Tel. 77575 1. Vorsitzender: stud. phi!. 'fheodor Wer m eis k i T C h e n 2. Vorsitzender: stud. im. Karl-Heinz K 0 c h

3. Vorsitzender: cand. med. Willy M ii 11 er

-/

, '

/

,

"

,

1

/

(10)

LEHRKORPER

Die Zeitangaben hiDter der Fachbezeichnung ~eziehen sich auf die Ernennung zu dem jetzigen Dienstgrad. '

Die entpflichteten Hochschullehrer sind durch einen Stern (") vor ihrem Namen gekenn-.

zeichnet.

Sprechstunden werden an den Schwarzen Brettern der Fakultäten zusammen mit den Vor- lesungen angezeigt ..

RI;CHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Dekan: Prof. Dr. C 1'a ß

ORDENTLICHE PROFESSOREN

-G i e se, Friedrich, Dr. iur. (Staats-, Verwaltungs-, Steuer- und Kirchenrecht); 14. 8. 1914

Liest nicht - Hansa-Allee 7, Tel. 51830

Hall s t ein, Walter, Dr. iur. (Bürgerliches Recht. Handels-; Arbeits- und Wirtscbaftsrecht,

Recbtsvergleichung und Internationales Privatrecht); 1. 10. 1930 -- Rektor Lilienthal-Allee lß

Cl ass, Wilhelm, Dr. iur. (Strafrecht, Strafprozeß und Rechtsphilosophie) ; 19.9. 1936 - Prankfurt .a. M.~Glnnheim, Fuchshohl 47 '

S chi e der mai r . Gerhard, Dr. iur. (Bürgerliches Recht und Zivi,lprozeßrecht); t. I. 1940- Broßstraße 1

B

6

h m, Pranz, Dr. iu.; (Bürgerliches Recht); 24.1. 1946 -

Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße 35, Tel. Wiesbaden 60 15 Mit der Vertretung einet ordentlichen Professur beauftragt:

\

Re i c k e, Siegfried, Dr. iut. (Deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecgt und Bürgerlich~s

Rechtlr 1. 11. 1933; o. Prof. _ Marburg, Andrestraße 2b, Tel. Marburg 31 60 AUS S'E R 0 RD E'NT L I C HE PRO FE S SORE N

Co i n g, Helmut, Dr. iur. (Rö~isches und Bürgerliches Recht); 5.11. 1940- Wiesbaden, Adolfsberg 2, Tel. Wiesbaden 23883

Mit der Vertretung einer außerordentlichen Professur ,beauftragt:

Wolf, Erns(, Di. iur. {Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie)I 17.5.1946; Privatdozent - Königstein (Taunus), Olmühlweg 19, Tel. Ki?nigstein 561

HONORARPROFESSOREN

-

Ca h n, Ernst, Dr. oec. publ. (Verwaltungs-' und Staatsrecht einschl, öffentJ. Versicherungs- recht und Politik); 25. 3. 1915 - Liest nicht -

Schaumainkai 15, Tel: 64068

Poil i g..k e i t. Wilhelm. Dr. iur. (Jugendrecht, Familienrecht}; 28.1. 1929 _ Liest nicht _ Eduard-Rüppell-Straße 12, TeL 52820, Büro: Tel, 635 8B ~

PRIVATDOZENT,

Pr eis er, Wolfgang, Dr. iur., Dr. phi!. (Strafrecht, Strafprozeß und Völkerrecht);

12. 12. 1946 -

Ulmenstraße ~2. Tel. 74646 --..

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE

L e h m a D D, Friedrfch, Oe. iur. (Kommunalrecht und KonunuoaIwirtschaft); 30.10.1934.

Stadtkämmerer i. R. -

Frankfurt a. M.-Ginnheim, Höhenblick 60." Tel. 5'1663

.

-

Pr ö 1 ich r KarJ. Dr. iur. (Deutsches Recht, Bürgerliches und Handelsrec'b,t, Kirchenrecht.

Rechtliche Volkskunde) j 30. 9. 1946; o. Prof. der Universität Gießen _ Gießen. Aulweg "112, Tel. Gießen 3910 t

8

(11)

o

P h Ü 1 s ,"Carl Friedrich (Patentrecht und angIo-amerikanisches Recht); 4: 11. 1946; Land-

gerichtsdirektor - !

Kronbetg (Ta·~mus), Jaminstraße 11

Me y er, Ernst W., Dr. iur., Associate professor of the BuckneH University, Le~jsbucg

(Pennsylvania) (Amerikanisches Verfassungsrecht); 6. 5. 1947 - \ Wiesbaden, Nerotal 46, Tel./ Wiesbaden 28700'

Mo sIe r, Hermann, Dr. iur. (Staats- und V'erwaltungsrecht); 4. 10. 1947; Rechtsanwalt I.Uld Privatdozent -

Bonn a. Rh., Malteserstraße 5, Tel. Bonn 3227

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

- Dekan: Prof. Dr. Lau ehe

ORDENTLICHE PROFESSOREN

'S e i t

z,

Ludwig, Dr. med., Geh. Hofrat (Geburtshilfe und Frauenkrankheiten); 21. 2.1910-

Liest nicht - .

Mendelssohnstraße 68, Tel. 77271 und Pfaffenhofen a. Roth, Neu-Ulm, Land

• B e t h e , Albre~ht, De. phi!., Dr. med., Geh. Med.-Rat (physiologie); 1~. 8. 1911 -

Forsthausstraße 99, Tel. 63576 ' .

·Vo ß, Otto, Dr. med. (Ohren-, Hals- und Nasenheilkunde); 14.8.1914 - Liest nicht- Bercbtesgaden, Quel1enbeim, Königsseerstraße 51/.

K he ist, KarI, Dr. med. (Psychiatrie und Neurologie) j 31. 8. 1916 - I

Frankfurt a. M.-Niederrad, Heinrich-Hoffmann-Straße 2a, Tel. 60241 (NervenkHniJ:t:);

6 36 06 (Wohnung) . , ' .

• V 0 I h

a

r d, Franz, Dr. med., Or. med. h. c. der Sorbonne, Dr. h. C., Dr. h.

c.

(Innere Medi- zin); 15. 8. 1918-

Waidmanhstraße 31, Tel. 63188. Klinik 60241 K Ü 1 z, Fritz, Dr. med .. (Pharmakologie); 25.3.1926-,

Liebigstraße 1. Tel. 181 21

deR u d der, Bernhard, Dr. med. (Kinderheilkunde)j 11. 10. 1932- Eschenbachstraße 14, Tel. 60241

Fe l i x, Kurt, Dr: med. {Physiologie und Physiologische Chemie)! 24. 11. 1934 - Prorektor Weigertstraße 3, Tel. 60241

Ra j e W ski, Boris, Dr. phil. nato (Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin);

ord. Professor"der Naturwissenschaftlichen Fakultät - S. Seite 14 T h i e I , Rudolf, Dr. med. (Augenheilkunde); 2.3. 1935 -

Eschenbachstcaße 14, Tel. 602 41

W e z 1 er, KarI, Dr. roed. (Animalische Physiologie); 8. 10. 1938 - Weigertstraße 3, TeL 631 0;; \

S chI 0 ß b erg er, Hans, Dr. med. (Hygiene und Bakteriologie) 1 4. 10. 1941 - .Paul·Ebrlich-Straße 40, Tel. 6 0 2 4 1 ' ~

Lau c h e , Arnold. Dr. med. (PathoJogieh 12. 10. 1943 - Gartenstraße 229, Tel. 60241 __ .

Gei ß end ö r f er, Rudolf, Dr. rned. (Chirurgie); 1. 10. 1946- Eschenbachstraße 14, Chirurgische KHnik, Tel. 6 02 41

Mit der Vertretung einer ordentliche.n Professur beauftragt:

BIo h m k e, Artur, Dr. med. (Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde);' 19. 2. 1925 Eschenbachstraße 14, Tel. 60241 •

N a u j'o k s , Hans, Dr. med. (Geburtshilfe und Frauenheilkunde) 1 3. 10. 1934- Eschenbachstraße 14, Tel. 60241

• AUS S E R 0 RD E NT L ICH E- PRO FE S S 0 ~E N S t are k , Dietrich, Dr. med. (Anatomie); 20. 5. 1943 -

Mörikestraße 16. TeL 54692'

Lau ben der, Walther .. Dr. med. (Pharmakologie und Toxikologie); 14.12.1943- WeigertstraBe 3, Tel. 6 1361

.

\

9

,

,

(12)

Mit der Vertretung einer außerordentlichen Professur. beauftragt:

von Re c k 0 W , Joachim, Or. med. dent. (Zahnheilkunde); 10. 12. 1941; o. Prof. - ' Eschenhachstraße 14, Tel. 641 57

HONORARPROFESSOREN

o

t t 0 , Richard, Dr. med., Geh. Med.-Rat (Immunitätsforschung, Chemotherapie); 20. 4.

1935 - Direktor des PauI.Ehrlich-Instituts. Staatliche Anstalt für experimentelle Thera- pie, und des Georg-Speyer-Hauses - Liest nicht -

Paut-Ehrlich-Straße 42/44

~ Ku die k

e ;

Rohert. Dr. med .. Professor (Hygiene und ~ak.teriologie), 24. 5. 1946 - Bettinastraße 41

A US.SERPLA NM Ä SSI GE PR 0 FESSOREN

. '

Alt man n , Karl. Dr. med. (Haut- und GeschlechtskrankheiteD) ; 21. 10. 1918 - EscheDbachstraße 14, Tel. 60241

T h 0 r n er, Walther. Dr. med. (Augenheilkunde); 15. 3. 1919- Bad Homburg

v.

d. H., Luisens\raße 132 c

Al wen s, Walter, Dl. med. (Innere Medizin); 5.'9; 1921; Direktor der Städt. Abteilung für innere Kranke im Städt. Krankenhaus -

Paul-Ehrlich-Straße 50, Tel.' 60241, 624.68

Fr i t s eh, Karl, Dr. phil., Dr. med. dent. h. c. (Zahnheilkunde); 5. 9. 1921 - ' Flitz-Reuter-Straße 4, Tel. 5 16 14

G r 0 edel, Franz, Dr. med. (Röntgenologie); 23,.12. 1925 - Liest nicht- New York. 829, Park Avenue' .

F 1 Ö r c k e n, Heinrich, Dr. med. (Chirurgie); 11.'3,1931.

Klinik des Marjen-Krankenhauses - Brahmsstraße 3, Tel. 58957

Chefarzt der Chirurgischen

R i t t e r von 5 t {I C k e r t, Franz-Günther, Dr. ;ned. (Psychiatrie und Neurologie), 4. 11. 1939 -

Bruchfeldstraße 40, TeL 62471

L e 0 n h a r d~ Karl, Dr. med. (Psychiatrie und Neurologie); 22. 6, 1944-

Heinrich-Hoffmann-~traße 10

. S pie g I er, Rudolf, Dr. med. (Geburtshilfe und Frauenheilkunde): 1. 7.1946-

Ingolstädter Straße~3 .

Tau b man n , Gert,

ot

med. (Pharmakologie und experimentelle Therapie); 19. 12. 1947- Heinestraße 8, Tel. 5 15 H8

S a r r e , Hans, Dr. med. (Innere Medizin); 19. 12. 1947. (Beurlaubt) Eschenbachstraße 14

PRIVATDOZENTEN

S c h m i d t. Bernhard, Dr~ med, (Hygiene und Bakteriologie); 18. 3. 1940, (Beurlauht) Frankfurt a. M.-Niederrad. Güntherstraße 22

Wen d t , Lothar, Or. med. (Innere Medizi91; 8. 2. 1942 _ Marbachweg 316 .

Ge p per t , Maria-Pia, Dr. phiL (Biostatistik - medizinische sowie Erb- und Bevölkerungs- statistik -l, 25, 5, 1943, Vorstand der Statist. Abteilung des Kerckhoff-Instituts Bad

Nauheim - .. ~ '"

Bad NauheiIn, Burgallee 4, Tel. Bad J\fauheim 29 29

Sc h ü t te, Ernst, Dr. med.f Dr.rer. nato (Physiologische und klinische Chemiel, 14.2.1945 _ Eschenbachstraße 14, Medizinische Klinik, Tel. 60241 .

Am e 1 u n g, Walther, Dr. med. (Innere Medizin); 3. 5. 1946 _ . Königstein (Taunus), Privatklin:k Dr. Amelung .

M a h I er, ,Charlotte, Dr. med. (Chirurgie); 3. 5. 1946: Chefärztin der Chirurgischen . Abteilung des Bürgerhospitals -

Paul-Ehrllch-Straße 50. Tel. 60241 lt

-S c h' w ab, Hans, Or. med. (Psychiatrie und Neurologie), 3. 5. 1946 _ Klüherstraße 15 .

K I Ü m m e

i,

Heinf"ich, Dr. med .• Dr. phi!. (Augenheilkunde); 10. 10. 1946- Marburg, Sch'ützenstraße 13 •

(13)

, •

Wie se, QUo, "Or. med. (Kinderheilkunde. speziell kindl~che Tuberkulose); 16. 2. 1947;

Chefarzt der "Tuberkuloseklinik Sonnenblick", Marburg (Lahn)

Be t k e, Hans, Dr. med. (Hygiene und Arbeitsmedizinh 25. 7. 19471 Regierungs-und Ge- werbe-Medizinalrat, Hessischer Landesgewerbearzt im Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt, Le1te~ des Hessischen Instituts für Arbeitsmedizin _

Wiesbaden, Frankfurter Straße L Tel. Wiesbaden 221 74 i R 0 ufo 9 al i S , Soter, Or. med. (Kinderheilkunde); 15,' 8. 1947 _

Bad Nauheim, Bahnhofsallee 2

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE"

R i e 5 5 e r", Ott~1 Dr. med" Dr. phg. nat. (Grenzgebiete der Pharmakologie und Physiologie);

t 1. 4. 1946; em. o. Prof.. der Universität Breslau _

Oberursel ITaunus), Henricusstraße 6, TeL Oberursel 503

W a g n er, Karl·Heinz, Dr. med., Professor. (Vitaminforschung) ; 31. 5. 1946 _ Z. Z. Weilburg (Lahn), Odersbacher Weg 22

Mo s e ba ch, Harald, Dr. med. (Orthopädie) j 25. 6. 194~j Oberarzt _ Zeppelin-Allee 21

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.

Dekan: Prof. Dr. Sc h wie t e·r i n g ORDENTLICHE' PROFESSOREN

Sc h u I t z, Franz, Dr. phi!. (Deutsche Philologie, insbesondere neuere deutsche Literatur- geschichte); 8.6.1912-

GrÜlleburgweg 40, Tel. 5 44 54 0:. "

·-S ehr ade r , Hans, Dr. phi!. (Klassische Archä<?logie); 14.8. 1914 - Liest nicht - Reinsdorf in der Mark, Post Dahme

Gel zer, Matthias, Dr. phil. . (Alte GesChi~hte); 18.,5. ·1915 - Westendstraße 95, Tel. 13672

Re i n h a r d t, Kad, Dr. phil. (Klassische Philologie) i 8. 8. 1919 - Niedenau.18 (Hinterhaus)

L 0 m m e 1 , Hermann, Dr. phiL Jlndogerm. -Sprachwissenschaft); 12.8. 1920 - Frankfurt a. M.·Eschersheim, Am Schwalbenschwanz 10

L 0 m m atz s c h, Erhard, Dr. phiL (Romanische Philologie); 29.4.1921 - Savignystraße 59, Tel. 7 78 81

S P i r a, Theodor, Dr. phil., Ministeriatrat a. D. (Englische Philologiel; "J. 10. 1925 - Wiesbaden-Biebrich, Hindenburg-Allee td9, Tel. Wiesbaden 23788

Sc h wie t e r i n g, Julius, Dr

4

phil. (Deutsche Philologie); 1 t. t. 1928 - Cretzschmarstraäe 6, Tel. 78373

Phr. von K a sc h n i t z -W ein b ei 9 , Guido, Dr. phil. (Kla;Sische Archäologie);

10.10.1932 - .

Wiesenau 8, Tef: 7 50 37

Kir n , Paul, Dr. phil. (Mittlere und neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften);

20.6.1935 -

-... Bockenheimer Landstraße 127

V 0 s sIe r , Dtto, Dr. phil. (Mittlere und neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der amerikanischen· und englischen Geschichte) j 1. 3. 1938 - ..

z.

~. Wo!fsgar.ten, Post Egelsbach

Be u t 1 er, Ernst, Dr. phil. (Neuere deutsche Literaturwlssenschan, insbesondere der Goethezeit, und Theatergeschichte)I 1. 4.·1946 -

Broßstraße 5, Tel. 7 33 22 .

Jen sen, Adolt, Dr. phil. (Kultur~ und Völkerkunde) I 23. 8. 1946: Direktor des Frobe-

nius~Instituts und des Städt. Museums für Völkerkunde - 'Myliusstraße 29, Tel. 7 35 38 . ..

Wo rf f, Erwin. Dr. phiL (Klassische Philologie); 26. 10. 1946 _ . . Arndtstraße 31, Tel. 77964

Mit-der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt:

Ga d a m er, Hans-Georg, Dr. phil. (Philosophie); 20. 2.1939 - Telemannstraße 13

11 /

.

(14)

AUSSERORDENTLICHER PROFESSOR'

Sc h u man D, DUo, Dr. phil. (Historische Hilfswissenschaften. insbesondere mittellatein.

Philol'ogie) I 1. 9. 1946 -

Kaiser-Sigmund-Straße 63, Tel. 54663

HONORARPROfESsOREN

S t u r m f e'! s,

Wilhelm, Dr. phil. (Philosophie. Soziologie und Erwachsenenbildung), 2.2.1932 -

Frankfurt a. M.-Eschersheim, Am Kirchberg 25, Tel. 554 16

E p p eIs h e i m er, 'Hanns Wilhelm, Dr. phil. (Bibliothekswissenschaft) l 24. 5. 1946.

Direktor der Städtischen und Universitäts-Bibliotheken - . Untermainkai 15, Tel. 4 1601 . ' ,-

H 0 l~ i n ger, Ernst. Dr. phi!. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); 19. 12. 1941;

Direktor des Städelschen Kunstinstituts - Frierlrichstraße 42

AUSSERPLANMASSIGE PROFESSOREN von Sc hau b e r t, Else, Oe. phil. (Englische Philologie); 8.2. 1929 -

Robert-Mayer-Straße 44 I. • /

Gen n r ich, Friedrich, Dr .. phH. (Musikwissenschaft und Romanische Philologie);

1. 12. 1934 -

Z. ·Z. Nieder-Modau, Post Darmstadt-Land, Friedrich-Ebert-Straße 1 PR~VATDbzENTEN

.

.

Hai n, Mathilde, Dr. phi!. (Volkskunde); 22.5.1947- Mörikeshaße 3

Ku n z , Joseph, Dr. phil. (Deutsche Philologie); 13. 6. 1947 - Hofheim (Taunus), Feldhergstraße 24

L e 0 n t 0 v i t s c h, Viktor, Dr. -phil. (Russische Sprache und byzantinisches Rechtl • . 24. 6. 1947 -

Bad Homburg v.

4.

H., Wilhelm-Meister-Straße 10

D i t tri eh, Marie-Luise, Dr. phil. (Deutsche Philologie); 27. 6. 1941 - Hasselhorstweg 14

LEKTOREN

S ci n c h e z - L u c e n a, Justo (Spanische SijCache); 20. 3. 1941 _ Frankfurt ,8. M.-Ginnheim, Am Eichenloh 22 _

Sc hilI

a',

Alfred, Dr .. phil.. Studienrat (Englische Sprache); 17.4.194.1- Frankfurt a. M.-Esche~heim, Am Kirchberg 21

Mit der kommissarischen Vertretung eines Lektorats beauftragt:

Bi 8 9 i o·n i:' Luigi, Dr. phil. (Italienische Sprache); 22. 4. 1946 _ , Z. Z. Mainz, Martin-Luther-Straße 83

W i d 1 0 e c her, Peter, Dr. rer. pol., Dip!. su!:? I.E.C.S.S. (Französische Sprache);

23. 4. 1946 - •

Erlenbacber Straße 10, Tel. 43496

San der, .tustav H., Dr. phil., Oberstudienrat a. D. (Englische Sprachß); 24. 5. 1946 Bertramstraße 81, Tel. 58929

D e 9 h 8 Y e ,Pierre (Französische Sprache); 30. 5. 1941 _ Zeppelin-Allee 69

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE R ü h 1. Philipp (Türkische Sprache); 11. 10. 1919 _ .

Savignystraße 65

Ha r t 0 er, Willy, Dr. phil. oat., o. Professor (Skandinavische Sprachen); 8. 12. 1931 ,_

Siehe Naturwissenschaftliche Fakultät Seite 14

Bor n e man n , Eduard, Dr. pMI.; Oberstudienrat (Lateinische und griechische Spra·th- kurse); 16.5.1940-

Frankfurt a. M.-Niederrad, Triftstraße 14 'I

(15)

Unk r i g, Wilhelm A. (M<mgoUsche und Tibetische Sprache; Lamaismus); 20. 2. 1943;

Bibliothekar'am China·lnstitut-

Z: Z. Traisa öber Darmstadt 2, _ Waldstraße S9

Sc h u I t z e, Dtto, Dr. ~ed., Or. phil. (Philosophie, Pädagogik); 25.2. 1946, em. o. Prof.

der Universität Königsberg - Grafenstraße 3

Sc h ö h 1 , Hermann, Dr. phil., Oberstudiendirektor (Deutschunterricht für AUsländer sowie Stilistische Ubungen filr deutsche Studenten); 21. 10. 1946 ~

Bad Homburg v. d. H., Kisseleffstraße 1

Gen s ich e n , Joachim, Dr. phi!., Studienrat i. R. (Hebräische Sprache); 22. 5. 1947 Frankfurt a. M.-Niederrad, Reichsforststraße 9

K 0 e I bin g, Arthur, Dr. phi!., Professor, Lektor i. R. (Englische Sprache); 29. 7. 1947 Mittelweg 20 .

.

G ü n t her, Robert (Russische Snrachet; 18. 8. 1947- Oberstedten 1. Ts., OberurseIer Straße' 14 • L 0 z a n 0 , Alfonso Führer (Spanische Sprache); 10. 10. 1947 -

Darmstadt-Eberst<idt, Darmstädter Straße 176

Fr i e d r ich, Adolf, Dr. phjl., _80. Prof. der Universität Mainz (Kultur- und Völkerkunde);

30. 10. 1947-

Hofheim i. Ts., Mar:x:heimer Straße 7, Tel. Hofheim (Ts.) 409

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

. Dekan: Prof. Dr._Hartner

ORDENTLICHE PROFESSOREN M ade 1 u n g, Erwin, Dr. phil. (Theoretische Physik); 8.10. 1919 -

Frankfurt a. 'M.-Eschersheim, Landgraf-Wilhelm-Straße 2, Tel. 53265

·Borsche·, Walther, Or. phiL (Chemie); 17. 7.1920- Stresemann·Allee 22, Tel. 648 13

·0 e s sau e r ~ Friedrich, Dr. phil. naL (Physikalische Grundlagen der Medizin); 10. 8. 1922, Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Freiburg (Schweiz)

- Liest nicht -

Freiburg (Schweiz), Universität

Se d d i g , Max, Dr. phil. (Angewandte Physik); 30. 6. '1933 -

Robert~Mayer-Straße 2, Tel. 73525 und 7 60 51 '

_R a j e w s k Y , Boris, Dr. phil. naL (~iophysik und Physikalische Grundlagen der Medi-,zin);

28. 12. 1934-

Stresemann-Allee 22', Tel. 631 41

C zer n y , Marianus, Dr. phil. (Experimentalphysik) j 28. 3. 1938 - Beurlaubt -

""estendstraße 95, Tel. 7- 5105, Tel. 76934 (Institut)

Die mai r, Willibald, Dr.~Ing., Dr. phi!. (Lebensmitrelchemie); 28.10.1942 - Reichsforststraße 36; Briefanschrift: Paul-Ehrlich-Straße 40, Tel. über 6 02 41 Hartner, WiIly, Dr. phil. nato (Geschichte der NaturwissenschaftenJ; 28. 8.1946

Bad Homburg V. d. H., Immanuel-Kant·Straße 5, Tel. Bad Homburg 2884 Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt:

Li e 8 er, Theodor, Dr.-Ing., Dr. phil. (Organische Chemie), 1938 - Robert~Mayer-Straße 7/9

0' 0 a nie 1, Herbert, Dr, phil. nat., Professor (Mineralogie); 8. 12. 1942- Frankfurt a. M.~Eschersheim, Auf der Lindenhöhe 14, Tel. 5 1252 -

Mi c hel s , Franz, Or. phil. nat., Professor (Geologie und Paläontologie); 28. 2. 194ß - Wiesbaden, Parkstraße 28, Tel. Wiesbaden 2 64 89' (privat 23437)

AUSSERORDENTLIC'HE PROFESSOREN GI e u , Kad, Dr. phil. (Anorganische Chemie) j 27. 11. 1942-

Ulmen straße 24, Tel. 7 78 40 .

13

(16)

Mit der Vertretung einer außerordentlichen Professur beauftragt:

M o'u fan g , Ruth,Dr. phil. nato (Mathematik); 26. 9. 1946, a-pl. Prof. ~

Wiesenau 38 '

. .

H O,N 0 RAR PRO FES S 0 R

G r a m be r g, Anton, Or.-Iog. (Techn. ThermQdyni;lmik und thermische Meßmethoden);

16. 11. 1925 - Gutleutstraße 89

AUSSERPLANMASSIGE PROFESSOREN Mag n u s, A~fred, Dr. phil. (Physikalische Chemie)o 15.1. 1923 -

Georg-Speyer-Straße 46. Tel. 18481

Ort b n er, Hermann Ludwig, Dr. phil.\(Organische Chemie); 3. 11. 1935 - Thorwaldsenstraße 27, Tel. 6 1191

Me r t e n? I Robert, Dr. phi!. ..(Tiergeographie und TierökologieJ; 27. 7. 1939;

Natur-Museums Senckenblrg - . Georg-Speyer-Straße 31, Tel. 7 35 15

o ä ~ zer, Hermann, Dr. phil. nat. '(Physik); 6.

8.

1943-

Hartmann-Ibach-Straße 78

S eh ä f er, Otto, Dr. phil. nato (Angewandte Physik); 19. 12. 1947 - Sofiensfiaße 71

Rau 5 eh, Edwin, Dr. phil. nat. (Psychologie); 19. 12. 1947- Im Heimgarten 7

PRI.VATDOZENTEN.

Direktor des'

D Ü 11, Bernhard, o'r. phil. (Geophysik und kosmische Physik): 16. 3. 1942 - Liest nicht - Feldbergstraße 47, Tel. 13460

Ho r ne r , Leopold, Dr. phil: nat. (Organische Chemie und Biochemie); 24. 2. 1943 - Frankfurt a. M.-Eschersheim, Köi'l?erstraße 21

K 1 a r , Richard, Or. phil. nat. (Angewandte Physikalische Chemie); 10. 8. 1946 - Lessingstraße 12, Tel. 7,48 2B

Ha r t man n, Hermann, Dr. rer. nato (Physikalische Chemie); 10. 8. 1946-

Feldbergstraße 43 y

Schwan, Hermaim, Dr. rer. nat. (Physik: und Biophysik): 9_ 11. 1946- Friedrichslraße 37, Tel. 751 90

L e

n

na r t z, Theo Alexander, Or. phil. nat., Dipl.-Chem. (Pharmazeutische Chemie), 21. 12. 1946-

Lenaustraße 95, Tef. 56869

L 0 ren t 'Z, Georg, Dr. rer. nato {Mathematik}; 30. 6. 1947 - Schumannstraße 58 (Mathematisches Seminar)

I LEKTOR

Sau er, Ludwig, Dr. phil. nat. (Mathematik); 1. 8. 1944 - Frankfurt a, M.-Rödelheim, Reifenberger Straße 43

- BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE

'.

,

.

Sc h r e i b er, Ernst, Dr. phil. habil, Professor (Pharmakognosie); 26.10.1937 - .

Oberlindau 3 . '

M Ü 9 9 e, Rat je, Dr. phil. (Geophysik und Meteorologie); 21, 11. 1939; ao. Professor der~

Technischen Hochschule Darmstadt ' - Feldbergstraße 47, Tel. 73460

B a p per t, Jakob, Dr_ phil. naL, Prot'essor (Angewandte Psychologie); 26. 6. 1946

Langen i. H., Annastraße 8, TeL Langen 703 r

Sc hilI er, liad, Dr. phil.-naL (Astronomie); 4. 12: 1946 - Grävenwiesbach (Krs. UsingenJ, Schulstraße 119

Beye r -E n k e, S:egfried, Apotheker, Dipl.-Kaufmann (Apotheken- und Arzß(~jmittel-

gesetzgebung); 21. 6.1941- ".

Oberursel/Ts., Ernst-Lüttich-$traße 2

(17)

B 0 h r er, Kurt, Dr. phi!. nato (Geographie); 23. 6, 1941; Studienassess6r- - Parkstraße 10

M r 0 w k a , Bernhard, Dr. phi!. (Theoretische Mechanik für Anfänger); l. 10. ·1947 _ Robert-Mayer-Straße 2---4

An k e I, Wulf Eromo, Dr. phiI., Professor (Allgemeine Zoologie); 21. 10. 1947; Direktor des Zoologischen Instituts an der Technischen Hochschule Darmst<Ult und der Zoolog. Abt.

des Hessischen Landes-Museums Darmstadt - '

Darmstadt, Technische Hochschule (Privat: Fichtestraße 311

WIRTSCHAFTS-

UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Dekan: Prof. Dr. S a 11 erm a n D

ORDENTLICHE PROFESSq.REN

"H

e

11

a

11 'e r, Josef, Dr. phi!;, Dr. oec. h.

c.,

Dr. d. Handelsw. e. h. (Wirtschaftslehre mit

• Berücksichtigung der Einzelwirtschaften des Handels); 12. 1. 189S - Liest nicht - Königstein (Taunus), Rombergweg 8

Ger 1 0 f f , Wilhelm, Vr. scient. pol. (Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Finanzwissenschaft); 1. 10. 1912-

OberuIsel \Ts.), l.'aunusstraße 38, Tel. Oberursel 595

• S k. a 1 w e i t·, August, Dr. phi}, {Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Wirt- schaftsgeschkhtej; 26. 7 . .1913 -

Z. Z. Oberramstadt (Krs. Darmstadt). Heyerstraße 11 I

·S c b m i d t, Fritz, Dr. rer. po1., oee. h. c, (Wirtschaftslehre, insbesondere der Einzel4 betriebe und ihres Verkehrs}; 14. 8 . .1914 -

Oberursel (Ts.). Freiheit 3) TeL Oberursel 319

Web r I e. Emil, Dr. rer; poL, Dr. iur. (Volkswirtschaftslehre, Sozial~ und. Wirts5haftspOIi- Hk): 15. 4. 1925 -

Z. Z. Wiesbaden, Taunusstraße 83, Tel. Wiesbaden 2 68.83

S 6. U e r man

rt,

Heim:. Dr. rer. pol: (Wirtschaftl\che Staatswissenschaften), 1. 11. 1946 - Frankfurt a. M.-Ginnheim, Fuchshohl 69, Tel. 51183

Mit der Vertretung einet ordentlichen Professur beauftragt:

Gut e n b erg, Erich, Dr, rer, pol. (Betriebswirtschaftslehre); 6. 8. '1940; o. Prof.

Marburg, Sybelstraße 2

,

.

HO NORA R PROFESSOREN

v

0 eIe k er. Heinrich, Dr. phil. {Wirtschaftsgeschichte une} Wirtschaftskunde) ; 1.5. 1920- Liest nicht·-

Im Trutz 33, Tel. 551 16

Mi ehe 1 , Erllst, Dr. phi!. (Soziale' Betriebspolitik und Arbeitswissenschaft); 11. 9. 1931 - Broßstraße tO, Tel. 7 B6 88 .

Auf e r m a n/n, Ewald, Dr. rer. pol. (Treuhandwescn, BetriebswirtschafUiche Steuer- lebre); 20. 6. 1941; Ober-Regierungsrat, Direktor der Hes!1ischen Fin.anzlehranstaH, Vor-

steher des Finanzamtes Langen, Bez. Prankfurt a. M. -

Lang~n i. H., Bahnstraße 49, Tel. Langen 636 und 637

BeI 9 s t y a e s s er, Ludwig, Dr. phil., Regierungspräsident (Po-litik); 22. 9.

,

1945 Darmstadt, Dieburger Straße 156, Tel. Darmstadt 526

AUSS.ERPLANMASSI'1ER PROFES$OR' We I t er. Erlch, Dr. der Staatsw. (Volkswirtschaftslehre); 25. 1. 1944'-

Frankfurt a. M,-Ginnheim, Feli.:x.:-Dahn-Straße 8. Tel. 58387 PRIVATDOZENTEN

Sc h ~ r p n er, Hans, Dr. phil. tFftrsorgewesen und Sozialpädagogik); 17. 12. 1932 - Neu-lsenburg, Taunusstraße 2, Tel. 6833 11

Her zog, Richard, Or.

tel.

pol. (VOlkswirtschaftM.ehre, insbesondere. Finanzwissenschaft) ;

9. 4 .. 1941 - .

Eschau über Obernburg/Main, Haus lB, Tel. Eschau 16Jüber Ascbaffenburg) 15

I I I I I

• I I I I I

j

(18)

M a r x , August,- Dr. rer. pol. (Betriebswirtschafts:1ehreh 30. 7. 1946. (Beurlaubt.) - , Preiberr-vom-Stein-Straße 5, Tel. 781 39

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE

p ö s chI, Viktor, Dr. phi!. (Chemische Technologie und Warenkunde) I 6. 10. 1934; em.

o. Professor der Handels-Hochschule Mannheim - (22b) AnnweiJer IPfalz), Hauptstraße 19

G r am b erg, Anton, Dr.-Ing., Honorarprofessor (Maschinenlehre, insbesondere Physi- ' . kaUsche Technologie); 10. ']. 1935-

Siehe Naturwissenschaftliche Fakultät Seite 15

Neu n d ö r f er, Ludwig, Oe. phii, (Landesplanung und Siedlung); 16. 1. 1940, Leiter des

Sodographlschen Instituts - .

Schaumainkai 35, Tel. 63,362

Me r z, Eugen, Dr. ·rer. pol. (Berufs- und Wirtschaftspädagogik); 21. 2. 1946-

Nibelungen-Allee 49, Tel. 5 5 2 0 6 ' .

Au 1 er, Wilhelm, Dr. rer. pol. (Betriebswirtscbaftslehre); 28. 6. 1946; 80. Professor der Universität Gießen -

Gießen, Fichtestraße 15

L 0 r e y , Wllhehn, Or. phi!., Professor (Mathematische Statistik); 3. 1. 194.6 - Baustraße 17

Wa g ne r, Julius, Dr. phil., Oberstudiendirektor (Wirtschaftsgeographie); 18. 4. 1947 - . Gartenstraße 66. Tel. 6 38 07

Fra e n k e 1 , Ernst, Dr. phi!., Professor (Anglo-amerikanische Politik); 29. 4. 1947 - Schumaimstraße 11, Tel. 73276

K 0 e I b f n g, Arthur, Dr. phÜ. {Englische Handelskorresponde"nzl; 29. 7. 2947 - Siehe Philosophische Fakultät SeHe 14

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE AUSSERHALB DER FAKULTÄTEN

T HEO LO G I SCHER LEHRA UF:r'RAG

,

Nie I e D, Josef, Dr. theol.. Hochschulpfarrer (Katholische Weltanschauung); 24. 5. 1946 - Geo.tg-Speyer-Straße 70, Tel.

?

89 68 f

AKADEMISCHEjt TURN- UND SPORTLEHRER R. 0 h n, Konrad, kommissarisch, Kel~terba.ch a. M., Untergasse 23 ,

UNI-VB R S I T Ä TS - MU S I K DIR EKT OR N. N.

AKADEMISCHE AUSSCHUSSE

~

UND VEREINIGUNGEN

. I!!

AU FN A HM E.-AUS S CH U S S

Der Rektor, die Dekane derJÜ.Ilf Fakultäten, der Universitätsrat GEBUHRENERLASS-AUSSCHUSS

Der Rektor, die Fakultätsvertreter: Prof. Dr. C) 1:1 s S (Rechtswissen~chafUiche Fakultät), Prof. Dr. R. G e,i ß end ö r f e r (Medizinische Fakultät), Prof. Dr. ·S·c h u man n (Philo- sophische Fakultät), Prof. Dr. G leu (NaturwissenschaftHche Fakultät), DozentDr.H e r- zog {Wirtschafts- und Sozia.lwissenschaltlJ.fh~ F~u1tät}. der LeHer des Studentenwerks

,

16

(19)

VEREINIGUNG VON FREUNDEN UND FORDERERN DER UNIVERSITÄT FRANKFURT

Vorsitzender: I. V. Der Rektor

GESELLSCHAFT ZUR FORDERl]NG DER KREBSFORSCHUNG

AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE·UNIVERSITÄT ZU FRANKFURT E. V.

\

Vorsitzender: Der geschäftsführende Vorsitzende des Kuratoriums GESELLSCHAFT

ZUR FORDERUNG, DES INSTITUTS PUR GENQSSENSCHAFrSWESEN AN DER UNiVERSITÄT FRANKFURT : ...

Vorsitzender: N. N.

GESELLSCHAFf FUR SOZIALWISSENSCHAFT (E. V.) AN DER UNIVERSITÄT FRANKFURT A. M .

. Vorsitzender: N. N.

UNIVE~SIT Ä TS-INSTITUTE

RECHTS WIS SENS CHAFTLICHE FAKULT AT

Rechtswissenschailliches Seminar. 'Direktoren: Die ordentl. Professoren der Rechts1\". Pakultäf \ Geschäftsführender Direktor: Prof. DI. Co i n g

Assistentin: Assessorin Dr. Edelgard Tim m

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Assessor Adolf S t ein b ach e r Assessor Christian Wer n e r Referendar Helmut G r i f f e

r

Referendar Paul M 0 s c h n e r Institut lür Wirtschaftsrecht. Direktor: Prof. Dr. Hall s t e i n- -Institut tür RechtsvergleichU11g. Direktor: Prof. Dr. H 6 11 s t ein

Kommunalwissenschaftliches Inslilut. Zimmer 8Q

Direktoren: Lehrbe6uftragter Stadtkämmerer i. R. Dr. L e h m ,6 n n , N. N.

Institut fü~ Verkehrswesen. Direktoren_: Kommissarisch Prof. Dr. We I t er, N. N.

MEDIZINISCHE FAKULTAT

Anatomisches Institut (Oe. Senckenbergische Anatomie), Eschenbachstraße 14, Tel. 621 13.

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. S t a r c k Assistenten: Dr. Fritz-Heinz L ö h e

'Dr. Franz Petersohn

Wissen;chaftliche Hilfskräfte: Rolf Sc h n eid e

,

r

, Max Sommer

Volontä.r-Assistent: Dr. Dieter Me n t z e 1

I

InsHtu! für veg*':tative Physiologie (Städt. Cbemisch~P11ysjologisches straße 3, Tel. 60241

Institut), Weigert-

Direktor: Prof. Dr. Fe I i x

,

Assistenten: Dr. IIse Pe n d

r,

Dr. Heim: Sc h a e f er, Dr. Hermenn Rau e b Institut tür animalisc::he Physiologie, Weigertstraße 3, Tel. 63105

Direktor: Kommissarisch Geh. Med .. -Rat Prof. rir. Be (h e Assistent: Dr. EPmund Fra n k

Wissenschaftl. Hilfskraft: Dr. Gisela Neu rot 11

Senckenbergisches Palhologisches InstHut, Gartenstraße 229. Tel. 60241 (!

Direktor: Prof. Dr. Lauche Oberarzt: Dr. Gerhard K a h) au Assistent: Dr. H. Web e r

Institut,für VererbungswissenschaH (Genelik), Westendstraße 11, Tel. 74360 Direktor: N. N.

Oberarzt: N. N.

Assistent:· N. N.

17

(20)

Hygienisches Institut der Stadt und Universität, Paul-Ehrlich-Straße 40, Tel. 60241 Direktor: Prof. Dr. Schloßberger

Abteilungs-Vorsteher: Dozent Dr. Sc h m i d t (beurlaubt) Assistenten: Dr. Gertrud

M

e n z e I , Dr. Henning B r an dis Pharmakologisches Institut, Weigertstraße 3, Tel. 6 13 67

Direktor: Prof. Dr. K ü I z Assistent: Dr. Walter V 0 9 t

Medizinische Klinik, Eschenbachstraße 14, Tel. 60241 Direktor: Prof. Dr. V 0 I h a r d

Oberärzte: Privatdozent Dr. Hans S a r r'e (beUrlaubt), N. N.

Röntgenabteilung der Medizinischen Klinik und Polikli.nik Oberarzt: Dr. Franz L e ß man n .

Laboratorium. der Klinik: Leiter: Privatdozent Dr. Dr: Ernst Sc h ü t t e

Medizinische Poliklinik (Poliklin. Abtlg., Klinische Abtlg.), Eschenbachstraße 14, Tel. 60241 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. A 1 wen s

Oberarzt: Dr. Ludwig 0 b e r t ,

RöntgenabteiJung der. Medizinischen Klinik und Poliklinik (siehe Medizinische Klinik) Chlrwgische Klinik und Poliklinik, Eschenbachstraße 14. Tel. 602 41

Direktor:· Prof. Dr. R. Gei ß e Il. d ö r f e r

Oberärzte: N. N., Dr. Heinrich Kur t, N. N., N. N.

Röntgenabteijung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Leiter:.Prof. Dr. R. Gei ß en d ö r fe r

Orthopädische Klinik Frjedrichsheim

Poliklinik, Frankfurt a. M.-Niederrad. Marienburgstraße 2, Tel. 635 30

Klinik Priedrichsheim (Versorgungskrankenhaus), Hebelstraße 17. Tel. 52051 (Vorlesungen) Ausweichklinik Schloß Gettenbacb. bei Gelnhausen, Tel. Gelnhausen 343 '-

Direktor: Kommissarisch Oberarzt Dr. Mo s e b ach PrauenJc1inik und Poliklinik, Eschenbachstraße 14, Tel. 60241

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Na u j 0 k s . Oberarzt: N. N.

Kinderklinik

und

POliklinik, Eschenbachstraße 14, Tel. 60241 Direktor: Prof. Dr. deR u d der

Oberarzt:' Dr. Karla W eiß e

KUnik u. Poliklinik lür Gemüts- u. Nervenkranke, Heinrich-Hoffmann~Straße 10, Tel. 602

"1

Direktor; N. N. ,. .

Oberärzte: Professor Dr. L e 0 n h a r d Privatdozent Dr. Sc h w ab Neurologisches Institut, Gartenstraße 229

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Lau c h e

Klinik und Poliklinik lür Augenkrankheiten, Eschenbachstraße 14, Tel. 60241 Direktor: Prof. Dr. T h i e I -

r_

Klinik u. Poliklinik für Ohren-, Hals- u. Nasenkrankhei!en.. Eschenbachstraße 14, 'Tel. 60241 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. BIo h m k e

Oberarzt: Dr. Fiiedrich S c h ü. r man n

KJüilk und Poliklinik lür Haut- unt!. Geschlechtskrankheiten, Eschenbachstraße 14, Tel: 6 02

41

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Alt man n Oberarzt: Dr. Ewald Nos k e

In.sUtut lür gerichtliche Medizin und Kriminalistik, Forsthausstraße 104, Tel. 64320 , Dir~ktor: Kommissarisch Prof. Dr. K il,I

z •

Assistenten: Dr. Gerhard R 0 S s 0 w Dr. Karl L uf f

Senckenbergisches Institut lür Geschichte der Medizin, Senckenberg-Anlage 27 (Naturmuseum Senc.k.enberg)

Leiter: N. N ..

18

I

(21)

,

Röntgeninstitut, Eschenbachstraße 14, TeL 60241 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Ra j e w s k y Oberarzt: Dr. Max Ab art

Assistent: Dr. Karl Sc h n a bel

Institut lür physikalische Therapie, Es~henbachstraße 14, TeL 60241 Direktor: Kommisssarisch Prof. Dr. Al wen s

Institut lür Quellen/orsehung'und Bäderlehre. Direktor: N. N.

Zahnärztliches Institut der Stiftung Carpliim\n, Eschenbachstraße 14, Tel. 641 51 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. von Re c k 0 w

a) Poliklinik und Chirurg. Abt. Leiter: Kommissarisch Prof. Dr. von Re c k,o W Oberassistent: N. N.

Assistentin: Dr. Gerda B rau n b) Abt. tür Prothetik. Leiter: Prof. Dr. Fr i t s c h

Oberassistent: N. N.

c) Abt. für konservierende Zahnheilkunde. Leiter: N. N.

Oberassistent: N. N.

Assistent: Dr.. Erich Ara bin d) Abt. für Kieferorthopädie. Leiter: N. ·N.

Oberassistent: N. N.

Assistent:· Dr. Walter K 011 er

~ Angeschlossen;

Pnul Ehrlich-Institut, Staatliche

~stalt.für

experimentelle Therapie, Paul-Ehrlich-Straße 42/44,

Tei. 60251 '

Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. R. 0 t t 0

Planmäßige Mitglieder: Prof. Dr. Sruno Alb r e c h t Prof. 'pr. Richard Pr i g 9 e

Prof. Dr. Kurt Lau ben h e i m e r Planm. wissenschaftL Oberassistent: N. N.

Wissenschaftl. Assistenten: Dr. Rud. Sie ger t

J Dr. Willi Spielmann

\

Institut lilr Kolloid/orsehung (Wissensch. Anstalt, die zugleich Lehrzwecken der Universität dient), Bad Homburg, Viktoria-Weg 4, Tel. Homburg 2~ 20 --r~Leiter: N. N.; stellvertr.

und geschäftsfiihrender Leiter: Dr. rer.,nat. Ralf J ä ger .

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Phllosophisches Seminar. Direktor: N. N. •

Wissenschaftl. 'Hilfskraft: Franz S t

~

J n rat b Pädagogisches Seminar. Direktor: Kommissarisch N. N.

Historisches Seminar. Direktoren: Prof. Dr. Kir n , . Prof. Dr. V 0 s sIe r

Wissenschaftl. Hilfskraft: Friedrich F 0 r s t m eie, r Seminar lür AUe Gesphichte. Direktor: Prof. Dr, Gel zer

. ' Assistent: Dr. Helmut Rah n - Archäologisches Seminar.

Direktor: Prof. Dr. Frh!. von Kaschnitz-Weinberg Assistent: Dr. Ernst Homann-Wedeking

KunstgeschIchtliches Institut,' Tel. 75078 Direktor,: N. N.

Assistent: N., N.

Wissenschaft!. Hilfskräfte: Hans Ne ß 1 e r

Hans Maria Wingler MuslkwJssenschaftJiches Instnut. Direktor: N. N.

Assistentin: Dr. Ursula Aar bur 9 Indogermanisches Seminar. Direktor: Prof.

Or.

L 0 m m

e

1

19

\

(22)

'eminar für Klassische Philologie. Direktoren: Prof. Dr. Re i n h a r d t Prof. Dr. E. Wolft Assistent: Dr. Helmut Rah n Romanisches Seminar: Direktor: Prof. Dr. L 0 m m atz s_c h

. Wissenschaftl. Hilfskraft: ca.nd. phi!. Erwin Ban sem er Deutsches Seminar.

Direktor~n;

Prof. Dr.

5

c h u 1 t z '

Prof, Dr, Schwietering Prof. Dr. Beutler

Assistenten: Privatdozentin Dr. phil. Mathilde Hai n

Privatdozentin Dr. phil. Marie-LuiSe D i t tri c h

peminar für deutsche Sprechkunde.

-

Leiter: N. N., techno Assistentin: Ingeborg von Ni d a _. WissenschaftliChe Hilfskraft: cand. phi!. Ilse Re ich art Englisches Seminar, TeL 79364. Direktor: Prof. Dr. S p i r a

Wissenschaft!. Hilfskraft.: Hildegard We i 1- OrIentalisches. Seminar. Direktor: I. V. Prof. Dr. L 0 m m e I

Seminar für Völkerkunde, Myliusstraße 29, Tel. 73538 Direktor: Prof. Or. Jen s'e n

Angeschlossen:

Frobenius-Inslilut, Myliusstraße 29. Tel: 135 38 Leiter: Prof. Dr. Jen sen

Assistenten: N. N., N. N.

China-Inslltut, Myliusstraße 29, TeL 13538 Leiter: I. V. Prof. Dr. Jen sen

• NATUR WIS SENS CHAFT·L.ICHE FAKULTÄT

Mathematisches Seminar, Schumannstraße 58, TeL 18621 Direktor: Kommissarisch Dr. L. Sau e r

Assistent: Dipl:-Math. Ur. Ewald Bur ger Volontär-Assistentin: Gisela W a 9 n e r Sternwarle, Feldbergstraße 47 .

Direktor: Kommissarisch Dr. K. Sc h i 11 er Institut fur Theoretische Physik, RObert-Mayer-Straße 2

Direktor: Prof.Dr. M ade 1 u n 9 Assistent: Oe. Bernbard M r 0 w k a

Physikalisches Institut, Robert~Mayer-Straße 2. Tel. Direktor ·16934.

Direktor: Prof. Dr. C zer n y, i. V. z. Zt. Prof. Dt. 0 ä·n zer Assistenten: Dr. Richard H 0 n e r j ä. ger .

Dr. Helmut M ü s e r

Dipl. Phys. Gertrud H ö gel Wissenschaftl. Hilfskräfte: Hugo An der s

. HerwigKlauer

Kurt Sc h ä f e r

Institut für angewandte Physik, Robeit~Mayer-Straße 2, Tel. 16051 Direktor:- Prof. Dr. Se d d i g

Assistent·. Dr. Arth";l-r Wink el s e r _

Kaiser~Wi1helm-lnstitur für Biophysik, Forsthausstraße 70, Tel. 631" 41 Direktor: Prof. Oe. Ra j e w 5 k Y

Ässistenten: Dr. Hermann Mut h

I . Dr.HansGoldstein

Institut für Meteorologie und Geophysik, Feldbergstraße 41, Tel. 13460 Direktor: Kommissarisch: Prof. Dr. R. M ü 9 g e

Assistent: Dr. Heinz W ach t e r

20

verWaltung 12550

-I I

. I

(23)

Institut Jür Physikalische Chemie, Robert-Mayer-Straße 2f4 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Mag n u s

Assistenten: Dr. Richard K 1 ar

Dr. Hermann Hartm"nn Dr. Friedrich Erns~ I 1 s e

Institut Jur Organische Chemie, Robert-Mayer-Straße 7/9, Tel. 77433 D.rektor: Kommissarisch Prof. 'Dr. Li e s e r

Oberassistenten: Dr. Heinz Geh 1 e n Dr. Walter R i e d Assistenten: Dr. Karl Mac u r ä

Dr. Hubert Rößler Wifliserischaftliche Hilfskraft: N. N.

Institut IOr Anorganische Chemie, Robert-Mayer·Straße 7/9, Tel. .,. 74 34 Direktor: Prof. Dr. G 1 e u

Assistenten: Dr. Georg Mi k a

Dr. Feter Pirscher •

Heinz-Jürgen Sc h a a c k Dr. Hans Wieden bruch Dr.KarlKling

PharmazeuHsches Institut, Robert-Mayer-Straße 8, Tel. 79007 Direktor: Kommissarisch Privatdozent Dr. Th. A. L e n n art z Oberassistent: N. N.

Assistenten: AUons H ä u ß 1 e r- Bernhard Sc h mit z' Richard J ä 9 e t

Wissenschaftliche Hilfskräfte: RudaU Mi d dei d 0 r f _ Eberhard Gau 1 InSh/U! IIir Lebensmitlefchemie (Städtisches

Straße 40, Tel. über 60241

Lehensmittel-Untersuchungsamt), Faul-Ehrlich-

Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Die mai r

Mineralogisches Institut, Cretzschmarstraße 4, Tel. 777 19 Direktor: Prof. Dr. 0' Dan i el

Assistenten: Dr. Paula W ein h ei m e r N. N.

Geologisch-Paläontologisches Institut, Senckenberg-Anlage 23 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr, F. Mi c hel s

Assistent: D~. phil. nato habil. G~rhard Soll e

Geographisches Seminar und Geographisches Institut, Schumannstraße 58, Tel.

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Me r t e n s ' Assistent: Dr. rer. nato habil. Ha r t k e

Wissenschaftliche Hilfskraft:

N.

·N.

Botanisches Institut, Senckenberg-Anlage 27, Tel. 73125 Direktor: N. N.

Assistenten: Dr. rer. nato habil. Karl E 9 I e.

- Dr.rer. nato ErnaReinholz·

Wissenschaftliche Hilfskraft: cand. rer: nato Hans B r ü c k bau er Pharmakognostisches Inslitut, Mertonstraße 17

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. E. S ch r e i b e r Assistent: N. N . .

Zoologisches' Institut, .senckenberg-Anlage 23, Tel. 7 82 01 Direktor: N. l;:-l.

21

'16703

,

(24)

J ,

Wissenschaftliche Hilfskraft: Gertrud Kuh I

Volontär.~ssistentinnen: Dr. Ernmy D 0 r n Dr: Erika Moser

Psychologisches Institut p

'Direktor: Kommissarisch Prof. De. Rau 5'-; h Assistent:' N. 'N.

. WIR T SCHAFTS - UND

I • ..!:

SOZIAL WISSENSCHAFTLI eHE FAKULTÄT

Institut füt Wirtschaflswissenschalt, TeL 78739 .

Geschäftsführung: Kommissarisch Privatdozent Ur. Her zog Assistep.ten: Dr. Kurt N ass aue r

Dipl.-Volkswirt Fr<;tnz K la m s e r

Semjnare und Abteilungen des Instituts für Wirlschaftswissenschalt a) Volkswirtschaftliches Semillat

Direktoren: Prof. Dr. Ger 1 0 f f Prof. Dr, SkaI weit Prof. Dr. Wehrle Prof. Dr. Sauermann Assistent: Dr. Fritz Loh 5 ehe I der b) FinanzwissenschaJtliches Seminar

Direktor: Prof. Dr. Gerloff Assistent: Dr. Paul Sen f ,,' c) Seminar für Wirtschaftsgeschichte

Direktor: Prof, Dr. S kai w e i t d) BetriebswirtschaJl1iches Seminar

Direktoren: Prof. Dr. Sc h m i'd t, N. N.

Assistent:

N.

N ..

Abtlg. für' Handel, Zimmer'162/63 ... Direktor: N. N.

"!1 Abtlg. für Industriewirtschaft

Direktor: N. N.

Abtlg. für Betriebs- und Verwa\tungsorganisation, Zimmer 166 Direktor: N. N.

e) Treuhandseminar-

Direktot;- Prof. Dr. S c h III i d t Assistent: .Dr. Artur Sc her 9 ,

f) Semina! lür HandeJsschuJ- und Wirtschaftspddagogik Direktor: Kommissarisch Lehrbeauftr. Dr. M e r t:' . g) Seminar für Versicherungswissenschalt

Direktor: N. N.

h) Statistisches Seminar

Direktor: Prof, Dr. Ger 1 0 f f Ass:stent: Dr. Hans K ast e n ~ i) Abteilung für Handwerkswirtschaft

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. We h r 1 e k) Warenkundlich-technologische Abteilung

Direktor: Prof. Dr. Pöschl

Institut für Genossenschaltswesen, Zimmer' 162163 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Weh r I e Assistent: Dipl.-Kaufmann Armin G all Institut für das Kredilwesen, Zimmer 166

Direktor: N. N.

22

(25)

Insfifut für Verkehrswesen

Direktoren: Kommissr,risch Prof. Dr. W el t er, N. N.

Institut fÜr wirtschaftliche Raumforschung

Leiter: Kommissarisch Prof. Or. Sau e r m a D D Asslstent: Dr, Erich Me y n

SeminU1' für Fürsorgewesen und Sozialpädagogik Direktor: Privatdozent Dr. S ehe r p n e r

Angeschlossen:

SoziogrophJsches Institut (Stiftung zur Erforschung des deutschen Volksaufbaus), SchauOlaiD.- kai 35, Tel. 63362

Wissenschaftlicher Leiter: Dr. L. Neu n d ö r f e r WissenschaftlIche Referenten: Dr. Marta Hel f f

. Dr. Hans M. Kam p f f

m

e y e r

Dr. Helmut R ö b r _ Dr. 'Heinrich B rau n Wissenschaftlicher Assistent: N. N.

AUSSERHALB DER FAKULTÄTEN

Institut für Leibesübungen, Zimm~r 183, Tel. 15615

Direktor: Kommissarisch Konrad' Roh n, akad. Turn- und Sportlehrer Oberassistent: N. N.

,

Assistenten: Sportlehrer Walter Ne h b, Sportlehrer Walter Hol Ist ein, Turn- und ,Sportlehrer Georg Gebhard .

Hilfsassistenten: Sportlehrer Kurt ,K 0 h I

Sportlehrerin Giesela S pie I e r Ruderlehrer : Norbert S t ern i t z k e

Amerika-Institut

Direktorium: Die Direktoren der Universitäts-Institute und -Seminare mit Amerika·

,

Abteilungen -"

Geschäftsfüht.ender Direktor: Prof. Dr. S p i ra .

,

Assistent: Dr. Me I n eck e, im Englischen Seminar (Telefon privat 55825)

B 1J eHE R EIE NUN D AR CHI V E

Universitätsbibliotheken

Gesamtverwaltung : Direktor Prof. Dr. E p p eIs h e ,I m e r (Untermainkai 15}

1. Stadt- und Universitatsbibliothek, Untermainkai 15, Tel. Direktor 41607, Wissen- 'Schall. Angelegenheiten 4 ;2219, Verwaltung 40121, Nebenstelle 430. - Alle Wissens- gebiete außer Naturwissenschaften und Medizin. Beschränkte Ausleihe {nur nach Vor- bestellung); wochentags 1O~12 Uhr

2. Senckenbergische -Bibl1othek, Senckenberg·Anlage 27, Tel. 17930 - Naturwissen- 'Schaften U. Medizin. Ausleihe: tiiglich 10--13 Uhr

,

3. Haupll)ibl1othek des Städt, Krankenhauses, Eschenbachstraße 14 - Medizin. OHnungs- zeit: täglich 8-13: 16-;-18 Uhr; Sa. 8-12 Uhr

Römisch-Germanische Kommission des Deutschen AtchäoJogischen Instituts, Bockenheimer Landstraße Ffl, Tel. 7 31 67. Benutzung zur Zeit nicht möglich.

Leiter: Kommissarisch Prof. Dr. Gel 7. e r

,

Bibl10lnek des 'Prankfurler Goethemuseums (Freies Deutsches Hochstift). Spezia.lsam:mlung für Deutsche Literaturgeschichte von 1740-1850. Großer Hirschgraben 23, Tel. 46931.

Ausleihe: Montag bis Freitag 14-16 Uhr, außer Mittwoch, Hochstraße 42 p.

D:irektor: Prof, Or. Be u t l er

23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

.) Berufstätige Personen, die mindestens das Zeugnis der Beile für die 7. Klaue einer deutschen höheren Lehranstalt oder eine gleid::twertige Vorhildung be- sitzen

lichen Studium nach den Bestimmungen des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. Begabtenzeugnis) nach den früheren reichsrechtlichen Bestimmungen

Institut für Physikalische Chemie, Robert~Mayer-Straße 2/4. Direktor: Kommissarisch Prof. Hans Wiedenbruch Or. Robert-Mayer-Straße 8, Tel.. Geo]ogisch~Paläontologi5ches

ausschließlich das Wohnungsamt des Studentenwerks der UniverSität, ebensO die Einweisung für das gemietete Zimmer nach den bestehenden Anordnungen, und zwar

a) Beqlfstätige Personen, die mindestens das Zeugnis der Reife für die 7. Klasse einer höheren deutschen· Lehranstalt oder eine gleichwertige Vorbildung besitzen

genügen. Klasse oder einer gleich- wertigen Vorbildung kann ab gesehen werden, wenn .der Bewerber ein berufliches Interesse an dem Besuch einzelner Vorlesungen nachweist

VOn Wilhe1m Merton gegründete Handelshochsch ule. Diese Stiftungen und Gesellsdtaften haben nach damaligen ~aß.stäben große) modern ausgerüstete wissenschaftliche und

Soweit es auf den Wohnsitz der sonstigen Unterhaltspflichtigen ankommt, ist zu beachten: Nach § 1601 BGB sind nur Verwandte in gerader Linie einander