• Keine Ergebnisse gefunden

Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommersemester 1949

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommersemester 1949"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I I

!

f

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

PERSONEN-

UND VORLESUNGS-VERZEICHNIS FÜR DAS SDMMERSEMESTER

1949

(2)

.Das Titelbild ist eine Wiedergabe der Originalzeichnung von lohann Heinrich lips (1791) iJ:n Besitz des Freien Deutschen Hochstifts (Frankfurter Goethe~Museum)

(3)

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Titel:

Universität <Frankfurt, Main> :

Personen- und Vorlesungs-Verzeichnis

Beilagen:

Erscheinungsort: Seitenzahl:

Frankfurt

58

S.

Erscheinungsjahr: Format:

-

1949 x

cm

Jahrgang: Signatur d. Orig.:

1949, SS Archiv

Signatur

Masterfilm: MF 10320

a

Duplikat: MF 10320

Aufnahme-Faktor:

mikroverfilmt am durch

(4)

(5)

f , f

MITTEILUNGEN

\

1. Das Sommersemestee 1949 dauert vom 15'. April his 30. Juli 1949. Die Vorlesungen beginnen am 25'. April. Das Vorlesungsverzeichnii: ist durch den Buchhandel zu beziehen.

2. Die Einschreibung als Student (Immatrikulation) ist nur aut Grund einer besonderen Zulassung möglich.

3. Der Antrag auf Zulassung war mit besonderem Vordruck bis zum 20. Januar 1949 bei der Uniyersität einzureichen. Zu spät eingehende und unvollständige Anträge können nicht .bearbeitet werden.

Die Zulassungsbedingungen und der Meldetermin für das voraussichtlich Ende Oktober beginnende Wintersemester' 1949/50 werden Ende Mai bekanntgegeben. •

4. Wegen des außerordentlichen Zudrangs zu der Universität können bis auf we~tere,

nur Bewerber zugelassen werden, die bisherige überdurchschnittliche Leistungen durch ein besonders gutel Reifezeugnis und etwaige akademische Zeugnisse (über Vorprüfungen, Praktika usw.) nachweisen und noch keine abgeichlossene Berufsausbildung haben. -

~. über die Zulassung entscheiden •

a) in fachlicher Hinsicht die Zulassungsbestimmungen des Hessischen Ministeriums' für Kultus und Unterricht. Danach sind ale Noten des Reifezeugnisses. du Ergebnis eines AufnahmegesprädlS und sonstige im Rahmen der Berufsau"sbildung' liegende Leistungen (z. B. praktische Tätigkeit) für' die Zulassung e'ntscheidend;

b) in politischer Hinsicht die zur Zeit geltenden Bestimmungen des Kontrollrats und der 'amerikanischen Militärregierung, Danach dürfen ehemalige Mitglieder der NSDAP zugelassen werden. wenn sie unter die Jugendamnestie f~llen und eine' entsprechende Bescheinigung der Spruchkammer vorweisen köunen, Alle übrigen, gleichviel welcher Gruppe sie angehören (also auch entlastete und unter die sogenannte Weihnacbtsamnestie fallende), di.'trfen nacb Bestimmung des Kontroll~

rats nur bis zu 100/0 der Gesamtstuderitenzahl zugelassen werden.

6. Zulassungen auf dem Tauschwege von anderen Universitäten werden n~r durch den Allgemeinen Studenten~Ausschuß der bisherigen Universität vennittelt.

7. Für die Fächer Medizin. Zahnheilkunde und Phannazie sind Neuzulassungen nur- für die ersten Semester möglich: die übrigen Semester bleil3en wegen Überfüllung gesperrt, Die'

Arbeitsplätze in den Instituten werden gleichzeitig mit der Zulassung zum St,udium vergeben.

.

/

s. I m m a t t i k u I a t ion. Die Bewerber um Zulassung 'Zum Studium werden von der, Entscheidung rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Die Zugelassenen melden sich zu Semester~

beginn innerhalb der Einschreibefrirt (11. bis 23. April) zur Immatrikulation pefSönIich an.

Der Termin der feierlichen Immatrikulation durch den Rektor wird durch Anschlag am.

Schwarz~n Brett bekanntgegeben.

9. R ü c k ttl eid u n g der bereits im '\Yintersemester 1948/49 zugelassen~n 1!nd zum Weiterstudium im Sommersemester 1949 berechtigten Studenten: 11. April bis 6. Mai., Nichteinhaltung der Frist, gilt als Verzicht auf die Wiederzulassung zum ~tudi1l1O.

10.

Gas t hör e r können für die Dauer der überfüllung der Universität nur in be~

e'chränktem Umfange zugelassen werden, Es können nur solche Personen zugelassen werden.

die für ein ordentliches Studium nicht iri Frage kommen. die erforderliche SchulvorbiIdung haben, die politischen Zulassungsbedingungen für Studenten erfüllen und nur wenige -Vor~

lesungen belegen wollen. die durch Studenten nicht überfüllt sind. Stark besuchte Haupt- V'orlesungen können von Gasthörern nicht be:legt werden._ ~eitere Auskunft erteilt das, Uni versitä ts-Se kretari~t.~

,

(6)

. 11. Bel e gen und Te s t i e ren. Das Belegen der Vorlesungen bei der Universjtäts~

kasse mllß .. bis spätestens 21. Mai, jedoch erst nach der fristgemäßen Einschreibung oder Rcickmeldung bei dem Unjversi.täts~Sekretarjat geschehen.

Das Antestieren der Vorlesungen durch die Universitätslehrer geschieht nach' dem Belegen bei der Universitä"tskassc. 'Das Abtestiercn der'Vorlesungen ZU Semesterende geschieh,t nacb näherer Bekanntmachung des Rektors. am Schwarzen Brett.

J2. Ur 1 a u b. Der Rektor kann auf Antrag für ein Semester und ausnahmsweise für ein weiteres von der Annahme von Vorlesungen befreien. wenn ihm dringende Grunde nacb~

gewiesen werden (längere ernste Krankheit, Vorbereitung auf eine Hauptprüfung nach ordnungsmäßigem Studium u. ä,). Urlaubsanträge müssen innerhalb der Rückme1defrist {11.

April bis 6. Mai} eingereicht werden. Nähere Auskunft' und 'GcsuchsvQrdruck beim Uni~

versitä ts- Se kretarfa t.

13. Ge b ü h ren und U n t er r ich t s g e rd er; So z i alb e j t r ä g e. Aufuahme- (Immatrikulations)gebühr 30 DM. bei verspäteter Einschreibung 10 DM Zuschlag.

Semestergebühren und -beiträge: Studiengebilnr 80 DM; Ersatzgeld (nur für Studenten der Medizinischen Fakultät und der Naturwissenschaften) 10-35 DM; Unterrichtsgeld

2:50 DM je Wochenstunde und, Semester (d. h. eine wöchentlich vierstündige Vorlesung kostet 10 DM für das ganze Semester); Benutzungsgebühren für Bibliotheken, Seminare usw.

5-10 DM; Sozialbeiträge (rur Versicherungen und studentische Einrichtungen) 30.70 DM.

_ H. Ge b ü h ren e r laß kann bedürftigen, würdigen und begabten Studenten gewährt 'werden. die ihr Fachgebiet mindestens zwei Semester ordnungsmäßig studiert haben. Ein- reichungsfrist 'für die Anträge: 11. April bis 6. Mai. Weitere Auskunft und Gesuchsvordrucke 'beim Studentenwerk der Universität.

15. Die Z u zug s gen e h m i gun g für Frankfurt und die Zimmerzuweisung vermittelt

au~schließlich das Wohnungsamt des Studentenwerkes der Universität, ebenso die Einweisung

in

das gemietete Zimmer nach den bestehenden Anordnungen. und zwar grundsätzlich erst' 'nach Zulassung des in geringer Anzahl zur Verfügung. Studenten aus der näheren Umgebung von Frankfurt Seudenten und nach geinem Eintreffen in Frankfurt. Zimmer stehen nur

erhalten keine Zuzugsgenehmigung. Beim Verlassen der Universität muß die Zuzugsgeneh- migung dem Studentenwerk zurückgegeben und das Zimmer als frei gemeldet werden.

SCHULVORBILDUNG

1. Voraussetzung für die Zulassung ~um Studium ist ein voIIständiges Reifezeugnis, wie es nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung an einer höheren Schule mit mindestens achtjährigem Ausbildungsgang erworben wird.

Di.esem Reifezeugnis stehen gleich:

a) das Zeugnis über die bestandene $onderreifeprüfung 'für den Zugang zum wissenschaft~

lichen Studium nach den Bestimmungen des Hessischen Ministeriums für Kultus und

Unterricht~vom 7. Mal 19-46 für das.in dem Zeugnis bezeichnete Fachgebiet.

b) das Zeugnis über die bestandene Prüfung für die Zulassung zum Studium ohne RelEe-

zeugnis (sogen. Begabtenzeugnis) nach den früheren reichsrechtlichen Bestimmungen für das in~dem Zeugnis genannte Fachgebiet.

e) das Zeugnis über die bestandene Eignungsprüfung nach den hessischen Bestimmungen und das ZeugniS über die bestandene Sonderreifeprüfung nach den früheren reichsrechtlichen Bestimmungen für das Wirtschaftswissenschaftliche Studium.

2. Reifevermerke. Vorsemesterbescheide und ähnliche HiIfszeugnisse werden nicht als ausreichend bewertet. ebenso nicht die im Jahre 19-45 abgelegte Reifeprüfung. Inhaber solch,er Vermerke usw. müssen ihre Schulausbildung durch Teilnahme an einem der an viden

(7)

höheren Schulen eingericht~ten SonderIehrgänge oder an einem Vorsemester an einer Uni- v'ersität oder Hochschule ergänzen. Die Univ-ersität Frankfurt hält keine Vorsemester mehr ab.

Nur die Inhaber eines Reifevermerks aus der Zeit bis Ende 1943. die nach dem

1. Juni 1946" aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt sind und keinen "Sonderlehrgango zur Ergänzung der Schulausbildung mitgemacht haben. und ane Inhaber eines Reifez~ugnisscs

aus dem Jahre 1944 können als Gasthörer zugelassen werden. Sie müssen sich aber am Ende des dritten Semesters einer Eignungsprüfung unterziehen, die sich nicht auf den engeren Fachrahmen. beschrankt, sondern auch die Allgemeinbildung des Prüflings berücksichtigt.

3. Reifesehftier mit bestandener "SonderreifepTÜfung für KriegSteilnehmer" müssen ei~e Schulergänzungsprüfung ablegen. wenn die Sonderreifeprüfung nicht mindestens die deutsch;., kundlichen Fächer, Mathematik und zwei Fremdsprachen umfaßt hat. "

4. Reifeschülerinnen einer höheren Mädchenschule hauswirtschaftlicher Form aus der Zeit bis Ende 1 ~43 werden nur nach Ablegung einer Ergänzungsprüfung in einer zweiten Fremdsprache (latein oder Französisch) zum Studium zugelassen. Reifeschülerinnen dieser·

Anstalten aus 1944 und 194) mÜssen ao .. einem Vorsemester oder einem Schullehrgang (5. Nr. 2 Abs. 1) teilnehmen.

5. Reifeschüler, die aUe Unterlagen verloren haben, müssen sich eine Zweitausfertigu~g bei ihrer Schule oder bei ehemaligen Mitgliedern" des Lehrkörpers ihrer Schule zu verschaffen '"

suchen. Ist dies nicht möglich. dann müssen sie eine vor zuständiger Stelle (Notar) abge- gebene eidesstattliche Erklärung einreichen. die die Schule, Ort und Zeit sowie No~en der Reifeprüfung 'und den Grund dCi Verlustes des Originalzeugnisses angeben muß. Ferner müssen die Erklärungen zweier Zeugen über das Bestehen der Reifeprüfung beigefügt sein.

Die Schulabteilung eines der Hessischen Regierungspräsidenten (Wj~sbadeo. Kassel. Darm- stadt) entscheidet über die zu fordernde Prüfung oder Ergänzung der Ausbildung in sinn- gemäßer Anwendung de,r vorstehenden Bestimmungen .

(8)

BEHöRDEN

Telephon~ZentraJe: Tel.·7 2216; 'J 53 04, 75305. 76717.76718.76816, 18717. 78739 .

KURA TORIU.M

MertonstraBe 17/25. Zimmer 70, Hausapparatc 41--45

Vor!1tzender: K 0 1 b. WalteT, Dr. iUT. h. c .• Oberbürgermeister der Stadt Frankfvrt lindenstraße 27. Tel. 72241 oder 70231, NebensteHe 300. ...

•. M.,

<!loGilchäftefühtender Vorsitzender: K I i n g e J h ö f e r. Paul. Dr. inf. et rer. vol .• Dr. med.

_ h. c., Ministerialrat und Ulljve15itäts~Kurator a. D .• Mertonsttaße 11. Hausapparat über 41 Sprtc'hstunden:- wochentags außer- Samstag 9.30-12.30 Uhr

UNI VER SIT AT S K A SS E UNDQUASTUR Mettonstraße 17/25. Zimmet 25, Hausapparate 71-73

Verkehrsz.ejt: S.30-12,00 Uhr - Postscheckkonto:. Scheckamt Frankfurt 8. M. N!. 235'7

.

UN I VERS IT A TS-I!}, UAM T

Mertonstraße 17/25. Zimmer 84. Hausapparate 51-5'3

/

AKADEMISCHE VERWALTUNG

REKTOR .

"

Prof. Or. iur. Franz Bö h m - Spredlstunde: Mittwoch 11-12 Uhr. Anmeldung: Zimmer 23, Hausapparat über 37

PROREKTOR

Prof. Or. iur. Waltet" HaI J 5 te i n. im Vertretung: Prof. Or. phil. Matthias Gel:z: er - Sprechstunden: Dienstag und Freitag 11-12 Uhr. Zimmer 30, Anmeldung: Zimmer 23;

Hausapparat fiber 37

SENAT

Vorsitzender: Der Rektor Mitglieder: Der Prorektor, die Dekane, die Wahlsenatoren:

Professoren Dr. elaß. Dr. Naujoks. Or. Jense'n, Or. Hartner. Dr. Gerw 10 f f, Or. Mag n u s, Privatdozent Dr. Sc h ü t t e und der Universitätsrat

KONZIL

Vorsitzender: Der Rektor

Mitglieder: Die ordentlichen und außerordentlichen Professoren. die außerplanmäßigen Pro~

fessoren D1. Al!'ens, Dr. Rittervon Stockert, Dr. Moufang. Or. Wolf, Dr. Amelungunddie Privatdozenten Dr. Scherpner,Dr. Schütte. Dr. Klar.

Dr. Hartmann, Or. Hain und Or. Strasburger UNIVERSITATSRAT .

Oberregferungsrat Dr. iut./ead Friedrich 0 p h ü 1 s - Spruhstunde: Mittwoch 12-13 Uhr.

Zimmer 30. Hausapparat 37

(9)

DEKANE

Rechtswissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr, ·iur .. Gerhard Sc h i e der mai r _ Sprech- stunden: Di 11. Mi 10 Uhr, Zimmer 76, Hausapparat 26

Medizinische Fakultät: Prof. Dr. med. Karl W e z I e r - Sprechstunden': Mi Fr 11-12 Uhr, Institut für animalische Physiologie (Städt. Krankenhaus), Weigertstraße 3; Tel. 63105 Philosophische Fakultät: Prof. Or. phi!. Otto V 0 s sIe r - Sprechstunde:' Oi 11-13 Uhr.

Zimmer 75, Hausapparat 55

Naturwissenschaftliche Fakultät: Prof. Oe. phil. nato Boris Ra j e

w

s k y - Sprechstunden:

Mo 12-13 Uhr. Zimmer 3. Mi 12-13 Uhr, Institut für Biophysik. Forsthausstra8e 70.

Tel. 63141

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Prof. Oe. rer. pol. Erich Gut e n b erg _, Sprechstunde: 00 11-13 Uhr. Zimmer 64. Hausapparat 49

REKTORATSKANZLEI

Mertonstraße 17./25, Zimmer 23, Hausapparate 31-33,37 - Verkehrszeit: 9-12 Uhr UNIVERS I TA TS -SEK RET A R IA T

Mertonstraße 17(25, Zimmer 17 und 18, Hausapparat 36 - Verkehrszeit: 9-12 Uhr DEKANATSKANZLEI

MertonstraSe 17(25, 'Zimmer 60. Hausapparat 24 -Verkehrszeit: 9-12 Uhr HAUSVERWALTUNG

Mertonstraße 17/25, Zimmer 32, Hausapparat 15·

STUDENTENSCHAFT '

ALLGEMEINER STUDENTENAUSSCHUSS Sekretariat: Mertonstraße 17/25, Zimmer 2, Tel. 775 75 1. Vorsitzender: 6tud. phil. nato Werner Moll e r

2. Vorsitzender: cand. med. Hans Joachim E b e r 1 ein 3. Vorsitzender: stud. rer. pol. Karl Heim: Gar b u z ins k i

7

(10)

LEHRKÖRPER

Die ieitangaben hinter der Fachhezeichnung beziehen sicb auf die Ernennung zu dem jetzigen Dienstgrad.~

Die entpflichteten Hochschullehrer sind durch einen 'Stern C) vor ihrem Namen gekenn- zeichnet. •

Sprechstunden werden an den Schwarzen Brettern der Fakultäten zusammen mit den Vor- lesungen angezeigt . .

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKUL T

Ä

T

C'ekan: Prof. DI. Sc h i e d e rm ai r ORDENTLICHE PROFESSOREN

·G i e s e, Friedrich, Dr. iUT. (Staats-, Verwaltungs-. Steuer- und Kirchenrecht); 14. 8. 1914 ~

Liest nicht -

Hansa-Allee 7, T e1. 5 78 30

Hall s t ein. Walter. Dr. iUf. (Bürgerliches Recht. Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung u. Internationales Privatrecht); 1. 10. 1930 - Prorektor - Beurlaubt - Lilienthal-Allee 16

Cl aß. Wilhe1m, Dr. iUf. (Strafrecht, Strafprozeß und Rechtsphilosophie); 19. 9. J936 - . Frankfurt a. M.-Ginnheim, Fuchshohl 047

S chi e cl e r mai r, Gerhard,Dr. iur. (Bürgerliches Recht und ZiVilprozeßrecht); 1. 1. 1940-

Broßstraße 7, z. Z. Bad Godesberg, Königsplatz 3. Tel. Godesberg H 67

Bö h m, Franz. Dr. iur. (Bürgerliches. Handds- und Wirtschaftsrecht); 24. 1. ] 946 - Rektor- Launitzstraße 15

Co in g, Helmut, Dr. iUT. (Römisches und Bürgerliches Recht); 27. 10. ] 948 -

Wiesbaden, Adolfsberg 2, Tel. Wiesbaden 23883 Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt:

Re i c k e, Siegfried, Dr. iur. (Deutsche Rechtsgeschichte. Kirchenrecht und Bürgerliches Recht); 23. 1. 1947; o. Prof. (1. 11. !9H) -

Marburg, Andrestraße 2b, Tel. Marburg 3I 60

M 0 sIe r, Hetmann, Dr. iUt. (Öffentliches Recht); ·6. 12. 1948; Privatdozent an der Universität Bann (4. 6. 1946), RechtsanwaIt -

Bann a. Rh., MalteserstraBe ;, Tel. Bonn 32 27

N. N. (Öffentliches Recht)

AUSSERORDENTLICHE PROFESSOREN

P r eis e r, WoIfgang, -Dr. iur., Dr. phil. (Strafremt, Strafprozeß u. Völkerrecht); 26. 11. 1948 _ Ulmenstraße 22, Tel 74646

Mit der Vertretung einer außerordentlichen Professur beauftragt:

Wolf. Ernst, Dr. iut. (Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie) : 13, 8. 1947: apl. Prof.

(12. 2. 1948) -

Königstein (Taunus), Olmühlweg 19, Tel. Königstein 567

GASTPROFESSOR

Kr 0 n s t ein, Heinrich, Dr. iur., Professor an der Georgetown University, Washington, D. C.

H ONORA RPR 0 FE S S 0 REN

Ca h n, Ernst, Dr. oec. publ. (VerwaItungs- uild Staatsrecht einseht öffent!. Versicht:rungs~

recht und Politik); 25. 3. 1915 - Liest nicht Schaumainkai 15 , ,Tel 6 40 68

(11)

Poil i g k e i t. Wilhelm, Or. iur. (Jugendrecht u. Fnmilienrecht); 28. 1. 1929 - Liest nicht - Eduard·Rüppell·Straße 12, Tel. 52820, Büro: Tel. 63588

E r j 11, Hermann, Dr. iut. (Öffentliches Recht); 27. 4. 1948; Staatssekretär, Chef der Hessischen Staatskanzlei - .

. ' Wiesbaden, Weinbergstraße 14,. Tel. Wiesbaden 2 50 13

o

r 0 s t, Heinrich, Or. iur. (Völkerrecht, Internationales Recht und Strafrecht); 25. 10. 1948;

em.~ o. Prof. der Universität Münster' (l, 10. 1931), Rechtsanwalt - Wolfsgangstraße 88

BEAU!TRAGTELEHRKRAFTE·

L e h m a.n n. Friedrich, Dr. iur. (KommunaIr!cht und Kommunalwirtschaft) ; 30. 10. 1934;

Stadtkämmerer i. R., Rechtsanwalt -

Frankfurt a, M.-Ginnheim, Höhenblick 60, T cl. 5 76 63

Fr ö 1 ich, Karl, Or. iur. (Deutsches Recht, Bürgerliches und Handelsrecht. Kirchenrecht und Rechtliche Volkskunde); 30. 9. 1946; o. Pror. der Universität Gießen (15. JO, 1923)- Gießen, Aulweg 112, TeL Gießen 39 10

o

p h ü I s,

earl

friedrich, Dr. iur. (Patentrecht, Internationales und anglo-amerikanisches Recht): 4. 11. 1946: Oberregierungsrat -

Kronberg (Taunus), /aminstraße 11

M e y e r, Ernst W.. Or. iur. (Amerikanisches Verfassungsrecht) : 6. 5. 1947: Assodate

profes~or of the Bucknell University, Lewisburg (Pennsylvania) - Wiesbadei!, Nerotal 59, Tel. Wiesbaden 23990

L 0 ewe n h ei m,.Hans, Vr. iur. (privat·, Prozeß··und Strafrecht); 1. 10. 1948; Oberlandes- gerichtsrat -

. Wiesbaden, Platterstraße 2 .

B 0 s eh, Friedrich Wilh., Or. iur. (Bürgerliches Recht, Handels·, Arbeits~ u. Zivilprozeßrecht);

17. 1. -1949; Privatdozent an der Univers·ität· Bonn (12. 4. 1944), Landgerichtsrat Bad Godesberg, Plittersdorfer Straße 130, Tel. Bad Godesberg 2363

MEDIZINISCHE FAKUL T ÄT Dekan: Prof. Dr. Wezler

ORDENTLICHE PROFESSOREN

·S e i t z, Ludwig, Dr. med .. (Geburtshilfe und Frauenkrankheiten); 21. 2.1910; Geh. Hofrat - Liest nich t -

Mendelssohnstraße 68 und Pfaffenhofen a. Roth, Neu·U1m, Land

"B e t h e, Albrecht, Or. phiL Or. med. (physiologie): 15'. 8. 1911: Geh. Med.·Rat - Forsthausstraße 99, Tel. 63576

·V 0 ß, Otto, Dr. med. (Ohren-, Hals- und Nasenheilkunde): 14. 8. 1914 - Liest nicht

• Berchtesgaden, Quellenheim, Köhigsseer Straße 51/.

K 1 eis t. KarL Or. med. (Psychiatrie und Neurologie): 31. 8. 1916 - ..

Frankfurt a. M.-Niederrad, Heinrich·Hoffmann~Straße 2a, Tel. 60241 (Nervenklinik),

636.06 (Wohnung) .

*V 0 I h a r d, Franz. Dr. med., Or. h. c. der Sarbanne, Or. h. c .. Or. h. c. (Innere Medizin);

15. 8. 1918 -

Waidm:'lnnstraßc 31, Tel. 63188, Klinik 602-+1 K ü'I Z, Fritz, Dr. med. (Pharmakolagie); 25. 3. 1926 -

Weigertstraße 3, Tel 65821

cl e Ru d cl e r, Bernhard, Dr .. med. (Kinderheilkunde); J 1: 10 1932 _

Ludwig~Rchn~Straße 14, Tel.. 6 O~ 41

9

(12)

N a u j 0 k s. Hans. Or. med. (Geburtshilfe und Frauenheilkunde); 3. 10. 1934 -' Ludwig.Rehn·Straße 14. Tel. 60241

'F e I i x. Kurt. Dr. med. (Physiologie und Physiologische Chemie); 24. 11. 1934 _

Weigertstraße 3. Tel 6 02 41

Ra j e w s k y. Boris. Dr. phil. nato (Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin);

o. Prof. der Naturwissensmaftlimen Fakultät - S. Seite 16

T h i e l, RudoH. Dr. med. (Augenheilkunde); 2. 3: 1935 _ Ludwig·Rehn·Straße 14, Tel. 60241

W e z 1 e r. Karl, Dr. med. (Animalische Physiologie); 8. 10. 1938·-

Weigertstraße 3. Tel. 63105 ~

5 chI 0 ß b erg e r. Hans, Dr. med. (Hygiene und Bakteriologie); 4. 10.19-41 _

Paul-Ehrlich·Straße 40, Tel. 60241

La tl ehe, Arnold. Dr. med. (Pathologie); J2. 10. 1943 _ Gartenstraße 229, Tel. 60241

Geißendörfer, Rudolt Dr. med. (Chirurgie); 1. 10. 1946-

Ludwig.Rehn·Straße l~. Tel. 60241

Bio h'm k e, Artur. Dr. med: (Hals·, Nasen· und Ohrenheilkunde); 21. I. 1948 _

Ludwig.Rehn-Straße 14. Tel. 6024.1

Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt:

Alt man n. Kalt Dr. med. (Haut- und. Ge5chlechtskrankheiten); 1. 10. 1945; apl. Prof.

(21. 10. f9IS) -

Ludwig-Rehn-Straße 14 •. Tel 60241

N. N. (Innere Medizin) N. N. (Anatomie) N. N: (Erbbiologie)

AUSSERO RDENT LIeHE P ROFE SS 0 R EN 5 t a r c k, Dietrich. Dr. med. (Anatomie); 20. 5. 1943 _

Mörikestraße 16, Tel. ; 46 92

Lau ben der. Walther, Dr. med. (Pharmakologie und Toxikologie); 14. 12. 1943 _

Weigertstraße 3. Tel. 61367

Mit der Vertretung einer außerordentlichen Professur beauftragt:

von Re c k 0 w, Joachim, Dr. med. dent. (Zahnheilkunde); 21. 5. 1947; ao. Prof. der Uni- versität Straßburg (I. 11. 1941) _

Ludwig.Rehn.Straße 14. Tel. 641 ;7

N. N. (Röntgenkunde)

N. N. (Gerichtliche Medizin) N. N. (Orthopädische Chirurgie)

N. N. (Physikalisch-diätetische Therapie. Balneologie und Klimatologie) GASTPROFESSOREN

K 0 c h. He1en L.. Or. phil .• Professor an der University of Chicago. IlJ. _ Z. Z. Frankfurt a. M., Klettenbergstraße J 8, Tel. 57069

We iss, Paul

A .•

Or. phiI., Professor an der University of Chicago.

111.

Z. Z. Frankfurt a. M .• Klettenbergstraße 18, Tel. 57069 H ONORA R PROFES SOREN

o

t t o. Richard. Dr. med. (ImmUnitätsforschung. Chemotherapie); 20. 4. 1935: Geh. Med.-Rat - Liest nicht -

Paul-Ehrlich-Straße 42tH

10

(13)

Ku die k e, Robert, Dr. med. (Hygiene und Bakteriologie); 2-4. S. 1946 _

Bettinastraße .f 1

AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSOREN

A I wen s. Walter. Dr. med. (Innere Medizin); 5. 9. 1921; Direktor der, Städt. Abteilung für innere Kranke itn Städt. Krankenhaus _

Paul·Ehrlich-Straße 50. Tel. 602 'U. 62468

Fr i t s c h. KarI. Dr. phil., Dr. med. dent. h: c. (Zahnheilkunde); 5. 9. 1921 _ Fritz-Reuter-Straße 4. Tel. 5" 16 14

G r 0 e d e l. Franz, Dr. med. (Röntgenologie); 23. 12. 1925 - Beurlaubt _ New York. 829, Park Avenue

F 1 ö r 'e k e n, Heinrich. Dr. med. (Chirurgie); 11. 3. 1931; Chefarzt der Chirurgischen Klinik des Maden-Krankenhauses _

Brahmsstraße 3. Tel. 5" 89 57

R i t t e r von S t 0 c k e r t, Franz-Günther. Dr.med. (Psychiatrie u.Neurologie); 20.4.1935- Bruchfeldstraße 40, Tel. 6 24 71

K

0

11

e, Kurt, .Dr. med. (Psychiatrie und Neurologie); 15. 6. 1935 _

Untermainkai 30, Tel. 41810

von D j I ing sh 0 f eD, Heim:, Dr. med. (Innere Medizin); 7. 12. 1939 _

Fe1db~rgstraße 10, T~l. 79394

Art e 1 t, Walter, Dr. med.; Dr. med. dent., Dr. phil. (Geschichte der Medizin); 204. 6. 19042 _

Gartenstraße 132

L e 0 n h a e cl, Karl, De. med. (Psychiatrie und Neurologie); 22. 6. 1944 _ Heinrich~Hoffma·nn~Straße 10

S pie g 1 e r, Rudolf, Dr. roed. (Geburtshl1fe und Frauenheilkunde); 1. 7. 1946 - Beurlaubt ._

• Ulm (Donau). Städt: Frauenklinik

Tau b man ß , Gert, Dr. med. (Pharmakologie und experimentelle Therapie); 19. 12. 1947-

Heinestraße 8, Tel. 51588

Amelung, Walther. Dr. med, (Innere Medizin); 26.4.1948-

Königstein (Taunus), Privatklinik Dr. Amelung

K a h 1 a u, Gerhard, Dr. med. (AUg. Pathologie und pathologische Anatomie); 26.6.1948

Gartenstraße 229, Pathologisches Institut, Tel. 60241

Sc h m i cl t.' Bernhard, Dr. med. (Hygiene und Bakteriologie); J 8. 7. 1948 _

Fiirstenberger Straße 156

Be t k e, Hans, Dr. med. (Hygiene und Arbeitsmedizin) ; 12. 11. 1948; Ober~Regierungsp und

pGewerbemedizinalrat, Hessischer Landesgewerbearzt im Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt. Leiter des Hessischen Instituts für Arbeitsmedizin _

Wiesbaden, Frankfurter Straße 1, Tel. Wiesbaden 22174

H i I d e b r a n d, Heinrich, Dr. med. (Innere Medizin); 12. 11. J948; Chefarzt der Inneren Abteilung und Direktor des Städt. Krankenhauses Fulda _

Fulda, Städt. Krankenhaus, Tel. Fulda 3141

Hau ß, Werner Heinrich, Dr. med. (lnnere Medizin); 12. 11. 1948

, Kronberg-Schönberg (Taunus), Am Oberberg, Tel. 60241 (Medizinische Klinik) PRIVATDOZENTEN

K e m k e s, Berthold. Dr. med. (Soziale Hygiene und Bakteriologie); 9. 6. 1936 _

Gießen. Frankfurter Straße 85, HygienepInstitut

Wes t er man n, Hans-Heinrich, Dr. med. (Chirurgie); 9. 12. 1939-

Ludwig-Rehn-Straße 14, Tel. 60241

Wen d t, Lothar, Dr. roed. (Innere Medizin); 8. 2. 1942 Marbachweg 316. Tel S.f3 27

II

(14)

G r a f f. Ulrich. Dr. med. (Chirurgie); 30. 9. 1942-

Ludwig~Rehn-Straße 14, Tel. 60241

K a bel i t z, Gerhard. Or. med. (Innere Medizin); 16. 3. 1943 -

Bensheim (Bergstraße), Nibelungenstraße 122 •

Ge p per t, Maria-Pia.Dr. phil. (Biostatistik ~ medizinische sowie Erb- und Bevölkerungs- statistik -); 25. 5. 1943; Vorstand d. Statist. Abt. d. Kerckhoff-Instituts Bad Nauheim- Bad Nauhcim. Burgallee 4, Tel: Bad Nauheim 2929

Du U s, Peter, Dr. med. (Psychiatrie und Neurologie); 13. 7. 1944 - Thorwaldsenstraße 33, Tel. 64656

5 ehr 0 e der, WiIhelm, Dr. med. (Animalische Physiologie): 20, 7. 1944 - Weigertstraße 3, Institut für A~imalische Physiologie. Tel. 63105

Sc h ü t t e. Ernst. Dr. med., Dr. Tel. nato (physiologische und klinische Chemie); 14.2. 194:5'- Ludwig~Rehn-Straße 14:. Medizinische Klinik. Tel. .60241

M a h 1 e r, Charlotte, Dr. med. (Chirurgie); 3. 5'. ) 946; Chefärztin der Chirurgischen Abtei- . lung des ~ürgerhospitals -

Paul~Ehrlich-Straße 50, Tel. 6 S3 33

Sc h w a b, Hans, De. med. (Psychjatrie und Neurologie); 3. $. 1946-

Klüberstraße 15 ..

F ö 11 m e r, Wilbelm, Dr. med. ·(Gynäkologie und Frauenheilkunde); 15'. 2. 1941 Mainz. Langenbeckstraße 1

Wie s e, Otto, Dr. med. (Kinderheilkunde, speziell kindliche Tuberkulose); 16. 2. 1941;

Chefarzt der "Tuberkuloseklinik Sonnenblick", Marburg (Lahn) Roufogalis, Soter, Dr. med. '(Kinderheilkunde); 25'.7.1947-,

Bad Nauheim, Bahnhofsal1ee 2, Tel. Bad Nauheim 2305'

Ne eIe, Edda, Dr. med. (psychiatrie und Neurologie); 18. 12. 1941 -

Friedrichstraße' 37, Tel. 775'76 . '

F I e s c h _ T heb e s i u s, Max, Dr. med. (Chirurgie); 20. 1.,194:8; Direktor der Chirurgischen Klinik Frankfurt a. M.-Höchst -

Thorwaldsenplatz 8, Tel. 63,. '24

BEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE

R i e ß e r, Otto, Dr. med .. Dr. phi!. nato (Grenzgebiete der Phannakologie und Physiologie);

11. 4. 1946; em. o. Prof. der Universität Breslau (1. 12. 1921) - Oberursel (raunus), Henricusstraße 6, Tel. Oberursel 503

W a g n e r, KarI-Heinz, Dr. med. (Vitaminforschung) ; 31. 5'. 1946; Professor -

Z. Z. Weilburg (Lahn), Odenbacher Weg 22

Mo s e ba c h, Harald, Dr, med. (Orthopädie); 25', 6. 1946; Oberarzt - Zeppelin-Allee 21

S c h mit h, Otto, Dr. med. (Sozialhygiene) ; 30. 3. 1948; Medizinaldirektor (Amtsarzt) - Neuwiesenstraße 5'2, Tel. 64708

PHILOSOPHISCHE FAKUL T.AT

Dekan: Prof. Dr. V 0 s sIe r

ORDENTLICHE PROFESSOREN

S c h u 1 t z, Franz, Dr. phil. (Deutsche Philologie, insbesondere neuere deutsche Literatur- geschichte); 8. 6. 1912 -

Grüneburgweg 40, Tel. 5 44 5'4

Ge lz er. Matthias. Dr. phil. (Alte Geschichte); 18, 5, 1915 - Westendstraße 95. Tel. 73672

12

(15)

R ein h a r d t, Karl, Dr. phil. (KI~si8che Philologie); 8. 8. 1919- Niedenau 18 (Hinterhaus) .

L 0 m m e 1, Hermann, Dr. phil. (lndogerm. Sprachwissenschaft); 12. 8. 1920 _ Frankfurt a. M.~Eschersheim, Am Schwalbenschwanz 10

L 0 m m atz 5 c h, Erhard, Dr. phil. (RoIrulnische Philologie); 29. 4. 1921 _ Savignystraße 59. Tel. 77881

5 P i r a, Theodor, Dr. phi!. (Englische Philologie); 1. 10. 1925; Ministerialrat a. D. _ Wiesbaden~Biebrich. Hindenburg~Anee 109, Tel. Wiesbaden 23788

S c h wie t e r i n g. luliu·s. Dr. phil. (Deutsche Philologie); 11. 1. 1928 _ CretzschmarstraBe 6, Tel. 78373

Frhr. von Kaschnitz-Weinberg, Guido, Dr. phil. (Klassisch; Archäologie);

. 10. 10. 1932 -

Wiesenau 8, Tel. 7 5037

Kir n, Paul, Dr. phi!. (Mittlere und neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften);

20.6. 1935" -

Bockenh.eimer Landstraße 121

V 0 S sIe r, Otto, Dr. phil. (Mittlere und I1eUere Geschichfe mit b'esondel'er Berucksichtiguui.

der amerikanischen und englischen Geschichte); J. 3. 1938 - Grüneburgweg 143, Tel. 7 1069

Ga d a m e r, Hans-Georg, Dr. phil.' (philoso-phfe); 20. 2. 1939 - . Telemannstraße 13

Be u t I e r, Emst, Or. phi!. (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insOe,ondere der Goethezcit und Theatergeschichte) ; 1. 4. 1946 - Beurlaubt -

Broßstraße 5, Tel. 73322

Jen sen, Adolf, Or. phil. (Kultur- und Völkerkunde); 23. 8. 1946; Direktor des Frobeniui- . Instituts und des Städt. Museums für Völkerkunde -

Myliusstraße 29, Tel: 73538

Wolf f. Erwin, Or. phil. (Klassische Philologie); 26:10. 1946

" Arndtstraße 31. Tel. 77964-

Keil e r, Harald, Dr. phil. (Kunstgeschichte): 26. 11. 1948 Steinlestraße 11

Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt:

W ein s t 0 c k, Heinrich. Or. phil. (Philosophie und Pädagogik); 29. 4. 1946: OberstudieD~

direktor -

Am Tiergarten 4. Tel. 4- 33 30 N. N. (Sozialphilosophie)

N. N. (Sinologie)

AUSSERORDENTLlCHE PROFESSOREN Ost hof f, Helmuth, Or. phi1. (Musikwissenschaft); 16.1. 1939

Alzenau (Unterfranken). Burgstraße 19

5 c~ h um.a n n, Otto, Or. phi1. (Historische Hilfswissenschaften, insbesanclere Mittellatein.

Philologie); 1. 9. 1946 -

Kaiser~Sigmund~Straße -63, Te1. 54663 N. N. (Orientalistik)

GASTPROFESSOREN

Ho r k h e i In e r. Max. Dr. phil., Professor, Direktor des -Institute of Sodal Research, Columbia University -

Pacific Palis ades. Cal.. 13 524 D'Este Drive

Hoc kin g, Richard R, Dr. phi!.. Professor an der University of Chicago, lll. - Z. Z. Frankfurt a. M .• Klettenbergstraße 18. Tel. 5" 7069

(16)

Ni c hol s. James R .. Or .. phil., Professor an der University of Chicago, 111. _

Z. Z. Frankfurt a. M., Klettenbergstraße 18. Tel. S 70 69

von Si m s 0 n. Otto G .•. Or. phil.. Professor an der University of Chicago, 111.

Z.

Z.

Frankfurt a. M., Klettenbergstraße 18. Tel. 57069

H ONORA RPROFES SO REN R i e z I e r. Kurt, Or. phil. (Geschichtsp!\iJosophie); 13. 6. 1928

Chicago 37; Ill., University of Chicago

S t u r'm fe I s. Wilbelm, Or. phil. (philosophie, Soziologie u. Erwachsenenbildung); 2.2.1932-

Frankfurt a, M.-Eschersheim; Am Kirchberg 25, Tel. 2 H 16

E p p eIs h e i m e·r. Hanns Wilhelm. Or. phil. (Bibliothekswissenschaft); 24. 5. 1946;

Direktor der Städtischen und Universitäts-Bibliotheken _ liest nicht _ Untermainkai 15, Tel. 41607

Hol z i n ger, Ernst. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte): 19. 12, 1947;

Direktor des Städeischen Kunstinstituts _ Friedrichstraße 42

R 0 u s seil e, Erwin. Dr. iur. ut,r" 01. phil. (VergleiChende Religionswissensdlaften);

22: 11. 1948: Direktor des China-Instituts _ Myliusstraße 29, Tel. 735 38

AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSOREN von Sc hau b e r t, Else, Or. phil. (Englische Philologie); 8, 2, 1929 _

Metzstraße 14

Gen n r ich, Friedrich, Dr. phiI. (Musikwissenschaft u. Romanische Philologie); 1. 12. 1934-- . Z. Z. Nieder-Mcxlau, Post Darmstadt-land, Friedrkh-Ehert-Srraße J

PRIVATDOZENTEN

S t la s bur ger, Hermann, Or. phil. (Alte Geschichte): 31. 7. 1946 _

Schumannstraße 67

Hai n, Mathilde, Or. phil. (Volkskunde); 22. 5. 1947 _ Mörikestraße 3

Ku n z, Joseph, Dr. phil. (Deutsche Philologie); 13. 6. 1947 _ Hofheim (Taunus), Feldbergstraße 24

L e 0 J:l t 0 v i t s c h, Vihor (Osteuropäische Geschichte): 24. 6. 1947 _

Bad Homburg v. d. H., Wilhelm-Meister-Straße 10

D i t tri c h, Marie-Luise, Dr. phi!. (Deutsche Philologie); 27. 6. 1947 _ Hasselhorstweg 14 .

K ö S t e r, Kurt, Dr. poil. (Mittlere und neucre Geschichte); 5. 7. 19-48 _ Wiesbaden, Wörthstraße 17

LEKTOREN

W i t t s a c k, Walter, Dr. phil. (Deutsche Sprechkunde); 22. S". 1933; ehem. ao. Prof. der Herder-Hochschule Riga -

Jugelstraße 1 I

Sc h i 11 a, AIfred, Dr. phil. (Englische Sprache); 17. 4, 19<17; Studienrat _

Frankfurt a. M.-Eschersheim. Am Kirchberg 21 ~

Mit der Vertretung eines Lektorats beauftragt:

L e 0 n t 0 v i t s c h. Viktor (Russisme Sprache); 25. 2. 1946 _

- s. unter Privatdozenten der Philosophischen Fakultät

B i a g ion i, Luigi, Or. phil. (Italienische Sprache); 22. 4. 1946 _ Z. Z. Mainz. Martrn-lutner-Straße 83

W i d I 0 e c her. Peter. Or. rer. pol., Oip1.sup. I.E.C.S.S. (Fraru:ösischeSprache); 23 .... 1946 _ Erlenbacher Straße 10, Tel. .. H 96

14

(17)

Pharmakologisches Institut, We1gertsttaBe 3, Tel. 6 13 67 Direktor: Prof. Dr. K ü I z

Assistent: Dr. Walter V 0 g t

Medizinis~he kÜnik, Ludwig·Rehn·Straße 14, Tel. 60241

Direktor: Pro!. Dr. V 0

t

h a r d

Oberärzte: Prof. Dr. Hau ß, Dr. Hans Wir t z o Röntgeninstitut der .Medizinischen Klinik und Poliklinik Leitender Oberarzt: Dr. Franz L e ß man n

Laboratorium der Klinik , Leiter: Privatdozent Dr. S c h ü

t t e

Medizinische Poliklinik (Poliklin. Abtlg., Klinische Abtlg'.), Ludwig .. Rehn·Str. 14, Tel. 6 02 41

Direktor: Kommissarisch Prof: Dr .. AI wen s .

"

Oberarzt: Dr. Ludwig 0 b e r t . . ~ ~.

Röntgeninstitut der Medizinischen Klinik und Poliklinik (siehe Medizinische KIi~ik)' Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig·Rehn-Straße 14,

-r

cl. 6 02 41

Direktor: Prof. Dr.' Rudolf Gei ß end ö r f er

Oberärzte: Privatdozent.Dr. Wes t e r man n, Dr. Heinrich Kur t. N. N., N.

N.

RöntgenaJ{teilung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Leiter: Prof. Or. Rudolf Gei ß end ö r f e r

Orthopädische Klinik Friedrichsheim ilnd Poliklinik, Frankfurt a. M.-Niederrad, Marienburg- straße 2. Tel. 635 30 (Vorlesungen)

Ausweichklinik Friedrichsheim. Schloß Gettenbach bei Gelnhausen. Tel. Gelnhausen 343

"', Direktor: Kommissarisch Oberarzt

,

Dr. Mo 5 e b ach

Frauenklinik und Poliklinik, Ludwig-Rehn·Straße 14. Tel. 6'0241

Direktor: Prof. Dr. Na u j 0 k s ...

Oberärzte: Priv.atdozent Or. Wilhe1m F ö 11 m e r Dr. Paul L il i e

Kinderklinik und Poliklinik, Ludwig~Rehn·StraBe 14, Tel. 60241 Direktor: Prof. Dr. de Rudder

Oberärzte: Dr. Karla We i ß e

Dr. Adolf Windorfer

Klinik u: PoliM,:linik für Gemüts- u. Nervenkranke. Heinrich.Hoffutann-Straße lO! Tel. 60241

Direktor: N. N.

Oberärzte: Professor Dr. L e 0 n h a r d Privatdozent Dr. Sc h w a b

Neurologisches Institut (Edinger-Institut), Gartensttaße 229. Tel. 64979

.

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Lau ehe wiss. Assistent: Dr, med, hahjJ, W,< Kr ü c k e ... Vergleichen'de anatomische Abteilung des Instituts

, Leiter und zugtei,ch federführender Leiter des gesamten Instituts: Prof. Dr. 5 p a t :z:

Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten. Ludwig·Rehn·Straße 14. Tel. 60241- Direktor: Prof. Dr. T h i e 1

Klinik u. P,oliklinik für Ohren-, Hals~ u. Nasenkrankheiten, Ludwig-Rehn·Str. 14. Tel. 6'0241

Direktor: Prof. Dr. BIo h m k e ..

,Oberarzt: Dr. Friedrich 5 c h ü r In a n n -:

Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Ludwig·Rehn·Str. H. Tel. 60241 Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Alt m il n n

Oberarzt: Dr. Ewald Nos k e

(18)

Institut für gerichtliche Medizin und Kriminalistik. Fontbausstraße 101, Tel. 61320

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr, K ü I z Assistenten: Dr. Gerhard R 0550 W

Or. Karl Luff . •

Senckenbergisches Institut für ,Geschichte der Medizin, Senckenberg-A.nlage 27 (Senckenberg-- bibliothek, 1. Stock) co

Leiter: Prof. Or. Art e

1

t

Röntgeninstitut, Ludwig-Rehn-Straße H, Tel. 602"1

Direktor: Kommissarisch Prof. Or. Ra j'e w s k y Oberarzt: Dr. Max Ab art '-.

Assistent: Dr. Werner Hell r i e gel

Institut für physikalische Therapie. Ludwig--Rehn-Straße 1-4, Tel. 602 '41

Direktor: ,Kommissarisch Prof. Or. Al wen s

Institut für Quellenforschung und Bäderlehre. pirektor: N. N.

Zahnärztliches Institut der Stiftung C.arolinum, Ludwig-Rchn-Straße H, Tel. 611 '57

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. von Re c k 0 W

a) PolikHnik und Chirurg. Abt. Leiter; Kommissarisch Prof. Dr. von R eck 0 W

\ Oberassistent N. N.

Assistenten: De. Hermann Hoc k e n j 0.8 Dr. Gerda B rau n

b) Abt. für Prothetik. Leiter: Prof. Dr. F r i t s c h Oberassistent; N. N.

c) Abt. für konservierende Zahnheilkunde. Leiter: N. N.

Oberassistent: N. N.

..

Assistent: Or. Erich Ara b'i n d) Abt. für Kieferorthopädie. Leiter: N. N.

Stellv. Leiter und Oberassistent: Dr. Walter K" 11 e r Assistent: N, N.

Angeschlossen:

Paul~EhrHch-Institut, Staat!. Anstalt für experimentelle Therapie, Paul~Ehrlich-Straße 42lH,

Tel. 602 51

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Alb r e c h t . Planmäßige Mitglieder: Prof. Dr. Bruno Alb re c h t

Prof. Or. Richard P r i g g e

Prof. Or. Kurt Lau ben h e i m e r Planm. wissenschafd. Oberassiseent: N. N.

Wissenschaftl..Assistenten: Or. Rud. Sie ger t Dr. WiIIi Spielmann

Institut für Kolloidforschung (Wissensch. Anstalt, die zugleich Lehrzwecken der Universität dient), Bad Homburg, Viktoria-Weg 4, Tel. Homburg 2620 _ Leiter: Dr. Rolf

J

ä ger

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Philosophisches Seminar, Hausapparat 27. Direktor: Prof. Dr. Ga d a m e r

Wissenschaftl. Hilfskraft: cand, phiI. Narbert A 1 t wie k e r Pädagogisches· Seminar. Direktor: Kommissarisch Oberstudiendirektor Dr. W ein s t 0 c k Historisches Seminar, Hausapparate '54-56. Direktoren: Prof. Dr. Kir n

Prof. Dr. Vossler

Wissenschaft!. Hilfskräfte: cand. phil. Friedrich F 0 r s t m eie

r

cand. phiI. Richard Fr e y h 14 .

(19)

Seminar für Alte Geschichte. Direktor: Prof. Dr. Gel zer

Assistent: Lehrbeauftragter Dr. Rah n Archäologisches Seminar, Hausapparat 19

Direktor: Prof. Dr. Fr h r. v.o n K a s c h n i t z ~ W ein b erg Assistent: Dr. Ernst Ho man n ~ W e d e kin g

Kunstgeschichtliches Institut, Tel. 75078 Direktor: Prof. Dr. Keil e r

Assistent: Dr. Erich Her zog

Wissenschaftl. Hilfskräfte: cand. phil. Hans Ne ß 1 e r

stud. phil. Hans Maria W i n g I e r Musikwissenschaftliches Institut, Hausapparat 8]

Direktor: Prof. Dr. 0 S t hof f Assistentin: Dr. Ursula Aar bur g

Indogermanisch~s Seminar. Direktor: Prof. Dr. L 0 m m e 1

Seminar für Klassische Philologie. Direktoren: Prof. Dr. Re i n h a r d t Prof. Dr. E .. W 0 I f f Assistent:' Lehrbeauftragter Dr. Rah n Romanisches Seminar. Direktor: Prof. Dr. L 0 m m atz s c h

Wissenschaftl. Hilfs.kraft: cand. phil. Erwin Ban 5 e m e r Deutsches Seminar. Hausapparate 58-59.

Direktoren: Prof. D~ S c h u 1 t z

Prof. Dr. Sc h wie t e r i n g Prof. Dr. B e u t 1 e r

Assistenten: Privatdozentin Dr. Mathilde Hai n

Privatdozentin Dr. Marie~Luise D i t tri c h WissenschaftL Hilfskraft: cand. phil. Werner L e h man n Seminar für deutsche Sprechkunde, Hausapparat 75 . .

Leiter: Prof. Dr. W i t t 5 a c k

T echn. Assistentin: Ingeborg Gei ß n e r

Wissenschaftl. Hilfskraft: cand. phil. Hellmut Gei ß n e r Englisches Seminar, Hausapparat 57. Direktor: Prof. Dr. S p i r a

Wissenschaft!. Hilfskraft: cand. phil. Hildegard W eil Orientalisches Seminar. Direktor: I. V. Prof. Dr. L 0 m m e I

Seminar für Völkerkunde, Myliusstraße. 29, Te1. 73538 Direktor: Prof. Dr. Jen 5 e n •

Angeschlossen:

Frobenius~Institut, MyliusstraBe 29;'loTel. 73538 Leiter: Prof. Dr. Jen sen

Assistenten: Dr. Helmut Pet r i, N. N.

China~Institut, MyliusstraBe 29, Tel. 735'38

Direktor: Prof. D\: Dr. R o.u s 5 eIl c

NA TURWI 5 SF N 5 CHAF.TLI CHE FAK UL T

Ä

T

Mathematisches Seminar, Schumannstraßc 58, Hausapparat 98 Direktor: Kommissarisch Lektor Dr. Sau c'r

Assistent: Dr. Ewald Bur ger

Wissenschaftl. Hilfskraft: DipL~M.ath. Therese 01 s ehe w s k y Astronomisches Institut, Feldbergstraße 47

Direktor: Kommissarisch Lehrbeauftragter Dr. 5 chi 11 e r 25

(20)

Institut für Theoretische Physik, Robert~Mayer~Straße 2 Direktor: Prof. -Dr. M ade I u n g

Assistent: Privatdozent Or. M r 0 w k a

Physikalisches Institut, Robert-Mayer-Straße 2, Tel. 7 69 H

Direktor: Prof. Dr. C zer n y

Assistenten: Privatdozent Or. Ho n e r j ä ger Dr. Helmut M üs er

Oipl.-Phys. Gertrud H ö gel

WissenschaftI. Hilfskräfte: Dip1.~Phrs. Hugo A n der s Dipl.-Phys. Herwig K 1 aue r Dipl.-Phrs. Kurt 5 c h ä f e r

Institut für angewandte Physik, Robert-Mayer~Straße 2. Tel. 76051

Direktor: Prof. Or. Seddig

Assistenten: Prof. Or. Otto 5 c h ä f e r Privatdozent Or. Ha ase Or. Arthur Winkelser

Dil?1.~Phys. Gerhard La n der

Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik. Forsthausstraße 70, Tel. 6 31 41

Direktor: Prof. Or. Ra j e w s k y

Assistenten: Dr, Hermann Mut h

N.N. "

Institut für Meteorologie und Geophysik,' Feldbergstraße 17. Tel. 7 H 60

Direktor: Prof. Or. M ü g g e

Assistenten: Dr. Heinz W ach t e r Dr. FritzMöller

Institut für Physikalische Chemie, Robert~Mayer-Straße 2/4. Tel. 7965"0

. Direktor: Kommissarisch Prof. Or. Mag n u s Oherassistent:-Privatdozent Dl. K I a r

Assistenten: Privatdozent Dr. Ha r t man n . Dr. Friedrich Ernst I 1 s e

Or. Wilhe1m 5 tür m e r

Institut für Organische Chemie, Robert-Mayer-Stra8e 719. Tel. 77413

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Li e s e r Oberassistent: Dr. Heinz Geh 1 e n

Assistenten: Dr. Kar! Mac u r p.

Dr. lnngard T eu t s c h Dipl.-Chem. Albert M e f f e r t

WissenschaftI. Hilfskraft: DipI.~Chem. Ernst-Giinthe~ B o~ k

Institut für Anorganische Chemie. RobertNMayer-Straße 7/9. Tel. 774 H Direktor: Prof. Dr. Gleu .

Assistenten: Or. Georg Mi k a Dr. Peter Pirscher Heinz-Jürgen 5 c h a a c k Dr. Hans Wiedenbruch Or. Karl K I i n g

Pharmazeutisches Institut. Robert-Mayer-Straße 8, Tel. 7 9007 Direktor: Kommissarisch Privatdozent Dr. L-e n n art r

Oberassistent : N. N. Assistenten: Dl. Alfons H ä u ß I e r

Apotheker Bemhard .5 c-h mit t Apotheker Richard J ä ger 26

(21)

,-

Wissenschaftl. Hilfskräfte: Apotheker Rudolf M i d d e J cl 0 r f Apotheker Eberhard Gau 1 I

Institut für Lebensmittelchemie (Städtisches

LebenSmitteI~Untersuchungsaint), Paul~Ehrlich.

Straße 40, Tel. über 6 02 41

Direktor: Prof. Br. Dr. Die m a i.r

Mineralogisches Institut, Cretzschmarstraße 1, "Tel. 7 77 19

Direktor: Prof. Dr. 0 ''0 a nie]

Assistenten: Dr. Paula We i n h e i m e r

N. N.

Geo]ogisch~Paläontologi5ches Institut, Direktor: Prof. Dr. R ich te r Assistent: Prof. Dr. So 11 e

Sencke~berg~Anlage 23, Tel. 75574

. .

Geographisches Seminar und Geographisches Institut, SchuJnannstra~e 58, f:lausapparat 99

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Me r t e n s Assistent: Prof. Dr. Ha r t k e

Wissenschaftl. Hilfskraft: cand. rer. nato E. H ü b s c h man n

Botanisches Institut, Senckenberg~Anlage 27, Tel. 73125 und Hausapparat 88

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Mon t f 0 r t Assistenten: Privatdozent Dr. E g 1 e

Dr. Erna Reinholz

,

Wissenschaft!. Hilfskräfte: cand. ret. nato Hans B r ü e k bau e r eand. rer. nato Günter R 0 sen s t 0 e k eand. rer. nato Ludwig Müll e r

Pharmakognostisches Institut, Mertonstraße 17

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. S.e h r e i b e r · Assistent: N. N.

Zoologisches Institut, Senckenberg-Anlage 23, Tel. 78201

Direktor ... Kommissarisch Prof. Dr. Gi e r s b erg Assistenten: Dr. rer. nato habil. Peter R i e t s c hel

. Dr. rer. nato Erika M 0 s e r Wissenschaftl. Hilfskraft: Gertrud Kuh I Psychologisches Institut, Hausapparat 20

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. R a,u s c h Assistent: N. N.

WIR TSCHAFTS. UND

SOZIAL WI SSE'NS CH AFTLI C HE FAKUL T.Ä T Institut für Wirtschaftswissenschaft. Hausapparate 16-17

. Geschäftsführung: Prof. Dr. Sau e r man n Assistenten: Dr. Kurt N ass aue r

. Dr. Lore Pos c h m.a n n

Seminare und Abteilungen des Instituts für Wirtschaftswissenschaft a) Volkswirtschaftliches Seminar

Direktoren: Prof. Dr, Ger 1 0 f f Prof. Dr. Skalweit Prof. Dr. Weh r I e.

Prof. Dr. Sauermann Assistent: Dr, Fritz Loh s c hel der

(22)

b) Finanzwissens<:haftliches Seminar Direktor: Prof. Dr. Ger I CI f f Assistent: Dr. Paul Sen f

~) Seminar für Wirtsc:haftsgeschkhte Direktor: Prof. Dr. S k a J we i t d) Betriebswirtschaftliches Seminar

Direktoren: Prof. Oe. 5 c h m i cl t Prof. Dr. Gut e n b erg

k·omm. Prof. Dr. Theisinzer N. N.

Assistent: Dipl.~Kfm. Albrecht Die t %

Abteilung für Handel. Zimmer 162/63 Direktor: N. N.

Abteilung für Industriewirtschaft

Direktor: Prof. Dr. Gut e n b erg

Abteilung für Betr:ebs~' und Verwaltungsorganisation, Zimmer 166 Direktor; Kommissarisch Prof. Dr. T h eis i n ger

e) Treuhandseminar

Direktor: Prof. Dr. Sc h m j d t

. Assi~tent: Dipl.~Kfm. Christoph V 0 i g t I ä n der ~ T e t z n e r f) Seminar für Hapdelsschul~ und Whtschaftspädagogik

Direktor:. Kommissarisch Lehrbeauftr. Dr. Me r z;

g) Seminar für Versicherungswissenschaft Direktor: N. N.

h) Statistisches Seminar,

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Ger 1 0 f f Assistent: Dr. Hans K ast e n

1) Abteilung für Handwerkswirtschaft

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Weh r 1 e k) Warenkundlich~technologische Abteilung

Direktor: N. N.

Institut für Genossenschaftswesen, Zimmer 162/63 Direktor: Prof. Dr. Weh r 1 e

Assistentin: Dipl.-Kfm. Margit Pe y e r 1 Institut für das Kreditwesen. Zimmer 166

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. T h eis i n ge r Institut für Verkehrswesen

Direktoren:' N. N., N. N.

Institu~ für wirtschaftliche Raumforschung Leiter: Prof. Dr. Sauermann Assistent: Dr. Erlch M e y n

Seminar für Fürsorgewesen und Sozialpädagogik Direktor: Privatdozent Dr. 5 ehe r p n e r

Angeschlossen:

Soziographisches Institut (Stiftung zur Erfors-chung des deutschen Volks.:wfbaus), Schau~

mainkai H, Tel. 6 33 62

Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Neu n d ö r f e r Wissenschaftliche Referentin: Dr. Marta Hel f f

Wissenschaftliche Assistentin; s,tud. ter. pol. Magrlt Kr a i 1 2 •

(23)

AUSSERHALB DER FAKULTÄTEN

Institut für. Leibesübungen. Zimmer 183. Hausapparate 78'--79 Direktor": Kommissarisch Prof. Oe. Hermann Alt r 0 c k

Oberassistent : Turn~ und Sportlehrer Konrad Roh n . ,

Assistenten: Sportlehrer Walter Ne h b. Sportlehrer" Walter Hol 1 s t ~ i n. Turnlehrer Georg Ge b h a r d. Sportlehrer Kurt K o.h

1.

Stud.-Ref. Sportlehrerin Helga Schlegel

Hilfsassistentin: Sportlehrerin Gisela·S pie 1 e r Amerika-Institut

Direktorium: Die Direktoren der Universitäts-Institute und -Seminare mit Amerikit- Abteilungen

Geschäftsführender Direktor: Prof. Oe. 5 p i r a

Assistent: Dr. Fritz Me i n eck c, im Englischen Seminar (Telefon privat" 5 58 25)

BÜCHEREIEN UND ARCHIVE

Städtische und Universität'sbihliotheken

Gesamtverwaltung: Direktor Prof. Dr. E p p e (s h e i m e r, Untennainkai 15, TeL 41601 1. Stadtbibliothek, Untermainkai 15. Tel. Wissenschaftl. Angelegenheiten 42279. Ver-

waltung 40121 Nebenstelle 430· - Alle Wissensgebiete außer Mathematik, Natur- wissenSchaften un,d Medizin. Beschränkte Ausleihe (nur nach Vorbestellung); wochen-

tags 10-12 Uhr, außer samstags -

,

2.Senckenbergische Bibliothek, Senckenberg-Anlage 27, Tel. 77930 - Mathematik.

Naturwissenschaften und Medizin. Ausleihe und Lesesaal: wochentags 10--13 Uhr 3. Hauptbibliothek des Städt. Krankenhauses, Ludwig-Rehn-Straße 14. TeL 60241 - .

Medizin. Ausleihe und Lesesaal: wochentags 10-13 Uhr, außerdem montags, mitt- wochs. freitags 14-16 Uhr, dienstags, donnerstags 16-18 Uhr

Römisch-Germ;nischc Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Bockenheimer Landstraße 97, TeL 7 3167. Bibliotheksbenutzung zur Zeit noch nicht möglich

Leiter: Kommissarisch Prof. Dr. Gel zer

• Assistent: Dr. Walter Wa g n e r

Bibliothek des Frankfurter Goethemuseums (Freies Deutsches Hochstift), Spezialsammlun, für Deutsche Literaturgeschichte von 1740-1850, Großer Hirschgraben 23, Tel. -46931.

Ausleihe: Montag bis Freit".g 14-15 Uhr Direktor: Prof. Dr. Beutler

Bibliothek des Orient-Instituts Frankfurt a.· M. (Wissenschaftl. Institut für die Kultur und Wirtschaft des modernen Orients), Savignystraße 65. Öffnungszeit: samstags 14-15 Uhr Vorsitzender: Bischof Dr. J. W: E. So m m e r

Bibliotheksleitung: Dr. L. G ö t z Archivar: W. A. Unk r i g

Bücherei der Industrie- und Handelskammer, Börse, Tel. 40341. Öffnungszeiten: 9-15, Samstag 9-12 Uhr

Leiterin: Fr e i fra u von D r 0 s t e Stadtarchiv, Domstraße 9, TeL 70931

Leitung: Archivdirektor Dr. Hermann Me i n e r t Sprechstunden und Benutzung: täglich 9-15 Uhr

29

(24)

PRUFUNGSÄ.MTER UND .AUSSCHUSSE

JURISTISCHES PRUFUNGSAMT

BEI DER UNIVERSITÄT FRANKFURT A. M.

Vorsitzender: Vizepräsident det Hess. Oberlandesgerichts Da 1 t r 0 p, Frankfurt a. M., - Oberlandesgericht. Gerichtsstraße 2

AUSSCHUSS FUR DIE ÄRZTLICHE VORPRÜFUNG Vorsitzender: Prof. Dr. 5 t are k

Geschäftsstelle: Anatomisches' Institut, Ludwig~Rehn-Straße 14, Tel. 6 21 13 - Sprechzeit: Siehe Anschlag am Schwarzen Brett des PfÜfungsausschmises.

A USSC H·U SS FÜR DIE Ä RZT LI C HE PR Ü FUN G Vorsitzender: Prot De. cl e Ru d der.

Geschäftsstelle: Pathologisches Institut, Gartenstraße 229, Zimmer 208, Tel. über 60241 -- Sprechzdt: Wochentags I1-J2 Uhr, außer Samstag

AUSSCHUSS FÜ,R DIE ZAHNÄRZTLICHE·VORPRüFUNG Vorsitzender: Prof. Dr. 5 t are k

Geschäftsstelle und Sprechzeit: Siehe Ärztliche Vorprüfung

AUSSCHUSS FUR DIE ZAHNÄRZTLICHE PRÜFUNG YorsUzender: Prof. De. deR u cl der •

Geschäftsstelle und Sprechzeit: Siehe Ärztliche Priifung

WISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSAMT FÜR KANDIDATEN DES HÖHEREN LEHRAMTES

Vorsitzender: OStDir. Dr. Weinstock. Sprechstunden: Sa 11:""-12 Uhr, Zimmer 177 -Geschäftsstelle: Zimmer 177, Hausapparat 77 - Sprechzeit: täglich 9-11 Uhr: Do 15-16 Uhr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DIPLOM·PHYSIKER SOWIE FÜR DIPLOM·MATHEMA TlKER

Vorsitzender; Der Dekan 'der Naturwissenschaftlichen Fakultät Stellv" Vorsitzender: N. N.

Geschäftsstelle: Mathematisches Seminar, Schumannstraße 58, Tel. 7

86

21 ..

Sprechstunden: Mo und 00 11-12 Uhr .

PR Ü FUN G SA U S S CHU SS FÜ R DIP LO M· G EO PH YSI KER,

·METEOROLOGEN UND ·OZEANOGRAPHEN Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Stellv. Vors'itzender: Prof, Dr, M ü g g e

Geschäftsstelle: Institut für Meteorologie und Geophysik, Feldbergstraße 47, Tel. 73460

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DIPLOM·CHEMIKER

Vorsjt~ender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Mag n u S

-Geschäftsstelle: Robert-Mayer-Straße 2, T cl. 7 96 -,10 Sprechzeit: Di Mi 00 9-10 Uhr

AUSSCHUSS FÜR DIE DIPLOM·GEOLOGEN·VORPRÜHING . Vorsitzender: Prof. Dr. R ich t e r

Geschäftsstelle: Geologisch-Paläontologisches Institut, Send::enberg-Anlage ~3

AUSSCHUSS FüR DIE PHARMAZEUTISCHE PRüFUNG Vorsitzender: Prof. Or. 5 e d d i g

Stellvertr. Vorsitzender: Priv.-Doz. Dr. l e n n art z Geschäftsstelle: Pharmazeutisches Institut, Robert·Maytr~Straee -S. Tel. 79007

'0

(25)

Phannakologisches Institut, Weigertstraßc 3. Tel. 61367

Direktor: Prof. Dr. Külz Assistent: Dr. Walter V 0 g t

Medizinische KJinik, Ludwig-Rehn-Straße 1-4, Tel. 60241

Direktor: Prof. Dr: V 0 1 h a r d

Oberärzte: Prof. Dr. Hauß, Dr. Hans Wirtz-

Röntgeninstitut der. Medizinischen Klinik und Poliklinik Leitender Oberarzt; Dr. Franz L e 13 man n

laboratorium der Klinik

Leiter: Privatdozent Dr. 5 c h ü t t e

-

Medizinische Poliklinik (Poliklin. Abtlg .• Klinische Abtlg.). Ludwig-Rehn-Str. 1<1, Tel. 6 02 <11 DirektQr: K,pmmissarisch Prof. Dr. A I. wen s

Oberarzt: Dr. Ludwig 0 b c r t

Röntgeninstitut der Medizinischen Klinik' und' Poliklinik (siehe Medizinische Klinik)

. ' , Q

Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Rehn-Straße 14, Tel. 60241

Direktor: Prqf. Dr. Rudolf Gei ß.c n d ö r f e r

Oberärzte: Priyatdozent Dr. Wes t e r man n, Dr. Heinrich Kur t, N. N .• N. N.

Röntgenab'teiIung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Leiter: Prof. Dr. Rudolf Gei ß end ö r f e r

Orthopädische Klinik Friedrichsheim und Poliklinik. Frankfurt a. M.-Niederrad, Marienburg-

straße .2, Tel. 6 H 30 (Vorlesungen) ,

Ausweichklinik Friedrichsheim. Schloß Gettenbach bei Gelnhausen, Tel. Gelnhaus.en 343

"" Direktor: Kommissarisch Oberarzt Dr. Mo s e b ach' \ , Frauenklinik und Poliklinik. ludwig-Rehn-Straße 14, Tel. 60241

Direktor: Prof. Dr. Na u j 0 k s

Oberärzte: Privatdozent Dr: WilheIm Eö 11 m er.

Dr. Paullilie

Kinderklinik und Poliklinik, Ludwlg-Rehn-Straße 14, Tel. 60241

Direktor: Prof. Dr. d'e Ru d der Oberärzte: Dr. Karla W eiß e

Dr. Adolf W i n d 0 r f ~ r

Klinik u. 'Poliklinik für Gem'üts- u. Nervenkranke. Helnrich-Hoffmann~Straße 10, Tel. 60241

Direktor: N. N.

Oberärzte: Professor Dr. L e 0 n h a r d ' Privatdozent Dr. 5 c h w a b

Neurologisches Institut (Edinger-.1nstitut), Gartenstraße 229. Tel. 64979

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Lau c h e Wiss. Assistent: Dr. med. habil., W. Kr ü c k e ., Vergleichende anatomische Abteilung des Instituts_

leiter und zugleich federführender Leiter des gesamten Instituts: ~rof. Dr. 5 p atz Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten. ludwig-Rehn~Straße 14, Tel. 60241

Direktor~ Prof. Dr. T h i e 1 . • .

. Klinik u. Poliklinik

fü~OhreIi-,

Hals- u. Nasenkrankheiten, Ludwig-Rehn-Str. 14. Tel. 6'0241

Direktor: Prof. Dr. BIo h m k e

Oberarzt: Dr. Friedrich 5 c h ü"r man n

Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten. 'Ludwig-Rchn-Str. 14, tel 60241

Direktor: Kommissarisch Prof. Dr. Alt man n . Oberarzt: "Dr. Ewald Nos k e

2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) das Zeugnis über die bestandene Sonderreifeprüfung für den Zugang zum wissenschaftlichen Studium n3dl den Bestimmungen des I-Iessiscben Ministe- riums für Kultus

.) Berufstätige Personen, die mindestens das Zeugnis der Beile für die 7. Klaue einer deutschen höheren Lehranstalt oder eine gleid::twertige Vorhildung be- sitzen

lichen Studium nach den Bestimmungen des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. Begabtenzeugnis) nach den früheren reichsrechtlichen Bestimmungen

Wegen -des außerordentlichen Zudrangs zu der Universität können bis auf weiteres nur Bewerber - zugelas~en werden, die bisherige überdurchschnittliche Le,istungen

a) Beqlfstätige Personen, die mindestens das Zeugnis der Reife für die 7. Klasse einer höheren deutschen· Lehranstalt oder eine gleichwertige Vorbildung besitzen

genügen. Klasse oder einer gleich- wertigen Vorbildung kann ab gesehen werden, wenn .der Bewerber ein berufliches Interesse an dem Besuch einzelner Vorlesungen nachweist

VOn Wilhe1m Merton gegründete Handelshochsch ule. Diese Stiftungen und Gesellsdtaften haben nach damaligen ~aß.stäben große) modern ausgerüstete wissenschaftliche und

Soweit es auf den Wohnsitz der sonstigen Unterhaltspflichtigen ankommt, ist zu beachten: Nach § 1601 BGB sind nur Verwandte in gerader Linie einander