• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsmarkt für Alleinerziehende (Monats- und Jahreszahlen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsmarkt für Alleinerziehende (Monats- und Jahreszahlen)"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsmarkt für Alleinerziehende (Monats- und Jahreszahlen)

Sachsen

2018

(2)

Produktlinie/Reihe:

Titel:

Region:

Berichtsjahr:

Erstellungsdatum: 29.11.2019

Periodizität:

Nächster Veröffentlichungstermin: November 2020

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit

Statistik

Rückfragen an: Statistik-Service Südost

Regensburger Str. 100 (NOP) 90478 Nürnberg

E-Mail: E-Mail: Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de

Hotline: 0911 179-8001

Fax: 0911 179-908001

Weiterführende statistische Informationen Internet:

Zitierhinweis:

Sachsen, 2018

Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit http://statistik.arbeitsagentur.de

Register: "Statistik nach Themen"

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html

Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berichte: Analyse Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkt für Alleinerziehende (Monatszahlen),

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

jährlich

Impressum

Berichte: Analyse Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt für Alleinerziehende Sachsen

2018

(3)

Abkürzungen und Zeichenerklärung

AA Agentur für Arbeit

Alg Arbeitslosengeld

Alg II Arbeitslosengeld II

BA Bundesagentur für Arbeit

Bev. Bevölkerung

BG Bedarfsgemeinschaft

dar. darunter

dav. davon

ELB Erwerbsfähige Leistungsberechtigte

geg. gegenüber

gl. gleitend

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

i.e.S. im engeren Sinne

ILO International Labour Organization

JD Jahresdurchschnitt

JS Jahressumme

Prozentp. Prozentpunkte

SGB Sozialgesetzbuch

svB sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

VJ Vorjahr

VM Vormonat

zkT zugelassene kommunale Träger

- nichts vorhanden

0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann

.

kein Nachweis vorhanden

Angaben fallen später an

x Nachweis nicht sinnvoll

.X Nachweis von Veränderungswerten > 250 % nicht sinnvoll

(4)

Kategorie Thema Tabelle 1

1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern 4

1.3 Kinder in Tagesbetreuung 6

2.1 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren 8

2.2 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Ländern 10 2.3 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Altersgruppen 11 3. Arbeitsstellen 3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit 12

4.1 Alleinerziehende Arbeitslose nach Rechtskreisen SGB III und SGB II 14

4.2 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil I 16

4.3 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil II 18

4.4 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil III 20

4.5 Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden 22

5.1 Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften und Regelleistungsberechtigte (RLB): Bestände 24 5.2 Zugänge in und Abgänge aus Regelleistungsbezug: alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) 26

5.3 Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften nach Zahl und Alter der Kinder 28

5.4 Alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) nach soziodemographischen Merkmalen 30

5.5 Alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) und Arbeitslosigkeit 32

5.6 Alleinerziehende erwerbstätige erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach Art der Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit 34

5.7 SGB II-Hilfequoten nach Typ der Bedarfsgemeinschaft 36

5.8 Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften nach Ländern 38

5.9 Bedarfe, Zahlungsansprüche, Einkommen und Haushaltsbudget pro Regelleistungsbedarfsgemeinschaften (RL-BG) 40

5.10 Verfügbares Einkommen von Regelleistungsbedarfsgemeinschaften (RL-BG) 42

5.11 Verweildauern von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach Typ der Bedarfsgemeinschaft 44 6. Arbeitsmarktpolitik 6. Beteiligung von Alleinerziehenden an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten 46 48 49 50

13

27 31 29 25 17 21 15

45 43 47 7. Methodik

5. Grundsicherung

39 41

7. Methodische Hinweise

Inhaltsverzeichnis

9 Grafiken, Analyse, Methodische Hinweise

2 1. Bevölkerung

5 7 2. Beteiligung am

Erwerbsleben

1.1 Bevölkerungsdaten 3

4. Arbeitslosigkeit 19

37 35 33 23

(5)

Überblick 2018 in Sachsen

Zahl der Alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften

-3.000 -10,1 -3.000 -7,2

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten)

SGB II-Hilfequote von Alleinerziehenden-BG (AE-BG) 1) (in Prozentpunkten)

Zahl der Regelleistungsberechtigten in AE-BG

-10.000 -12,5 -4.000 -5,2

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten)

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) in AE-BG

-5.000 -12,4 -2.000 -5,7

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten)

nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (NEF) in AE-BG

-5.000 -12,6 -2.000 -4,7

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten)

BG=Bedarfsgemeinschaft; AE-BG=Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaft

1) SGB II-Hilfequoten für Bedarfsgemeinschaften setzen Bedarfsgemeinschaften des jeweiligen Typs in Beziehung zu allen Privathaushalten des jeweiligen Typs in der Bevölkerung. Als Bezugsgrößen werden die vom Statistischen Bundesamt jährlich ermittelten Ergebnisse aus dem Mikrozensus verwendet (Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Sonderauswertung).

Arbeitslose Alleinerziehende

-2.000 -12,9 -2.000 -12,5

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten) Arbeitslose Alleinerziehende im SGB III

-.000 -8,6 +1.000 +40,4

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten) Arbeitslose Alleinerziehende im SGB II

-1.479 -13,6 -2320 -17,5

(absolut / in % bzw. in Prozentpunkten)

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

9.000 11.000 10,8 11,2

Veränderung gegenüber Vorjahr -0,4 -0,2

2.000 2.000 4,1 4,1

Veränderung gegenüber Vorjahr +0,0 +1,1

11.000 13.000 8,7 9,0

Veränderung gegenüber Vorjahr -0,3 -0,1

Alleinerziehende Arbeitslose:

Absolute Zahlen Anteile an den Arbeitslosen

2018 2017 2018 2017

34.000 39.000 47,5 49,7

Veränderung gegenüber Vorjahr -2,2 -1,8

36.000 41.000 16,8 17,4

Veränderung gegenüber Vorjahr -0,6 -0,0

70.000 80.000 24,4 25,4

Veränderung gegenüber Vorjahr -1,0 -0,2

34,4 37,4

Veränderung gegenüber Vorjahr -3,0 -2,1

30.000 34.000 17,6 17,9

Veränderung gegenüber Vorjahr -0,3 -0,2

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende:

Absolute Zahlen / SGB II-Hilfequoten Anteile an allen BG / Personen

2018 2017 2018 2017

zurück zum Inhalt

(6)

Familien mit Kindern unter 18 Jahren

Insgesamt Ehepaare Lebensge-

meinschaften Allein-

erziehende Insgesamt Ehepaare Lebensge-

meinschaften Allein- erziehende

1 2 3 4 5 6 7 8

Sachsen

Insgesamt 407 246 75 86 100,0 60,5 18,5 21,0

1 Kind 263 145 52 66 100,0 55,3 19,7 25,1

2 Kinder 119 84 19 16 100,0 70,4 16,0 13,6

3 u.m. Kinder 24 17 / / 100,0 68,4 / /

Insgesamt 382 204 90 88 100,0 53,4 23,6 23,0

1 Kind 202 93 53 55 100,0 46,2 26,3 27,5

2 Kinder 141 84 32 26 100,0 59,4 22,3 18,3

3 u.m. Kinder 39 27 6 7 100,0 68,3 14,6 17,1

Ostdeutschland

Insgesamt 1.660 983 277 399 100,0 59,2 16,7 24,0

1 Kind 1.073 583 195 295 100,0 54,4 18,2 27,5

2 Kinder 475 323 68 84 100,0 68,0 14,4 17,6

3 u.m. Kinder 112 77 14 21 100,0 69,0 12,5 18,5

Insgesamt 1.540 813 350 378 100,0 52,8 22,7 24,5

1 Kind 855 384 216 255 100,0 45,0 25,2 29,8

2 Kinder 532 325 112 95 100,0 61,1 21,1 17,8

3 u.m. Kinder 154 103 22 29 100,0 67,3 14,1 18,6

Deutschland

Insgesamt 8.901 6.654 684 1.563 100,0 74,8 7,7 17,6

1 Kind 4.680 3.146 468 1.065 100,0 67,2 10,0 22,8

2 Kinder 3.240 2.675 172 393 100,0 82,6 5,3 12,1

3 u.m. Kinder 981 832 44 105 100,0 84,8 4,5 10,7

Insgesamt 8.045 5.639 915 1.490 100,0 70,1 11,4 18,5

1 Kind 4.147 2.566 586 995 100,0 61,9 14,1 24,0

2 Kinder 2.951 2.303 267 381 100,0 78,1 9,0 12,9

3 u.m. Kinder 947 770 62 115 100,0 81,3 6,6 12,1

Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.

2018

in Tausend Anteil in %

2005 2018

1.1 Bevölkerungsdaten

Sachsen 2018

2005

2005 2018 Kinder unter 18

Jahren

zurück zum Inhalt

(7)

Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach der Lebensform Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach der Lebensform

- Veränderung 2018 zu 2005 in Prozent - - Anteil an Familien mit Kindern insgesamt in Prozent -

Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach Zahl der Kinder - in Tausend -

1.1 Bevölkerungsdaten

Sachsen 2018

Quelle für die Bevölkerungsstärke und die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden ist der Mikrozensus. Der Mikrozensus beruht auf einer Stichprobenbefragung der Bevölkerung in Deutschland.

Die Familie im statistischen Sinn umfasst im Lebensformenkonzept alle Eltern-Kind- Gemeinschaften, d.h. Ehepaare, nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesen Familienbegriff – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung.

Die Stichprobendaten des Mikrozensus werden auf die Gesamtbevölkerung bzw. alle Lebensformen hochgerechnet. Bei kleinen Bundesländern und feinerem Differenzierungsgrad ist der damit verbundene Fehler zu hoch, weil die Stichprobe nur sehr wenige Fälle enthält.

Daher können in einigen Bundesländern für bestimmte Größen keine Werte ausgewiesen werden.

Methodische

Hinweise

60,5

18,5

21,0

53,4

23,6

23,0 Ehepaare

Lebensge- meinschaften

Allein- erziehende

2005 2018

39

141

202

24

119

263

3 u.m.

Kinder 2 Kinder 1 Kind

2005 2018

2,3

20,0 -17,1

-6,1

Allein- erziehende

Lebensge- meinschaften Ehepaare

Insgesamt

zurück zum Inhalt

(8)

Alleinerziehende 2018 in Sachsen

Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1.1 Bevölkerungsdaten

70%

30%

Anzahl der Kinder unter 18 Jahren in diesen Familien:

126.000

38.000

88.000

Anzahl der Kinder insgesamt in diesen Familien:

129.000 136.000 Alleinerziehende mit ausschließlich volljährigen Kindern:

Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern:

Insgesamt:

63%

38%

Familien Alleinerziehender mit Kindern unter 18 Jahren nach Zahl der Kinder

Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 und mehr Kindern

unter 18 Jahren: 33.000

55.000

14%

17%

53%

16%

Familien Alleinerziehender mit Kindern unter 18 Jahren nach Alter des jüngsten Kindes

Jüngstes Kind unter 3 Jahren:

Jüngstes Kind von 3 bis unter 6 Jahren:

Jüngstes Kind von 6 bis unter 15 Jahren:

Jüngstes Kind von 15 bis unter 18 Jahren:

14.000

12.000

15.000

47.000

Definition: Alleinerziehende sind Mütter oder Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/in mit minder- oder volljährigen Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Die Übersicht zeigt wie sich die Alleinerziehenden nach dem Alter der Kinder aufteilen. Im Bericht werden dann ausschließlich Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern betrachtet.

zurück zum Inhalt

(9)

Kindertagesbetreuung nach Ländern

Kinder in Bevölkerung Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege

unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren

absolut mehr als 7

Stunden Betreuungs-

quote in % mehr als 7

Stunden Betreuungs- quote in %

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Deutschland 2.351.851 2.227.015 789.559 33,6 443.029 18,8 2.070.315 93,0 1.027.360 46,1

Schleswig-Holstein 76.173 74.623 25.648 33,7 11.524 15,1 67.845 90,9 26.443 35,4

Hamburg 60.921 53.607 26.785 44,0 14.970 24,6 47.986 89,5 25.521 47,6

Niedersachsen 220.295 210.611 68.176 30,9 28.552 13,0 195.405 92,8 67.276 31,9

Bremen 20.352 18.252 5.783 28,4 3.287 16,2 16.139 88,4 7.106 38,9

Nordrhein-Westfalen 513.224 482.057 139.784 27,2 69.175 13,5 443.290 92,0 223.731 46,4

Hessen 181.728 169.794 55.523 30,6 34.467 19,0 156.486 92,2 87.285 51,4

Rheinland-Pfalz 112.788 106.441 34.877 30,9 18.735 16,6 102.233 96,0 55.906 52,5

Baden-Württemberg 320.934 300.346 93.412 29,1 35.224 11,0 284.363 94,7 73.815 24,6

Bayern 375.627 352.358 103.194 27,5 39.990 10,6 324.814 92,2 125.835 35,7

Saarland 24.523 23.084 7.003 28,6 5.525 22,5 21.432 92,8 12.032 52,1

Westdeutschland 1.906.565 1.791.173 560.185 29,4 261.449 13,7 1.659.993 92,7 704.950 39,4

Berlin 117.970 107.551 51.809 43,9 36.679 31,1 99.385 92,4 65.514 60,9

Brandenburg 63.896 65.495 36.063 56,4 24.751 38,7 61.723 94,2 41.259 63,0

Mecklenburg-Vorpommern 40.780 41.110 22.995 56,4 17.535 43,0 39.005 94,9 28.625 69,6

Sachsen 112.633 111.086 57.382 50,9 48.816 43,3 105.719 95,2 91.583 82,4

Sachsen-Anhalt 54.668 54.823 31.222 57,1 25.610 46,8 50.966 93,0 44.210 80,6

Thüringen 55.339 55.777 29.903 54,0 28.189 50,9 53.524 96,0 51.219 91,8

Ostdeutschland 445.286 435.842 229.374 51,5 181.580 40,8 410.322 94,1 322.410 74,0

Quelle: Statistisches Bundesamt. Kindertagesbetreuung Stand: 1. März 2018. Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011: Stand 31.12.2017 Bundesländer

2018

unter

3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren Land

absolut Betreuungs- quote in %

und zwar und zwar

absolut

Ein ausreichendes Angebot zur Betreuung von Kindern in unterschiedlichen Altersstufen ist wesentliche Voraussetzung zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Mütter und Väter.

Alleinerziehenden ermöglicht dies häufig erst eine eigene Erwerbstätigkeit, ohne die nicht selten staatliche Leistungen (z.B. Arbeitslosengeld II) in Anspruch genommen werden müssen. Zum 1. März 2018 wurden in Sachsen insgesamt 163.101 Kinder unter 6 Jahren (unter 3 Jahren: 57.382; 3 bis unter 6 Jahren: 105.719) in einer Kindestageseinrichtung oder in der Tagespflege betreut. Bei einem Großteil dieser Kinder (140.399 oder 86,1%) erfolgte die Tagesbetreuung in einem zeitlichen Umfang von mehr als 7 Stunden täglich. Die Betreuungsquote für unter 3-Jährige betrug 50,9%, die der 3- bis unter 6- Jährigen 95,2%. Dabei gibt es regional - insbesondere im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland - weiterhin deutliche Unterschiede. So lagen die Quoten für die Altersgruppen in Westdeutschland bei 29,4% bzw. 92,7% und in Ostdeutschland bei 51,5% bzw. 94,1%.

1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern

Betreuungs- quote in %

Analyse

zurück zum Inhalt

(10)

Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Tagespflege

Betreuungsquote unter 3-Jähriger Betreuungsquote 3- bis unter 6-Jähriger

- in Prozent - - in Prozent -

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern

1)

Bundesländer 2018

Deutschland Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Westdeutschland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Ostdeutschland

93,0 90,9

89,5 92,8

88,4 92,0 92,2 96,0

94,7 92,2 92,8 92,7 92,4 94,2 94,9 95,2 93,0 96,0

94,1

Betreuungsquote > 7 Stunden Betreuungsquote <= 7 Stunden 1 33,6

33,7 44,0 30,9 28,4 27,2

30,6 30,9 29,1 27,5

28,6 29,4

43,9 56,4 56,4 50,9

57,1 54,0 51,5

Betreuungsquote > 7 Stunden Betreuungsquote <= 7 Stunden 1

zurück zum Inhalt

(11)

Kindertagesbetreuung

Kinder in Bevölkerung Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege 1)

unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren

absolut mehr als 7

Stunden Betreuungs-

quote in % mehr als 7

Stunden Betreuungs- quote in %

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Sachsen

2008 98.949 96.569 36.164 36,5 25.163 25,4 91.440 94,7 63.782 66,0

2009 100.770 97.361 40.418 40,1 29.853 29,6 92.497 95,0 68.462 70,3

2010 102.364 97.760 43.836 42,8 34.277 33,5 93.139 95,3 73.297 75,0

2011 103.877 98.677 45.863 44,2 36.451 35,1 94.065 95,3 74.772 75,8

2012 103.091 100.137 48.244 46,8 38.378 37,2 96.744 96,6 77.085 77,0

2013 104.261 102.272 49.527 47,5 40.248 38,6 98.674 96,5 80.410 78,6

2014 104.612 104.234 52.297 50,0 42.953 41,1 100.510 96,4 83.289 79,9

2015 106.786 105.100 54.059 50,6 44.828 42,0 101.727 96,8 85.385 81,2

2016 110.079 108.301 55.657 50,6 46.734 42,5 103.412 95,5 87.853 81,1

2017 112.579 108.942 56.871 50,5 47.919 42,6 104.104 95,6 89.358 82,0

2018 112.633 111.086 57.382 50,9 48.816 43,3 105.719 95,2 91.583 82,4

Ostdeutschland

2008 382.397 376.635 160.469 42,0 101.914 26,7 355.683 94,4 227.942 60,5

2009 390.388 376.956 175.338 44,9 116.966 31,0 357.776 94,9 237.290 62,9

2010 397.103 378.503 185.175 46,6 129.790 32,7 359.419 95,0 246.031 65,0

2011 402.846 382.932 190.648 49,8 137.083 35,8 365.677 95,5 256.221 66,9

2012 398.410 390.338 197.130 49,5 144.499 36,3 375.745 96,3 267.413 68,5

2013 403.327 398.428 202.141 50,1 151.277 37,5 383.509 96,3 279.167 70,1

2014 404.978 405.516 211.127 52,1 160.628 39,7 389.907 96,2 296.753 73,2

2015 415.750 407.618 215.860 51,9 164.534 39,6 393.585 96,6 302.357 74,2

2016 429.077 420.671 222.243 51,8 171.079 39,9 400.363 95,2 309.186 73,5

2017 442.794 425.368 227.094 51,3 176.600 39,9 403.225 94,8 312.984 73,6

2018 445.286 435.842 229.374 51,5 181.580 40,8 410.322 94,1 322.410 74,0

Deutschland

2008 2.050.818 2.141.500 364.190 17,8 169.895 8,3 1.951.131 91,1 579.645 27,1

2009 2.048.350 2.105.783 417.190 20,4 202.178 9,9 1.938.064 92,0 628.994 29,9

2010 2.042.457 2.074.882 472.157 23,1 236.872 11,6 1.922.168 92,6 670.625 32,3

2011 2.038.965 2.060.656 517.110 25,4 263.833 12,9 1.925.802 93,5 718.741 34,9

2012 2.007.147 2.056.777 558.208 27,8 295.812 14,7 1.931.805 93,9 766.046 37,2

2013 2.024.569 2.060.996 596.289 29,5 320.790 15,8 1.940.184 94,1 813.789 39,5

2014 2.039.731 2.068.768 660.750 32,4 357.169 17,5 1.946.672 94,1 867.746 41,9

2015 2.106.703 2.067.559 693.343 32,9 380.556 18,1 1.961.551 94,9 908.390 43,9

2016 2.200.407 2.130.002 719.558 32,7 403.122 18,3 1.992.998 93,6 953.299 44,8

2017 2.304.035 2.162.060 762.361 33,1 425.751 18,5 2.018.809 93,4 983.935 45,5

2018 2.351.851 2.227.015 789.559 33,6 443.029 18,8 2.070.315 93,0 1.027.360 46,1

Quelle: Statistisches Bundesamt

1) Ab 2012: Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen.

2) Angaben zur Kindertagesbetreuung beziehen sich auf den 1. März (bis 2008: 15. März) des jeweiligen Jahres, die Bevölkerungsdaten auf den 31.12. des jeweiligen Vorjahres.

Ab dem Jahr 2012 werden zur Berechnung der Betreuungsquoten die Daten der Bevölkerungsfortschreibung zum 31.12. auf Basis des Zensus 2011 verwendet. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

1.3 Kinder in Tagesbetreuung Sachsen

Zeitreihe

unter

3 Jahren 3 bis unter

6 Jahren und zwar

Jahr 2)

absolut Betreuungs- quote in %

und zwar

absolut Betreuungs- quote in %

(12)

1) Ab 2012: Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. Zur Berechnung der Betreuungsquoten werden ab 2012 die Daten der Bevölkerungsfortschreibung zum 31.12. auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 verwendet. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

1.3 Kinder in Tagesbetreuung

1)

Sachsen Zeitreihe

Gemessen an den Betreuungsquoten ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren bei den unter 3-Jährigen vorangekommen. Anstiege bei der

Betreuungsquote der unter 3-Jährigen von 2008 auf 2018 sind sowohl in Ostdeutschland von 42.0% auf 51,5% als auch in Deutschland insgesamt von 17,8% auf 33,6% zu verzeichnen. In Sachsen ist der Anteil der unter 3-jährigen Kinder in Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe zwischen den Stichtagen der Jahre 2008 und 2018 von 36,5% auf 50,9% gestiegen. Die Quote liegt unter dem Durchschnitt in Ostdeutschland von 51,5%. 2018 besuchten 48.816 unter 3-Jährige oder 43,3% der betreuten Kinder in dieser Altersgruppe in Sachsen die Einrichtung länger als sieben Stunden (Deutschland 18,8%).

Bei den Betreuungsquoten der 3- bis unter 6-Jährigen ist sachsenweit von 2008 bis 2018 ein geringer Zuwachs von 94,7% auf 95,2% zu verzeichnen.

42,0 44,9 46,6 49,8 49,5 50,1 52,1 51,9 51,8 51,3 51,5 94,4 94,9 95,0 95,5 96,3 96,3 96,2 96,6 95,2 94,8 94,1

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren

17,8 20,4 23,1 25,4 27,8 29,5 32,4 32,9 32,7 33,1 33,6 91,1 92,0 92,6 93,5 93,9 94,1 94,1 94,9 93,6 93,4 93,0

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren

36,5 40,1 42,8 44,2 46,8 47,5 50,0 50,6 50,6 50,5 50,9 94,7 95,0 95,3 95,3 96,6 96,5 96,4 96,8 95,5 95,6 95,2

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren

Die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder geführten Statistiken der Kindertagesbetreuung – die „Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen“ und die „Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege“ – liefern Angaben zu den Kindertageseinrichtungen und zur öffentlich geförderten Kindertagespflege, den dort (ganztags) betreuten Kindern sowie den tätigen Personen in der Kindertagesbetreuung. Auf Grund der hohen Bedeutung verlässlicher und aktueller Daten wird die Statistik seit 2006 jährlich durchgeführt. Für die "Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen" werden Angaben zu den in den Tageseinrichtungen betreuten Kindern als Individualdaten zum Stichtag 1.

März (bis 2008: 15. März) eingeholt; d. h. die entsprechenden Angaben werden für jedes einzelne Kind ermittelt. Die Erhebung der Daten für die „Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege“ erfolgt bei den Jugendämtern der Kreise und bei denjenigen Gemeinden, die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe eigenständig wahrnehmen. Es werden Angaben zu den mit öffentlichen Mitteln geförderten Kindern in Kindertagespflege eingeholt.

Analyse

Methodische

Hinweise

Kindertagesbetreuung in Sachsen

- Betreuungsquote in Prozent -

-Betreuungsquote in Prozent -

Kindertagesbetreuung in Ostdeutschland

Kindertagesbetreuung in Deutschland -Betreuungsquote in Prozent -

zurück zum Inhalt

(13)

darunter:

abwesend vom Arbeitsplatz 3)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1998 91.400 80.000 87,6 56.900 - 62,3 47.100 9.800 23.100 28,8 11.300

1999 94.300 81.400 86,3 62.400 - 66,2 51.700 10.700 19.000 23,3 12.900

2000 93.300 78.900 84,6 58.600 - 62,8 47.200 11.400 20.300 25,8 14.400

2001 96.400 81.100 84,1 59.500 - 61,7 47.500 12.000 21.600 26,6 15.300

2002 95.400 80.600 84,5 60.200 - 63,0 45.000 15.100 20.400 25,4 14.800

2003 97.000 82.000 84,5 61.100 - 63,0 45.200 15.900 20.900 25,5 15.000

2004 95.400 81.700 85,6 58.100 - 60,9 41.400 16.800 23.500 28,8 13.700

2005 85.600 73.900 86,4 52.700 / 61,6 33.800 18.900 21.200 28,7 11.600

2006 86.000 71.900 83,6 51.200 / 59,5 30.200 21.000 20.700 28,8 14.100

2007 83.900 71.600 85,3 52.800 / 62,9 32.600 20.100 18.800 26,3 12.300

2008 82.200 66.700 81,2 53.800 / 65,5 33.500 20.300 12.900 19,3 15.500

2009 81.200 65.400 80,5 51.400 7.100 63,3 30.700 20.700 14.000 21,4 15.800

2010 80.800 62.200 77,0 48.700 5.300 60,3 28.000 20.800 13.500 21,7 18.600

2011 86.900 68.900 79,3 56.300 6.700 64,8 33.100 23.200 12.600 18,3 18.000

2012 93.100 74.400 79,9 59.300 8.600 63,7 35.600 23.800 15.000 20,2 18.800

2013 95.700 78.200 81,7 64.000 9.800 66,8 34.300 29.700 14.200 18,2 17.500

2014 96.700 76.700 79,3 65.800 7.700 68,0 36.800 28.900 11.000 14,3 20.000

2015 93.400 77.300 82,8 67.700 7.300 72,5 36.700 31.000 9.600 12,4 16.100

2016 91.900 76.300 83,0 69.200 9.900 75,3 38.800 30.300 7.100 9,3 15.600

2017 90.000 74.800 83,1 68.400 10.500 76,0 37.100 31.300 6.400 8,6 15.200

2018 87.900 74.300 84,4 68.800 9.900 78,2 36.900 31.900 5.500 7,4 13.700

1) Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 2004 auf März, April oder Mai. Ab 2005 handelt es sich um Jahresdurchschnitte.

2) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. Ab 2011 neuer Hochrechnungsrahmen. Grundlage hierfür sind die aktuellen Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung, die auf den Daten des Zensus 2011 (Stichtag 09.05.2011) basieren. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

3) Abwesend vom Arbeitsplatz aufgrund von z.B. Mutterschutz, Elternzeit/Erziehungsurlaub, Krankheit, (Sonder-)Urlaub, Altersteilzeit. Ab 2006 bessere Erfassung der vom Arbeitsplatz Jahr 1)

Erwerbspersonen davon:

Erwerbstätige

Nicht- Erwerbs- personen Insgesamt

Erwerbslose

Anteil an allen allein- erziehenden

Erwerbs- personen in %

(Erwerbs- losenquote) Anteil an allen

Allein- erziehenden

in % (Erwerbs- tätigenquote)

Vollzeit-

erwerbstätige Teilzeit- erwerbstätige Anteil an allen

Allein- erziehenden

(Erwerbs-in % quote)

Insgesamt

abwesenden Personen aufgrund verschiedener Maßnahmen zur Optimierung der Umsetzung des ILO-Konzepts.

2.1 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren

Sachsen Zeitreihe

Insgesamt Allein-

erziehende mit Kindern unter 18 Jahren 2)

davon:

zurück zum Inhalt

(14)

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2.1 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren

Sachsen Zeitreihe

Die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen ist seit 2014 zurück gegangen.

Die Erwerbsbeteiligung dieser Personengruppe ist in diesem Zeitraum hingegen deutlich gestiegen: 2018 waren 84,4 Prozent erwerbstätig oder erwerbslos. Die

Erwerbstätigenquote ist dabei deutlich, von 68,0 Prozent auf 78,2 Prozent, gestiegen, während die Erwerbslosenquote von 14,3 Prozent auf 7,4 Prozent gesunken ist.

87,6 84,4

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Erwerbsquote Alleinerziehender

- in Prozent -

Quelle für die Bevölkerungsstärke und die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden ist der Mikrozensus. Der Mikrozensus beruht auf einer Stichprobenbefragung der Bevölkerung in Deutschland. Alleinerziehende sind Mütter oder Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/in mit ihren minderjährigen Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Erwerbstätige Alleinerziehende arbeiten wenigstens eine bezahlte Stunde in der Woche. Die Erwerbstätigenquote ist der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung. Die Erwerbslosen werden nach dem ILO-Erwerbskonzept erfasst und unterscheiden sich von den registrierten Arbeitslosen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB). Die Unterschiede folgen aus den verschiedenen Erhebungsmethoden (Stichprobenbefragung versus Meldung bei einer Arbeitsagentur oder einem Träger der Grundsicherung) und unterschiedlichen Definitionen von Begriffsmerkmalen der Arbeitslosigkeit (z.B. liegt nach dem SGB Arbeitslosigkeit auch dann vor, wenn eine Beschäftigung von weniger als 15 Wochenstunden ausgeübt wird, während nach dem ILO-Konzept schon eine Wochenstunde Arbeit Erwerbslosigkeit beendet). Die Erwerbslosenquote bezieht die Erwerbslosen auf die Erwerbspersonen.

Analyse

Methodische

Hinweise

Erwerbstätigenquote Alleinerziehender

- in Prozent -

62,3

78,2

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

zurück zum Inhalt

(15)

darunter:

abwesend vom Arbeitsplatz 3)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Deutschland 1.490.100 1.188.100 79,7 1.110.500 149.800 74,5 540.400 570.100 77.600 6,5 301.900

Schleswig-Holstein 51.300 40.600 79,2 38.700 5.100 75,5 17.600 21.100 / / 10.700

Hamburg 40.600 32.300 79,6 30.100 5.200 74,0 14.100 15.900 / / 8.300

Niedersachsen 137.500 110.700 80,5 104.100 11.400 75,7 46.700 57.300 6.600 6,0 26.800

Bremen 14.300 10.100 70,7 9.500 / 66,4 / 5.800 / / /

Nordrhein-Westfalen 316.000 230.800 73,0 214.800 28.100 68,0 95.500 119.300 16.000 6,9 85.200

Hessen 112.400 89.000 79,2 84.700 11.400 75,4 42.400 42.300 / / 23.400

Rheinland-Pfalz 64.400 51.500 80,0 48.500 6.200 75,2 21.900 26.600 / / 12.900

Baden-Württemberg 164.500 139.300 84,7 132.000 19.300 80,2 57.000 74.900 7.300 5,3 25.200

Bayern 194.800 162.400 83,4 155.500 22.000 79,8 76.700 78.900 6.900 4,3 32.400

Saarland 16.500 13.400 81,2 12.700 / 77,3 6.100 6.700 / / /

Westdeutschland 1.112.200 880.200 79,1 830.600 111.100 74,7 381.800 448.800 49.600 5,6 232.000

Berlin 95.300 76.000 79,7 67.700 8.400 71,1 42.100 25.700 8.300 10,9 19.300

Brandenburg 59.500 49.600 83,4 46.200 6.500 77,7 26.900 19.400 / / 9.900

Mecklenburg-Vorpommern 35.800 27.200 76,0 23.600 / 66,1 10.200 13.400 / / 8.600

Sachsen 87.900 74.300 84,4 68.800 9.900 78,2 36.900 31.900 5.500 7,4 13.700

Sachsen-Anhalt 50.500 40.000 79,3 36.500 / 72,3 21.100 15.400 / / 10.400

Thüringen 48.800 40.900 83,7 37.000 5.500 75,8 21.500 15.500 / / 8.000

Ostdeutschland 377.900 308.000 81,5 279.900 38.700 74,1 158.600 121.300 28.100 9,1 69.900

1) Jahresdurchschnittswerte für 2018.

2) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz.

3) Abwesend vom Arbeitsplatz aufgrund von z.B. Mutterschutz, Elternzeit/Erziehungsurlaub, Krankheit, (Sonder-)Urlaub, Altersteilzeit. Ab 2006 bessere Erfassung der vom Arbeitsplatz

/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Seite 10 von 50 Teilzeit-

erwerbstätige

abwesenden Personen aufgrund verschiedener Maßnahmen zur Optimierung der Umsetzung des ILO-Konzepts.

Allein- erziehende mit

Kindern unter 18 Jahren 2)

davon:

Erwerbspersonen davon:

Erwerbstätige Erwerbslose

Nicht- Erwerbs- personen Land

Insgesamt

Anteil an allen Allein- erziehenden

(Erwerbs-in % quote)

Insgesamt

2.2 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Ländern 1)

Bundesländer 2018

Insgesamt

Anteil an allen allein- erziehenden

Erwerbs- personen in %

(Erwerbs- losenquote) Anteil an allen

Allein- erziehenden

in % (Erwerbs- tätigenquote)

Vollzeit- erwerbstätige

zurück zum Inhalt

(16)

darunter: darunter: darunter:

Frauen Frauen Frauen

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Alle 84,4 51,3 47,3 78,2 49,2 45,7 7,4 4,0 3,5

darunter:

15 bis unter 65 Jahre 84,6 81,3 78,6 78,4 78,0 75,7 7,4 4,0 3,6

davon:

15 bis unter 25 Jahre / 47,8 44,7 / 44,6 42,8 / / /

25 bis unter 35 Jahre 75,1 87,1 83,3 66,2 82,7 79,6 / 5,1 /

35 bis unter 45 Jahre 89,3 92,8 89,2 84,2 89,7 86,5 / 3,3 /

45 bis unter 55 Jahre 88,9 91,9 91,4 84,6 89,1 89,3 / 3,0 /

55 bis unter 65 Jahre / 74,9 72,0 / 71,8 69,1 / 4,2 /

1) Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Quelle: Statistisches Bundesamt.

2) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz.

3) Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung.

/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Erwerbstätigenquote Erwerbslosenquote

Altersgruppe Sachsen

2018

2.3 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Altersgruppen

1)

Erwerbsquote

Bevölkerung insgesamt 3)

Bevölkerung insgesamt 3) Allein-

erziehende mit Kindern unter 18

Jahren 2)

in %

Allein- erziehende mit Kindern unter 18

Jahren 2) Allein-

erziehende mit Kindern unter 18

Jahren 2)

Bevölkerung insgesamt 3)

zurück zum Inhalt

(17)

absolut Anteil

in % absolut Anteil

in % absolut Anteil

in % absolut Anteil

in % absolut Anteil

in % absolut Anteil

in % alle darunter:

Alleinerz. alle darunter:

Alleinerz. alle darunter:

Alleinerz.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

2016 114.908 78.662 68,5 22.773 19,8 13.473 11,7 31.818 22.927 72,1 4.915 15,4 3.976 12,5 157.862 14.480 15.022 391 13.766 2.506 129.074 11.583

2017 117.608 78.249 66,5 22.823 19,4 16.536 14,1 35.934 25.456 70,8 5.530 15,4 4.947 13,8 140.348 12.664 16.187 415 14.836 2.721 109.325 9.528

2018 110.191 70.987 64,4 21.825 19,8 17.379 15,8 39.164 26.994 68,9 6.022 15,4 6.148 15,7 126.311 11.033 15.876 397 15.155 2.748 95.279 7.888

Januar 2017 8.378 5.654 67,5 1.598 19,1 1.126 13,4 31.801 22.513 70,8 5.120 16,1 4.168 13,1 161.544 13.749 20.074 464 14.994 2.671 126.476 10.614

Februar 10.939 7.329 67,0 2.185 20,0 1.425 13,0 32.797 23.286 71,0 5.312 16,2 4.199 12,8 161.544 13.740 20.841 490 15.123 2.728 125.580 10.522

März 9.989 6.713 67,2 1.833 18,4 1.443 14,4 33.505 23.765 70,9 5.249 15,7 4.491 13,4 154.400 13.490 18.665 434 14.914 2.698 120.821 10.358

April 10.308 7.056 68,5 1.980 19,2 1.272 12,3 34.113 24.399 71,5 5.269 15,4 4.445 13,0 145.127 13.109 16.262 403 14.716 2.704 114.149 10.002

Mai 9.757 6.420 65,8 1.787 18,3 1.550 15,9 34.935 24.937 71,4 5.332 15,3 4.666 13,4 138.319 12.743 14.829 397 14.557 2.638 108.933 9.708

Juni 9.727 6.501 66,8 1.883 19,4 1.343 13,8 35.915 25.651 71,4 5.425 15,1 4.839 13,5 135.729 12.678 14.447 406 14.668 2.657 106.614 9.615

Juli 10.261 6.957 67,8 1.863 18,2 1.441 14,0 37.132 26.473 71,3 5.568 15,0 5.091 13,7 137.927 12.899 15.571 435 15.132 2.762 107.224 9.702

August 9.694 6.484 66,9 1.913 19,7 1.297 13,4 37.780 27.073 71,7 5.549 14,7 5.158 13,7 134.170 12.470 15.188 419 14.999 2.749 103.983 9.302

September 9.783 6.664 68,1 1.758 18,0 1.361 13,9 38.389 27.412 71,4 5.584 14,5 5.393 14,0 130.572 12.051 14.768 389 14.686 2.726 101.118 8.936

Oktober 10.265 6.536 63,7 2.100 20,5 1.629 15,9 39.048 27.345 70,0 6.000 15,4 5.703 14,6 128.532 11.872 14.451 385 14.767 2.774 99.314 8.713

November 9.948 6.518 65,5 1.958 19,7 1.472 14,8 37.980 26.441 69,6 5.845 15,4 5.694 15,0 126.624 11.567 14.102 356 14.653 2.769 97.869 8.442

Dezember 8.559 5.417 63,3 1.965 23,0 1.177 13,8 37.807 26.178 69,2 6.112 16,2 5.517 14,6 129.683 11.594 15.047 402 14.820 2.775 99.816 8.417

Januar 2018 8.050 5.559 69,1 1.376 17,1 1.115 13,9 36.250 25.291 69,8 5.801 16,0 5.158 14,2 141.561 11.907 19.408 452 15.646 2.840 106.507 8.615

Februar 11.473 7.737 67,4 2.143 18,7 1.593 13,9 38.029 26.685 70,2 5.965 15,7 5.379 14,1 140.683 11.635 19.412 445 15.528 2.847 105.743 8.343

März 9.515 6.335 66,6 1.766 18,6 1.414 14,9 38.454 26.896 69,9 5.929 15,4 5.629 14,6 136.720 11.781 17.995 441 15.304 2.831 103.421 8.509

April 9.308 6.201 66,6 1.768 19,0 1.339 14,4 39.440 27.525 69,8 6.104 15,5 5.811 14,7 130.471 11.578 15.953 407 15.199 2.821 99.319 8.350

Mai 10.139 6.468 63,8 1.927 19,0 1.744 17,2 39.815 27.306 68,6 6.258 15,7 6.251 15,7 125.918 11.291 14.744 379 15.009 2.778 96.165 8.134

Juni 10.134 6.688 66,0 1.992 19,7 1.454 14,3 40.253 27.974 69,5 6.113 15,2 6.166 15,3 122.990 11.039 14.240 369 15.011 2.764 93.739 7.906

Juli 9.864 6.370 64,6 2.031 20,6 1.463 14,8 40.553 28.173 69,5 6.130 15,1 6.250 15,4 125.046 11.290 15.267 402 15.500 2.826 94.279 8.062

August 7.930 5.085 64,1 1.546 19,5 1.299 16,4 40.120 27.734 69,1 5.959 14,9 6.427 16,0 123.167 11.076 15.019 390 15.331 2.788 92.817 7.898

September 9.131 5.491 60,1 1.943 21,3 1.697 18,6 40.556 27.646 68,2 6.146 15,2 6.764 16,7 119.000 10.339 14.546 363 15.022 2.698 89.432 7.278

Oktober 8.691 5.174 59,5 2.052 23,6 1.465 16,9 40.068 27.121 67,7 6.239 15,6 6.708 16,7 116.925 10.408 14.378 370 14.929 2.668 87.618 7.370

November 8.766 5.463 62,3 1.755 20,0 1.548 17,7 39.080 26.361 67,5 5.985 15,3 6.734 17,2 115.127 10.004 14.146 363 14.639 2.559 86.342 7.082

Dezember 7.190 4.416 61,4 1.526 21,2 1.248 17,4 37.351 25.216 67,5 5.634 15,1 6.501 17,4 118.118 10.049 15.403 379 14.744 2.561 87.971 7.109

1) Die Auswertungen basieren ausschließlich auf Daten aus den Agenturen und aus den Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung (§ 44b SGB II) gemeldeten Arbeitsstellen.

Arbeitslosen grundsätzlich der Kategorie "Vollzeit oder Teilzeit" zugeschlagen.

3) Die Kategorie "unbestimmte geforderte Arbeitszeit" beinhaltet Arbeitsstellen mit flexibler Arbeitszeitforderung (Vollzeit oder Teilzeit), Stellen für Heim- und Telearbeit sowie nicht zuordenbare Arbeitszeitmodelle.

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Seite 12 von 50 unbestimmte gew.

Arbeitszeit 3) Vollzeit

Zeit unbestimmte geford. Teilzeit

Arbeitszeit 3) Zugang

3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit

2) Angaben zur gewünschten Arbeitszeit sind nicht im Lieferumfang der zugelassenen kommunalen Träger (zkT) an die Bundesagentur für Arbeit enthalten. Daher werden die bei den zkT gemeldeten darunter:

Alleiner- ziehende gesamtIns-

Vollzeit Teilzeit

Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit 2) Bestand

Sachsen Zeitreihe

Bestand Gemeldete Arbeitsstellen nach geforderter Arbeitszeit 1)

unbestimmte geford.

Arbeitszeit gesamtIns-

Vollzeit Teilzeit Ins-

gesamt

(18)

Entwicklung der gemeldeten Arbeitsstellen nach geforderter Arbeitszeit - Bestand in Tausend -

Arbeitslosigkeit und gewünschte Teilzeitarbeit in 2018 - Anteil an Insgesamt in Prozent -

Entwicklung alleinerziehender Arbeitsloser und Arbeitsstellen nach Teilzeit Bestand in Tausend

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit

Sachsen Zeitreihe

Die Stellensuche von Alleinerziehenden ist häufiger auf Teilzeitstellen ausgerichtet als bei allen Arbeitslosen. So suchten im Jahresdurchschnitt 2018 24,9% (VJ 21,5%) der

alleinerziehenden Arbeitslosen ausschließlich nach einer Teilzeitstelle. Bei allen

Arbeitslosen waren es nur 12,0% (VJ 10,6%). Alleinerziehende sind somit in besonderem Maße vom Stellenangebot für Teilzeitbeschäftigung abhängig.

19,8 Prozent der in der Jahressumme 2018 neu gemeldeten Stellen waren

Teilzeitangebote. Die absolute Zahl von 21.825 Stellenzugängen in Teilzeit lag um gerade 998 unter dem Vorjahr. Der Stellenbestand in Teilzeit liegt wie im Vorjahr bei 15,4%.

Demgegenüber erhöhte sich der Anteil der Stellen mit unbestimmter Arbeitszeit, bei denen z.T. auch in Teilzeit gesucht wird, auf 15,7%. Auf 100 alleinerziehende Arbeitslose mit gewünschter Teilzeitarbeit kommen so im Jahresdurchschnitt 2018 rund 219 reine

Teilzeitstellen. Betrachtet man alle Arbeitslose die ausschließlich Teilzeitarbeit suchen und um diese Stellen konkurrieren, so ergibt sich eine deutlich ungünstigere Relation: Auf 100 Arbeitslose mit Teilzeitwunsch kommen 40 Teilzeitstellen.

01 23 45 67

2008Jan Jan 2009 Jan

2010 Jan 2011 Jan

2012 Jan 2013 Jan

2014 Jan 2015 Jan

2016 Jan 2017 Jan

2018 Alleinerziehende Arbeitslose nach Teilzeit Teilzeit-Stellen

Analyse

0 5 10 15 20 25 30

2008Jan Jan 2009 Jan

2010 Jan 2011 Jan

2012 Jan 2013 Jan

2014 Jan 2015 Jan

2016 Jan 2017 Jan

2018 Vollzeit Teilzeit unbestimmte Arbeitszeit

12,0

24,9

Alle Arbeitslosen Alleinerziehende Arbeitslose

Methodische

Hinweise

1) Die Auswertungen zu den gemeldeten Arbeitsstellen basieren ausschließlich auf Informationen der den Agenturen und Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen (§44b SGB II) gemeldeten Stellen.

2) Mit dem Berichtsmonat Mai 2012 wurde das Merkmal „Geforderte Arbeitszeit“ an die geänderte Erfassung zur Arbeitszeit bei Arbeitsstellen angepasst und um die Ausprägung „Vollzeit oder Teilzeit“ erweitert. Die bisher bereits vorhandenen Ausprägungen „Vollzeit“ und „Teilzeit“ umfassen folgerichtig nur noch ausschließliche Arbeitszeitforderungen, während flexible

Arbeitszeitforderungen in die neue Kategorie „Vollzeit oder Teilzeit“ einmünden. Eine rückwirkende Anpassung kann nicht erfolgen, so dass die Ergebnisse der Merkmalsausprägungen „Vollzeit“ und

„Teilzeit“ nur eingeschränkt mit vorhergehenden Zeitpunkten vergleichbar sind und eine

Verschiebung in die neue Kategorie stattfindet, die zu Verzerrungen von Vorjahresvergleichen führt.

3) Die Kategorie "unbestimmte geforderte Arbeitszeit" beinhaltet Arbeitsstellen mit flexibler Arbeitszeitforderung (Vollzeit oder Teilzeit), Stellen für Heim- und Telearbeit sowie nicht zuordenbare Arbeitszeitmodelle.

4) Angaben zur "gewünschten Arbeitszeit" von Arbeitslosen sind nicht im Lieferumfang der zugelassenen kommunalen Träger (zkT) an die Bundesagentur für Arbeit enthalten. Daher werden die bei den zkT gemeldeten Arbeitslosen grundsätzlich der Kategorie "Vollzeit oder Teilzeit"

zugeschlagen.

zurück zum Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierauf weisen auch verschie- dene Studien hin (z. Braukmann et al. Häufig muss die Trennung von einem Partner oder einer Partnerin bewältigt werden. Hinzu kommen oftmals

Ein schönes und entspanntes Leben mit Kind/ern sowie Erfüllung im Beruf und auch Lust auf Karriere sind gerade für Alleinerziehende oft eine Zerreißprobe.. Wobei braucht

Es gibt auch Hotels mit Angeboten extra für Singles mit Kind, zu finden unter www.familienhotels.de (Preisbeispiel: „Familotel“ Krug, Warmensteinach, sieben Übernachtungen für einen

Dass es für Alleinerziehende besonders schwierig ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, zeigt sich auch an den durchschnittlich niedrigen Haushaltseinkommen, die

Häuser der Familie als professionellerRahmen und Förderung von privaten Engagement 4 Kann nicht bewertet

Ich erfülle nicht die Voraussetzungen für die Anwendung des Splitting-Verfahrens und lebe nicht in einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft. Es lebt

Alleinerziehende wünschen sich mehr gesellschaftliche Akzeptanz für ihre Familienform

 Es lebt eine andere volljährige Person in meiner Wohnung oder ist mit Haupt- oder Nebenwohn- sitz bei mir gemeldet, aber.  es handelt sich dabei um ein volljähriges Kind, für