• Keine Ergebnisse gefunden

Verkehr in Südtirol - 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verkehr in Südtirol - 2002"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Landesinstitut für Statistik

Duca-d’Aosta-Allee 59, I-39100 Bozen Tel.: 0471 414000

Fax: 0471 414008

E-mail: astat@provinz.bz.it

astat pressemitteilung

Nr. 42 vom 03.10.2003

Verkehr in Südtirol - 2002

Im Jahr 2002 aktivierte die Abteilung „Straßendienst“ der Südtiroler Landesverwal- tung ein automatisches Erhebungssystem für den Verkehr. Die 61 fixen Zählstellen wurden so angebracht, dass sie den Informationsbedarf zum Thema Verkehr so gut wie möglich decken. Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT ist nach wie vor für die Verbreitung der Daten zuständig, die ab heuer auf zwei Arten erfolgt. Einerseits wird die Publikation beim ASTAT (Duca-D’Aosta-Allee 59) zur Verfügung gestellt.

Andererseits ist es von nun an möglich die Tabellen für den gewünschten Zeitraum auf der Website http://www.provinz.bz.it/astat unter dem Link „Daten online“ zu erstellen. Ab jetzt kann über die oben genannte Website auf die Verkehrsdaten aller Zählstellen zugegriffen werden, welche nach Anzahl und Zeitpunkt der Durchfahrt, Fahrtrichtung, Fahrzeugtyp und deren Geschwindigkeit aufgeschlüsselt sind. Der letzte Stand bezieht sich dabei auf den Vormonat.

MeBo verkehrsreichste Straße, in Salurn starker Schwerverkehr

Im Jahr 2002 war die Schnellstraße MeBo die am meisten befahrene Verkehrsader Südtirols. In Vilpian wurde ein durchschnittlicher Tagesverkehr von 26.150 Fahr- zeugen gezählt. An zweiter Stelle befindet sich die Zählstelle Sigmundskron auf der S.S. 42 mit einem durchschnittlichen Tagesverkehr von 21.967 Fahrzeugen.

Die Zählstelle Steinmannwald auf der S.S. 12, welche in den letzten Jahren nicht erhoben wurde, war im Jahr 2002 einer der verkehrsreichsten Orte Südtirols und positionierte sich an der dritten Stelle mit 21.720 Fahrzeugen täglich.

Der Anteil des Schwerverkehrs war am höchsten auf den Straßenabschnitten bei Salurn (14,1% des Gesamtverkehrs der Zählstelle), der Industriezone Lana (13,1%) und bei Auer Nord (12,7%). Mit einer täglichen Durchfahrt von 3.200 Fahrzeugen hat sich die Zählstelle Vilpian auf der MeBo als die verkehrsreichste für den Güter- verkehr herausgestellt, auch wenn der Vergleich zum gesamten Schwerverkehr ge- ringer ausfällt als die vorher erwähnten Zählstellen (12,2%).

Auf der MeBo wird mit einer Durchschnittsgewindigkeit von 106,5 km/h gefahren

Auf der Schnellstraße MeBo wurde die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit ge- messen (106,5 km/h); allerdings beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung hier 110 km/h. An zweiter Stelle steht Salurn auf der S.S. 12 mit 85,6 km/h. Die niedrigste Durchschnittsgeschwindigkeit wurde an der Töll auf der S.S. 38 in Stilfs aufgezeich- net, wo man im Durchschnitt 45,7 km/h fährt. Gleich darauf folgt die Zählstelle Ka- rerpass auf der S.S. 241 mit 45,9 km/h.

(2)

2003-SR

astat LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen

Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV) nach Art - 2002

St.Lorenzen Schwefelbad Vilpian Reschenpass Taufers Kalterer Höhe Sigmundskron Zenoberg

St.Martin in Passeier Thuins

Moos in Passeier S.Lugano Pass Neustift Sterzing Brenner Gomagoi Spondinig Latsch Rabland Töll Vilpian Kardaun Nord Waidbruck Abzweigung Albeins Vahrn

Mauls Auer Nord Steinmannwald

Vintl Salurn

Sarnthein

Industriezone Lana St.Pankraz Aldein Algund Stegen Waidbruck Völs am Schlern Aichholz St.Josef am See Rauth St.Georgen Mühlen in Taufers Aussersulden St.Felix

Sellajoch Klausen Plan de Gralba Montal Campolongopass St.Peter Marling Birchabruck Karerpass Bruneck Ost Welsberg Winnebach Schluderbach Sexten

Sinich

28.000 21.000

14.000 7.000

0

Leicht Schwer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Ferr Rector, hatte diesen Gegenstand zum Thema seiner Rede gewählt... genwärtigen Geist des Zeitalters

Die Darstellungen beziehen sich auf den Güterverkehr über See der schleswig-holsteinischen Seehäfen, das heißt im „Empfang“ werden sämtliche gelöschten

Die Verkehrsunfallstatistik wertet die Angaben der amtlichen Straßenverkehrsunfallanzeigen aus. Damit werden nur solche Unfälle erfasst, die infolge des Fahrverkehrs

Dezember 2015, wird die Fahrbahn teilweise einseitig gesperrt und der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt.. Im Bereich zwischen Mannheimer Straße und A 650 wird es daher tagsüber

• Es reift die Überzeugung (siehe BT vom 02.09.09), dass ein Vollanschluss Orpund alle umliegenden Gemeinden und Quartiere von Verkehr entlastet; mehr Verkehr auf der

Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Seil- bahnen die neue Publikation zu den „Seil- bahnen in Südtirol 2002“ vorbereitet.. Sie be-

Il numero delle persone trasportate dagli impianti a fune nell’inverno 2013/14 ammonta a 120,9 milioni e registra un leggero calo rispetto all’anno precedente, attestandosi

Per quanto riguarda l’Autostrada, nel 2015 su tutte le tratte autostradali tra S.Michele (TN) e Brennero si sono registrati aumenti di traffico rispetto all’anno pre- cedente,