• Keine Ergebnisse gefunden

Lernwerkstatt. Der gesunden Ernährung auf der Spur Schuljahr Christine Schlote

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernwerkstatt. Der gesunden Ernährung auf der Spur Schuljahr Christine Schlote"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5.-10. Schuljahr Christine Schlote

Lernwerkstatt

www.kohlverlag.de

Die direkten Auswirkungen unserer Ernährung auf den menschlichen Körper

Der gesunden Ernährung

auf der Spur

(2)

Lernwerkstatt

„Der gesunden Ernährung auf der Spur“

3. Digitalauflage 2020

© Kohl-Verlag, Kerpen 2008 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Christine Schlote

Cover: DGE-Ernährungskreis®, © Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Grafik & Satz: Kohl-Verlag

Bestell-Nr. P10 842

ISBN: 978-3-95513-315-3

Print- Version PDF-

Einzellizenz PDF- Schullizenz

Kombipaket Print & PDF- Einzellizenz

Kombipaket Print & PDF- Schullizenz Unbefristete

Nutzung der

Materialien x x x x x

Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Mate- rialien im eigenen Unterricht

x x x x x

Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizensierten Schule

x x

Unsere Lizenzmodelle

Der vorliegende Band ist eine PDF-Einzellizenz

Sie wollen unsere Kopiervorlagen auch digital nutzen? Kein Problem – fast das gesamte KOHL-Sortiment ist auch sofort als PDF-Download erhält- lich! Wir haben verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl:

© Kohl-Verlag, Kerpen 2020. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetz- lich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, Tablet via Beamer, Whiteboard o.a. das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder frem- der Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2020

(3)

Seite 3

Lernwerkstatt DER

GESUNDEN ERNÄHRUNG AUF DER SPUR Bestell-Nr. P10 842

Inhalt

Vorwort und Einleitung Seite 4 Kapitel I: Das Körpergewicht Seiten 5 - 10

• Die Bestimmung des Körpergewichts

• Der Body-Mass-Index (BMI)

• Das Body-Mass-Index-Nomogramm

• Die Bestimmung des Körpergewichts bei Kindern

Kapitel II: Der Energiegehalt der Nährstoffe Seiten 11 - 14

• Vom Wert der Nahrung

Kapitel III: Der Energiebedarf des Menschen Seiten 15 - 17

Kapitel IV: Der Nährstoffbedarf Seiten 18 - 20

Kapitel V: Übergewicht Seiten 21 - 25

• Was ist Übergewicht?

• Wie entsteht Übergewicht?

• Welche Folgen hat Übergewicht?

• Gründe für die Entstehung von Übergewicht

Kapitel VI: Der Ernährungskreis Seiten 26 - 40

• Ein Überblick

• Gruppe 1: Getreide, Getreideerzeugnisse und Kartoffeln

• Gruppen 2 und 3: Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst

• Gruppe 4: Getränke

• Gruppe 5: Milch und Milcherzeugnisse

• Gruppe 6: Fleisch, Wurst, Fisch, Eier

• Gruppe 7: Fette (Butter, Pflanzenmargarine und -öl)

Kapitel VII: Ernährung und Zahngesundheit Seiten 41 - 45

• Der Aufbau der Zähne

• Calcium

• Magnesium

• Fluor

• Phosphor

• Kariesentstehung

Kapitel VIII: Die Klebezettel Seite 46

Die Lösungen Seiten 47 - 48

(4)

Lernwerkstatt DER

GESUNDEN ERNÄHRUNG AUF DER SPUR Bestell-Nr. P10 842

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Themen wie Übergewicht und gesunde Ernährung sind aktueller denn je. Diese Themen betreffen uns alle. Diese Kopiervorlagen gehen in anschaulicher Weise auf folgende gesundheits- und ernährungs- relevanten Themen ein: Die Bestimmung des Körpergewichts bei Erwachsenen und Kindern, der Ener- giegehalt von Nährstoffen, die Entstehung und Folgen von Übergewicht, der Ernährungskreis der Deut- schen Gesellschaft für Ernährung und welchen Einfluss die Ernährung auf unsere Zahngesundheit hat.

Es ist von Vorteil, die Kopiervorlagen „Grundlagen unserer Ernährung“ und „Ernährung im Alltag“ zuerst zu bearbeiten, um ein gewisses Grundlagenverständnis und -wissen bei den Schülerinnen und Schü- lern voraussetzen zu können. Das erleichtert die Arbeit mit diesen Kopiervorlagen.

Einige Themen, z.B. Mineralstoffe und Vitamine werden vorausgesetzt und nur noch kurz und unvoll- ständig im Zusammenhang mit anderen Themen behandelt.

Die Schülerinnen und Schüler lernen differenziert, wie Übergewicht festgestellt werden kann. Sie ler- nen, dass eine übermäßige Energiezufuhr auf Dauer zu Übergewicht führt. Es wird auf die Folgen von Übergewicht eingegangen. Hierzu noch einige Anmerkungen:

• Es gibt noch weitere Methoden zur Bestimmung und Beurteilung des Körpergewichts. Sie werden hier jedoch nicht berücksichtigt, da sie zu speziell und für SchülerInnen der Sek 1 zu schwer zu verstehen sind.

• Die Methode nach Broca ist heute nicht mehr gebräuchlich, da sie die Körperfettverteilung nicht genügend berücksichtigt. Aus der Kritik an dieser Formel heraus, wurden die anderen Methoden zur Bestimmung des Körpergewichts entwickelt. Aus diesem Grund und aufgrund ihrer einfachen Verstehbarkeit wird die Methode nach Broca hier dennoch behandelt.

• Lassen Sie die Themen „Unser Körpergewicht“ und „Brennwerte“ zuerst bearbeiten. Sie sind Grund- lage für die Bearbeitung des Themas „Übergewicht“.

Das Thema „Alkohol“ wird nur gestreift. Alkohol liefert aber wie die Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlen- hydrate Energie. Wird zu viel Energie aufgenommen, führt dies zu Übergewicht.

Zu den Mineralstoffen:

Die Mineralstoffe kommen im menschlichen Körper und in der Nahrung überwiegend als Ionen und nicht in elementarer Form vor.

Hinweis zu einem von den SchülerInnen zu zeichnenden Säulendiagramm: Hier soll auch eine sehr kleine Menge dargestellt werden. Dazu brauchen die SchülerInnen etwas Hilfe: „Solche geringen Mengen werden nur mit einer waagerechten Linie gekennzeichnet.“

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Freude und Erfolg mit den vorlie- genden Kopiervorlagen! Der Kohl-Verlag und

Christine Schlote

Vorwort und Einleitung

Bedeutung der Symbole:

EA PA

Einzelarbeit Partnerarbeit

(5)

Seite 5

Lernwerkstatt DER

GESUNDEN ERNÄHRUNG AUF DER SPUR Bestell-Nr. P10 842

Aufgabe 1:

Bestimme für die verschiedenen Personen das Körpergewicht nach Broca. Lege dann anhand der berechneten Daten fest, ob es sich dabei um Normalgewicht, Übergewicht oder Fettsucht (Adipositas) handelt.

EA

!

I. Das Körpergewicht

Die Körpermasse wird auf die Körpergröße bezogen. Diese Methode, das Körpergewicht zu bestimmen, ist einfach und schnell durchzuführen:

Das Idealgewicht findet in dieser Form heutzutage keine Anwendung mehr.

Die Methode zur Bestimmung des Körpergewichts nach Broca kann nur bei erwachsenen Personen angewendet werden. Nachteil dieser Methode ist, dass große Personen oft als untergewichtig eingestuft werden. Kleine Personen dagegen werden oft als übergewichtig eingestuft. Die Bestimmung des Körpergewichts nach Broca ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Die Bestimmung des Körpergewichts

Nach Broca (Paul Pierre, franz. Arzt, 1824 bis 1880)

Normalgewicht = (Körpergröße in cm) − 100 IdealgewichtMänner = Normalgewicht –10%

IdealgewichtFrauen = Normalgewicht – 15%

Übergewicht = Normalgewicht bis + 20%

Fettsucht (Adipositas) = Normalgewicht + 20% und mehr

a) Frau B. ist 160 cm groß und wiegt 60 kg.

b) Herr H. wiegt 120 kg und ist 1,70 m groß.

c) Frau S. ist 1,75 m groß und wiegt 80 kg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amsel und Kohlmeise (Sachunterricht) Der Nestbau der Amsel (Sachunterricht) Die Zugvögel sind wieder da (Sachunterricht) Zugvögel in Deutschland (Sachunterricht) Singt ein Vogel

gemeinsam Beispiele für bekannte Haustiere als Figuren aus Filmen, Serien, Büchern oder sonstigen Medien. Orientiert euch bei eurem Vortrag an den

Nur wenn sich die Gelegenheit bietet, holt sich ein Fuchs auch einmal eine Gans oder ein Huhn vom Bauernhof oder stöbert in einer Mülltonne am Stadtrand. Wenn Füchse Welpen

Wenn eine natürliche Ernährung mit Muttermilch nicht möglich ist, sollte als Säuglingsnahrung keinesfalls wie früher eine Halbmilch oder Zweidrittelmilch aus Kuhmilch im

Eine Übersicht (S. 6–7) zeigt, in welche Schuljahre die jeweiligen Arbeitsblätter einzuordnen sind. Diese ist unterteilt in die Klassenstufen 1/2 und 3/4. Die Unterteilung in

Nach einer Orientierungsphase entscheidet sich jedes Kind – je nach Interesse – für eines der vier The- men (Steinzeit, Altes Ägypten, Altes Griechenland, Mittelalter).. In den

Vor dem Zoobesuch sollten sich die Kinder für eine Aufgabe entscheiden, die sie dann in der Kleingruppe während und/oder nach dem Zoobesuch bearbeiten. Für die Erstellung von

Sprecht darüber. 2) Den bekommst du, nachdem du (oder deine Eltern) das Anmeldeformular ausgefüllt hast. 3) Du darfst das Buch eine bestimmte Zeit lang ausleihen. Das nennt man