• Keine Ergebnisse gefunden

Der gesunden Ernährung auf der Spur - Lernwerkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der gesunden Ernährung auf der Spur - Lernwerkstatt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernwerkstatt „Der gesunden Ernährung auf der Spur“ - Bestell-Nr. P10 842

Inhalt

Vorwort und Einleitung Seite 4

Kapitel I: Das Körpergewicht Seiten 5 - 10

• Die Bestimmung des Körpergewichts

• Der Body-Mass-Index (BMI)

• Das Body-Mass-Index-Nomogramm

• Die Bestimmung des Körpergewichts bei Kindern

Kapitel II: Der Energiegehalt der Nährstoffe Seiten 11 - 14

• Vom Wert der Nahrung

Kapitel III: Der Energiebedarf des Menschen Seiten 15 - 17

Kapitel IV: Der Nährstoffbedarf Seiten 18 - 20

Kapitel V: Übergewicht Seiten 21 - 25

• Was ist Übergewicht?

• Wie entsteht Übergewicht?

• Welche Folgen hat Übergewicht?

• Gründe für die Entstehung von Übergewicht

Kapitel VI: Der Ernährungskreis Seiten 26 - 40

• Ein Überblick

• Gruppe 1: Getreide, Getreideerzeugnisse und Kartoffeln

• Gruppen 2 und 3: Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst

• Gruppe 4: Getränke

• Gruppe 5: Milch und Milcherzeugnisse

• Gruppe 6: Fleisch, Wurst, Fisch, Eier

• Gruppe 7: Fette (Butter, Planzenmargarine und -öl)

Kapitel VII: Ernährung und Zahngesundheit Seiten 41 - 45

• Der Aufbau der Zähne

• Calcium

• Magnesium

• Fluor

• Phosphor

• Kariesentstehung

Kapitel VIII: Die Klebezettel Seite 46

Die Lösungen Seiten 47 - 48

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

. P10 842

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Themen wie Übergewicht und gesunde Ernährung sind aktueller denn je. Diese Themen betreffen uns alle. Diese Kopiervorlagen gehen in anschaulicher Weise auf folgende gesundheits- und ernährungs- relevanten Themen ein: Die Bestimmung des Körpergewichts bei Erwachsenen und Kindern, der Ener- giegehalt von Nährstoffen, die Entstehung und Folgen von Übergewicht, der Ernährungskreis der Deut- schen Gesellschaft für Ernährung und welchen Einluss die Ernährung auf unsere Zahngesundheit hat.

Es ist von Vorteil, die Kopiervorlagen „Grundlagen unserer Ernährung“ und „Ernährung im Alltag“ zuerst zu bearbeiten, um ein gewisses Grundlagenverständnis und -wissen bei den Schülerinnen und Schü- lern voraussetzen zu können. Das erleichtert die Arbeit mit diesen Kopiervorlagen.

Einige Themen, z.B. Mineralstoffe und Vitamine werden vorausgesetzt und nur noch kurz und unvoll- ständig im Zusammenhang mit anderen Themen behandelt.

Die Schülerinnen und Schüler lernen differenziert, wie Übergewicht festgestellt werden kann. Sie ler- nen, dass eine übermäßige Energiezufuhr auf Dauer zu Übergewicht führt. Es wird auf die Folgen von Übergewicht eingegangen. Hierzu noch einige Anmerkungen:

• Es gibt noch weitere Methoden zur Bestimmung und Beurteilung des Körpergewichts. Sie werden hier jedoch nicht berücksichtigt, da sie zu speziell und für SchülerInnen der Sek 1 zu schwer zu verstehen sind.

• Die Methode nach Broca ist heute nicht mehr gebräuchlich, da sie die Körperfettverteilung nicht genügend berücksichtigt. Aus der Kritik an dieser Formel heraus, wurden die anderen Methoden zur Bestimmung des Körpergewichts entwickelt. Aus diesem Grund und aufgrund ihrer einfachen Verstehbarkeit wird die Methode nach Broca hier dennoch behandelt.

• Lassen Sie die Themen „Unser Körpergewicht“ und „Brennwerte“ zuerst bearbeiten. Sie sind Grund- lage für die Bearbeitung des Themas „Übergewicht“.

Das Thema „Alkohol“ wird nur gestreift. Alkohol liefert aber wie die Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlen- hydrate Energie. Wird zu viel Energie aufgenommen, führt dies zu Übergewicht.

Zu den Mineralstoffen:

Die Mineralstoffe kommen im menschlichen Körper und in der Nahrung überwiegend als Ionen und nicht in elementarer Form vor.

Hinweis zu einem von den SchülerInnen zu zeichnenden Säulendiagramm: Hier soll auch eine sehr kleine Menge dargestellt werden. Dazu brauchen die SchülerInnen etwas Hilfe: „Solche geringen Mengen werden nur mit einer waagerechten Linie gekennzeichnet.“

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Freude und Erfolg mit den vorlie- genden Kopiervorlagen! Der Kohl-Verlag und

Christine Schlote

Vorwort und Einleitung

Bedeutung der Symbole:

Einzelarbeit Partnerarbeit

VORSC

HAU

(3)

Lernwerkstatt „Der gesunden Ernährung auf der Spur“ - Bestell-Nr. P10 842

Aufgabe 1:

Bestimme für die verschiedenen Personen das Körpergewicht nach Broca. Lege dann anhand der berechneten Daten fest, ob es sich dabei um Normalgewicht, Übergewicht oder Fettsucht (Adipositas) handelt.

EA

!

I. Das Körpergewicht

Die Körpermasse wird auf die Körpergröße bezogen. Diese Methode, das Körpergewicht zu bestimmen, ist einfach und schnell durchzuführen:

Das Idealgewicht indet in dieser Form heutzutage keine Anwendung mehr.

Die Methode zur Bestimmung des Körpergewichts nach Broca kann nur bei erwachsenen Personen angewendet werden. Nachteil dieser Methode ist, dass große Personen oft als untergewichtig eingestuft werden. Kleine Personen dagegen werden oft als übergewichtig eingestuft. Die Bestimmung des Körpergewichts nach Broca ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Die Bestimmung des Körpergewichts

Nach Broca (Paul Pierre, franz. Arzt, 1824 bis 1880)

Normalgewicht = (Körpergröße in cm) − 100 IdealgewichtMänner = Normalgewicht –10%

IdealgewichtFrauen = Normalgewicht – 15%

Übergewicht = Normalgewicht bis + 20%

Fettsucht (Adipositas) = Normalgewicht + 20% und mehr

a) Frau B. ist 160 cm groß und wiegt 60 kg.

b) Herr H. wiegt 120 kg und ist 1,70 m groß.

c) Frau S. ist 1,75 m groß und wiegt 80 kg.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

. P10 842

V. Übergewicht

d)

Übergewicht ...

... kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben.

... ist ziemlich harmlos und hat keine gesundheitlichen Folgen.

e)

Übergewicht erlangt dann einen Krankheitswert, ...

... wenn mit ihm eine Beeinträchtigung wichtiger Organfunktionen verbunden ist.

... wenn mit ihm keine Beeinträchtigung wichtiger Organfunktionen verbunden ist.

Aufgabe 4: Ihr habt nun schon einiges über den Energiebedarf des Menschen, Nährstoff- und Energiehehalt von Lebensmitteln und Übergewicht gelernt. Diskutiert nun in kleinen Gruppen (bis zu vier Personen) folgende Aussagen! Wendet dabei das bereits Gelernte an!

GA

a)

Viele Kinder in unserer Gesellschaft sind übergewichtig. Ihnen wird empfohlen, statt Limo, Cola oder Eistee lieber Saftschorle, Früchtetee oder Mineralwasser zu trinken.

b)

Das Richtige für den kleinen Hunger zwischendurch ist frisches Obst und Gemüse. Warum?

VORSC !

HAU

(5)

Lernwerkstatt „Der gesunden Ernährung auf der Spur“ - Bestell-Nr. P10 842

VI. Der Ernährungskreis

Wenn von einer gesunden Ernährung gesprochen wird, so ist meistens eine vollwertige Ernährung gemeint. Eine vollwertige Ernährung enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine , Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser) in ausrei- chender Menge und eine angemessene Menge an Energie.

Im Ernährungskreis2 sind die Lebensmittel, die zu einer vollwertigen Ernährung gehören, entsprechend ähnlicher Eigenschaften in sieben Gruppen eingeteilt. Der Ernährungskreis soll eine Hilfe bei der Zusammenstellung einer vollwertigen Ernährung sein.

Ein Überblick

2 Der Ernährungskreis wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entwickelt.

Aufgabe 1:

Der Ernährungskreis besteht aus sieben Teilen. Jedes Teil steht für eine der unten aufgelisteten Lebensmittelgruppen.

Trage die jeweilige Kennzahl in das Kästchen ein!

EA

1 2 3 4 5 6 7

Getreide, Getreideerzeugnisse, Kartoffeln Gemüse und Hülsenfrüchte

Obst Getränke

Milch und Milcherzeugnisse

Fisch, Fleisch, Wurst und Eier

Fette (Butter, Planzenmargarine und -öl)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

. P10 842

VI. Der Ernährungskreis

Gruppe 1: Getreide, Getreideerzeugnisse und Kartoffeln

Aufgabe 5:

Vervollständige den folgenden Lückentext, indem du diese Begriffe an den richtigen Stellen einfügst!

EA

Ballaststoffen – Eiweiß – Gemüse – Getreide – Kartoffel – Kohlenhydrate – Mehl – Mineralstoff – niedriger – Pommes frites – Speisebrei – stark – tierischer – Vitamin – Vollkornbrot – Wohlstand

Weltweit ist ______________ das wichtigste Grundlebensmittel. Getreide liefert Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eiweiß, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe.

Getreide kann zu Grieß, _________, Graupen, Grütze und Schrot verarbeitet werden. Je mehr Kornbestandteile ein Getreideerzeugnis (z.B. Brot) enthält, desto höher ist sein Vitamin, Mineral- und Ballaststoffgehalt. Mit zunehmendem

__________________ hat das Getreide zugunsten von tierischen Lebensmitteln an Bedeutung verloren. Der höhere Anteil ______________________ Lebensmittel in der Ernährung hat zu einer Zunahme von Übergewicht und ernährungsmitbe- dingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zuckerkrankheit (Dia- betes mellitus), Darm- und Tumorerkrankungen usw. beigetragen. Mitverant- wortlich für die Entstehung von Verstopfung, Darmerkrankungen und Darmkrebs ist ein geringer Verzehr von Vollkornerzeugnissen. Vollkornerzeugisse, wie

____________________ enthalten einen hohen Anteil an ___________________.

Ballaststoffe binden Wasser. Dadurch quillt der

_________________ auf und regt den Darm zu mehr Bewegung an. Der Darminhalt wird so schneller trans- portiert und ausgeschieden. Es wird empfohlen,

VORSC

HAU

(7)

Lernwerkstatt „Der gesunden Ernährung auf der Spur“ - Bestell-Nr. P10 842

VII. Ernährung und Zahngesundheit

Der Aufbau der Zähne

Gemeinsam sind allen Zähnen drei Abschnitte:

• Zahnkrone: Die Zahnkrone ist der sichtbare Teil des Zahnes, der das Zahnleisch überragt.

• Zahnhals: Der Zahnhals ist der in Zahnleisch eingefasste Teil eines Zahnes.

Er wird erst bei Parodontose (Zahnleischschwund) sichtbar.

• Zahnwurzel: Die Zahnwurzel steckt im Kiefer und dient der Verankerung des Zahnes im knöchernen Kiefer.

!

a)

d) e) b)

c)

f)

Der Zahn ist aus drei unterschiedlichen Stoffen aufgebaut, die außergewöhnlich hart und widerstandsfähig sind:

Zahnbein (= Dentin) ist der innere Baustoff des Zahnes.

Zahnschmelz überzieht die Zahnkrone. Zahnschmelz ist ein sehr fester und beständiger Stoff.

Zahnzement überzieht die Zahnwurzel.

Aufgabe 1: Beschrifte die Abbildung mit den richtigen Begriffen aus dem Informationstext oben!

EA

Die Mineralstoffe, die für die Mineralisation und Härtung der Zähne verantwortlich sind, sind Calcium, Magnesium, Fluor und Phosphor.

Zahnschmelz beispielsweise besteht zu 98%

aus Mineralstoffen, die ihm die extreme Härte verleihen.

Nils Frage wird übrigens auf den nächsten Arbeitsblättern beantwortet!

„In welchen Lebensmitteln

kommen diese Mineral- stoffe denn vor?“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

. P10 842

Calcium

Calcium ist eigentlich ein glänzendes silberweißes Metall und begegnet uns in der Umwelt nur in gebundener Form als Bestandteil von Mineralien wie z.B. Kalkstein, Kreide und Gips;

Für uns Menschen ist es wesentlicher Bestandteil der Knochen. Es kommt in verschie- denen Lebensmitteln vor. Vor allem kommt Calcium aber in Milch und Milchprodukten vor.

VII. Ernährung und Zahngesundheit

Aufgabe 2:

Die folgende Aulistung enthält die Calcium-Gehalte einiger

Lebensmittel. Vergleiche die Lebensmittel bezüglich ihres

Calcium-Gehaltes miteinander! Gehe dabei wie folgt vor:

EA

Emmentaler (50% F.i.Tr.): 1180 mg/100 g, Trinkmilch/Joghurt (3,5%

Fett): 120 mg/100 g, Rindleisch: 10 mg/100 g, Gouda (45% F.i.Tr.): 820 mg/100g, Grünkohl: 210 mg/100 g, Banane: 10 mg/100 g, Butterkäse (50% F.i.Tr.): 700 mg/100 g, Spinat: 130 mg/100g, Apfel: 7 mg/100 g

a)

Veranschauliche dir die Zahlen, indem du ein Säulendiagramm auf Millimeterpapier zeichnest.

1.

Jede Säule soll 10 mm breit werden.

2.

10 mg entsprechen 1 mm.

3.

Das jeweilige Lebensmittel wird über die Säule geschrieben.

b)

Stelle Vergleiche an, z.B. Emmentaler hat einen zehnmal höheren Calcium-Gehalt als Trinkmilch oder Joghurt!

c)

Ordne die Lebensmittel entsprechend ihres Calcium-Gehaltes in folgende Tabelle ein!

Hoher Calcium-Gehalt Mittlerer Calcium-Gehalt Niedriger Calcium-Gehalt

!

VORSC !

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Transport bezeichnet man die Aktivität, mit der die Bewegung einer Person, eines Gutes oder einer Nachricht von einem Punkt A zu einem Punkt B..

gemeinsam Beispiele für bekannte Haustiere als Figuren aus Filmen, Serien, Büchern oder sonstigen Medien. Orientiert euch bei eurem Vortrag an den

Nur wenn sich die Gelegenheit bietet, holt sich ein Fuchs auch einmal eine Gans oder ein Huhn vom Bauernhof oder stöbert in einer Mülltonne am Stadtrand. Wenn Füchse Welpen

Wenn eine natürliche Ernährung mit Muttermilch nicht möglich ist, sollte als Säuglingsnahrung keinesfalls wie früher eine Halbmilch oder Zweidrittelmilch aus Kuhmilch im

Eine Übersicht (S. 6–7) zeigt, in welche Schuljahre die jeweiligen Arbeitsblätter einzuordnen sind. Diese ist unterteilt in die Klassenstufen 1/2 und 3/4. Die Unterteilung in

Nach einer Orientierungsphase entscheidet sich jedes Kind – je nach Interesse – für eines der vier The- men (Steinzeit, Altes Ägypten, Altes Griechenland, Mittelalter).. In den

Vor dem Zoobesuch sollten sich die Kinder für eine Aufgabe entscheiden, die sie dann in der Kleingruppe während und/oder nach dem Zoobesuch bearbeiten. Für die Erstellung von

Sprecht darüber. 2) Den bekommst du, nachdem du (oder deine Eltern) das Anmeldeformular ausgefüllt hast. 3) Du darfst das Buch eine bestimmte Zeit lang ausleihen. Das nennt man