• Keine Ergebnisse gefunden

Planungshandbuch: "ORPHEUS"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planungshandbuch: "ORPHEUS""

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planungshandbuch:

"ORPHEUS"

2 2

(2)

·

Hochwertiges Design durch Verglasungen.

·

Einsatz von Schlupftüren, mit und ohne Schwelle, möglich.

Torblatt:

Das Torblatt besteht aus mehreren 300-850 mm breiten Elementen (je nach Torbreite). Die einzelnen Elemente werden durch ein spezielles Verbindungssystem zu einem stabilen Torblatt verbunden. Die Torblattstärke beträgt 62 mm. Die Oberfläche besteht aus 0,75 mm starkem, verzinktem Stahlblech. Die innenliegende Brandschutzfüllung ist vollflächig mit dem Blech verklebt. Das Einlaufprofil und das Labyrinthprofil sind ebenfalls verzinkt.

Laufschiene:

Jedes Torelement wird auf kugelgelagerten Laufrollen geführt. Das kaltgewalzte, verzinkte C-Profil wird mittels Konsolen an der Wand oder Decke befestigt. Die Laufschienenverkleidung ist verzinkt.

Bodenführung:

Die Bodenführung befindet sich außerhalb der lichten Öffnung.

Ausstattung:

Als Beschlag wird standardmäßig ein Bügelgriff auf der Wandgegenseite und ein Muschelgriff auf der Wandseite verwendet. Die Öffnung des Tores wird durch einen Endlagendämpfer begrenzt. Das Tor schließt selbstständig über Schließgewichte, dabei wird die Schließgeschwindigkeit durch einen hydraulischen Schließgeschwindigkeitsregler eingestellt. Standardmäßig werden die Tore unlackiert mit einer verzinkten Oberfläche ausgeführt. Auf Wunsch werden die Tore aber mit Farben nach den Paletten RAL, NCS und DB lackiert.

Steuerung:

Es wird ein speziell aufeinander abgestimmtes, bauaufsichtlich zugelassenes Steuerungssystem (Feststellanlage), optional mit Öffnungshilfe, eingesetzt.

klassifiziert/ geprüft nach:

EI230 C: DIN EN 1634 EI290 C: DIN EN 1634

2 2

Allgemeine Infos

(3)

EI

2

30 C Teleskopschiebetor

Anlage 1.1 Zulässige Größen und Wandarten Anlage 1.2 Standardausführung

Anlage 1.3 Berechnung Gewichtkasten Anlage 1.4 Befestigung an Trockenbau Anlage 1.5 Klappen

Anlage 1.6 Laufschienenbefestigung Anlage 1.7 Türen im Tor

Anlage 1.8 Griffe und Türausstattung

Anlage 1.9 Verglasung Verglasung in Tür und Tor Anlage 1.10 Öffnungshilfe

EI

2

90 C Teleskopschiebetor

Anlage 2.1 Zulässige Größen und Wandarten Anlage 2.2 Standardausführung

Anlage 2.3 Berechnung Gewichtkasten Anlage 2.4 Befestigung an Trockenbau Anlage 2.5 Klappen

Anlage 2.6 Laufschienenbefestigung Anlage 2.7 Türen im Tor

Anlage 2.8 Griffe und Türausstattung

Anlage 2.9 Verglasung Verglasung in Tür und Tor Anlage 2.10 Öffnungshilfe

2 2

Inhaltsverzeichnis

(4)

Porenbeton:

≥140mm

Mauerwerk:

≥115mm

Beton:

≥115mm

Stahl-/Holzstütze:

min. EI30 geschützt

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt 6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

Stahlbetonsturz:

Stahl-/ Holzträger:

min. EI30 geschützt

200x100x5 HSA-M10x90

HSA-M10x90

Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K) Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Teleskopschiebetor "ORPHEUS" (2-flg. 2 bis 3-tlg.)

Leistungseigenschaften Tür Breite [mm]

max.

Höhe [mm]

max.

Fläche [m²]

max.

Fugenlänge [m]

max.

EI230 C - 0-2 8000

(16000*)

5000

(8750*) 60 -

EI230 C2 Sa

0 " " " 167

1 " " " 144

2 " " " 127

*erhöhter Platzbedarf wird benötigt. Abhängig davon, ob und wieviel die lichte Breite oder die lichte Höhe vom Standard Grenzmaß abweicht. Bitte individuell anfragen.

2 2 a

Anlage 1.1 - Zulässige Größen und Wandarten Zulässige Größen:

Zulässige Wandarten:

(5)

lichte Breite (LB)

lichte Höhe - 600

2tlg.) LB/4+271+x*

3tlg.) LB/6+257+x*

2tlg.) lichte Breite/4+140 3tlg.) lichte Breite/6+125 2tlg.) LB/4+376+x*

3tlg.) LB/6+362+x*

100

100

2tlg.) lichte Breite/4+245 3tlg.) lichte Breite/6+230

A***

A***

A***

A***

lichte Höhe

HSA-M10x90

HSA-M10x90

21570

2tlg.) 312 3tlg.) 430

328105

Wandwinkel a≤710mm**

Griff****

≤24

x*

HRD-H10x120

HRD-H10x120

72

HRD-H10x120

HRD-H10x120

69 2tlg.) LB/4+304 3tlg.) LB/6+290

215

135 60x60x3 HRD-H10x120

HRD-H10x120

69

2tlg.) LB/4+199 3tlg.) LB/6+185

215

135

x*

HRD-H10x120

HRD-H10x120

72

2 2 a

Anlage 1.2 - Standardausführung

*****

* x=Breite Gewichtskasten (Anlage 1.3)

** Laufschienenbefestigung variabel (Anlage 1.6)

*** Im Falle einer Verkleidung des Abstellbereiches, sind Revisionsöffnungen (600x600mm) erforderlich

**** Griff variabel (Anlage 1.8)

***** Standardmäßig ist die mittige Schlagleiste auf dem linken Flügel verbaut. Bei Bedarf kann das Tor spiegelbildlich gebaut werden (Abstellbereiche werden dabei auch getauscht!).

(Bei Montage an Porenbeton müssen die Dübel-Randabstände auf 100mm erhöht werden. Dadurch vergrößern sich auch die benötigten Seitenplätze.)

(6)

2 2 a

Anlage 1.3 - Berechnung Gewichtkasten Variante: 2-flügelig, 2-teilig

Variante: 2-flügelig, 3-teilig

(7)

21570

200x100x5 Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K) Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Wandwinkel a≤710mm

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt 6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt 6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH- SW13-(A2K)

77 2tlg.) LB/4+304 3tlg.) LB/6+290

60x60x3

100x100x5

Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

69

2tlg.) LB/4+199 3tlg.) LB/6+185

100x100x5

Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Statische Berechnung:

QR 100x5 RR 200x100x5 RR 250x100x5

QR 100x5 mit mind. 1 Zwischenunterstützung (e<3,5m)

Das Tor muss an mindestens EI30 verkleidete Stahlträger montiert werden. Die Stahlträger müssen von allen Seiten geschützt sein. Zwischen den geschützten Stahlträgern kann eine Trockenbauwand gesetzt werden.

Bei Klappen ist die Vergrößerung der Überdeckung gemäß Anlage 1.5 zu berücksichtigen.

2 2 a

Anlage 1.4 - Befestigung an Trockenbau

(8)

HSA-M10x90

HSA-M10x90

24070

10

HSA-M10x90

Deckenbefestigung alternativ möglich

2tlg.) 393*-550 3tlg.) 513*-550

60x60x3

HRD-H10x120

HRD-H10x120

99

10 2tlg.) 295**-550 3tlg.) 415**-550 HRD-H10x120

HRD-H10x120

99

10

2tlg.) 295**-550 3tlg.) 415**-550

60x60x3

HRD-H10x120

HRD-H10x120

99

10 2tlg.) 339**-550 3tlg.) 459**-550 HRD-H10x120

HRD-H10x120

99

10

2tlg.) 339**-550 3tlg.) 459**-550

HSA-M10x90

HSA-M10x90

24070

10

HSA-M10x90

Deckenbefestigung alternativ möglich

2.tlg) 425*-550 3.tlg.) 545*-550

2 2 a

Anlage 1.5 - Klappen

Seitenklappen Version 1 lichte Torhöhe ≤ 3000

Seitenklappen Version 2 lichte Torhöhe > 3000

Deckenklappe Version 1 lichte Torhöhe ≤ 3000

Deckenklappe Version 2 lichte Torhöhe > 3000

* + 25mm bei Deckenmontage des Tores

· Bei der Verwendung von Klappen wird ein größerer Platzbedarf für das Tor benötigt.

· Die Beplankung der Ein- und Auslaufklappen ist nach Absprache möglich.

· Bei Kombination von Decken- und Seitenklappen ist die Deckenklappe 35mm (Version 1) bzw. 40mm (Version 2) breiter als die Seitenklappen auszuführen. Die Versionen können nicht untereinander getauscht werden.

· Bei einer Nischenbreite 2tlg.) ≤ 310mm, 3tlg.) ≤ 430mm (Version 1), 2tlg.) ≤ 354mm, 3tlg.) ≤ 474mm (Version 2) müssen 2 Muschelgriffe und bei Ausführung mit Tür ein integrierter Türschließer eingeplant werden.

(Anlage 1.8)

· Optional können die Seitenklappen auch 180° öffnend ausgeführt werden. Hierfür muss die Deckenklappe 40mm schmaler als die Seitenklappe sein.

**+ 60mm in Kombination mit einer Deckenklappe

(9)

328

HSA-M10x90

HSA-M10x90

2tlg.) 253 3tlg.) 371

HST-M10/50 HST-M10/50 160

HST-M10/50 HST-M10/50

2tlg.) 267 3tlg.) 385 Wandmontage:

Deckenmontage stumpf:

a≤710

a≤710 a≤710

2 2 a

Anlage 1.6 - Laufschienenbefestigung

Deckenmontage mit Sturz:

(10)

lichte Türbreite 625-1250

lichte Türhöhe 1523-2026 lichte Türbreite

625-1250

lichte Türhöhe 1523-2026

lichte Breite (X)*

≥151 ≥151

HSA-M10x90

HSA-M10x90

lichte Türhöhe lichte Türhöhe

≤24

Sa=45 S200=73

*min. lichte Breite

Türenanzahl Türbreite [mm] X [mm]

2-teilig

1 1000 6507

1250 -**

2 1000 6507

1250 -**

3-teilig

1 1000 -**

1250 -**

2 1000 -**

1250 -**

**Bitte gesondert anfragen

HST-M10/50 HST-M10/50 ≥306

Schlupftür ohne Schwelle Schlupftür mit

Schwelle

2 2 a

Anlage 1.7 - Türen im Tor

· Für weitere Türdrücker und Türausstattungen (Anlage 1.8)

· Die Maße gelten für alle Türvariationen (DIN Rechts/Links; in/aus der Laibung öffnend)

· Achtung!! Bei Türen im wandseiteigen Element sind nur eingelassene Türdrücker möglich.

· Bei der Verwendung von Wandklappen können Abweichungen entstehen. Bitte gesondert absprechen!

· Bei Schlupftür ohne Schwelle darf der Abstand der Bänder max.

1000mm zur Laibungskante betragen, alternativ Schlupftür mit Schwelle

Schlupftür mit/ohne Schwelle:

(Deckenmontage) Schlupftür mit/ohne Schwelle:

(Wandmontage)

(11)

276

100 2tlg.) 267

3tlg.) 385

200

90 2tlg.) 209

3tlg.) 327

OGRO ZS 8936B/FS 9mm

230

200 2tlg.) 220

3tlg.) 338 90

90

2tlg.) 214 3tlg.) 332

52

148

2tlg.) 281 3tlg.) 399

2tlg.) 264 2tlg.) 264

OGRO ZS 8936B/FS 9mm OGRO ZS 8936B/FS 9mm

OGRO ZS 8936B/FS 9mm OGRO ZS 8936B/FS 9mm

Torgriffe

Muschel- & Handgriff Muschel- & Muschelgriff

Türgriffe

Hewi Türdrücker Klappringmuschel Turnhallendrücker

Kombinationsmöglichkeiten:

2 2 a

Anlage 1.8 - Griffe und Türausstattung

Variante 1 (aufgesetzt) Türschließer

Variante 2 (aufgesetzt) Variante 2 (innenliegend)

(12)

360-600

360-600

45

45 Ø360-600

45

≥56*

≥150** ≥150**

≥183***

≥129***

Verglasungen in Tür & Tor

* zur Sturzkante

** zur Paneelkante, gilt auch für das Einlaufelement

*** zur lichten Öffnung der Tür Verglasung im Tor:

Verglasung in der Tür:

2 2 a

Anlage 1.9 - Verglasung in Tür und Tor

max. 5 Verglasungen pro Paneel

max. 1 Verglasung

(13)

SB 2.4.1

A A

B B 2tlg.) 480

3tlg.) 598

197

HSA-M10x90

HSA-M10x90

HSA-M10x90

HSA-M10x90

2tlg.) 333 3tlg.) 451

37

Öffnungshilfe Linnig (Standard)

Schnitt A-A Schnitt B-B

Torblattmitnehmer

am Torblatt befestigt Antrieb

an der Laufschiene befestigt

Zahnriemen / Seil

linker/rechter Torflügel

2 2 a

Anlage 1.10 - Öffnungshilfe

(14)

Porenbeton:

≥140mm

Mauerwerk:

≥140mm

Beton:

≥140mm

Stahlstütze:

min. EI90 geschützt

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DE SHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

HRD-H10x80

Stahlbetonsturz: Stahlträger:

min. EI90 geschützt

HSA-M10x90

HSA-M10x90

200x100x5 Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K) Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Teleskopschiebetor "ORPHEUS" (2-flg. 2 bis 3-tlg.)

Leistungseigenschaften Tür Breite [mm]

max.

Höhe [mm]

max.

Fläche [m²]

max.

Fugenlänge [m]

max.

EI290 C - 0-2 8000

(16000*)

5000

(8750*) 60 -

EI290 C2 Sa

0 " " 53,8 167

1 " " " 144

2 " " " 127

*erhöhter Platzbedarf wird benötigt. Abhängig davon, ob und wieviel die lichte Breite oder die lichte Höhe vom Standard Grenzmaß abweicht. Bitte individuell anfragen.

Zulässige Größen:

Zulässige Wandarten:

2 2 a

Anlage 2.1 - Zulässige Größen und Wandarten

(15)

A***

A***

A***

A***

lichte Breite (LB)

lichte Höhe - 600

2tlg.) LB/4+321+x*

3tlg.) LB/6+307+x*

2tlg.) lichte Breite/4+187 3tlg.) lichte Breite/6+175 2tlg.) LB/4+426+x*

3tlg.) LB/6+412+x*

100

100

2tlg.) lichte Breite/4+292 3tlg.) lichte Breite/6+280

lichte Höhe

HSA-M10x90

HSA-M10x90

2tlg.) 312 3tlg.) 430

328

21570 105

Wandwinkel a≤710mm**

Griff****

≤24

x*

HRD-H10x120

HRD-H10x120

72

HRD-H10x120

HRD-H10x120

69 2tlg.) LB/4+354 3tlg.) LB/6+340

215

135 60x60x3 HRD-H10x120

HRD-H10x120

69

2tlg.) LB/4+249 3tlg.) LB/6+235

215

135

x*

HRD-H10x120

HRD-H10x120

72

2 2 a

Anlage 2.2 - Standardausführung

* x=Breite Gewichtskasten (Anlage 2.3)

** Laufschienenbefestigung variabel (Anlage 2.6)

*** Im Falle einer Verkleidung des Abstellbereiches, sind Revisionsöffnungen (600x600mm) erforderlich

**** Griff variabel (Anlage 2.8)

***** Standardmäßig ist die mittige Schlagleiste auf dem linken Flügel verbaut. Bei Bedarf kann das Tor spiegelbildlich gebaut werden (Abstellbereiche werden dabei auch getauscht!).

(Bei Montage an Porenbeton müssen die Dübel-Randabstände auf 100mm erhöht werden. Dadurch vergrößern

*****

(16)

2 2 a

Anlage 2.3 - Berechnung Gewichtkasten Variante: 2-flügelig, 2-teilig

Variante: 2-flügelig, 3-teilig

(17)

21570

200x100x5 Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K) Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Wandwinkel a≤710mm

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt 6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

100x100x5

Gewindefurchende Schraube DIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DE SHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

77 2tlg.) LB/4+304 3tlg.) LB/6+290

60x60x3

100x100x5

Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

69

2tlg.) LB/4+199 3tlg.) LB/6+185

100x100x5

Gewindefurchende SchraubeDIN 7500-1 Stahl verzinkt6KT-Kopf Form DESHR-DIN7500-DE-FLSH-SW13-(A2K)

Statische Berechnung:

QR 100x5 RR 200x100x5 RR 250x100x5

QR 100x5 mit mind. 1 Zwischenunterstützung (e<3,5m)

Das Tor muss an mindestens EI90 verkleidete Stahlträger montiert werden. Die Stahlträger müssen von allen Seiten geschützt sein. Zwischen den geschützten Stahlträgern kann eine Trockenbauwand gesetzt werden.

Bei Klappen ist die Vergrößerung der Überdeckung gemäß Anlage 2.5 zu berücksichtigen.

2 2 a

Anlage 2.4 - Befestigung an Trockenbau

(18)

HSA-M10x90

HSA-M10x90

24070

10

HSA-M10x90

Deckenbefestigung alternativ möglich

2tlg.) 393*-550 3tlg.) 513*-550

HRD-H10x120

HRD-H10x120

60x60x3

99

10 2tlg.) 295**-550 3tlg.) 415**-550 HRD-H10x120

HRD-H10x120

99

10

2tlg.) 295**-550 3tlg.) 415**-550

HRD-H10x120

HRD-H10x120

60x60x3

10

99

2tlg.) 339**-550 3tlg.) 459**-550 HRD-H10x120

HRD-H10x120

10

99

2tlg.) 339**-550 3tlg.) 459**-550

HSA-M10x90

HSA-M10x90

24070

10

HSA-M10x90

Deckenbefestigung alternativ möglich

2.tlg) 425*-550 3.tlg.) 545*-550

2 2 a

Anlage 2.5 - Klappen

Seitenklappen Version 1 lichte Torhöhe ≤ 3000

Seitenklappen Version 2 lichte Torhöhe > 3000

Deckenklappe Version 1 lichte Torhöhe ≤ 3000

Deckenklappe Version 2 lichte Torhöhe > 3000

* + 25mm bei Deckenmontage des Tores

· Bei der Verwendung von Klappen wird ein größerer Platzbedarf für das Tor benötigt.

· Die Beplankung der Ein- und Auslaufklappen ist nach Absprache möglich.

· Bei Kombination von Decken- und Seitenklappen ist die Deckenklappe 35mm (Version 1) bzw. 40mm (Version 2) breiter als die Seitenklappen auszuführen. Die Versionen können nicht untereinander getauscht werden.

· Bei einer Nischenbreite 2tlg.) ≤ 310mm, 3tlg.) ≤ 430mm (Version 1), 2tlg.) ≤ 354mm, 3tlg.) ≤ 474mm (Version 2) müssen 2 Muschelgriffe eingeplant werden (Anlage 2.8)

· Bei Ausführung mit Tür muss die Nischenbreite 2tlg.) > 310mm,

3tlg.) > 430mm (Version 1), 2tlg.) > 354mm, 3tlg.) > 474mm (Version 2) sein.

· Optional können die Seitenklappen auch 180° öffnend ausgeführt werden. Hierfür muss die Deckenklappe 40mm schmaler als die Seitenklappe sein.

**+ 60mm in Kombination mit einer Deckenklappe

(19)

328

HSA-M10x90

HSA-M10x90

2tlg.) 253 3tlg.) 371

HST-M10/50 HST-M10/50HST-M10/50 160

HST-M10/50

2tlg.) 275 3tlg.) 393 Wandmontage:

Deckenmontage stumpf:

a≤710

a≤710 a≤710

2 2 a

Anlage 2.6 - Laufschienenbefestigung

Deckenmontage mit Sturz:

(20)

lichte Türbreite 625-1250

lichte Türhöhe 1523-2026 lichte Türbreite

625-1250

lichte Türhöhe 1523-2026

lichte Breite (X)*

HSA-M10x90

HSA-M10x90

≥151lichte Türhöhe ≤24

HSA-M10x90

HSA-M10x90

≥151lichte Türhöhe ≤24

Sa=45 S200=73

*min. lichte Breite

Türenanzahl Türbreite [mm] X [mm]

2-teilig

1 1000 6308

1250 -**

2 1000 6308

1250 -**

3-teilig

1 1000 -**

1250 -**

2 1000 -**

1250 -**

**Bitte gesondert anfragen

HST-M10/50 HST-M10/50 ≥306

Schlupftür ohne Schwelle

Schlupftür mit Schwelle

2 2 a

Anlage 2.7 - Türen im Tor

· Für weitere Türdrücker und Türausstattungen (Anlage 2.8)

· Die Maße gelten für alle Türvariationen (DIN Rechts/Links;

in/aus der Laibung öffnend)

· Achtung!! Keine Tür im wandseiteigem Element möglich.

· Bei der Verwendung von Wandklappen können Abweichungen entstehen. Bitte gesondert absprechen!

· Bei Schlupftür ohne Schwelle darf der Abstand der Bänder max. 1000mm zur Laibungskante betragen, alternativ Schlupftür mit Schwelle

Schlupftür ohne Schwelle: Schlupftür mit Schwelle: Schlupftür mit/ohne Schwelle:

(21)

OGRO ZS 8936B/FS 9mm

276

100 2tlg.) 267

3tlg.) 385 90

200

90

Bohrungen fluchtend

2tlg.) 209 3tlg.) 327

OGRO ZS 8936B/FS 9mm

230

200 2tlg.) 220

3tlg.) 338 90

90

2tlg.) 214 3tlg.) 332

52

148

2tlg.) 281 3tlg.) 399

2tlg.) 264 3tlg.) 382

2tlg.) 264 3tlg.) 382

Torgriffe

Variante 1

Muschel- & Handgriff Muschel- & Muschelgriff (in der Lage versetzt)

Türgriffe

Hewi Türdrücker Klappringmuschel Turnhallendrücker

Türschließer

Kombinationsmöglichkeiten:

Variante 2

2 2 a

Anlage 2.8 - Griffe und Türausstattung

Variante 3

(22)

360-600

360-600

45

45 Ø360-600

45

≥196*

≥170** ≥170**

≥183***

≥129***

Verglasungen in Tür & Tor

* zur Sturzkante

** zur Paneelkante, gilt auch für das Einlaufelement

*** zur lichten Öffnung der Tür Verglasung im Tor:

Verglasung in der Tür:

max. 2 Verglasungen im Paneel

max. 1 Verglasung

2 2 a 200

Anlage 2.9 - Verglasung in Tür & Tor

(23)

SB 2.4.1

A A

B B 2tlg.) 480

3tlg.) 598

197

HSA-M10x90

HSA-M10x90

HSA-M10x90

HSA-M10x90

2tlg.) 333 3tlg.) 451

37

Öffnungshilfe Linnig (Standard)

Schnitt A-A Schnitt B-B

Torblattmitnehmer

am Torblatt befestigt Antrieb

an der Laufschiene befestigt

Zahnriemen / Seil

linker/rechter Torflügel

2 2 a

Anlage 2.10 - Öffnungshilfe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Stadt Innsbruck, Land Tirol

Es wird empfohlen, das Allgemeine Schulpraktikum (9 CP / 2 SWS; nur für Studierende mit Berufziel Lehramt) im vierten Semester, frühestens aber nach dem dritten Semester zu

Drei der fünf definierten Zielberei- che der NEGS betreffen explizit die Themen Nutzen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung, Da- tenschutz, Datensicherheit ,Transparenz

Aktuelle Geräte erzeugen durch ihren Datenverkehr ohne aktives Zutun des Besitzers eine Vielzahl von Verkehrsdaten, die später in einer Funkzellenabfrage erhoben werden können.. Die

Die Abfälle können auch in einem zugelassenen Zwischenlager bis zur finalen Entsorgung zwischengelagert werden, sofern dies für eine ordnungsgemäße Entsorgung erforderlich ist..

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Herr Kalk. Referat 1 Referat 2

Bei insgesamt weniger Verunglückten (-7%) und einer Verringerung der Anzahl an Schwer- und Leichtverletzten um insgesamt 84 Fälle in dieser Altersgruppe, ist eine zudem