• Keine Ergebnisse gefunden

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11. Einleitung 12. Die Zelle 13 A. Die Morphologie der Zelle 13 B. Die Physiologie der Zelle 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11. Einleitung 12. Die Zelle 13 A. Die Morphologie der Zelle 13 B. Die Physiologie der Zelle 15"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Vorwort 11

Einleitung 12

Die Zelle 13

A. Die Morphologie der Zelle 13

B. Die Physiologie der Zelle 15

Die Gewebe 21

A. Das Epithelgewebe 21

B. Das Stützgewebe 24

C. Das Nervengewebe 28

D. Das Muskelgewebe 30

I. Das Blut 32

A. Die Blutbildungsstätten 34

B. Allgemeine Eigenschaften und Aufgaben des Blutes 37

C. Blutgruppen und Blutfaktoren 38

D. Die Blutgerinnung 41

Anhang: Die Blutstillung 42

II. Die Lymphe 43

III. Die Geschlechtszellen 43

IV. Die Vererbung 45

Kurze Entwicklungsgeschichte des Menschen 49

Die Organsysteme 53

I. Das retikulo-endotheliale System (RES) 54 II. Allgemeine Vorbemerkungen zur Topographie 55

Das Skelettsystem 57

I. Allgemeiner Teil 57

A. Die Bildung der Knochen 58

B. Die Verbindungen der Skeletteile 60

5

(2)

C. Das Gelenk (Allgemeines) 61

D. Die Hilfsapparate der Gelenke 62

E. Arten der Gelenke 63

F. Normale und pathologische Gelenkstellungen 65

II. Spezieller Teil 66

A. Das Rumpfskelett und seine Verbindungen 66 B. Das Schädelskelett und seine Verbindungen 74

1. Der Hirnschädel (Neurocranium) 74

2. Der Gesichtsschädel (Viscerocranium) 82 C. Das Gliedmaßenskelett und seine Verbindungen 85

1. Das Skelett der oberen freien Extremität und seine Verbin­

dungen 88

2. Das Skelett der unteren freien Extremität und seine Ver­

bindungen 94

Das Skelettmuskelsystem 101

I. Allgemeiner Teil 101

A. Hilfsapparate der Muskeln 102

B. Wirkungsweise der Muskeln 103

C. Muskelphysiologie 104

Anhang: Aufgaben und Funktion der glatten Muskulatur . . 108

II. Spezieller Teil 109

A. Die Muskulatur des Stammes 109

B. Die Muskulatur des Kopfes 116

C. Die Muskulatur des Halses 117

D. Die Muskulatur der Gliedmaßen 118

Das Gefäßsystem 128

I. Allgemeiner Teil 128

1. Verhaltensweisen der peripheren Gefäße 129

2. Der Bauplan der Gefäßwand 131

3. Funktion der Gefäßwand 132

A. Das Herz (Cor) 133

1. Die Topographie des Herzens und der Herzbeutel 133

2. Die Anatomie des Herzens 134

6

(3)

3. Die Dynamik des Herzens und der Kreislauf 136

4. Die Physiologie des Herzens 140

B. Die treibenden Kräfte des Kreislaufes 145 C. Der Blutdruck und seine Veränderungen 147

II. Spezieller Teil 149

A. Die Blutgefäße 149

1. Die Gefäße des Lungenkreislaufes 149 2. Die Gefäße des Körperkreislaufes 149

a) Die Arterien 149

b) Die Venen 155

B. Die Lymphgefäße 158

Anhang: Der Kreislauf des ungeborenen Kindes 162

III. Die Milz (Lien) 163

A. Anatomie 163

B. Physiologie 163

Der Atmungsapparat 165

A. Die oberen Luftwege (Nase, Rachen) 165 B. Die unteren Luftwege (Kehlkopf, Trachea, Bronchien, Lun­

gen) 167

I. Die Atmung 172

A. Der Gasaustausch in der Lunge 177

Anhang: Der respiratorische Quotient 179

Der Verdauungsapparat 180

A. Der obere Verdauungsabschnitt (Mundhöhle, Rachen, Speise­

röhre) 180

1. Das Gebiß 184

2. Der Speichel 186

B. Der mittlere Verdauungsabschnitt (Magen, Dünndarm) . . . . 188 C. Der untere Verdauungsabschnitt (Dickdarm, Mastdarm) . . . 193

D. Die Leber (Hepar) 196

E. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 199

I. Verdauung und Stoffwechsel 200

A. Die Nahrung 200

(4)

1. Die Zusammensetzung der Nahrung 200 2. Zureichende und vollwertige Ernährung 208 B. Die Verdauungsvorgänge im Digestionstrakt 210

Anhang: Das Erbrechen (Vomitus) 219

C. Die Funktion der Leber 219

D. Der Zwischenstoffwechsel 223

II. Die Bauchhöhle 228

Der Harn- und Geschlechtsapparat 229

I. Der Harnapparat 229

A. Die Nieren 230

1. Anatomie der Nieren 230

2. Physiologie der Nieren 234

a) Der Harn 238

B. Die harnableitenden Wege 239

II. Der Geschlechtsapparat 241

A. Der männliche Geschlechtsapparat 244

Anhang: Die sekundären Geschlechtsmerkmale des Mannes 249

B. Der weibliche Geschlechtsapparat 249

Anhang: Die sekundären Geschlechtsmerkmale des Weibes . 259

Das System der endokrinen Drüsen 260

I. Die Hypophyse, Glandula pituitaria oder Hirnanhangdrüse . . . 262 II. Die Schilddrüse oder Glandula thyreoidea 266 III. Die Epithelkörperchen oder Nebenschilddrüsen oder Glandulae

parathyreoideae 269

IV. Das Bries oder der Thymus 271

V. Die Nebennieren oder Glandulae suprarenales 272

VI. Der Inselapparat des Pankreas 276

VII. Die Keimdrüsen oder Gonaden 277

VIII. Die Zirbeldrüse oder Epiphyse oder Glandula pinealis 278

IX. Die Plazenta 279

Das Nervensystem und das System der Sinnesorgane 280

I. Das Nervensystem 282

8

(5)

A. Die Anatomie des Nervensystems 282

1. Das Zentralnervensystem (ZNS) 282

a) Das Rückenmark (Medulla spinalis) 282

b) Das Gehirn (Cerebrum) 285

2. Das periphere Nervensystem (PNS) 297

a) Das animalische PNS 297

b) Das vegetative oder autonome Nervensystem 305

B. Die Physiologie des Nervensystems 309

1. Allgemeines 309

a) Die Reflexe 310

b) Reizung und Erregung des Nervensystems 314

c) Neuronen und Synapsen 315

2. Die Aufgaben des peripheren Nervensystems 316 3. Die Aufgaben des Zentralnervensystems 317

a) Die Aufgaben des Rückenmarks 317

b) Die Aufgaben des Hirnstammes und des Kleinhirns . . . 325

c) Die Aufgaben des Großhirns 337

Anhang: Lernen und Gedächtnis 346

II. Das System der Sinnesorgane 347

A. Das Sehorgan 348

1. Die Anatomie des Auges 348

a) Der Augapfel (Bulbus oculi) 348

b) Die Hilfsapparate des Auges 351

2. Die Physiologie des Auges 354

a) Der optische Apparat des Auges 354 b) Die Lichtbrechung im «ruhenden» Auge 356 c) Die Akkommodation und das stereoskopische Sehen . . 357 d) Die Funktion der Regenbogenhaut 360

e) Die Physiologie der Netzhaut 361

Anhang: Die Sehbahn 364

B. Das Gehörorgan und Gleichgewichtsorgan 364

1. Das Gehörorgan 364

a) Die Anatomie des Gehörorgans 364

b) Die Physiologie des Gehörorgans 370

Anhang: Die Hörbahn 371

2. Das Gleichgewichtsorgan oder statische Organ 371 9

(6)

a) Die Anatomie des Gleichgewichtsorgans 372 b) Die Physiologie des Gleichgewichtsorgans 373 Anhang: Die Gleichgewichtsbahnen und der Nystagmus 374

C. Das Geschmacksorgan 374

1. Die Anatomie des Geschmacksorgans 374 2. Die Physiologie des Geschmacksorgans 375

Anhang: Die Geschmacksbahn 375

D. Das Geruchsorgan 376

1. Die Anatomie des Geruchsorgans 376

2. Die Physiologie des Geruchsorgans 376

Anhang: Die Geruchsbahn 377

E. Die Haut • Der Hautsinn 377

1. Allgemeine Anatomie und Physiologie der Haut 377 2. Der Hautsinn oder die Oberflächensensibilität 381

Anhang: Die Hautsinnesbahn 382

F. Die Tiefensensibilität 383

Anhang: Die Bahnen der Tiefensensibilität 383

G. Die vegetative Sensibilität 384

H . Schutz-und Abwehreinrichtungen des Organismus • Das Im­

munsystem 385

Verzeichnis der Abbildungen — 395

Sachregister 396

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine galvanische Zelle wandelt Energie, die in chemischen Bindungen gespeichert ist, in elektrische Energie um. chemische Energie  elektrische Energie (Chemische Bindung 

 läuft, wenn die Reduktion und die Oxidation räumlich getrennt stattfinden.  läuft, wenn die e- von der Anode zu der Kathode

31. Zu welchem Ergebnis führt die Kreuzung einer heterozygoten roten mit einer homozygot roten Erbse? Erstelle ein Kreuzungsschema. Wie sehen Phäno- und Genotyp aus? Welche..

Die wichtigsten Aufgaben im Haus übernimmt der Computer: alle Familienmitglieder organisieren den Alltag mit ihm und er steuert alle Vorgänge im Haus. In allen Zimmern

Pflanzen besitzen neben den bereits genannten Zellorganellen noch drei weitere, die tierische Zellen nicht besitzen.. Schaut ihr euch die Blätter von Pflanzen an,

Es zeigte sich, dass ein Großteil der Proteine der LP von Yarrowia lipolytica homolog zu jenen des LP-Proteoms von Saccharomyces cerevisiae ist, und weiters, dass die

● Je positiver Standardpotential, umso höher Tendenz zur Elektronenaufnahme. Z

[r]