• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Grundzüge der Umweltökonomik - Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Grundzüge der Umweltökonomik - Übung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FRIEDRICH‐ALEXANDER UNIVERSITÄT 

ERLANGEN‐NÜRNBERG  FACHBEREICH WIRTSCHAFTS‐

WISSENSCHAFTEN 

HAUSANSCHRIFT

Lange Gasse 20 TELEFON

+49 911 5302-322 INTERNET

www.wirtschaftspädagogik.de BANKVERBINDUNG Staatsoberkasse Landshut Universität Erlangen-Nürnberg • Postfach 3931 • 90020 Nürnberg Der Studiendekan

Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Raum 4.164

Telefon +49 911 5302-322 Fax +49 911 5302-354 wiwi-studiendekan@fau.de www.wiso.fau.de

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Karl Wilbers Herr Prof. Dr. Klaus Georg Binder

persönlich/vertraulich

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Grundzüge der Umweltökonomik - Übung

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Binder,

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2016/17 zur Veranstaltung:

Grundzüge der Umweltökonomik - Übung

Für die Ergebnisse aller Items werden je nach Fragetyp die Anzahl und Verteilung der Antworten, der Mittelwert, der Median sowie die Standardabweichung angegeben. Anschließend werden die Antworten auf die offenen Fragen aufgelistet.

Bei Veranstaltungen mit einem Rücklauf von weniger als acht Fragebögen werden die offenen Antworten manuell anonymisiert (keine Darstellung der handschriftlichen Angaben). Falls dies bei Ihrer Veranstaltung der Fall ist, achten Sie bitte bei der Interpretation Ihrer Ergebnisse auf die verringerte Aussagekraft der statistischen Auswertungen.

Auf der letzten Seite des Auswertungsberichts ist eine Profillinie dargestellt, die den Mittelwert zu den Skalafragen zeichnet. Diese eignet sich zur Präsentation der Ergebnisse in der

Lehrveranstaltung sowie zur Veröffentlichung der Ergebnisse im StudOn-Ordner zur Lehrveranstaltung (sofern vorhanden).

Gerne nehmen wir Ihre Verbesserungsvorschläge und Kommentierungen zum Verfahren auf.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltungsevaluation.

(2)

Prof. Dr. Klaus Georg Binder

Grundzüge der Umweltökonomik - Übung Erfasste Fragebögen = 50

Globalwerte Globalwerte

Globalindikator

- + mw=3,4s=0,7

1 2 3 4

1. Planung und Darstellung

- 1 2 3 4 + mw=3,1s=0,8

2. Umgang mit den Studierenden

- 1 2 3 4 + mw=3,6s=0,6

3. Interessantheit und Relevanz

- 1 2 3 4 + mw=3,4s=0,7

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung 25%

1 0%

2 50%

3 0%

4 25%

5 Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Skala Histogramm

1. Planung und Darstellung 1. Planung und Darstellung

Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung

1.1)

stimmt

stimmt nicht n=49

mw=3 md=3 s=0,9 6,1%

1

22,4%

2

36,7%

3

34,7%

4

Der Inhalt ist an klar definierten Lernzielen orientiert

1.2)

stimmt stimmt nicht

n=47 mw=3 md=3 s=0,9 E.=2 4,3%

1

23,4%

2

38,3%

3 34%

4

Die Übung ist gut auf die Vorlesung abgestimmt

1.3)

stimmt stimmt nicht

n=43 mw=3,2 md=3 s=0,9 E.=2 0%

1

27,9%

2

25,6%

3

46,5%

4

Der Dozent/ die Dozentin zeichnet sich durch eine sehr gute Wissensvermittlung aus

1.4)

stimmt stimmt nicht

n=47 mw=3,7 md=4 s=0,5 E.=1 0%

1 4,3%

2 17%

3

78,7%

4

Die Wissensvermittlung wird durch Lernmaterial (z.B. Folien, Skripte, StudOn-Angebot) sehr gut unterstützt

1.5)

stimmt stimmt nicht

n=47 mw=2,8 md=3 s=1 E.=1 12,8%

1

23,4%

2

38,3%

3

25,5%

4

2. Umgang mit den Studierenden 2. Umgang mit den Studierenden

Der Dozent/ die Dozentin verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und aufgeschlossen

2.1)

stimmt

stimmt nicht n=47

mw=3,9 md=4 s=0,5 0%

1 4,3%

2 6,4%

3

89,4%

4

(3)

Der Dozent/ die Dozentin motiviert zu Fragen und geht detailliert darauf ein

2.2)

stimmt

stimmt nicht n=46

mw=3,8 md=4 s=0,5 0%

1 4,3%

2

15,2%

3

80,4%

4

Die Studierenden werden außerhalb der Lehrveranstaltung gut betreut (persönlich, elektronisch)

2.3)

stimmt stimmt nicht

n=28 mw=2,9 md=3 s=0,9 E.=18 7,1%

1

28,6%

2

35,7%

3

28,6%

4

Gute/ schlechte Betreuung (siehe Frage 2.3), weil...

2.4)

3. Interessantheit und Relevanz 3. Interessantheit und Relevanz

Der Dozent/ die Dozentin gestaltet die Veranstaltung interessant

3.1)

stimmt

stimmt nicht n=48

mw=3,5 md=4 s=0,7 2,1%

1 4,2%

2

35,4%

3

58,3%

4

Der Dozent/ die Dozentin verdeutlicht die

Verwendbarkeit und den Nutzen des behandelten Stoffes

3.2)

stimmt

stimmt nicht n=48

mw=3,3 md=3 s=0,7 2,1%

1

10,4%

2

45,8%

3

41,7%

4

Der Dozent/ die Dozentin stellt Beziehungen zur Forschung her

(z.B. Methoden, Entwicklungen, Projekte, Ergebnisse)

3.3)

stimmt stimmt nicht

n=45 mw=3,3 md=3 s=0,7 E.=2 2,2%

1 8,9%

2

44,4%

3

44,4%

4

Der Dozent/ die Dozentin stellt Beziehungen zur Praxis her (Beispiele, Gastvorträge, etc.)

3.4)

stimmt stimmt nicht

n=48 mw=3,4 md=4 s=0,8 E.=1 2,1%

1

12,5%

2

33,3%

3

52,1%

4

4. Schwierigkeit und Umfang 4. Schwierigkeit und Umfang

Der Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung ist

4.1)

viel zu hoch

viel zu niedrig n=49

mw=3,2 md=3 s=0,6 0%

1 6,1%

2 67,3%

3 24,5%

4 2%

5

Der Stoffumfang der Veranstaltung ist

4.2)

viel zu hoch

viel zu niedrig n=49

mw=3,3 md=3 s=0,6

0% 2% 73,5% 18,4% 6,1%

(4)

Das Tempo der Veranstaltung ist

4.3)

viel zu hoch

viel zu niedrig n=50

mw=3,3 md=3 s=0,7 0%

1 10%

2 58%

3 28%

4 4%

5

Das Vorwissen, das in der Veranstaltung vorausgesetzt wird, ist

4.4)

viel zu hoch

viel zu niedrig n=49

mw=3 md=3 s=0,5 0%

1 8,2%

2 79,6%

3 12,2%

4 0%

5

5. Selbststudium 5. Selbststudium

Selbststudium ist der gesamte Arbeitsaufwand, der außerhalb der Präsenzveranstaltung/en stattfindet, z.B. Vor- und Nachbereitungszeit, Literaturrecherche, Vorbereitung von Präsentationen

Wie viele Stunden wendeten Sie bisher durchschnittlich für das Selbststudium dieser Lehrveranstaltung pro Woche auf?

5.1)

0 18.8% n=48

1 41.7%

2 25%

3 10.4%

4 4.2%

mehr als 4 0%

6. Globale Veranstaltungsbeurteilung 6. Globale Veranstaltungsbeurteilung

Welche Note geben Sie der Veranstaltung insgesamt?

6.1)

n=49 mw=2 s=0,7

1 24.5%

2 51%

3 22.4%

4 2%

5 0%

6 0%

Ich habe in der Veranstaltung gelernt

6.2)

sehr viel

sehr wenig n=44

mw=4,1 md=4 s=0,9 2,3%

1 0%

2 15,9%

3 45,5%

4 36,4%

5

7. Soziodemografische Daten und Hintergrundvariablen 7. Soziodemografische Daten und Hintergrundvariablen

Welchen Lernstil bevorzugen Sie?

7.1)

Wöchentlich konstantes Lernen. 4% n=50

Ich lerne kurz vor der Klausur. 34%

Beides zusammen. 62%

Das Thema der Veranstaltung ist interessant

7.2)

sehr

gar nicht n=42

mw=3,6 md=4 s=0,5 0%

1 2,4%

2

33,3%

3

64,3%

4

(5)

Wie oft haben Sie gefehlt?

7.3)

nie 65.3% n=49

1 bis 2 mal 34.7%

3 bis 4 mal 0%

über 4 mal 0%

Studiengang

7.4)

Bachelor WiWi 71.7% n=46

Bachelor IBS 4.3%

Bachelor Sozök 19.6%

Bachelor WING 0%

Bachelor WINF 0%

Bachelor Wirtschaftsrecht 0%

sonstiges 4.3%

Welche Rolle spielt diese Veranstaltung in Ihrem Studium?

7.5)

Pflicht 2.4% n=41

Wahl oder Vertiefung 97.6%

Semesteranzahl

7.6)

1 2% n=50

2 0%

3 4%

4 2%

5 48%

6 8%

7 32%

8 2%

9 2%

10 0%

>10 0%

8. Abschließende Fragen 8. Abschließende Fragen

Bitte schreiben Sie deutlich und mit einem dunklen Stift, um die Lesbarkeit auch nach dem Scannen sicherzustellen.

Was ist besonders gut an der Veranstaltung?

8.1)

(6)

Was ist schlecht an der Veranstaltung? Warum?

8.2)

(7)

Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Was könnte aus anderen Veranstaltungen übertragen werden?

8.3)

(8)
(9)

Profillinie

Teilbereich: LVE FB WiWi

Name der/des Lehrenden: Prof. Dr. Klaus Georg Binder Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Grundzüge der Umweltökonomik - Übung

Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

1. Planung und Darstellung 1. Planung und Darstellung

1.1) Die Übung verläuft nach einer klaren

Gliederung stimmt nicht stimmt

n=49 mw=3,0 md=3,0 s=0,9

1.2) Der Inhalt ist an klar definierten Lernzielen

orientiert stimmt nicht stimmt

n=47 mw=3,0 md=3,0 s=0,9

1.3) Die Übung ist gut auf die Vorlesung

abgestimmt stimmt nicht stimmt

n=43 mw=3,2 md=3,0 s=0,9

1.4) Der Dozent/ die Dozentin zeichnet sich durch

eine sehr gute Wissensvermittlung aus stimmt nicht stimmt

n=47 mw=3,7 md=4,0 s=0,5

1.5) Die Wissensvermittlung wird durch Lernmaterial (z.B. Folien, Skripte, StudOn- Angebot) sehr gut unterstützt

stimmt nicht stimmt

n=47 mw=2,8 md=3,0 s=1,0

2. Umgang mit den Studierenden 2. Umgang mit den Studierenden

2.1) Der Dozent/ die Dozentin verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und aufgeschlossen

stimmt nicht stimmt

n=47 mw=3,9 md=4,0 s=0,5

2.2) Der Dozent/ die Dozentin motiviert zu Fragen

und geht detailliert darauf ein stimmt nicht stimmt

n=46 mw=3,8 md=4,0 s=0,5

2.3) Die Studierenden werden außerhalb der Lehrveranstaltung gut betreut (persönlich, elektronisch)

stimmt nicht stimmt

n=28 mw=2,9 md=3,0 s=0,9

3. Interessantheit und Relevanz 3. Interessantheit und Relevanz

3.1) Der Dozent/ die Dozentin gestaltet die Veranstaltung interessant

stimmt nicht stimmt

n=48 mw=3,5 md=4,0 s=0,7

3.2) Der Dozent/ die Dozentin verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen des behandelten Stoffes

stimmt nicht stimmt

n=48 mw=3,3 md=3,0 s=0,7

3.3) Der Dozent/ die Dozentin stellt Beziehungen zur Forschung her

(z.B. Methoden, Entwicklungen, Projekte,

stimmt nicht stimmt

n=45 mw=3,3 md=3,0 s=0,7

3.4) Der Dozent/ die Dozentin stellt Beziehungen zur Praxis her (Beispiele, Gastvorträge, etc.)

stimmt nicht stimmt

n=48 mw=3,4 md=4,0 s=0,8

4. Schwierigkeit und Umfang 4. Schwierigkeit und Umfang

4.1) Der Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung ist viel zu niedrig viel zu hoch

n=49 mw=3,2 md=3,0 s=0,6

4.2) Der Stoffumfang der Veranstaltung ist viel zu niedrig viel zu hoch

n=49 mw=3,3 md=3,0 s=0,6

4.3) Das Tempo der Veranstaltung ist viel zu niedrig viel zu hoch

n=50 mw=3,3 md=3,0 s=0,7

4.4) Das Vorwissen, das in der Veranstaltung vorausgesetzt wird, ist

viel zu niedrig viel zu hoch

n=49 mw=3,0 md=3,0 s=0,5

(10)

6. Globale Veranstaltungsbeurteilung 6. Globale Veranstaltungsbeurteilung

6.2) Ich habe in der Veranstaltung gelernt sehr wenig sehr viel

n=44 mw=4,1 md=4,0 s=0,9

7. Soziodemografische Daten und Hintergrundvariablen 7. Soziodemografische Daten und Hintergrundvariablen

7.2) Das Thema der Veranstaltung ist interessant gar nicht sehr

n=42 mw=3,6 md=4,0 s=0,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1) Vorbereitungsmappen sind hilfreich trifft voll zu trifft gar nicht zu.

4.1) Planung von Versuchen trifft voll zu trifft gar nicht zu n=129 mw=2.76.. 4.2) Üben des Versuchsaufbaus trifft voll zu trifft gar nicht zu n=134 mw=2.37. 4.3) Umgang

3.4) Vorbereitungsmappen sind hilfreich trifft voll zu trifft gar nicht zu mw=3.43. 3.5) Geräteausstattung ist angemessen trifft voll zu trifft gar nicht

4.6) Das Praktikum fördert die Teamfähigkeit trifft voll zu trifft gar nicht zu mw=2.11. 4.7) Nach dem Praktikum hatte ich Zweifel an meiner Studienfachwahl. trifft gar nicht zu

Bitte geben Sie an, inwiefern jede der folgenden Aussagen auf diese Lehrveranstaltung zutrifft oder nicht zutrifft. Bitte kreuzen Sie jeweils nur ein

1. Fragen zu Besuchsgründen und zum Fachsemester 1. Bitte geben Sie an, inwiefern jede der folgenden Aussagen auf diese Lehrveranstaltung zutrifft oder nicht zutrifft.. Bitte

Der zuerst angegebene Globalindikator setzt sich aus folgenden Skalen des Fragebogens zusammen:. - Aussagen zur Dozentin /

[r]