• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I und Einf¨ uhrung in die theoretische Physik I Ubungsaufgaben ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik I und Einf¨ uhrung in die theoretische Physik I Ubungsaufgaben ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I und Einf¨ uhrung in die theoretische Physik I Ubungsaufgaben ¨

Manuel Hohmann 11. Mai 2011

1. Differentialoperatoren

Berechnen Sie den Gradienten folgender Skalarfelder bzw. Divergenz und Rotation folgender Vektorfelder:

φ(~r) =f(|~r|), A(~~ r) =f(|~r|) ~r

|~r|

2. Rechnen mit Indizes

Im folgenden gelte die Konvention, dass alle benutzten Indizes von 1 bis 3 laufen und dass ¨uber Indizes, die doppelt auftreten, summiert wird. Vereinfachen Sie folgende Ausdr¨ucke, so weit es geht:

(a) F¨ur einen Vektor~a= (a1, a2, a3):

aiajδij =? aiajijk=? aiajakijk =?

(b) F¨ur ein Skalarfeld ~φ:

δijijφ=? ijkijφ=? ijkijkφ=?

(c) F¨ur zwei MatrizenSij =Sji und Aij =−Aji:

(Sij+Aijij =? (Sij +Aij)ijk =? SijAij =?

3. Laplace-Operator

Als Laplace-Operator bezeichnet man den Operator 4, der definiert ist durch 4=

∇ ·~ ∇. Diesen kann man auf Skalarfelder~ φ(~r) und Vektorfelder A(~~ r) anwenden.

Zeigen Sie, dass gilt:

(a)

4φ= div gradφ (b)

4A~ = grad divA~−rot rotA~ 4. Zentralkraft

Betrachten Sie die Bewegung einer konstanten Testmasse min einem Zentralpoten- tial, V(~r) = V(|~r|). Zeigen Sie, dass der Drehimpuls ~L = ~r ×~p zeitlich konstant ist.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Wie viele PKW und LKW sind es, wenn eine der drei Spuren nur durch LKW benutzt wird und die beiden anderen durch PKW.. (c) Wie lang müsste ein Güterzug sein, um die

Ein Glas wird bis zum Rand mit Wasser gefüllt und ein Bierdeckel so darauf gelegt, dass sich keine Luft mehr im Glas bendet.. Das Glas und der Bierdeckel werden zu- sammen umgedreht

(c) In einer Getränkeasche bendet sich Kohlendioxid ( γ ≈ 1, 3 ) bei einer Tempe- ratur von T = 300K und einem Druck p = 300kPa?. Diese Flasche wird schnell in einem Raum mit dem

Aufgrund des Auftriebs verringert sich die Masse m des Gegenstandes scheinbar um die Masse der von ihm verdr¨ angten Luft % L V. Entsprechen- des gilt auch f¨ ur die W¨ agest¨ ucke

In dem Luftraum oberhalb des Wasserspiegels bildet sich eine stehende Welle aus, die mit einer oben offenen Pfeife vergleichbar ist.. Der Abstand zwischen dem Knoten auf

Siedlungen weltweit verbreitete, etwa 1 cm lange Echte Fliege; K¨ orper vorwiegend grau mit vier dunklen L¨ angsstreifen auf der R¨ uckenseite des Thorax; als Krankheits¨ ubertr¨

Im Boden eines zylindrischen, mit Wasserge f¨ ullten Gef¨ aßes befindet sich eine runde Offnung vom Durchmesser ¨ d = 1 cm. Gesucht ist die Geschwindigkeit, mit der der

• “kr¨aftefrei”: K¨orper ist sich selbst ¨ uberlassen, kein anderer K¨orper, keine Gravitationskraft, kein elektromagnetisches Feld. • “K¨orper”: Massenpunkt,