• Keine Ergebnisse gefunden

LPO/WBO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LPO/WBO"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheine-Mesum

Kreis-Jugendturnier 2015

10.-12.07.2015 LPO/WBO

Veranstalter: Reit- und Fahrverein Mesum e.V.

NeOn Nennungsschluss: 16.06.2015

Schriftlicher WBO-Nennungsschluss: 09.06.2015 Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Turnierorganisation Falk Schlömer

- PLS Rheine-Mesum -

Aabauerschaft 6

48366 Laer Tel.: 02554 / 574 Fax: 02554 / 403

Email: info@turnierorg.de Internet: www.turnierorg.de Vorläufige ZE

Fr. vorm.: 12,13,14,15; nachm.: 16,17,21,22 Sa. vorm.: 7,18,23,26,27,28; nachm.: 3,5,11,24 So. vorm.: 1,2,4,19,20,25; nachm.: 6,8,9,10,29,30 __________________________________________

Besondere Bestimmungen

- Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn (LPO und WBO) mittels Lastschriftverfahren zu entrichten.

- Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 € mit der Nennung zu entrichten!!!

- Schriftliche WBO-Nennungen können per Post bei der o.

a. Anschrift eingereicht werden. WBO-Papier-Nenner, die eine Zeiteinteilung per Post zugesandt haben möchten, teilen dies bitte bei ihrer schriftlichen WBO-Nennung mit.

- Nachnennungen werden nicht angenommen.

- Es wird Dispens von § 500.3 und § 63.I.2.1.

(Durchführungsbestimmungen) LPO erteilt (Jugendkreisturnier).

- Ponys sind nur in den LP/WB startberechtigt, in denen sie ausdrücklich erwähnt werden!

- Die verlangten Mindesterfolge für Teilnehmer und Pferde in den LP der Kl. A - L dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters.

- Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters (Ausnahme: Wertungsprüfungen für die Kreismeisterschaften), jedoch sind die Bestimmungen der LPO/WBO und KLW einzuhalten.

- Stamm-Mitglieder des Veranstalters sind auch in gegeneinander ausgeschlossenen WB/LP dieser Ausschreibung startberechtigt.

- In WB/LP, in denen Pferde und Ponys zugelassen sind und in Abteilungen geritten wird, werden Ponys gemeinsam zu Beginn oder am Ende der LP/des WB gestartet.

- Der Veranstalter behält sich vor, einige WB/LP in der

(2)

Reithalle (20 x 40 m) durchzuführen.

- Richter: Bernhard Altrogge, Josef Bagert, Hubert Brinkmann, Bernhard Dust, Klaus Harms, Franz-Josef Schulte im Busch und Renate Wassing-Schumann.

- Parcourschef: Klaus Pierzina.

Platzverhältnisse:

- Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Vorbereitungsplatz 40 x 50 m (Sand);

Springen: Prüfungsplatz 50 x 80 m (Rasen), Vorbereitungsplatz 40 x 50 m (Sand).

- Veranstaltungsort und Navi-Adresse: Reit- und Fahranlage am Pegelbusch, Pegelbusch 21, 48432 Rheine-Mesum.

Teilnahmeberechtigung

A. LP Nr. 1 - 11 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Steinfurt angeschlossenen RV.

B. WB/LP Nr. 12 - 29 für Stamm-Mitglieder der RV zu A sowie der RV Gildehaus-Bentheim, Hubertus Bentheim, Gronau, Heek-Nienborg, Münster-Sprakel, Salzbergen, Samern, Schöppingen, Spelle, Ahaus und Ottenstein-Hörsteloe.

C. WB/LP Nr. 12 - 29 für Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters, jedoch maximal 20 Einzelreiter für die gesamte Veranstaltung (inkl. der unter D. zugelassenen Gastreiter).

D. WB Nr. 30 für Reiter, Jahrg. 1980 u. ält., die Stamm- Mitglied eines dem Großkreis Steinfurt angeschlossenen RV sind und für 5 Gastreiter (diese müssen sich vorher bei H. Brickwedde, Tel. 02572 / 3318, anmelden).

Leistungsprüfungen gem. LPO

1. Komb.Prüfung Kl.A** (E+250,00 €, ZP)

für Mannschaften

Wettkampf um die Kreisjugendstandarte des

Kreisreiterverbandes Steinfurt

Ausstattung: a) Kreisjugendstandarte der siegenden Mannschaft für ein Jahr; b) Verbandsjugendstandarte der besten Tecklenburger Mannschaft für ein Jahr; c) Jugendwimpel des Altkreises Steinfurt der besten Mannschaft des Altkreises Steinfurt. Zulassung:

Jeder dem KRV Steinfurt angeschlossene RV kann 1 - 2 Mannschaften stellen. Eine Mannschaft besteht aus 3 - 8 Teilnehmer/innen und 3 - 8 Pferden/Ponys, von denen die 3 Besten jeder Teilprüfung gewertet werden. Je Teilprüfung sind max. 4 Teilnehmer/Pferde/Ponys pro Mannschaft zugelassen.

Jeder Verein muss bis Nennungsschluss eine formlose Nennung mit Angabe über die Anzahl der

(3)

Mannschaften einreichen. Die Mannschaften sind mit Angabe der Teilnehmer/Pferde/Ponys und des Reitlehrers bis zwei Std. vor Beginn der 1.

Mannschaftsteilprüfung auf schriftlichen Meldebögen unter Zahlung von 12,50 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe (Einsatz je Mannschaft) anzugeben.

Pferde/Ponys: 4j.+ält., die für den jeweiligen Verein lt. § 12 der KLW-Bestimmungen startberechtigt sind.

Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK (D/S) 3,4,5,6. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 802,2.

Anforderungen und Bewertung: a1) Dressurprfg. Kl.

A*, LP Nr. 3 der Ausschreibung, Aufg. A3 (nach Kommando des Reitlehrers), Richtv. 402,A (zwei getrennte Richtergruppen; die Notensumme wird durch zwei geteilt). a2) Gesamteindruck: die Note wird in der Dressurprfg. Kl. A*, LP Nr. 3 der Ausschreibung, gegeben. b) Springprüfung Kl. A**, LP Nr. 4 der Ausschreibung. Umrechnung der Strafpunkte gem. Tab.

1a (10,00 - 0,00) LPO in eine Wertnote. c) Vormustern eines Pferdes/Ponys auf einer Dreiecksbahn (gem.

Teil VII. 2.2 Aufgabenheft 2012, Seite 347 ff, Vormustern im Rahmen einer Komb. Prüfung) vor einer separaten Richtergruppe. Die Dressurreiter müssen direkt im Anschluss ihrer Dressurvorstellung (LP Nr. 3 dieser Ausschreibung) ihre Pferde/Ponys auf einer Dreiecksbahn vormustern. Bewertungsverhältnis: a1:a2:b:c = 2:1:2:1.

Fällt in einer Teilprfg. während des Wettkampfes ein Teilnehmer/Pferd/Pony aus oder wird gem. LPO ausgeschlossen oder scheidet aus, so erhält der Teilnehmer das Ergebnis des schlechtesten Teilnehmers abzgl. 20 Prozent, höchstens jedoch die Note 2,5, mind.

die Note 0,0. Einsatz: 12,50 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: die Startfolge der Mannschaften wird nach Nennungsschluss ausgelost

2. Komb.Prüfung Kl.A** (E+250,00 €, ZP) Einzelwertung der LP Nr. 1 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält., die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK (D/S) 3,4,5,6, die in LP Nr. 1 dieser Ausschreibung starten. Eine Teilung gem. § 50 LPO erfolgt nicht. Teilnehmer und Pferde/Ponys müssen in allen Teil-LP dieselben sein. Je Teilnehmer 1 Startplatz.

Ausr. 70. Richtv: 802,2. Anforderungen und Bewertung analog LP Nr. 1 dieser Ausschreibung, jedoch ohne Teil- LP a2) Gesamteindruck. Einsatz: 12,50 € zzgl. 1,00 € LK- Abgabe, fällig bei Startmeldung

3. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00 €, ZP) Teilprüfung im Wettkampf um die Kreisjugendstandarte (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung)

Pferde/Ponys: 4j.+ält., die für LP Nr. 1/2 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK 3,4,5,6, die in LP Nr. 1/2 dieser

(4)

Ausschreibung starten. Einzelteilnehmer, die in dieser LP nur für LP Nr. 2 dieser Ausschreibung starten, starten nach den Mannschaften. Je Teilnehmer 1 Startplatz.

Ausr. 70. Richtv: 402,A (2 getrennte Richtergruppen).

Aufgabe A3. Nach Kommando des Reitlehrers. Einsatz:

9,50 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung

4. Springprüfung Kl. A** (E+150,00 €, ZP) Teilprüfung im Wettkampf um die Kreisjugendstandarte (LP Nr. 1 dieser Ausschreibung)

Pferde/Ponys: 5j.+ält., die für LP Nr. 1/2 dieser Ausschreibung gestartet werden sowie 4j. Pferde/Ponys, die für LP Nr. 1/2 dieser Ausschreibung gestartet werden (jedoch ohne Platzierungsmöglichkeit in dieser Teil-LP).

Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK 3,4,5,6, die in LP Nr. 1/2 dieser Ausschreibung starten. Einzelteilnehmer, die in dieser LP nur für LP Nr. 2 dieser Ausschreibung starten, starten nach den Mannschaften. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 9,50 € zzgl.

1,00 € LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung: SF: ausgelost (nach Art des Nationenpreises)

Kreismeisterschaft der Ponyreiter des Kreises

Steinfurt 2015

Kreismeisterschaft der Ponyreiter Dressur Ausstattung: Meisterschärpe der Siegerin/dem Sieger und Meisterschaftsmedaillen den an 1.-3. St. platz.

Ponyreitern. Die Meisterschaft setzt sich aus 2 Wertungsprüfungen (LP Nr. 5 und 6 dieser Ausschreibung) zusammen, wobei die Notensumme mit folgenden Multiplikatoren gewertet wird: a) 1.

Wertungs-LP (LP Nr. 5 dieser Ausschreibung) = Multiplikator 1,0; b) 2. Wertungs-LP (LP Nr. 6 dieser Ausschreibung) = Multiplikator 2,0. Die Summe dieser zwei Wertnoten wird durch 3 geteilt und ergibt das Gesamtergebnis in der Meisterschaft. Jede/r Teilnehmer/in darf in der 1. Wertungs-LP bis zu 2 Ponys, in der zweiten Wertungs-LP 1 Pony starten.

Für die Meisterschaftswertung wird in jeder Teil-LP nur der beste Ritt je Teilnehmer/in gewertet. Bei Wertnotensummengleichheit entscheidet die bessere Rangierung in der 2. Wertungs-LP über die Rangierung in der Meisterschaft.

5. Pony-Dressurreiterprfg.Kl.A (E+150,00 €, ZP) 1. Wertungsprüfung für die Kreismeisterschaft der

Ponyreiter - Dressur

Ponys: 4j.+ält. Junioren, Jahrg. 1999 und jünger, LK 4,5,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv:

402,A. Aufgabe RA1/2. Einsatz: 9,50 €

6. Pony-Dressurprüfung Kl.A** (E+250,00 €, ZP) 2. Wertungsprüfung für die Kreismeisterschaft der

Ponyreiter - Dressur

(5)

(55,45,37,33,30,25,25)

Ponys: 4j.+ält. Junioren, Jahrg. 1999 und jünger, LK 4,5,6. Startberechtigt sind die 15 besten Teilnehmer aus LP Nr. 5 dieser Ausschreibung mit einem Pony ihrer Wahl, welches jedoch in der 1. Wertungs-LP von demselben Teilnehmer gestartet wurde und mind. die Wertnote 6,0 erhalten hat. Bei Startverzicht oder Doppelqualifikation rückt der nächstrangierte Teilnehmer entsprechend nach. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70.

Richtv: 402,A. Aufgabe A9/1. Der Kommandogeber wird vom Veranstalter gestellt. Einsatz: 12,50 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung

Kreismeisterschaft der Ponyreiter Springen Ausstattung: Meisterschärpe der Siegerin/dem Sieger und Meisterschaftsmedaillen den an 1.-3. St. platz.

Ponyreitern. Die Meisterschaft setzt sich aus 2 Wertungs-LP (LP Nr. 7 und 8 dieser Ausschreibung) zusammen. In der 1. Wertungs-LP sind je Teilnehmer/in 2 Ponys, in der 2. Wertungs-LP 1 Pony erlaubt. Der/die Sieger/in in der 1. Wertungsprüfung erhält jeweils 50 Pkt., der Zweite 2 Pkt. weniger, der Dritte 3 Pkt. weniger usw. Der/die Sieger/in in der 2.

Wertungs-LP erhält jeweils 100 Pkte., der Zweite 4 Pkt. weniger, der Dritte 6 Pkte. weniger usw. Bei gleicher Platzierung werden die Punkte gem. Par. 25 LPO (Durchführungsbestimmungen Pkt. 5) geteilt. Bei Teilnehmern mit 2 Ponys wird für die Meisterschaftswertung nur der jeweils beste Ritt der ersten Teil-LP gewertet. Die nachfolgend rangierten Teilnehmer/innen rücken entsprechend auf. Für das 2.

Pony eine/s/r Teilnehmer/s/in werden keine Punkte vergeben. Bei Punktsummengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis der 2. Wertungs-LP über die Rangierung in der Meisterschaft.

7. Ponystilspringprfg.Kl.A* (E+150,00 €, ZP) 1. Wertungsprüfung für die Kreismeisterschaft der

Ponyreiter - Springen

Ponys: 5j.+ält. Junioren, Jahrg. 1999 und jünger, LK 4,5,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv:

520,3a. Einsatz: 9,50 €

8. Ponyspringprüfung Kl.A** (E+250,00 €, ZP) 2. Wertungsprüfung für die Kreismeisterschaft der

Ponyreiter - Springen

(55,45,37,33,30,25,25)

Ponys: 5j.+ält. Junioren, Jahrg. 1999 und jünger, LK 4,5,6. Startberechtigt sind die 15 besten Teilnehmer aus LP Nr. 7 dieser Ausschreibung mit einem Pony ihrer Wahl, welches jedoch in der 1. Wertungs-LP von demselben Teilnehmer gestartet wurde. Bei Startverzicht oder Doppelqualifikation rückt der nächstrangierte Teilnehmer entsprechend nach. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 12,50 €

(6)

zzgl. 1,00 € LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung

Finale der Kreismeisterschaft der Junioren und Jungen Reiter des Kreises Steinfurt 2015

Finale Kreismeisterschaft der Jun./J.R. Dressur Ausstattung: Meisterschärpe der Siegerin/dem Sieger und Meisterschaftsmedaillen den an 1.-3. St. platz.

Teilnehmern.

9. Dressurprüfung Kl.A** (E+250,00 €, ZP) Finale der Kreismeisterschaft der Jun./JR - Dressur (55,45,37,33,30,25,25)

Pferde: 4j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK 3,4,5,6; LK 3 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Dre. Kl.

M u./o. höher platz. waren. Startberechtigt sind die insgesamt 20 besten Paare gem. Gesamtwertung aus den Qualifikationen. Rangierung unter www.rfvmesum.de.

Bei Startverzicht oder Doppelqualifikation rückt der nächstrangierte Teilnehmer entsprechend nach. Bei Punktsummengleichheit im Finale entscheidet die bessere Platzierung im Finale über die Rangierung in der Meisterschaft. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70.

Richtv: 402,A. Aufgabe A9/1. Der Kommandogeber wird vom Veranstalter gestellt. Einsatz: 12,50 €

Finale Kreismeisterschaft der Jun./J.R. Springen Ausstattung: Meisterschärpe der Siegerin/dem Sieger und Meisterschaftsmedaillen den an 1.-3. St. platz.

Teilnehmern.

10. Springprfg.Kl.L m.St. (E+250,00 €, ZP) Finale der Kreismeisterschaft der Jun./JR - Springen (55,45,37,33,30,25,25)

Pferde: 6j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1994 und jünger, LK 3,4,5. Startberechtigt sind die insgesamt 30 besten Teilnehmer gem. Gesamtwertung aus den Qualifikationen (Rangierung unter www. rfvmesum.de) mit einem Pferd (6j.+ält.) ihrer Wahl, welches jedoch in den Qualifikationen von demselben Teilnehmer gestartet wurde. Bei Startverzicht oder Doppelqualifikation rückt der nächstrangierte Teilnehmer entsprechend nach. Bei Punktsummengleichheit entscheidet die besere Platzierung im Finale über die Rangierung in der Meisterschaft. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70.

Richtv: 501,B.1. Einsatz: 12,50 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung

11. Dressurprüfung Kl.A* (E+800,00 €, ZP)

Kür -Mannschaften

Kreis-Kürchampionat für Mannschaften Pferde/Ponys: 4j.+ält. Alle Alterskl. (U25) Jahrg. 1990 u.

jünger, LK 2,3,4,5,6 (für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu § 63 LPO erteilt). Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70 (Bandagen sind

(7)

erlaubt). Richtv: 402,A (2 getrennte Richtergruppen).

Anforderungen: 4 Teilnehmer aus max. 2 verschiedenen Vereinen reiten auswendig oder nach Kommando des Reitlehrers eine Kür mit den Anforderungen der Kl. A gem. Leitfaden Mannschaftsdressur-Kür, Teil IV 2.4.1, Aufgabenheft 2012 von 4 - 5 Min. Dauer. Kürmusik (CD) ist mitzubringen. Bewertet werden a) Ausführung und b) Künstlerische Gestaltung. Die Mannschaften erhalten je eine Wertnote zwischen 10,0 und 0,0. Einsatz: 23,00 € zzgl. 1,00 € LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung

12. Reitpferdeprüfung (E+150,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 3+4 jähr. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv:

305. Aufgabe RP 1. Einsatz: 9,50 €; max. Startplätze: 30

13. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E+200,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 4-6 jähr.; 6j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg.

bzw. Dre. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl.

Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA3/2 (Viereck 20 x 40 m). Einsatz: 11,00 €; max. Startplätze: 45

14. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+200,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 4-6 jähr.; 6j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg.

bzw. Spr. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl.

Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 11,00 €

15. Springpferdeprüfung Kl.L (E+250,00 €, ZP) Pferde: 5-7 jähr.; 7j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv:

363,1. Einsatz: 12,50 €; max. Startplätze: 45

16. Dressurreiterprüfung Kl.A (E+150,00 €, ZP)

Geschlossene Prüfung

Pferde/Ponys: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A), die nicht in LP Nr. 3, 5 u./o. 9 dieser Ausschreibung starten.

LK 4 jedoch nur auf Pferden/Ponys, die nicht in Dre. Kl. A u./o. höher platz. waren. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr.

70. Richtv: 402,A. Aufgabe RA1/2. Einsatz: 9,50 €; max.

Startplätze: 95

17. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00 €, ZP)

Geschlossene Prüfung

Pferde/Ponys: 4j.+ält., die nicht in Dre. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Ausr. 70.

Richtv: 402,A. Aufgabe A3. Einsatz: 9,50 €

18. Dressurprfg. Kl.L* (E+250,00 €, ZP)

- Kandare -

Pferde/Ponys: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70.

Richtv: 402,A. Aufgabe L6 (auswendig). Einsatz: 12,50 €;

max. Startplätze: 45

(8)

19. Dressurprüfung Kl.M* (E+350,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70.

Richtv: 402,A. Aufgabe M2 (auswendig). Einsatz: 15,50 €;

max. Startplätze: 30

20. Stilspringprüfung Kl.A* (E+150,00 €, ZP)

Geschlossene Prüfung

Pferde/Ponys: 4j.+ält., die nicht in Spr. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A), die nicht in LP Nr. 4, 7 u./o. 10 dieser Ausschreibung starten. LK 4 jedoch nur auf Pferden/Ponys, die nicht in Spr. Kl. A u./o.

höher platz. waren. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70.

Richtv: 520,3a. Einsatz: 9,50 €

21. Springprüfung Kl. A** (E+200,00 €, ZP)

Geschlossene Prüfung

Pferde/Ponys: 5j.+ält., die nicht an 1.-5. St. in Spr. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A).

Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 11,00 €

22. Springprüfung Kl.L (E+200,00 €, ZP) Pferde/Ponys: 6j.+ält., die mind. in Spr. Kl. A, jedoch nicht in Spr. Kl. S platz. waren. Alle Alterskl., LK 3,4,5. Ausr.

70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 11,00 €

23. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.L (E+250,00 €, ZP) Pferde: 6j.+ält., die mind. an 1.-5. St. in Spr. Kl. A, jedoch nicht in Spr. Kl. S platz. waren. Alle Alterskl., LK 2,3,4,5;

LK 5 jedoch nur Stamm-Mitglieder des Veranstalters.

Ausr. 70. Richtv: 525.1. Einsatz: 12,50 €

24. Springprüfung Kl.M* m.Siegerrunde (E+350,00 €, ZP) Pferde: 6j.+ält., die mind. an 1.- 5. St. in Spr. Kl. A platz.

waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 533,a.

In der Siegerrunde ist das zu platz. 1/4 des Umlaufs startberechtigt. Startfolge in der Siegerrunde wie im Umlauf. Einsatz: 15,50 €; max. Startplätze: 45

Wettbewerbe gem. WBO

25. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Je Pferd/Pony 2 Teilnehmer erlaubt. Jun./J.R., Jahrg. 2009 - 1994, LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 234. Richtv: WB 234.

Einsatz: 5,00 €

26. Dressur-WB (E 3) (E)

Pferde/Ponys: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2009 u. ält., LK 0,6; LK 6 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 3, 5 u./o. 9 dieser Ausschreibung starten. Ausr. WB 245. Richtv: WB 245. Aufgabe E3. Einsatz: 5,00 €

27. Springreiter-WB (E)

Pferde/Ponys: 5j.+ält. Je Pferd/Pony 2 Teilnehmer

(9)

erlaubt. Jun./J.R., Jahrg. 2007 - 1994, LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 261. Richtv: WB 261.

Einsatz: 5,00 €

28. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2007 u. ält., LK 0,6; LK 6 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 4 u./o. 7 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz.

Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Einsatz: 5,00 €

29. Pony-Führzügel-WB (E)

Ponys: 4j.+ält. Je Pony 2 Teilnehmer erlaubt. Junioren, Jahrg. 2011 - 2005, LK 0, die an keinem weiteren WB dieser Ausschreibung teilnehmen (gilt nicht für Stamm- Mitglieder des Veranstalters). Ausr. WB 221. Richtv: WB 221. Einsatz: 5,00 €

30. Standard-Spring-WB (E+100,00 €) 4. Wertungswettbewerb um den Sparkassen-Oldie- Spring-Cup 2015 für Reiter aus dem Großkreis Steinfurt und 5 Gastreiter (diese müssen sich vorher bei H. Brickwedde, Tel.: 02572 / 3318, melden).

Pferde: 5j.+ält. (keine Ponys). Reiter Jahrg. 1980 u. ält., LK 0,6,5. Ein weiterer Wertungswettbewerb findet in Neuenkirchen statt. Finale: Steinfurt-Dumte.

Punktewertung und weitere Informationen unter www.sparkassen-spring-cup.de. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 266. Richtv: WB 266. Einsatz: 5,00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters,

- In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an 1.-5. - Ponys sind in allen LP/WB dieser Veranstaltung gem. Bestimmungen der WBO/LPO und

- Schriftliche WBO-Nennungen können per Post bei der o. Anschrift eingereicht werden. - Nachnennungen für WB gem. WBO sind nur mit dem Einverständnis des Veranstalters

- Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters,

- Die Begrenzung über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters,

Beispiel I: Der AN wandelt derzeit 100 € monatlich in seine Direkt-Rente um und der AG-Zuschuss wird bei gleichbleibendem Gesamtbeitrag eingerechnet.. Anteil des AN an

Dressur für Teilnehmer der LK 0,7 (WB Nr. 8 dieser Ausschreibung); Dressur für Teilnehmer der LK 6 (WB/LP Nr.. Jeder Teilnehmer kann in den Wertungs-WB/LP jeweils

www.turniere-neu-sue.de. - Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für