• Keine Ergebnisse gefunden

Unterricht in Zeiten von Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterricht in Zeiten von Corona"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Unterricht in Zeiten von Corona“

Eine Schüler*innenumfrage

der Kreisschülervertretung Bergstraße

01. Mai – 03. Mai 2020

(2)

Inhaltsverzeichnis

a) Einführung

b) die Schüler*innenbefragung

1. Über die teilnehmenden Schüler*innen 1.1 Schulform

1.2 Schulen

1.3 Jahrgangsstufen 2. Homeschooling

2.1 Fand Homeschooling bei allen Schüer*innen statt?

2.2 Kommunikationsmittel 2.3 Aufgabenpensum

2.4 Probleme

3. Schulöffnungen und Präsenzunterricht 3.1 Schulöffnungen

3.2 Angst vor Infektion 3.3 Schulweg

3.4 Wichtige Voraussetzungen 3.5 Abstandsregeln

3.6 Händewasche 3.7 Unterrichtsform 3.8 Probleme

3.9 Vor und nach der Schule

c) Fazit

(3)

a) Einführung

Liebe*r Lesen*in,

die Kreisschülervertretung Bergstraße hat im Zeitraum vom 01. Mai 2020 bis zum 03. Mai 2020 eine umfassende Schüler*innenbefragung zum Thema „Unterricht in Zeiten von Corona“ online durchgeführt. Das Ziel der Umfrage ist es, zu ermitteln, wie gut Homeschooling und Präsenzunterricht momentan funktionieren. An der Befragung beteiligten sich 1268 Schüler*innen des Kreises Bergstraße. Im Folgenden werden alle wichtigen Aspekte der Umfrage dargestellt und grafisch unterlegt. Die Daten der Umfrage stellen eine Grundlage für die Kommunikation mit anderen Interessensverbänden und Institutionen dar.

Bensheim, den 04.05.2020

Moritz Bischof,

stellvertretender Kreisschulsprecher

(4)

b) die Schüler*innenbefragung

1. Über die teilnehmenden Schüler*innen

1.1 Schulform

Wir haben uns bei der Umfrage auf die weiterführenden Schulen konzentriert. Der überwiegende Teil der Rückmeldungen erreichte uns aus den Gymnasien (75,71%).

Realschüler*innen sind an der Umfrage mit 16,08% am zweitmeisten beteiligt. Die restlichen Schulformen sind mit je höchstens 30 Rückmeldungen beteiligt.

1.2 Schulen

Besonders an den Bensheimer Gymnasien konnten wir viele teilnehmende Schüler*innen begrüßen. Das Goethe-Gymnasium Bensheim ist die Schule mit den meisten Teilnehmenden (298). Dort wurde der Link über eine Gruppe auf Teams verbreitet, der alle Klassen- und Kurssprecher angehören. Das Anlegen eines solchen Teams ist gerade in Zeiten von Homeschooling hilfreich, um Informationen schnell weiterverbreiten zu können.

80,00%

70,00%

60,00%

50,00%

40,00%

30,00%

20,00%

10,00%

0,00%

Ergebnis

75,71%

16,08%

0,17% 0,09% 2,57% 0,26% 0,17% 2,57% 2,40% Ergebnis

(5)

1.3 Jahrgangsstufen

Die Teilnehmer*innen sind gemischt über die Jahrgänge verteilt. Die Umfrage wurde von Schüler*innen aller Stufen wahrgenommen. Zwar steigt der Anteil der Teilnehmenden bei fast jeder nächsthöheren Stufe, jedoch konnten wir in auch in der Sekundarstufe 1 bereits 484 Teilnehmer*innen akquirieren.

0,08% 0,08%

2,03%

4,39%

7,77%

10,56%

16,13% 16,22%

22,55%

19,26%

0,68% 0,17% 0,08%

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

Welche Stufe besuchst du?

Erge…

350 300 250 200 150 100

Welche Schule besuchst du?

298

248

167

86 62 81

50

0 1 23 37 60

2 1 2 2 1 23 10 10 1 7 24 10

(6)

2. Homeschooling

2.1 Fand Homeschooling bei allen Schüer*innen statt?

In der Umfrage gaben lediglich 6,41% der Befragten an, dass bei ihnen kein Homeschooling stattfand.

2.2 Kommunikationsmittel

Wir fragten die Teilnehmenden in der Umfrage nach der Art und Weise, wie Lehrer*innen mit Ihnen kommunizieren. Über 2/3 der Befragten gaben an, dass die Kommunikation sowohl schriftlich als auch über Telefon- und Videokonferenzen läuft.

Die mit großem Abstand am meisten genutzte Plattform ist Microsoft Teams. Sie wird von 82% der befragten benutzt. Genau die Hälfte der Befragten gab an, dass Emails zur

Kommunikation genutzt werden. Bemerkenswert ist, dass laut der Umfrage bei 18% der Teilnehmenden die Schüler-Lehrer-Kommunikation auch über WhatsApp abläuft. Das Kultusministerium rät Lehrer*innen von einer Kommunikation mit Schülern über WhatsApp deutlich ab.1

1 Hessisches Kultusministerium (2015). „Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit Sozialen Netzwerken an hessischen Schulen“

Fand Homeschooling bei dir statt?

6,41%

Ja Nein

93,59%

(7)

2.3 Aufgabenpensum

In der Befragung sollten die Schüler*innen angeben, wie sie das Aufgabenpensum während des Homeschoolings im Vergleich zum „normalen“ Unterricht wahrnehmen. Das

Aufgabenpensum sollte auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet werden, wobei 0 für ein sehr geringes Pensum und 10 für ein sehr hohes Pensum steht. Der Durchschnittswert ist 6,76.

Die Teilnehmenden empfinden das Aufgabenpensum des Homeschoolings höher, als die übliche Menge an Aufgaben.

In der zweiten Grafik sieht man den Durchschnitt des Aufgabenpensums an den

verschiedenen Schulen. Schulen mit sehr wenigen Befragten (<10) werden nicht beachtet, da der Durchschnitt des Pensums nicht annähernd für die ganze Schule sprechen kann. Bei der allgemeinen Betrachtung wurden selbstverständlich die Angaben aller Befragten

berücksichtigt.

Welche Kommunikationsmittel werden genutzt?

1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0

924

559

200

50 40 34 28

Teams Email Whatsapp Kurswahl online

Jitsi It´s learning Zoom

(8)

5,981132075 6,1

6,194444444 6,229166667

6,458333333 6,5

6,571428571 6,632508834 6,636363636

6,915178571 7,111111111 7,116883117 7,173913043

7,3375

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Martin-BuberSchule Werner-von-Siemens-Schule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Langenbergschule Starkenburg Gymnasium Liebfrauen-Schule Schillerschule Goethe-Gymnasium Alfred-Delp-Schule Karl-Kübel-Schule Martin-Luther Schule Altes Kurfürstliches Gymnasium Lessing-Gymnasium GeschwisterScholl-Schule

Aufgabenpensum im Homeschooling im Vergleich zum normalen Unterricht

(Skala: 0(=sehr gering) - 10(=sehr hoch))

Ergebnis

(9)

2.4 Probleme

Über 650 Schüler*innen teilten uns im Rahmen der Umfrage mit, welche Probleme es momentan mit dem Homeschooling ihrer Meinung nach gibt. Die Befragten wünschen sich neben einem festen Wochenplan vor allem weniger Druck während des Homeschooling.

Dieser sei einerseits durch die geltenden Einschränkungen des Alltages und die psychischen Ängste der Schüler*innen bedingt, Andererseits trüge das unverhältnismäßig hohe Maß an Aufgaben in den Nebenfächern einen erheblichen Anteil zum hohen Druck bei. Die Befragten bemängeln ebenfalls die teilweise unzureichende Kommunikation und die sehr verschiedene Vorgehensweise der Lehrer*innen. Diese müssten verbessert und angeglichen werden. Zwar gaben 65% an, dass sie schonmal eine Videokonferenz mitgemacht haben, jedoch fordern die Schüler*innen noch mehr Videokonferenzen. Dies trüge zu einer guten Kommunikation und effektiverem Lernen bei.

(10)

Meinungen zum Vorgehen bei den Schulöffnungen

70,00%

60,41%

60,00%

50,00%

40,00%

30,00% Ergebnis

20,00%

10,00%

0,00%

Die Schulen sind zu schnell Die Entscheidungen der Politik Man sollte die Schulöffnungen geöffnet worden sind genau richtig ausweiten

3. Schulöffnungen und Präsenzunterricht

3.1 Schulöffnungen

Die Teilnehmenden wurden zu ihrer Meinung über die Vorgehensweise der Politik bei den Schulöffnungen befragt. Mehr als die Hälfte ist der Meinung, die Schulen seien zu früh geöffnet worden. Ein Viertel ist mit den Entscheidungen der Politik zufrieden und nur circa 13% sind der Meinung, man solle die Schulöffnungen ausweiten.

26,14%

13,45%

3.2 Angst vor Infektion

Auf einer Skala von 0 bis 5 sollte in der Umfrage die Höhe der Angst angegeben werden, sich in der Schule mit Covid-19 zu infizieren. 0 steht dabei für „gar keine Angst“ und 5 für „große Angst“. Der Durchschnitt aller Angaben liegt bei 2,34. Das hießt, der Grad der Angst der Schüler*innen, sich in der Schule mit Covid-19 zu infizieren, ist stark gestreut. Lediglich knapp 16% haben gar keine Angst vor einer Infektion.

(11)

3.3 Schulweg

Für 60% der Befragten bleibt der Schulweg gleich. Die verkürzten Stundenpläne sorgen aber zumindest für alle Fahrer*innen des ÖPNV für andere Wartezeiten an den Haltestellen. Der Busverkehr hat seinen Schulbetrieb zwar wieder wie gewohnt aufgenommen, allerdings gibt es keine Sonderbusse für Schüler*innen, die aktuell um eher ungewöhnliche Zeiten

Schulschluss haben. So spüren über ein Viertel der Befragten eine negative Veränderung des Schulweges. Laut Erfahrungsberichten der Schüler*innen beläuft sich der Hin- und Rückweg nicht selten auf 2 Stunden.

In der Befragung interessierte es uns zusätzlich, ob genug Platz im ÖPNV vorhanden ist, um den Sicherheitsabstand einzuhalten. Diese Umfrage fiel sehr knapp aus. Ein ausreichender Sicherheitsabstand wurde von 54% bejaht und von 46% verneint. Diese Stichprobe von 135 Pendlern ist zwar nicht repräsentativ, trotzdem ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend.

Hast du Angst dich mit Covid-19 zu infizieren, wenn du in die Schule gehst?

(0(=gar keine Angst) - 5(=große Angst))

25,00%

21,04%

20,26%

20,00%

17,14%

15,84% 15,32%

15,00%

10,39%

10,00%

5,00%

0,00%

0 1 2 3 4 5

(12)

Ist in Bus/Bahn ausreichend Platz vorhanden, um den Mindestabstand einzuhalten?

56,00%

54,07%

54,00%

52,00%

50,00%

48,00%

Ergebnis 46,00%

44,00%

42,00%

40,00%

Ja Nein

45,93%

Wie hat sich mein Schulweg verändert?

80,00%

69,47%

70,00%

60,00%

50,00%

40,00%

30,00%

20,00% 14,01% 12,89%

10,00% 3,64%

0,00%

gar nicht Ich muss jetzt zur Schule gefahren werden, weil Bus/Bahn zur falschen Zeit

fahren

ich muss länger auf Bus/Bahn warten

mein Schulweg hat sich verkürzt

(13)

3.4 Wichtige Voraussetzungen

Die Befragten sollten aus fünf wichtigen Schutzmaßnahmen, diejenige angeben, welche ihnen momentan am wichtigsten ist, wenn Sie die Schule besuchen. „Abstand ist das oberste Gebot“ – Das sehen die Teilnehmenden der Umfrage genauso. Für über ein Drittel ist das Abstandhalten die wichtigste Sicherheitsmaßnahme. Nur 10% der Schüler*innen finden es am wichtigsten, dass jeder einen Mundschutz trägt.

Was ist dir in der Schule am wichtigsten?

Die Tische und Stühle sind ausreichend voneinander entfernt

19%

Mitschüler*innen halten Abstand

37%

Genug Desinfektionsmittel

15%

Jede*r trägt einen Mundschutz

10%

Ich kann mir immer die Hände waschen

19%

(14)

Wie oft achten Lehrer*innen auf die Abstandsregeln?

45,00%

40,21%

40,00% 38,12%

35,00%

30,00%

25,00%

20,00% Ergebnis

15,00%

10,00%

5,00%

0,00%

immer oft manchmal nein

3.5 Abstandsregeln

Die Abstandsregeln in der Schule werden laut der Umfrage sowohl von Lehrer*innen, als auch von Schüler*innen oft eingehalten. Die Lehrer*innen achten in den Augen der befragten Schüller*innen noch genauer auf deren Einhaltung.

18,80%

2,87%

Wie oft achten Schüler*innen auf die Abstandsregeln?

40,00% 37,24%

35,00% 33,59%

30,00%

25,00%

20,00%

Ergebnis 15,36%

15,00%

10,68%

10,00%

5,00% 3,13%

0,00%

gar nicht ein bisschen teils teils oft immer

(15)

3.6 Händewaschen

Laut dem Hygieneplan des Landes Hessen zählt das Händewaschen zu den „wichtigsten Maßnahmen“ und soll „z. B. […] vor und nach dem Essen, vor und nach dem Toilettengang und vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Schutzmaske“ vollzogen werden.2 In der Realität geben die Befragten im Durchschnitt an, sich in der Schule zwei Mal die Hände zu waschen. Leider geben auch über 13% an, sich in der Schule gar nicht die Hände zu waschen.

2 Hessisches Kultusministerium. „Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen vom 22.4.2020“

Wie oft waschen sich die Schüler*innen die Hände in der Schule?

30,00%

26,72%

25,00%

20,90%

20,00%

16,93%

15,00% 13,49% 13,76%

Ergebnis

10,00%

5,03%

5,00% 3,17%

0,00%

0 1 2 3 4 5 6

(16)

3.7 Unterrichtsform

Die Schulen unterscheiden sich in der Form des Unterrichtes vor Ort sehr. Knapp die Hälfte der Befragten geben an, dass eine Lehrkraft die, auf zwei Räume aufgeteilte, Klasse

gleichzeitig unterrichten muss. Bei mehr als 40% werden die Klassen ebenfalls aufgeteilt und dann in zwei Fächern parallel unterrichtet.

50,00%

45,00%

40,00%

35,00%

30,00%

25,00%

20,00%

15,00%

10,00%

5,00%

0,00%

In welcher Form findet der Unterricht an der Schule statt?

45,63%

41,44%

6,84%

6,08%

Ergebnis

ganz normal, wie immer

Klassen wurden aufgeteilt und ein*e

Lehrer*in muss 2 Klassenräume gleichzeitig betreuen

Klassen wurden aufgeteilt und werden

parallel in 2 Fächern unterrichtet

manche haben neue Lehrer*innen

bekommen

(17)

3.8 Probleme

Ähnlich wie beim Homeschooling gibt es auch beim Präsenzunterricht in Zeiten von Corona einige Kritikpunkte der Schüler*innen. Ein grundlegendes Problem stellt die erhöhte

Ansteckungsgefahr für jeden einzelnen dar. Diese wird auch dadurch erzeugt, da sich nicht alle an den Mindestabstand halten und laut den Befragten viele die ganze Situation nicht ernst nähmen. Der Unterricht wird als nicht effektiv und zu wenig bemängelt. Besonders problematisch sei die Situation an Schulen, mit einem System, bei dem ein*e Lehrer*in für zwei Räume verantwortlich ist.

Ein zusätzlicher negativer Punkt ist der lange Schulweg im Vergleich zu den wenigen Schulstunden am Tag. Der Schulweg rentiert sich also nicht.

3.9 vor und nach der Schule

Außerhalb der Schule, vor und nach dem Unterricht, sind die Schüler*innen meistens unbeaufsichtigt. So geben die Befragten an, dass knapp die Hälfte vor und nach der Schule keinen Mundschutz trägt. Ebenfalls eine Hälfe gab an, dass sich Gruppen bilden und 14%

gaben an, sich mit Handschlag zu verabschieden. Auch der Sicherheitsabstand wird nur teilweise eingehalten.

(18)

c) Fazit

Wir, die Kreisschülervertretung Bergstraße, bedanken uns, für die große Teilnehmer*innenzahl.

Mit über 1200 teilnehmenden Schüler*innen in drei Tagen haben wir nicht gerechnet. Natürlich können wir nicht für alle Schule im Kreis gleichermaßen sprechen, da die Situation an jeder Schule unterschiedlich gehandhabt wird und die Zahl der Befragten pro Schule sehr verschieden ist. Dennoch haben viele befragte Schüler*innen ähnliche Probleme und Sorgen in der aktuellen Situation.

Zusammenfassend sind folgende Ergebnisse der Umfrage besonders zu beachten:

Im Homeschooling gibt es beim Aufgabenpensum, bei der Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen und bei der Vereinheitlichung der Kommunikationswege dringenden Nachholbedarf.

Noch mehr kritische Punkte gibt es rund um das Thema Präsenzunterricht. Bemerkenswert ist, dass über 60 % die Schulöffnungen als zu schnell ansehen und eine gewisse Angst unter den Befragten herrscht, sich mit Covid-19 zu infizieren. Auch die Tatsache, dass nur in gut 50 % der Fälle der Sicherheitsabstand in Bus und Bahn eingehalten werden kann, ist für uns nicht hinnehmbar. Problematisch am Präsenzunterricht sehen die Befragten das mancherorts gewählte Unterrichtsmodell, bei dem eine Lehrkraft zwei Klassenräume gleichzeitig betreuen muss. Ein Modell, bei dem die Schüler*innen versetzt unterrichtet werden, ist nach Auswertung der Umfrage in jedem Fall vorzuziehen.

Im Namen der Kreisschülervertretung Bergstraße Moritz Bischof

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung, Sie erreichen uns per Mail unter ksv.kreis.bergstrasse@gmail.com sowie telefonisch unter +49 1577 4485295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbauend auf die konstruktivisti- sche Lehr-Lern-Theorie kann durch die Theorie des sogenannten „ Concep- tual Change “ , eine Veränderung einer bestimmten Ansicht erzielt

Auswertung (106 Teilnehmende): Die Befragten äußerten sich Unentschieden auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnten zukünftig die Kollekte Online zu überweisen, wohingegen sich

 Ziel: Jedes Kind soll im Unterricht etwas lernen, das es noch nicht kann... Kognitive

Sollten Sie noch Fragen zur Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an die AktivBo GmbH unter befragung@aktivbo.de oder zur persönlichen Unterstützung an die

Dieser Artikel beleuchtet, welche Sorgen sowie Wünsche Eltern mit dem Homeschooling 1 verbinden, wie belastet Familien sind und wie viel Unterstützungsbedarf die Kinder

Man könnte sich selbst einteilen, wann man welche Aufgaben bearbeitet Das man sich seine Arbeit selbst einteilen

Das wundert nicht, zeigte sich nicht zuletzt in unserer Befragung von 2020, dass das Lernen auf Distanz vor allem hinsichtlich des selbstregulierten Lernens und

Daher sind alle an einer „gesunden“ Schule interessierten Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen herzlich eingeladen.. Über rege Beteiligung auch ganz neuer Mitglieder würden