• Keine Ergebnisse gefunden

«Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (k)ein leeres Versprechen?»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (k)ein leeres Versprechen?»"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Nationale SAGES-Fachtagung

«Förderung der sozialen Teilhabe durch die

gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?»

Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

SAGES, Geschäftsstelle, 3010 Bern – Telefon 076 395 33 66, geschaeftsstelle@sages.ch, www.sages.ch

(2)

«Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?»

Eingebunden sein in die Gesellschaft, über ein soziales Netzwerk verfügen oder sich in der Lage fühlen, Einfluss zu nehmen auf sein Leben und/oder seine Umwelt – dies ist für die allermeisten Men- schen von zentraler Bedeutung. Diese Aspekte sozialer Teilhabe gehören zur Axiologie Sozialer Arbeit, also ihrer professionsethischen Grundlage und Wertvorstellungen. Soziale Arbeit geht davon aus, dass die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben abhängig ist und leitet daraus soziale Probleme als ihren Gegenstand ab.

Sozialarbeitende werden in ihrer Fallarbeit häufig mit Menschen konfrontiert, deren Teilhabemöglichkeiten stark eingeschränkt sind.

Grund dafür können biologische, psychische und soziale Faktoren sein – oftmals in komplexen Wechselwirkungen. Dadurch wird die Unter- stützung mit dem Ziel einer besseren Integration in das soziale Leben erschwert und fordert von professioneller gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit Wissen zu spezifischer Diagnostik sowie zum Zusam- menhang von biologischen, psychischen und sozialen Prozessen.

Die 2. Nationale SAGES-Fachtagung fokussiert auf die Bedingungen zur Förderung von sozialer Teilhabe und auf praktische Handlungsan- sätze gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Zentrale theoretische und empirische Grundlagen werden im Rahmen von Keynotes und Workshops präsentiert. Diese dienen den Teilnehmenden als Diskussi- onsgrundlage und Anregung, sich an diesem Tag mit Fachkolleg*innen intensiv auszutauschen. Wie bereits mit der ersten Fachtagung möchte SAGES eine Plattform schaffen für aktuelles fachspezifisches Wissen und weiterführende Diskussionen. Die Fachtagung 2021 bietet ihren Teilnehmenden eine Gelegenheit, am Fachdiskurs teilzuhaben und die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit gemeinsam weiter voranzubringen.

Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

(3)

Programm

08.30 Eintreffen und Anmeldung / Begrüssungskaffee 09.15 – 09.30 Begrüssung und Tagungseröffnung

Therese Straubhaar und Tom Friedli, SAGES-Co-Präsidium

09.30 – 10.30 Keynote 1: «Erfolgreiche Teilhabe über gesundheitsbezogene Soziale Arbeit»

Prof. Dr. phil. Stephan Dettmers M.A., Fachhochschule Kiel,

1. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen DVSG 10.30 – 11.00 Pause – Zwischenverpflegung

11.00 – 12.00  Parallelsession Vormittag

Workshops zur Auswahl ohne Voranmeldung (Details auf nachfolgenden Seiten) 12.00 – 13.15 Mittagspause – Stehlunch

13.15 – 14.15 Parallelsession Nachmittag

Workshops zur Auswahl ohne Voranmeldung (Details auf nachfolgenden Seiten) 14.15 – 14.45 Pause – Zwischenverpflegung

14.45 – 15.45 Keynote 2: «Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit aus Public Health-Perspektive»

Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit BAG 15.45 – 17.00 Podiumsdiskussion (Details auf nachfolgenden Seiten) 17.00 – 17.15 Abschluss und Verabschiedung

Therese Straubhaar und Tom Friedli, SAGES-Co-Präsidium Tagungsmoderation: Marina Villa

(4)

Parallelsession Vormittag (Workshops zur Auswahl), 11.00 – 12.00 Uhr

Workshop 1 «Soziale Arbeit in der Arztpraxis: Vorurteile, Vertrauen und interprofessionelle Kultur»

– René Rüegg, BSc Soziale Arbeit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit – Dunja Vetter, Sozialarbeiterin FH (MA), Caritas beider Basel

– Irene Weber-Hallauer, MA klinische Sozialarbeit, Procap Zentralschweiz Ost Workshop 2 «Forschungs- und Entwicklungsprojekt REAS – Regionale Anlaufstellen»

– Hannes Lüthi, Geschäftsleiter aha! Allergiezentrum Schweiz

– Christine Morger, Dipl. Sozialarbeiterin HFS, REAS-Fachperson, Rheumaliga Bern und Oberwallis Workshop 3 «Sans-Papiers: Zugang zum Gesundheitswesen und Rolle der Sozialen Arbeit»

– Hélène Wernli, Sozialarbeiterin FH (BA), Universitätsspital Zürich – Andres Städeli, Sozialarbeiter FH (BA), Universitätsspital Zürich

Workshop 4 «Soziale Teilhabe am 1. Arbeitsmarkt: ein Projekt der UPK Basel und der IV-Stelle Basel-Stadt»

– Martin Hug, Leiter Sozialdienst, UPK Basel

– Gerlinde Kehl, Teamleiterin Integration, IV-Stelle Basel-Stadt – Sibylle Klug, Sozialarbeiterin FH (BA), UPK Basel

Workshop 5 «Formen und Bedingungen von Evaluationsaktivitäten in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit»

– Prof. Dr. Edgar Baumgartner, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

– Aline Kaufmann, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – Michael Lambertus, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

(5)

Parallelsession Nachmittag (Workshops zur Auswahl), 13.15 – 14.15 Uhr

Workshop 6 «Zukünftige Ausbildung in gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit»

– Simon Süsstrunk, MA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

– Prof. Elke Brusa-Hoevels, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut Sozialarbeit und Recht, Dozentin und Projektleiterin

– Irene Weber-Hallauer, MA klinische Sozialarbeit, Procap Zentralschweiz Ost Workshop 7 «Soziale Arbeit in den Arbeitsfeldern der Suchthilfe»

– Dr. Marcel Krebs, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – Tanya Mezzera, Bereichsleiterin Suchtberatung ags, Lenzburg

Workshop 8 «Recovery und Soziale Arbeit in der Psychiatrie»

– Benjamin Holinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Soziale Arbeit, UPK Basel – Stefan Wetzel-Siegenthaler, Sozialarbeiter FH (BA), Sozialdienst UPK Basel

Workshop 9 «Risiko- und Erfolgsfaktoren sozialer Teilhabe bei Menschen mit einer Hirnverletzung / einer neurologischen Erkrankung»

– Silvia Spaar-Huber, Sozialarbeiterin FH (BA), Projektleiterin LOTSE, FRAGILE Suisse – Julia Eugster, Leiterin Dienstleistungen, FRAGILE Suisse

Workshop 10 «Wirkungsorientierung in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit: Einblick in einen vielversprechenden Evaluationsansatz»

– Sigrid Haunberger, Prof. Dr., Sozialarbeiterin (FH), Dipl. Soziologin,

Dozentin am Institut für Sozialmanagement, Departement Soziale Arbeit, ZHAW

(6)

Podiumsdiskussion, 15.45 – 17.00 Uhr

«Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?»

– Prof. Dr. phil. Stephan Dettmers M.A., Fachhochschule Kiel,

1. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen DVSG – Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit BAG

– Jeannette Büsser, Kantonsrätin Grüne Zürich, Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit

– Mirjam Weber, Leiterin Vorsorge, Betreuung und Nachsorge, Mitglied der Geschäftsleitung, Krebsliga Schweiz – Piero Catani, Leiter Sozialberatung, Spital Interlaken

Moderation der Podiumsdiskussion: Marina Villa

(7)

Ort und Datum

Mittwoch, 3. November 2021

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit

Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten (siehe Lageplan)

Kosten

Fr. 200.– für SAGES-Mitglieder und Studierende Fr. 250.– für Mitglieder der Kooperationspartner Fr. 300.– für Nichtmitglieder

(Fr. 50.– Reduktion bei virtueller Durchführung des Anlasses) Der Anlass ist an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten geplant. Aufgrund der unklaren epidemiologischen Lage zum Zeitpunkt des Anlasses lässt sich der Fachverband offen, die Fachtagung als virtuellen Anlass durchzuführen. Eine Anmeldung hat sowohl für die physische als auch die virtuelle Durchführung Gültigkeit.

≥ Anmelden unter www.sages.ch

(hier klicken)

Durchführung und Anmeldung

Gemeinsam für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Kooperationspartner Tagungssponsoren

(8)

1 2

3

4

5 Hotel

Arte

BBZ Olten Reis

erstra sse

Sälistrasse

Aarburgerstrasse A1/ A2 alle Richtungen

Krumm ackerweg

Bifangstrasse Riggenbachstrasse Louis-Giroud-S

trasse*

Theo dor-S

chw eizer-W

eg*

Aarauerstrasse

von Aarau Von R

oll-Strasse

Rosengasse

Neuhardstrasse

Martin-Disteli-Strasse Florastrasse

Bahnhofquai

Gösgers trasse Tannwald

strasse

Amthau squai Altstadt

Aare

Froburgstrasse Baslerstrasse

von Basel

Alte Bcke

Bahnhofsbcke

Unterhrungsstrasse

B

E

D C

A

P

P

Nebeneingang

Haupteingang

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16

4600 Olten T + 41 848 821 011 www.fhnw.ch /campus-olten

1 Riggenbachstrasse 16 (ORI)

2 Halle 20 (OHA)

3 Sälipark (OSP), Louis-Giroud-Strasse 26 4 Von Roll-Strasse 10 (OVR) 5 Tannwaldstrasse 2 (OTA)

P Parkplätze Zufahrt via Sälistrasse

Velo-Parkplatz A Bahnhof Olten

B Ausgang nach Gleis 12 Bildungsstadt Bifang C Fachhochschule

D Sälipark E Riggenbachstrasse

* Nur Fussweg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierendenervicecenter der Alice Salomon Hochschule Allgemeine Studienberatung sb@ash-berlin.eu..

Als Gegenstand gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit wird die Förderung sozialer Teilhabe von erkrankten oder von Erkrankung bedrohten und behinderten Menschen und ihren Angehörigen

Für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit lässt sich daraus der Anspruch ableiten, eine Einbindung einer holistischen Gesamtperspektive Sozialer Arbeit mit dem

1 Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung,

Diana Wider und Donat Knecht, Dozierende an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, plädieren für ein selbstbewusstes.. Professionsverständnis und für

Alltagswissen ➢ Jeder Mensch erwirbt sich im Alltag persönliches Wissen und gewinnt ständig neue..

Häufigkeit jedes Semester Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist auch geeignet für den Bachelorstudiengang Gemeinde- pädagogik und Diakonie (Modul 2.1). Voraussetzungen

In diesen und weiteren Bereichen ist Polizei zumindest ebenso tangiert wie Sozialarbeit, und die Einsicht, dass soziale Pro- bleme durch repressive Maßnahmen nicht gelöst