• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaschutzbeirat Aufgaben des Klimaschutzbeirates Kontakt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaschutzbeirat Aufgaben des Klimaschutzbeirates Kontakt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.mainz.de

Klimaschutzbeirat

Impressum:

Landeshauptstadt Mainz

Dezernat für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr Grün-und Umweltamt

Fotos und Darstellungen:

Landeshauptstadt Mainz, Grün- und Umweltamt Gestaltung und Druck:

Hausdruckerei der Landeshauptstadt Mainz Stand: April 2021

Aufgaben des Klimaschutzbeirates

Zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von Klimaschutz hat der Mainzer Stadtrat bereits 1994 den Klimaschutzbeirat eingerichtet. Aus- gewählte gesellschaftliche Akteur:innen sind seither mit ihrem technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Know-how in die städti- schen Klimaschutzaktivitäten eingebunden.

Empfehlungen des Beirates sollen klima- politische Entscheidungen in der Stadt Mainz beeinflussen, insbesondere die des Stadtrats, der Stadtverwaltung und der stadtnahen Gesell- schaften. Der Klimaschutzbeirat trägt dazu bei, Wissenslücken zu schließen und die Qualität der Konzept- und Maßnahmenplanung zu ver- bessern.

Die Beiratsmitglieder wirken auch als Multiplika- tor:innen in die eigenen Organisationen hinein.

Akzeptanz für und Identifikation mit den Mainzer Klimaschutzzielen und -maßnahmen zu schaffen, sind zentrale Aufgaben des Beirates.

Kontakt

Landeshauptstadt Mainz Grün- und Umweltamt

Geschäftsstelle Klimaschutzbeirat Geschwister-Scholl-Str. 4

55131 Mainz

Tel.: 06131 12-2285 Fax: 06131 12-2555

E-Mail: gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

(2)

Mainz wird klimaneutral.

Die Landeshauptstadt Mainz ist seit über 25 Jahren Vorreiter im kommunalen Klima- schutz.

Seit Juli 2016 erfolgt Mainzer Klimaschutz- politik im Rahmen des Masterplans 100%

Klimaschutz, einer Exzellenzinitiative des Bundesumweltministeriums. Mainz strebt damit an, bis zum Jahr 2050 nahezu klima- neutral zu werden. Im Vergleich zu 1990 soll der Endenergieverbrauch um 50% reduziert und der Ausstoß an Treibhausgas-Emissio- nen um 95% gesenkt werden.

Nochmals ambitionierter zeigt sich Mainz mit seinem Ratsbeschluss vom 25.09.2019 zum

„Klimanotstand“. Er formuliert den politi- schen Willen, mit verstärkten Anstrengungen bereits bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden.

Der Klimaschutzbeirat spielt im Beteiligungs- prozess des Masterplans 100% Klimaschutz eine zentrale Rolle. Er ist in die Fortschrei- bung des Masterplans beratend eingebun- den und hat die Aufgabe übernommen, die Maßnahmenumsetzungen zu unterstützen.

Aktivitäten des Klimaschutzbeirates

Der Klimaschutzbeirat tagt jährlich an vier zum Jahresbeginn festgelegten Terminen und arbeitet nach Bedarf in Facharbeitsgruppen zusammen.

In der Wahlperiode 2014 – 2019 wirkte der Beirat in Arbeitsgruppen und zahlreichen Sitzungster- minen bei der Erstellung des Masterplans 100%

Klimaschutz mit. Die städtische Website informiert hierüber.

Maßnahmen, die der Klimaschutzbeirat in der vergangenen Wahlperiode initiierte bzw. unter- stützte, sind u.a. die Baustandards für Gebäude der Landeshauptstadt Mainz (2018) und die Solarinitiative Mainz (2019). Diese und weitere Umsetzungsbeispiele sind der städtischen Web- site zu entnehmen (PDF).

Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Diese Stiftung der Stadtwerke Mainz AG hat die nachhaltige Förderung des Klimaschutzes und der Energieeffizienz in der Stadt Mainz und im Versor- gungsgebiet der Stadtwerke Mainz AG zum Ziel.

Der Stiftungsrat ist zuständig für die Festlegung der Rahmenbedingungen der Vergabe von Stif- tungsmitteln.

Vier Mitglieder, die Hälfte dieses Stiftungsrates, sind durch den Klimaschutzbeirat zu benennen.

Zusammensetzung in der Wahlperiode 2019 – 2024

Die Umweltdezernentin bzw. der Umweltdezernent Fraktionen im Mainzer Stadtrat

• BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • DIE LINKE

• CDU • AfD

• SPD • ÖDP

• FDP • PIRATEN & VOLT

Hochschulen

• Hochschule Mainz

• Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kammern

• Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Kammergruppe Mainz

• Industrie- und Handelskammer Rheinhessen

• Handwerkskammer Rheinhessen

• Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Interessensverbände

• Forum Lokale AGENDA 21 Mainz

• Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. / Kreisgruppe Mainz-Stadt

• Naturschutzbund NABU Mainz und Umgebung e.V.

• Verkehrsclub Deutschland e.V., Kreisgruppe Mainz

• Verein Deutscher Ingenieure Rheingau-Bezirksverein e.V.

• Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Gebäude, Energie und Mobilität

• Wohnbau Mainz GmbH

• Mainzer Stadtwerke AG

• ENTEGA Plus GmbH

• Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

• Regionalbüro Rheinhessen-Nahe der Energieagentur Rheinland-Pfalz Verwaltung

• Dezernate I, V, VI

• Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Masterplan-Team, Dezernat Umwelt, Grün, Energie, Verkehr

Mainz - seit über 20 Jahren im Klimaschutz aktiv

Masterplan 100%

Klimaschutz o2016 – 2017

Erstellung Masterplan o2017 – 2020

Umsetzung Ziele

oHalbierung des Endenergie- verbrauchs oUmsetzung der

Energiewende oWeitgehende

Klimaneutralität Klimaschutzbeirat

seit 1994 Energiekonzept Mainz 2005 - 2015

Erneuerbare Energien

Konzept 2011 Wärmemasterplan Mainz 2015 Energetische Sanierung Stadtteil Lerchenberg 2013 - 2016

Mitgliedschaft im Klimabündnis Energie-

konzept 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gegeben sind, die es rechtfertigen, ausnahmsweise – in Abweichung von der gesetzlich getroffenen Wertung – dem Rechtsbehelf aufschiebende Wirkung zukommen zu lassen

• Pflege und Betreuung für Personen mit schweren Verhaltensauffälligkeiten, die zu einer erheblichen Gefährdung für sich selbst oder anderen Personen führen, die

Es zeigt sich, dass die jeweiligen Beurteilungswerte für die Depositionen an Arsen, Antimon und Zinn trotz der konservativen Ansätze in der Ermittlung sowohl der Vor- als auch

Mango, Grissini Ros, Mühle bunt, Senf Exotic, Bruschetta Öl, Aioli 50,70 € 1721 Trüffel/Basilikum/Maletti Bianco/Aceto Platin, Nudeln, Mühle Rosa,Bardolino 0,75, Bruschetta Öl,

Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Benutzung der Bibliotheken der Stadt Mainz bin ich einverstanden.. Mit Angabe meiner

• Der gültige Personalausweis (oder Pass und Meldebestätigung) dieses Elternteils muss im Original oder als Fotokopie zur Anmeldung

Maßgebend für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist im Allgemeinen das Einkommen des/der Antragstellers/in und aller weiteren Personen, die die Wohnung nicht

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezo- genen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer