• Keine Ergebnisse gefunden

1 Der Jugendliche in der Gesellschaft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Der Jugendliche in der Gesellschaft 11"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Der Jugendliche in der Gesellschaft 11

1.1 Der Jugendliche in der Familie 11

1.1.1 Die Bedeutung der Familie 11

1.1.1.1 Die Merkmale der Familie 11

1.1.1.2 Die Erziehung in der Familie 12

1.1.1.3 Die Stellung der Familie in unserer Gesellschaft 13

1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für die Ehe (Ehe- und Familienrecht) 16

1.1.2.1 Das Verlöbnis 17

1.1.2.2 Die Ehe 17

1.1.2.3 Der eheliche Güterstand 20

1.1.2.4 Die Eheauflösung durch Ehescheidung 21

1.2 Der Jugendliche in der Arbeitswelt 25

1.2.1 Der Jugendliche im Betrieb 25

1.2.1.1 Der Betrieb als Ausbildungsort 25

1.2.1.2 Die Stellung des Jugendlichen im Betrieb 27

1.2.1.3 Probleme und Konflikte der Jugendlichen im Betrieb 27

1.2.2 Der Jugendliche in der Berufsschule 27

1.2.2.1 Die Berufsschule als Ausbildungsort 27

1.2.2.2 Die Stellung des Jugendlichen in der Berufsschule 28

1.3 Der Jugendliche in der Freizeit 31

1.3.1 Freizeit in der modernen Industriegesellschaft 32

1.3.1.1 Der Freizeitbegriff 32

1.3.1.2 Freizeit und Arbeit in der industriellen Gesellschaft 32

1.3.2 Die Freizeitgestaltung der Jugendlichen 33

1.3.2.1 Aufgaben der Freizeitgestaltung 33

1.3.2.2 Möglichkeiten der Freizeitgestaltung 33

1.3.2.3 Probleme der Freizeitgestaltung bei Jugendlichen 34

1.4 Gefahren der Jugendlichen in der Gesellschaft 38

1.4.1 Jugendkriminalität 38

1.4.1.1 Formen der Jugendkriminalität 39

1.4.1.2 Ursachen der Jugendkriminalität 39

1.4.1.3 Maßnahmen gegen Jugendkriminalität 40

1.4.2 Drogen 41

1.4.2.1 Alkoholmißbrauch 42

1.4.2.2 Rauschgifte 43

2 Demokratisches Regierungssystem am Beispiel der

Bundesrepublik Deutschland 49

2.1 Informations- und Meinungsfreiheit 49

2.1.1 Der Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung:

Einflußnahme verschiedener Gruppen auf politische Entscheidungen 49 2.1.2 Die Rolle der Massenmedien im Prozeß der

öffentlichen Meinungsbildung - Informationsmöglichkeiten 53 2.1.2.1 Das Interesse an der Beeinflussung der öffentlichen Meinung 54 2.1.2.2 Das Grundrecht der Informationsgewinnung und -Verbreitung

(Meinungs- und Informationsfreiheit) 54

5

(2)

2.1.2.3 Wesen, Aufgaben und Wirkung der Massenmedien 55

2.1.2.4 Die einzelnen Informationsmöglichkeiten 57

2.2 Einflußnahme auf politische Entscheidungsprozesse 66

2.2.1 Politische Willensbildung durch Parteien 66

2.2.1.1 Wesen der Parteien 66

2.2.1.2 Verfassungsauftrag der Parteien - Parteienverbot 67

2.2.1.3 Innerparteiliche Willensbildung 68

2.2.1.4 Parteienfinanzierung 69

2.2.1.5 Aufgaben und Arbeit der politischen Parteien 70

2.2.1.6 Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 70

2.2.2 Macht und Verantwortung der Interessen verbände 80

2.2.2.1 Wesen und Bedeutung der Interessenverbände 81

2.2.2.2 Politische Einflußnahme durch Großverbände auf

Parlament, Regierung und Verwaltung 81

2.2.2.3 Macht und Verantwortung der Verbände in Gesellschaft und Staat 82

2.2.3 Wahlen - Herrschaftsbestellung auf Zeit 85

2.2.3.1 Die politische Bedeutung von Wahlen und Abstimmungen 86

2.2.3.2 Das Wahlrecht 87

2.2.3.3 Die demokratischen Wahlgrundsätze 87

2.2.3.4 Wahlsysteme 88

2.2.4 Andere Möglichkeiten politischer Mitwirkung 94

2.2.4.1 Demonstrationen 94

2.2.4.2 Bürgerinitiativen 96

2.2.4.3 Einklagbarkeit der Grundrechte: Die Verfassungsbeschwerde 97

2.2.4.4 Das Petitionsrecht 98

2.2.5 Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland:

Das parlamentarische Regierungssystem 101

2.2.5.1 Merkmale des parlamentarischen Regierungssystems 101

2.2.5.2 Zusammenwirken der Organe der Bundesrepublik Deutschland 102

2.2.5.3 Der Bundestag 102

2.2.5.4 Stellung und Arbeit der Abgeordneten 103

2.2.5.5 Der Bundesrat 106

2.2.5.6 Die Entstehung eines Bundesgesetzes 108

2.2.5.7 Die Bundesregierung 111

2.2.5.8 Der Bundespräsident 114

2.2.5.9 Föderativer Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland (vertikale Gewaltenteilung) . 115 2.3 Schutz des einzelnen durch die Grundrechte der Verfassung 128

2.3.1 Das Wesen der Verfassung 128

2.3.2 Die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 129 2.3.2.1 Unantastbarkeit und Unveräußerlichkeit der Grundrechte 129 2.3.2.2 Unverletzlichkeitsrechte, Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte 130 2.3.2.3 Einschränkung und Verwirkung von Grundrechten - Rechtsweggarantie 132 2.3.3 Verfassung und politische Wirklichkeit — Grundwerte unserer Verfassung 133 2.4 Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit zur

Verhinderung staatlichen Machtmißbrauchs 139

2.4.1 Machtkontrolle durch Gewaltenteilung 139

2.4.1.1 Voraussetzungen für die Machtkontrolle 139

2.4.1.2 Machtkontrolle durch Gewaltenteilung 139

2.4.1.3 Machtkontrolle durch Massenmedien, Interessenverbände,

die parlamentarische Opposition und durch Maßnahmen der Bürger 140

(3)

2.4.2 Machtkontrolle durch Rechtsstaatlichkeit 144

2.4.2.1 Verfassungsmäßige Merkmale der Rechtsstaatlichkeit 145

2.4.2.2 Das Bundesverfassungsgericht 145

3 Die Industriegesellschaft am Beispiel Deutschlands 148

3.1 Die Industrielle Revolution und Soziale Frage im 19. Jahrhundert 148

3.1.1 Die Industrialisierung 148

3.1.1.1 Die Bevölkerungsentwicklung 149

3.1.1.2 Wirtschaftliche und technische Prozesse 149

3.1.1.3 Die Industrialisierung auf dem europäischen Festland 152

3.1.2 Probleme der Arbeiterschaft 155

3.1.2.1 Die Entstehung des abhängigen Industriearbeiters 155

3.1.2.2 Die Arbeitsanforderungen an den Industriearbeiter 155

3.1.2.3 Die Arbeitsbedingungen des Industriearbeiters 156

3.1.2.4 Die Lebensbedingungen des Industriearbeiters 157

3.1.3 Versuche zur Lösung der Sozialen Frage 160

3.1.3.1 Die Arbeiterbewegung in Deutschland 161

3.1.3.2 Die Kirchen 162

3.1.3.3 Einzelne Unternehmer 163

3.1.3.4 Maßnahmen des Staates 163

3.2 Die moderne Industriegesellschaft: Fragen der Gegenwart 166 3.2.1 Lebensbedingungen in der Industriegesellschaft der

Bundesrepublik Deutschland 166

3.2.1.1 Die Lebenserwartung 167

3.2.1.2 Der Lebensstandard 167

3.2.1.3 Die Mobilität 169

3.2.1.4 Hoher Technisierungsgrad 170

3.2.1.5 Die Eigentumsbildung 170

3.2.2 Probleme der Industrialisierung 174

3.2.2.1 Der Strukturwandel in der Wirtschaft 174

3.2.2.2 Die Umweltgefahrdung 185

3.2.2.3 Der Umweltschutz 189

3.2.3 Sozialstaatlichkeit und ihre Grenzen 196

3.2.3.1 Der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit 196

3.2.3.2 Das Netz der sozialen Sicherheit 196

3.2.3.3 Grenzen des Sozialstaates 198

4 Nationalsozialismus 200

4.1 Probleme der Weimarer Republik als Voraussetzung des Nationalsozialismus . . 200 4.1.1 Die Niederlage Deutschlands i m 1. Weltkrieg und die Entstehung

der Weimarer Republik 200

4.1.1.1 Deutschlands militärischer Zusammenbruch im Jahre 1918 200 4.1.1.2 Der Zusammenbruch im Inneren Deutschlands und die Entstehung der Demokratie . . 201

4.1.2 Die politische Einstellung der Bürger 204

4.1.2.1 Monarchistisches und obrigkeitsstaatliches Denken 205

4.1.2.2 Antidemokratische Parteien und Vereinigungen 205

4.1.2.3 Die Stellung der Reichswehr 205

4.1.2.4 Die Dolchstoßlegende 206

4.1.3 Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen 208

4.1.3.1 Die Friedenskonferenz von Versailles 208

(4)

4.1.3.2 Innenpolitische Folgen des Versailler Vertrags 211 4.1.3.3 Auswirkungen des Versailler Vertrages auf die deutsche Außenpolitik 212 4.1.3.4 Die Bedeutung der Friedensbedingungen für das Zusammenleben der Völker Europas . 213

4.1.4 Wirtschaftliche Belastungen und Krisen 214

4.1.4.1 Die Inflation 215

4.1.4.2 Die Weltwirtschaftskrise 216

4.1.5 Die Schwächen der Weimarer Verfassung 218

4.2 Das Dritte Reich 223

4.2.1 Die „Machtergreifung" der Nationalsozialisten und der Machtausbau zur Diktatur 223

4.2.1.1 Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 223

4.2.1.2 Die Aushöhlung der Weimarer Verfassung 223

4.2.2 Die Ideologie der Nationalsozialisten 227

4.2.2.1 Was ist eine Ideologie? ' 227

4.2.2.2 Antiliberalismus, Antimarxismus 228

4.2.2.3 Rassenlehre und Antisemitismus 228

4.2.2.4 Das Streben nach Lebensraum 229

4.2.2.5 Das Führerprinzip 229

4.2.3 Die nationalsozialistische Propaganda und Erziehung als Mittel

politischer Beeinflussung 231

4.2.3.1 Die Propaganda 231

4.2.3.2 Nationalsozialistische Erziehung 234

4.2.4 Die Durchsetzung nationalsozialistischer Ziele 237

4.2.4.1 Die Gleichschaltung 238

4.2.4.2 Verfolgung 238

4.2.4.3 Krieg 241

4.2.5 Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus 247

4.2.5.1 Die Widerstandsgruppen 247

4.2.5.2 Versuche zu Hitlers Sturz 248

5 Das sozialistische Herrschaftssystem der DDR 251

5.1 Mittel zur Durchsetzung kommunistischer Ziele in der D D R 251 5.1.1 Der absolute Führungsanspruch der kommunistischen Partei 252 5.1.2 Die Gewaltenverbindung als Grundsatz sozialistischer Herrschaft 252

5.1.3 Der demokratische Zentralismus 253

5.1.4 Die Vergesellschaftung der Produktionsmittel 254

5.2 Die Machtstellung der kommunistischen Partei in der DDR 255

5.2.1 Die Führungsrolle der SED 256

5.2.1.1 Die Begründung der Führungsrolle der SED 256

5.2.1.2 Die Kaderpolitik zur Sicherung der Führungsrolle der SED 256

5.2.2 Die Parteiorganisation der SED 257

5.2.3 Die SED und der Staatsaufbau der D D R 259

5.2.3.1 Die Volkskammer 259

5.2.3.2 Der Staatsrat 260

5.2.3.3 Der Ministerrat 260

5.2.3.4 Der Nationale Verteidigungsrat • 261

5.2.3.5 Die Staatsorgane des Rechtswesens 261

(5)

5.2.4 Die SED und die übrigen Parteien in der D D R 262

5.2.5 Die SED und die Massenorganisationen 262

5.2.6 Sozialistische Wahlen 265

5.2.6.1 Die Wahlgrundsätze der DDR-Verfassung 265

5.2.6.2 Das Wahlverfahren 265

5.2.6.3 Die Aufgaben der Wahlen 266

5.2.7 Das sozialistische Rechtsverständnis 266

5.2.7.1 Die Aufgaben des sozialistischen Rechtes 266

5.2.7.2 Die Abhängigkeit der Richter 267

5.3 Politische Maßnahmen zur Erhaltung der Macht der SED 269 5.3.1 Die stetige Überwachung durch Partei- und Staatsorgane 269

5.3.2 Die Behandlung und Verfolgung politischer Gegner 270

5.3.2.1 Gesellschaftliche Benachteiligung 270

5.3.2.2 Kriminalisierung - Bestrafung 271

5.3.2.3 Ausbürgerung 272

5.4 Die politische Beeinflussung zur Durchsetzung ideologischer Vorstellungen . . . 275

5.4.1 Die sozialistische Erziehung 275

5.4.1.1 Ziele sozialistischer Erziehung 276

5.4.1.2 Die Verwirklichung der sozialistischen Erziehung 276

5.4.2 Die sozialistische Propaganda 277

5.4.2.1 Die Aufgaben der sozialistischen Propaganda 277

5.4.2.2 Mittel der Propaganda 277

5.4.3 Die Abgrenzung gegen westliche Einflüsse 278

5.4.3.1 Die Abschirmungspolitik 278

5.4.3.2 Die Darstellung der Gegensätze zwischen der DDR

und der Bundesrepublik Deutschland 278

6 Die deutsche Frage 282

6.1 Die Teilung Deutschlands 282

6.1.1 Die Ausgangslage bei Kriegsende 282

6.1.1.1 Der Zusammenbruch im Jahre 1945 282

6.1.1.2 Die Potsdamer Konferenz 283

6.1.2 Die Vertreibung 284

6.1.3 Die Besatzungszonen 285

6.1.3.1 Unterschiedliche politische Ziele der Siegermächte 285

6.1.3.2 Die Verschmelzung der westlichen Besatzungszonen 286

6.1.3.3 Die Währungsreform 287

6.1.4 Die Entstehung der beiden deutschen Staaten 287

6.1.4.1 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 287

6.1.4.2 Die Gründung der DDR 288

6.2 Entwicklungen in Deutschland seit 1948 291

6.2.1 Krisenlagen 292

6.2.2 Bemühungen um Entspannung 294

6.3 Gemeinsamkeiten in beiden deutschen Staaten 295

6.4 Der Anspruch des deutschen Volkes auf Einheit der Nation

und Selbstbestimmung in Frieden und Freiheit 296

(6)

7 Friedenssicherung und Bundeswehr 300

7.1 Innerstaatliche Konflikte 300

7.2 Konflikte zwischen Staaten und Bündnissystemen 302

7.2.1 Militärisches Gleichgewicht zwischen N A T O und Warschauer Pakt 304

7.2.1.1 Der Nordatlantische Pakt NATO 304

7.2.1.2 Der Warschauer Pakt 311

7.2.2 Verhandlungen und Verträge zur Friedenssicherung 311

7.2.2.1 Abrüstung und Rüstungskontrolle 311

7.2.2.2 Sicherheit durch Entspannungspolitik 313

7.3 Die Bundeswehr 319

7.3.1 Der Verteidigungsauftrag der Bundeswehr 320

7.3.2 Allgemeine Wehrpflicht - Kriegsdienstverweigerung 322

7.3.2.1 Die Allgemeine Wehrpflicht 322

7.3.2.2 Das Kriegsdienstverweigerungsrecht 322

8 Fragen der internationalen Politik 328

8.1 Europäische Zusammenschlüsse (Integration) 328

8.1.1 Probleme der westeuropäischen Einigung 328

8.1.1.1 Triebkräfte für eine europäische Einigung 328

8.1.1.2 Die politischen Einigungsbestrebungen in Europa 329

8.1.2 Die Europäische Gemeinschaft (EG) als Beispiel für die

europäische Integration 331

8.1.2.1 Grundlagen der Europäischen Gemeinschaft 332

8.1.2.2 Übersicht über die Europäischen Gemeinschaften 334

8.1.2.3 Gemeinsame Organe der Europäischen Gemeinschaften 335

8.1.2.4 Stand der EG-Integration 1983 - Schwierigkeiten und Hindernisse 336 8.2 Der Nord-Süd-Konflikt: Industrieländer - Entwicklungsländer 340 8.2.1 Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 340

8.2.1.1 Überbevölkerung 341

8.2.1.2 Niedrige wirtschaftliche Produktivität - Unzureichende Ernährung 342

8.2.1.3 Kapitalmangel - Auslandsverschuldung 343

8.2.1.4 Unstabile politische Verhältnisse 345

8.2.1.5 Andere geistige Haltung der Menschen 345

8.2.1.6 Gesellschaftsstruktur 345

8.2.2 Ursachen für die Entwicklungshilfe 346

8.2.3 Maßnahmen der Entwicklungshilfe 346

8.2.3.1 Die Entwicklungshilfeleistung der Bundesrepublik Deutschland 346 8.2.3.2 Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) . . . 348

Weitere Statistiken aus Staat und Wirtschaft 353

Fremdwörterverzeichnis 357

Sachwortverzeichnis 367

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

[r]

For your own safety, disconnect the product’s cable from the smart device or Intelligent Controller when you are not using this product.. The insulation may deteriorate, which

La man- cata osservanza di queste precauzioni può provocare incendi, ustioni, scosse elettriche o danni al prodotto.. Utilizzare la clip sul retro del jack per auricolari per

Advarsel Dette symbolet angir informasjon som, hvis den ikke re- spekteres, kan føre til personskader eller materielle skader som følge av feil håndtering.. Forsiktig Dette

Для власної безпеки зверніть увагу на наступні пункти під час підключення цього продукту до розумного пристрою або Розумного контролера.. • Відповідно

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der