• Keine Ergebnisse gefunden

Zerebrale Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Säuglingen EEG, Semiologie, Ätiologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zerebrale Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Säuglingen EEG, Semiologie, Ätiologie"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Epilepsie im Säuglingsalter

Zerebrale Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Säuglingen – EEG, Semiologie, Ätiologie

Erlanger EEG-Tage, 14. Juli 2021

Prof. Dr. Regina Trollmann

Leiterin Abt. Neuropädiatrie

und Sozialpädiatrisches Zentrum Universitätsklinikum Erlangen Kinder- und Jugendklinik

(2)

Epilepsien im Säuglingsalter – Manifestation 1.-12. LMo (AUSWAHL)

Scheffer et al. 2017

Unbekannt Genetisch

Infektiös

Ätiologie

Metabolisch Strukturell

KOMORBIDITÄTEN

Epilepsiesyndrom

Neue ILAE Klassifikation 2017

Fokale Epilepsien und Syndrome

➢Symptomatisch fokal

➢BNS-Epilepsie (multifokal)

➢Epilepsie der frühen Kindheit mit migratorischen fokalen Anfällen (EIMFS)

➢ Watanabe Syndrom (4-8 Mo)

➢Atypische benigne fokale Epilepsien, CSWS-Syndrom (ab 8 Mo)

Epilepsietyp

Fokal generalisie rt

Kombiniert generalisiert &

fokal

un- bekannt

Immuno- logisch

(3)

Epilepsien im Säuglingsalter – Manifestation 1-12 Mo (AUSWAHL)

Generalisierte genetische Epilepsien und Syndrome

Benigne myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters (4 Mo-3 Jahr)

Schwere myoklonische Epilepsie des Kindesalters (SMEI) (Dravet Syndrom)

Myoklonisch atonische Epilepsie (Doose)

„Epileptische Enzephalopathien“

Weber et al. Expert Review of Molecular Diagnostics 2017

(4)

Ehem. Zwillings-FG, 29. SSW; Alter 7 Mo Altersabhängige Epilepsie des Säuglingsalters

(Gipfel 4.-8. LMo; M>W) Inzidenz 3-4.5/10 000 Lebendgeb.

TRIAS:

BNS-Anfälle (Blitz-Nick- Salaam)

Hypsarrhythmie

Entwicklungsstillstand/Regr ession

BNS-Epilepsie, West-Syndrom, infantile Spasmen

(5)

Hypsarrhythmie (hypselos =hoch; arrhythmia)

Generalisierte langsame Wellen wechselnder, hoher Amplitude (>100 – 500µV)

in wechselnder Lokalisation eingelagerten spikes und sharp waves variabler

Amplitude/Frequenz/Morphologie

Fokale ETP (30% d. F.)

BNS-Epilepsie EEG

7 Mo, Im Schlaf

(6)

BNS-Epilepsie Semiologie

Myoklonische (Blitz-) Anfälle

Bilateral symmetrisch>asymmetr.

Beuge-> Streckmuster

Nickanfälle

tonisch

Tonische Beugekrämpfe (Salaam)

Bilateral symmetrisch

Häufig in Clustern

Intervalle 5-30 sec

kurz nach dem Erwachen

Assoziierte Phänomene

Schreien im Intervall/nach den Anfällen

Bulbusdeviation, Nystagmus

Entwicklungsstillstand/-regression

Vorausgehende fokale/multifokale Anfälle in 20-30% d. F.

(7)

BNS-Epilepsie

Ätiologie als wichtigster prognostischer Faktor

>90% symptomatisch, > 55% prä-/perinatale Ursache

Sumanasena et al. DMCN 2019; Paciorkowski et al. Pediatr Neurol 2011; Song et al. Clin Neuropharmacol 2017

Strukturell

Läsionen: Hypoxisch-ischämisch, Stroke, postinfektiös

Kortikale Malformationen

Neurokutane Erkrankungen (TSC, Hypomelanosis Ito, Sturge-Weber)

Metabolisch

Nicht-ketotische Hyperglycinämie, Pyridoxin-, Folinsäure-Defizienz, Mitochondriopathien, Molybdän-Cofaktor-Mangel....

Genetisch

Chromosomenanomalien (Trisomie 21,…)

CDKL5, SLC25A22, SPTAN1, PLCB1, ST3GAL3, GRIN2B, ...

Keine systematischen Daten

(8)

Tuberöse Sklerose Komplex

(AD, TSC1/TSC2-Genmutationen)

TSC und Epilepsie: > 80% der Patienten

>70% Manifestation im Säuglingsalter Pharmakoresistenz 65%

Indikatoren für

Pharmakoresistenz/Entwicklungsstörung

o BNS-Anfälle (kognitive Defizite 76%)

o Komplex-fokale Anfälle, refraktär im Säuglingsalter

o Initiale EEG-Befunde, Tubera/Noduli-Last cMRT

o TSC2-Mutation

(9)

Version 2.0 (2014-2019)

ACTH 15IU/m2/d für 2 Wo

30IU/m2/d für 2 Wo (Reduktion über 18 Wo) Steroide Prednisolon, Prednison 2-5 mg/kg/d (>4 Wo) Vigabatrin (1. Wahl bei Tuberöser Sklerose)

75-150 mg/kg/d (6 Mo)

Bei Therapieversagen Pyridoxin, Valproat, Benzodiazepine, Topiramat, Zonisamid

Steroide + Vigabatrin als First line

Zu Steroiden und Vigabatrin vergleichbare Effizienz

Topiramat

Levetiracetam

Zonisamid

Valproat

Ketogene Diät Sumanasena et al. DMCN 2019, Song et al. Clin

Neuropharmacol 2017; Iyer & Appleton, Pediatric Drugs 2016

Refraktärer Verlauf und schwere mentale

Retardierung: > 70 % d.F.

(10)

Epilepsie der frühen Kindheit mit migratorischen fokalen Anfällen (EIMFS) Manifestation ab 3. LMo

Semiologie

Autonome Sy 43 % fokal motorisch 64 %

(+okulär/fazial) Alternierende

Hemi-Kloni 59 % Bilat. ton-klon. 17 %

Spasmen 7 %

Kuchenbuch et al. Epilepsia 2019; Auvin et al. Neurobiol Dis 2016; McTague et al. Brain 2013

(11)

Epilepsie der frühen Kindheit mit migratorischen fokalen Anfällen (EIMFS) Manifestation ab 3. LMo

Entwicklung Normal vor Epilepsiebeginn 100%; Mikrozephalie 75%, Dystonie/Choreoathetose 23%, Regression 100%

Häufigste Ätiologie

KCNT1 (Na-aktivierter Kaliumkanal-Subtyp; Gain-of-function), bis zu 40% d. F.

Chinidin (limitierte Datenlage)

Mikati et al. 2015; Fukuoka et al. 2017; Zhou et al. Genes Brain Behav 2018; Ambrosio et al. Ann Neurol 2018

(12)

Dravet-Syndrom - Severe myoclonic epilepsy in infancy (SMEI) Klinik

Manifestation 3.-9. Mo, m>w (2:1)

Beginn häufig mit Fieberkrämpfen

! frühe Rezidive, prolongiert, Hemi-GM, Myoklonien im Verlauf Status epilepticus häufig!

Konvulsiv (häufig Fieber-induziert, prolongiert)

Subklinisch (±irreguläre polytope Myoklonien)

Ab 2.-3. Lj Störungen der Entwicklung

Sprache, Wahrnehmung, Ataxie

Photosensitivität

FA positiv für Fieberkrämpfe, gen. Epilepsien (31%)

SCN1A-Mutationen

Meng et al. Hum Mutat 2015; Djemie et al. Mol Genet Genomic Med 2016; Carvill et al. Neurology 2014, Balestrini et al. Acta Neurol Scand.

2017; Ceulemann et al. Epilepsia 2016, Wilmshurst et al. Epilepsia 2015

(13)

Dravet-Syndrom

Behandlungsoptionen limitiert

Günstig VPA, K-Bromid, Stiripentol, BZD (Clobazam) Unklar TPM, LEV, ketogene Diät

Kontraindiziert CBZ, LTG, PHT, LCM Orphan Drug Cannabidiol, Fenfluramin

Prognose

50% kognitive Defizite

Ataxie, spastische Bewegungsstörungen

Verhaltensstörungen, Psychosen

Letalität 9-16% (SUDEP)

(14)

Myoklonisch atonische Epilepsie (Doose Syndrom)

Beginn im 1. LJ bei 24% (GTKA) – 5. LJ

Myoklonische, atonische Anfälle, Atypische Absencen

Status in 40% (Absencen, myoklonisch-atonische Anfälle)

MRT normal

IQ normal 58% - leichte kognitive Defizite ca. 20%

Schwere kognitive Defizite 22%

Refraktäre Verläufe: DD GLUT1-Defekt (SCL2A1-Mutation), SLC6A1-Mutationen (GABA-Transporter) Weber et al. 2017 Keine genauen Daten !

(15)

GLUT1-Defekt – klassische Form

SLC2A1-Mutationen in >80% d.F.

Refraktäre, früh manifeste Epilepsie (<2Jhr)

Apnoen, okuläre Anfallssymptome

Verschlechterung präprandial, durch AED (PB, VPA)

Ataxie, Dystonie, Chorea

Entwicklungsstörung (Sprache/Kognition)

Sekundäre Mikrozephalie

Hypoglykorrhachie

L-Glukose <60 mg/dl (>90% d. F. <40 mg/dl)

Liquor/Blut-Glukose-Ratio <0.40 (! range: 0.19 – 0.59)

Therapie Ketogene Diäten

Hao et al. JAMA Neurol 2017; Leen et al. JAMA Neurol 2013

(16)

Epileptische Enzephalopathien

Leitsymptome für eine erweiterte metabolische Diagnostik

o Frühe Manifestation + Pharmakoresistenz

o Progressive myoklonische Anfälle

o Enzephalopathie

Akute kristenhafte Verschlechterung

Entwicklungsregression

MRT-Befunde

Mikro-/Makrozephalie

Ophthalmologische Befunde

Organomegalie

Positive FA, Konsanguine Eltern

(17)

Frühkindliche mitochondriale Enzephalomyopathien

Hypotonie +/- Schwäche

Enzephalopathie

Kardiomyopathie

Tubulopathie

(Ptose/Ophthalmoplegie)

Variable Laktat

MRT ZNS

Genetik: Molekulargen. Defekte häufig

unbekannt (mtDNA-kodiert: COX I, IV> II, III;

nDNA-kodiert: SURF-1), POLG1

Finsterer J. J Neurol Sci 2019; Salar et al. Epilepsia Open 2018; DiMauro S et al. Adv Exp Med Biol 2012

(18)

McCoy et al. Eur J Pediatr Neurol 2011

Mitochondriale hepatozerebrale Erkrankung

Morbus Alpers (POLG1 Mutationen, aut-rez)

Refraktärer CSE als Erstsymptom im

Säuglings-/Kleinki-Alter

Entwicklungsregression

Ataxie

Refraktäre Epilepsie, myoklonisch, Epilepsia partialis continua

Leberdysfunktion (biochemisch)

MRT:

kortikale/subkortikale T2 Hyperintensitäten

Hikmat et al. Genet Med. 2017

RHADS: fokale okzipitale, rhythmische Delta mit Überlagerung von Polyspikes

(19)

Tyrosinhydroxylase-Mangel

Missens-Mutationen im Tyrosinhydroxylase-Gen (11p15.5), AR

Diagnose

Klinik/Okulogyre Krisen, selten zerebrale Anfälle

Neurotransmitter im Liquor

Molekulargenetik Therapie

L-Dopa/Carbidopa Prognose

Hohes Risiko motorischer und mentaler Retardierung

Brennenstuhl et al. Neuropediatrics 2018

Störung der Biosynthese der Katecholamine Dopamin, NA, A

(20)

EEG zur Diagnosesicherung epileptischer Aktivität beim Säugling essentiell - häufig atypische Semiologie

Prognostisch entscheidend: Ätiologie/Komorbiditäten

Ätiologische Heterogenität & phänotypische Variabilität

Genetische Diagnostik frühzeitig

Diskussion

Semiologie und Ätiologie von Epilepsien im Säuglingsalter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2016, zu der die Universitätsklinik für Neurologie eingeladen hatte ging es um epileptische Anfälle und einer Epilepsie nach Schlag- anfall.. Schmitt, Leiter der

Sie zeigen den Kindern zum Beispiel draußen beim Spaziergang eine Blume und fragen: „Ist diese Blume glücklich?“ (vgl. Martens 2002, 18-21) Je nach Zustand der Blume antworten

Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich

• Epilepsie mit CSWS (continuous spikes and waves during slow- wave sleep).

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug

Dies geschah in dem Wissen, dass nicht nur familienergänzende und –unterstützende Betreuung für kleine Kinder und ihre Familien geboten ist, sondern dass die familiale

16 Forschungsprojekt BiK – Bewegung in der frühen Kindheit Bewegung schließen lässt, wobei der Schwerpunkt klar auf der Bedeu- tung von Bewegung als Medium

Eltern fragen nach guten, für Kinder empfehlenswerten digitalen Medien (Filmen,..