• Keine Ergebnisse gefunden

T>U tiers 'fefivderdgrung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T>U tiers 'fefivderdgrung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Drgań öeo Perbanbeo beutfdjer Katholiken in Poleru

'Uijwfja(tr((<f| * ßtotti — SOteitatfid) 70 @rofd)en — (Einjtlpreis 20 @ri>fd)«n

fahrgang $ Sonntag, Öen 1$, funt 1?33 Ttummer 25

T>U tiers 'fefivDerdgrung

„Bas himmelreicß ift gleüß einem Senftörntein". 9Rił biefem Silbe fennjeidjnet ©ßrrftus bas äußere unb innere DBadjs*

tum feiner ftitdje. gaft immer ift, in ben Diäten unb 2ln«

(iegen einer gett begrünbet, eine neue Gebensfrucßt an biefem

«Baume ßerangereifi, um bie eßriftenßeit gu ftärfen für bie jemeitigen Stufgaben eines geitalters.

3n gang iiberraßßenber Sßeife beftätigt fid) bieje latfadje, wenn wir ßinfcßauen auf ben Urfprung ber i)et'3=3efu=2$ereßrung.

ßr liegt in ber gweiten Hälfte bes 17. Saßrßuuberts, beffen befoiv beres Kennßeidjen bie Dt b naß me ber religiöfen «Begeifterung ift. «Rarß einem turgen Dtufblüßen bes fircßlkßen Gebens in ber geit ber ©egenreformation war mit bem Stuftommen bes Seitalters ber fogenannten „Stuftlärung" eine große SBerflacßung bes religiöfen Gebens eingetreten.

gur felben geil war granfreid) ber Dtäßrboben ber grr»

(eßte bes Sanfenismus geworben, ber bort jeßt nod) gu uer»

f puren ift. Biefe überftrcnge «Ridjtung djriftricßer grömmigteit jcßretfte aber meljr ©laubige non «Religiosität ab, als fie fetbft Slnßänger gewann. Sogar in Spanien unb «Portugal felgte ein fdjneller Diiebergang ber norausgegangenen ßoßen, religiöfen Kultur ein. 6s fielen bie erften Schotten fteibenferifdjer SSotfs- perfüßrer auf biefe Gänber, Sdjatten, bie niemals wiebet gong ßefcßmorben finb unb ßeute broßenb wieber fid) erßeben. gwar feßtte es nicßt an gottbegeifterten DRännern in biefem gaßr=

ßunbert — ja, es gab bereu feßr viele, — aber ißre Kraft fcßien p fcßwatß gu fein, um ftärte Bämme aufguridjten gegen bie retigionsfeinblidjen gluten.

Ba gab ßßriftus feiner Sirtße ein neues DRittet, um bie GieMofigteit unb ©laubenstälte biefer geitepotße gu überwiiv ben. ©r wollte fie begwingen mit einer SBaffe, bie feiner würbig war, mit ber Giebe feines göttlichen hergens. Sn biefem paßrßunbert ber Slbnaßme religiöfen Gebens, ba eine ßorß=

tnütige, gottlofe SBiffenfdjaft bie Geßrftiißle ber alten eutopäiftßcn Untverfitäien beflieg, ba bie «Regierungen gum erften DR nie bewußt ben ©egenfaß gwifeßen Kircße unb Staat ßerausarbci=

teten, ba bie erften SBiißlarbeiten bes Unglaubens and) im fBotfe begannen, an ben ©runbfeften bes ©ßriftentumes gu lüttein, — es war bas Sarßunbert ber frangöfifeßen «Revolution

— ließ ßßriftus fein göttlicßes, non Giebe enigiinbetes Ąetg mufflammen, um an feinen ©luten bie bergen ber DRenfcßen wieber gu entgünben. ,,3d) tarn, um geriet auf bie ©tbe gu bringen, unb was miß icß anbets, als baß es brenne!"

: Slls DBeitjeug feiner 23orfeßung wäßlte er ficß liiert einen ber bamatigen köpfte ober einen ber ßernorragenbcn ©elftes«

manner unb heiligen biefer geit, nicßt einen ßi. granj oott Sales ober einen Stlfons von Signori ober einen iöingeng ooit Paul. SBie fo oft fucßte er ein fcßwacßes SBertjeug aus, um feine biplane 311 oermirtlicßen. SBieulel Segen ging 3. «U.

aus für Italien von bem Sinnen non Stffifi, für Beutfdjlanb non ber befcßeibenen Sanbgräfin non Ißüringen, für Spanien 000 ber bemütigen Dvbensfrau Ißevefia non Stnita.

Bie Bereßrung bes göttlicßen bergcns 3efu, biefer Segens«

ftrom, ber bie Kircße ©ottes burcßbrauft, ßat feine verborgene föftlicße Quelle in einem mettentlegenen Ktofter in ber Proving Purgunb in granfteicß. Bas Klofter „DRariä beimfucßimg" jU Parat)=le=9Ronial ßäßtte unter feinen DRitglicber eine ebte Drbcnsfrau, DRargarete Sttacoque. Bon ißrem Geben roiffen mir nicßt viel. Still unb rußig, tnie ein brennenbes Gießt vor bem Stitare, mag es eine verborgene Giebesflamme geiuefen fein 311 ßßriftus im alterßeiligfteu Saframente. 3n ber gronleicß«

namsottan bes 3aßres 1675 mürbe fie jener ßrfdgeinung ge«

miirbigt, weldje bet Sfnlaß ber bevg--3efu=!Bcreßnmg mürbe.

Ber herr geigte ißr fein herg, butdjboßrt non einer großen SBunbe unb fpraeß gu ißr bie SB orte: „Sieße bas i)erg, melcßes bie DRenfdjen fo feßr geliebt ßat, unb bas nießts gefpart ßat bis gut 23ernid)tung, um ißnen feine Giebesgtut gu geigen.

3cß aber empfange non bem größten Zeit nur llnbanf, unb groß ift bie 23eracßtung, bie Kälte, bie Uneßrerbietigteit, melcße bie 9Renfd)en gegen biefes Safrainent ber Siebe geigen, gaßt*

reiiß finb bie Safritegien, melcße fie gegen biefes Safrainent ber Siebe begeßen. «Bas mieß befonbers betrübt, ift, laß fo*

gar bergen, bie mir gemeißt finb, midj fo bcßanbelu. Barum bitte ich bid), baß ber evfte greitag naeß ber gronteidjnamsoflav feftgefeßt mirb, um ein befonberes ge ft 311 begeßen gu ßßren meines hergens, baß man buvcß ein Süßnefeft mit (jeitiger Kommunion bie unmürbige Beßanbtung wieber gutmadje, bie mir im ßeiligen Safrainent gu teil wirb. 3cß nerfprcdje ba«

für, baß mein 5)^3 fid) ausfeßöpfen wirb, um alle Giebesgaben über alle jene ausgugießeii, melcße meinem bergen biefen Sienft erweifen unb anberen vermitteln." Biefe. «Borte finb uns von bem Pater Sa ßotombiere, an ben fid) bie heilige manbte, übermittelt worben. So ßatte alfo biefe bemütige, vor ber SBelt Unbefaimte Klofterfrau als gewaltige Sebeusaufaabe ben Sluftrag ßßrifti gu erfüllen.

(2)

2 Die neue Sfnbadjt eroberte fid) fiber nidjt im 6iurm bie UBelt. Sas ift jo a ud) ein Bennseidjen ber SBerEe (Bottes:

fie »ottjieffen fid) oft nur longfom, unter großen Hemmungen unb oft gegen ben ftärtftcn SBiberftreit feinblicßer ©errmlten.

©ßriftus unb ferne Bird# Gaben jo geit, unb ©ott läßt ber Breatur ben Spielraum itjrer perfönlitßen ßreißeit unb 3Jiad)t.

Go bietet er ben SKenfdjen ©elegenßeit, feine Btmfcesgcnoffen 8U werben unb gibt ißnen Slnlaß, bureß tßre SKitarbcit fitß teid# SSerbienfte du fammein.

2lfs bie 3anfeniften gegen bie neue Enbadjt o-ufiraien, war ber ^eitpunEt getommen, mo bie Birdje als Säule unb

©runbfefie ber SEßaßrßeit ein enbgültiges Urteil über bie jjera*

3efu=23ereßrung fällen mußte. 9licßt bie Sßifion ber Drbens«

fron im Stofter )u H8arai)=le=90lionia[, nießt bie SBegeiftcrung oielcr

©eiftesmänncr unb ^»eiligen für biefe 2tnbai)t fallen uns be=

wegen, bie SReeßtnräßigfeit unb ©rßabenßeit ber Ąer)=3e|u^lBer»

eßrtmg anjuerfennen, »iclmeßr bas Urteil ber Bird#, roobureß Liefe bie 33ereßrung bes göttiidjen f#ry-ns=3efit aufgenommen

ßot in ißren aiSaßrßeitsjeßaß. (Eiemcns Xin. billigte guerft bie 5eri=3efu=21nba(ßt unb bös herj=3efU’Seft für einzelne Siöjefen unb Sönber. ißapft 5ßius VI. naßm fie bureß ein feierliches Sunbfcßreiben gegen neue Angriffe in Scßuß. gür bie Verbreitung ber Slnbaeßt unb bes ©langes bes i)er3=3eju»

geftes in ber ßt. Söteffe unb im Stunbengebet mar nor allem ber große uneergeßlicße ißapft ißius IX. tätig. 3m Saßre 1875 empfaßl er bie SBeiße ber ©laubigen unb eßriftlicßen ßän»

ber an bas ^«3 3efu, naeßbem er bie gefamte Bircße bem göttlicher*

f)et'3en geroeißt ßatte. 21u<ß bie leßten köpfte ßaben ißr mßg»

ließftes getan, um bie Secßtmäßigteit unb bie Segensfülle ben htr3=3efu=58eteßrung ber Sßelt 3U oertünben. ßeo Xin., bie»

fer SBölferßirt in bes SEBortes ßcrrlicßfter SBebeutung, gab bem

£)er3=3efu=geft ben Sang 1. Blaffe, unb $ius X., ber ßeilig».

mäßige IBaßnbrecßer ber eueßoriftifeßen {Bewegung in ber Bircße, erßob bas .geüßen bes hergens 3efu &u jenem erßabenen Stirn*

bot, in bem bie Bircße in Liefern ßaßrßunbert bes {Sölferßafies unb ber fo$ia(en Bämpfe ißre gottgewollten Aufgaben erfülle»

roili.

‘Aus der Vatikanstadt

Kifrßof

Der Köpft ßot ben Keflor bes bcutfdjcn Scllegs oon Santo Kiaria bell' 2tnima, tßrätai Sr. 2tlcis i) u b a f, pm Itiularbiffßof oon ©ta erßoben. Kifdjof h u b a ( roivb am 18. 3uni burd) ben Sarbinalftoots»

fefräler tßaeelli, ber ber Kroteftor ber 21nima i[t, bie (Btfcßofswciße In ber beuißßen Kationatfirdjc ber 21nimn crßaUen.

Die beutfrßrn Saliioldcii ßaben alle Urfarße, bem heiligen Kater Dafür banfbar 311 fein, baß er bie Kerföntußtcit, bie im Sauft ber leßlcn Soßrc jur füßrcnben im gefomten 2lus!onbsbeutfd)tum Stöttens ge warben ift, in biefer fettenen (Bcife ausgejcirßnct ßat. ifsrä'nl htibol beflcibcle bereits feit etwa 3roei Saßren bie cinftußreirße Stet«

Jung eines Bonfultors beim heiligen Offhmm, wie er aueß feil einer Steiße »ott 3aßrcn bie Banjlei für bcutfdje 3eilungsangelegenßeitcu beim Kalifan füßrt unb als Kertreter bes Sarbinols »an Köln, ber bet Kroteftor ber beulftßen faißolifcßen ©cmeinben Sialiens ift, aud) tiefes, für bas Sluslanbbcuffrßfum fe ntirßlige 21mt mil großer lim-

|id)| »ermattet.

©in fitrßenpolilifcßts Ereignis

21m SreifaUigfeitsfonntage ßal ber heilige Kn kr ben erflen 2fn- namilen junt Kifrßof geweißt, bas Kiitglieb einer Kiärtßrerfirdjc, bie über 200 3aßre ftänbig »erfolgt mürbe, 3» ©nbc bes 19. Saßrßun*

berls jdjoit eine Kittlion Seelen 3äßlte unb 1929 einen 3U 70 ». h einßeimijrßes Blertts —, aber (erber norß feinen einßeimifrßcn Kifrßof aufmies. Sie ©riinbe für tiefe merfroürbigc Katfcrße tann man oßnen, wenn man bie 2Borte lieft, bie ber franjöftfrße 3efuil K- Krou 6. 3.

füngfl 3u biefer 2lngel«genßeil in ten „©tubes" frßrieb: ,,©s tonnte fein, baß einer ber ©rünbe folgenber ift: Sie Bircße ift in biefer Srn«

ge immer ein wenig gezwungen, ben ©mpfinbtirßteiten, Korurteilen.

wenn man (0 will, ber bürgerlitßcn Kopierung Kerßnung 3U tragen.

(Barum an bie Spißen ber ©ßriftengcmeinbcn Süßrer (teilen, bie bie bilrgerlidje Kegierung faum nnneßmcn würbe?"—

39?it bem 2(nnnmiten ßaben aucß brei ©ßinefen bie Ktfrßofsweiße ans her haut bes Stattßaltcrs ©ßrifti erßallen. Klan erinnert ficß, baß bei ber (Beiße ber erjten fetßs rßincfiftßen Kifcßofe burd) ben Kapft (1926) bicfeibe fran3Öfifcße {Regierung, bit in hmterinbien an»

nnmitifrße Kifrßöfe ungern fießt, »ergebens ben 21fl bes Kopfles 31t ßintertreiben fud)tc, unb baß bie franjöfifcße K«ffe mit gemifrßten ®e»

fußten über bie ßerrtieße Seiet in St. Keier berkßtetc. — ÜDlit ben brei ©ßinefen würbe aurß ein Snbcr 3um Kifrßof geweißt, ein farbi­

ger Untertan bes Krittfrßen (Bettrcirßs. 3D?an erinnert fid) bei biefer

©etegenßeit, baß ©ngtanb bisher mit ©rfolg bie (Beiße eines oftafri»

fonifrfjcn Siegers 3um Kifrßof oerßinberte. EUmäßlid) [eßt fid) bie neue Sirrßcnpolitit Korns aber überall burtß. Kcmertensweri ift, baß bas fojdjiftifcße Sfalien bie (Beiße ber feeßs ©ßinefen im Saßre 1926 unb bes Sapancrs (1927) 3U Kifrßöfen freubig begrüßte, baß ben SKongo»

len bie Kfotten bes Bönigsfatons im houplbaßnßof p Kom fid) off»

nelen, obwoßt fie feine 2lricr waren. 2tucß bei ber (Beiße am 11. 3um

|inb oier ber SBeißefanbibaien Kicßtarier. Ber Köpft will bie über»

nallonale, fibetroffige holtung ber fiirrße betonen. Unb bas fatbolifdw iStfllfen oerfteßf Wefe haltung.

3u ber (Beißeßanbiung in Si. Keier ircfen soßtreidje Kitgeqüge in Kom ein, u. ct. ein foldjcr bes (päpftiidjen (Berks für ben cinßei»

mifißen Sterns in Scuifdjianb (9.—18. Sunt), ber oon Klündjen ans»

fiing.

*

— Köpft Kitts XI. ßai ben Miigtiebern btr ©efellfcßoft bes

©ötttießen ffiories bie Keiiung ber fatßoiifrßcn Uniocrfitöt in Kcting übertrogen, bie bisßer ton omerifontfdjen Kenebiftinern oermottet mürbe, ©eleßrie biefer großen beuifdjen Ktiffionsgefetlfdwft werben, frßon 3U Beginn bes formnenben Kiintcrfemcfters bie Süßrung bey Unioerfität überneßmen, bie eine pßitofopßifrße unb eine meb^inifeße Sofuüät umfaßt, unb werben ben weiteren Slusbau burd) ütnglicoc»

rung ber übrigen gnfuttäten burrßfüßren. Sie fatßolifrße Unioerfität Keting geßört 30 ben mobernfien hoeßfrßriten bes Semen Dftens unbi Siißtt etwa 1000 hörer. — Kömifcßen TOetbungen ßufotge fotten im j Kertoufe bes Stnno Santo fünf heitiflfprerßungen oorgenommen mew, ben, unb 3war bie Sanonifation ber fetigen Kernabette Soubirous, bty^

fetigen ©rünberinnen bes Drbens ber Kcrntßerjigen Srßeftern il'lariar Kegras unb Seanne Korne!, ferner bes fetigen UniocrfiiätsprofefjorSj

©ontarbo Serrini (t 1902) unb bes fetigen ©icoanni Son Kosco, bes

©timbers ber Sotefianer. — Kor furjtm naßm ber KnPtt bie Ginwci*

ßung ber neuen ßrjbraulifrßen Stntage ber Katitanftabt oor. Sie ift ein (Bert bes Ingenieurs Ś- Katti, eines Keffcn bes Kapftes, unb be«i finbet fid) auf bem ßörßftgetegen K"ntte btr oatifanifrßen ©arten«

Sanf eines meitoersmeigten ßybmulifrßen Ktßcs tonn ton jebem Kunfte ber Katitanftabt aus ein etwaiger fjeuerßerb mit 60 Setime bentiiern tBaffer befiroßlt werben; bie Keferooirs werben mit einem Suftrom oon 240 Sefunbenlitern gefpeift. Stud) 3ur Keriefetung ber oatifanifrßen ©arten ift bie Stntage geeignet

X

Aus aller kWelt

Set 2Befffafßoli$f6muB In 3oßle*k

Ka<ß bem englifißen ©atßolic Sireciori) gib! es insgcfemf 334 664 791 Baißolifen; Sßßitafers SHmanad bejiffett fie auf 331 500 000. Kun oeröffentliißt ftanonifus 3ctfmann, bet früßete:;

hercusgebtr bes ©atßofic Sirectori) im heiß Koob (Eßronicle ((Kol.

1933) eine neue Scßäßung, bie bie ©efamtjaßl bet Batßotifen mlf 363 734 793 angibi. Sie Seitjcßrift trfläri jur neuen Gcßäßitngä

„Stfs leitende 3bee galt, bie fatßolifcßen faßten nicht p übetfeßen, bcnn bies ßiitte gum (Borrourf btr Karteiticßteit Sttntaß gegeben. 3n£

folgcbtffen finb bie non ben ftaaifkßen (Bottsgäßlungsbeßorben gefuiri bene» faßten oerroanbt rootbtn". (Er gibt Mt nmßfteßenben faßten «tjl,

i (Europo A Sfien -

§ »fnta

»merita 8tuftroIieit

Soieiniftßer Kilos »obere Kite»

200 274 033 6 900 814 7 455 631

5 735 548 129 829068 12 689 868

1109316 62137, 708 878

Kotal 200174847)

, 85649471 6797685 130637440 12689868 Sie 3eii|<ßri[i oerBffentlkßt muß Bie |d>üßungsroelfe ©efamisoßl btt proteftantifrßen Keoölferung, Me mit 177 862 523 angegeben wirb, roił bcnen 112512796 in (Europa unb 49,6 {Millionen in Slmerifa tooßnt|

Sie {d)ismati|(ße @e|amlbeoBlieninj wirb mit J.6Ö 796 976 ßee|(0 angegeben

(3)

3ut Stage bes Retigionsunkmcßles in Sübfitol. Seiber ßat ficß bie iioffnung bie itotieniiiße Regierung werbe infolge Ginipmcßes be*

SSatifans bas Defret über bie Änftettung oon 30 italiemfcßer, «Seift*

jttftett afs Dieligionsteßrer an ben öffentlichen Scßulen Deutfcß-Süb- tirois nicht 3ur Durchführung bringen, nicht in »ollem Umfange re- mabrheitet. 3m beutfchen Slnteil ber Diögefe Zrient, too ber Otbuw tins gürftbifcßof Gnbrici (ich oon Anfang an willfährig geigte uni>

nur ben Ginfcßub frember ©eifttkßec als Katecheten unbebingt oer- ßir.bern roottte, finb in Sogen unb SReran mit Umgebung bereits feil {Monaten mehrere italietüfche ©eiftlkße aus ber Diögefe Zrient als Katecheten an ben öffentlichen Sottsfdjulen, bie gum größten Zeit oon beutfchen Kinbertt befudjt roerben, tätig. ©ie aus Sogen berußtet mir\ foüen auch bie neuen ita(ienifd)en Dominifarpatres, bie anftclle bi vertriebenen beutfchen Sattes bas Dominitanertlofter in Gppau befehlen, als ftaattiche Religionsteßrer im linieret# auserjehen fein, roo bie Saht ber itatieni#en Scßutfinber taum einen Srogent er- reictjt. DU Diögefe Srijen hat fid) gwar nad) Metern Setneßwen bisher noch erwehrt, ban? ber ftanbfjaften Haltung bes bärtigen gücft- bifdjofs unb ber einmütigen geftigfeit bes Kletus. (Es beftet)t aber fein Sroeifet, baß bie Scßutbeßörbe in Zrient ihr Siet and) in ben größten Orten ber Diögefe Sriren burd)gttführen uetfitd)en wirb.

3ugoftaroien, Rumänien. Die KoUeftioflage bes jugoftamifefcen EoEotbunbes gegen bie römifch-fathotifchen Sifcßöfe roegen angeblicher

„Serleumbung" ber SoEotn burd) ben befannten Hirtenbrief, in bem ber GpifEopat bie materialiftifdje Grgiel)ungslel>re bes SoMoerbanbes abtetjnte, ift unerwartet gurücEgegogen roorben. Der Klageoertvetcr meinte, bie angettagten Sifdjäfe hätten für ihre Sefdjutbigungen gegen ben Sofolbunb feinen ©ahrheitsbemeis erbringen tonnen unb müßten bem nach oom «Bericht eigentlich oerurteilt roerben; „mit Riirffüßt auf bie hohe firdjtiche unb gefettfd)aft(iche Stellung ber Stigettagien"

rergid)te jeborf) ber Sofolbunb auf bie Serurteihmg ber Sifdjäfei Sn ©irttießfeit roottte ber Sofolbunb natürlich feinen greifprud) bev Slngeftagten risfieren. Der Ginroanb ber Serteibigung, bie Sifdjbie dünnten nad) bem Kirdjenreißt nur mit Suftimmung bes Sapftes oor ein bürgerliches Bericht gegogen roerben, roar oom ©eridjtsßof oev- roorfeii roorben. — ©äßtenb alfo bie Serurteilunug bes ©efamt- epiffopats unterbleiben mußte, rourbe nichtsbeftoroeniger bie Sertefung bes Hirtenbriefs gegen bie Sofoln im galt oon Gingeltlagen mit emofinblichen Strafen belegt; unter anbern rourbe außer mehreren .©eifttießen auch Sifdjof Subanooic oon Subotica oerurteitt. — Die 'Saht ber Katßolifen in Selgrab ift auf 35 000 geftiegen. Die Gvg»

biögefe umfaßt fünf Sfarreien in ber fiauptftabt unb fünf auf bem itiiiiibe. Durch bie Sottenöung ber St. Sntonius-Sircße bes granges- fgnerorbens erhielten bie KatßotiEen enblid) ein roürbiges ©otteshaus;

bisher befaßen fie nur einige fteine Kapellen. Der geplante San einer fatßotifcßen Kathebrate mußte roegen ber ungünftigen Sage oor- lätifig gurüdgeftetlt roerben.

Oefterreid). Karbinal-Grgbifdjof 3nnißer ruft bie ©laubigen feiner Diögefe gu einem ©ebets» unb Sühnemonat gut Sorbercitung bes allgemeinen Deutfcßen Katßotifeniages auf. 3m 3uni, bem «erg- 3efu-5Dlonat, foüen fuß Sriefter unb Sott in ©ebet unb Süßnelat weinigen, öamit uns ©ott „bie erfeßntc ©nabe einer inneren Um»

tc-ßr unb Ąinteljr unferes Sattes unb bes gangen Mbenbianbes gu ben eingig ertöfenben ©eiten unb ffiaßrßeiten bes Gßriftentums jdjente". „Gs fteßen einem Reuaujbau bes Sattes unb ber Söller- gemeinfeßaft aus einem neuen roefenßaften ©eift fo unfaßbar große

«Scßwierigteiten entgegen, es liegen in altem begrüßenswerten Stuf- l'tucß, ber burd) unfere Zage gećjt, fooiet immanente Befaßten für bas roaßce ©ottesreieß, bie Kirche! ffiir motten in anbauernbem Se*

teil uns erbitten, baß ein Heiliger ©eift uns alte erfülle . . Der Karbinal betont befonbers, baß ber Katßotifeniag „tiicßt ein äußeres, roufeßenbes geft, nießt irgenbein roetttießes Unternehmen mit irgenb- meteßer potitifeßer Sietfeßung fein" fotl, fonbern eine ins Snnere unb in bie feetifeße Ziefe roirfenbe retigiöfe Kutibgebung.

Deuffthtanb. Die in ber ©oeße oor Eßfitrgften gu gutba nerfatn*

luetten Sifcßöfe Deutfcßtanös ßaben in einem gemeinfamen Hirten- triefe gu ber Reuorbnung ber Dinge im beulfcßen Reiche Stellung genommen. Snbem fie biefelbe als erfreuliches geießen ber inneren Kräftigung unb berechtigten ©ettgettung ißres Satertanbes roarm begrüßen, betonen fie aber aueß bie Sorbeßatte, roeüße oom tatßo»

lifcßen Stanbpuntte ßinficßtluß ber Durchführung ber Reuorbmmgen wie and) ber Siele berfetben gu machen finb. Sie erwarten, baß ber autoritäre Staat bie greißeit ber Gingetperfönlicßteit aeßtet, baß bi?

pflirßtmäßige Dienftgeit ber 3ugenb nießt gut retigiöfer unb fitilicßer

©teießgültigfeit Entaß bietet unb warnen oor gefeßgebetifdjeti 9Jlaß- naßmen begügtieß Steritifation. gerne: maßnen fie gu ©ereeßtigteit gegenüber bem bisherigen potitifeßsn ©egner unb gum Scßtuß weifen fie barauf ßin, baß bie auf Eircßlicßem Soben arbeitenben caritatioen, fogiaten unb tutturellen Serbänbe bie hefte Stöße bes neuen Staates fein roerben, roenn ißnen bie notroeitbige Setätigungs-gmßcit ge»

waßrt bleibt

Die Verfolgung ber latßolifsßen Sifcßöfe Kroatiens.

Sot bem Gerußt in Gubotica gelangte eine Klage bes Gotot«

bunbes Sugoftamien gegen ben römijd)=fatf)oli[cßett Sifd)of Subanooic roegen ber Serlefung bes gegen bas Gofotroefen gerichteten Hirten«

briefes bes römifcß-fatßolijcßen Gpiffopates oom 8. 3anuar b. 3s.

gut Serßanbtung. Das ©ericßt oerurteitte ben gut Serßanbtung perfönticß nießt erfeßienenen Sijcßof Subanooic „roegen Serleumbung bes Sofotburtbes", begangen bureß bie Serlefung bes infriminierten Hirtenbriefes, gu geßn lagen Streß unb gu 4 800 Dinar ©etbftrafe, im Ricßfseinbringungsfatle gu 90 lagen Srreft. Die Serteibigung bes Sifcßofs, baß er naeß bem Kontorbat in tanonifeßen angelegen«

ßeiten ber Sioilftrafgericßtsbarteit nießt unterfteße, rourbe oom ®e*

rußt oerroorfen. Der Sofolbunb bradjte gegen ben Sifcßof als Stil*

untergebner bes Hirtenbriefes eine groeite Klage beim Sgrutner ®e«

ridjtstjof ein.

Ijcßecßojtoioafei. Der G mp fang eines tfcßedjifcßen Ritgerguges unter ber güßruitg bes Srager Grgbifcßofs Dr. Kafpar rourbe gum Sntaß ber Kunbgabe befonberer päpfttießer 5tnerfenmmg für ben Gpiftopat ber Ifcßecßaftoroatei, oorneßmtieß für ben Srager (Erg*

bifeßof. Grgbifdjof Kafpar ßatte öffentlich gegen gilme aus ber Ser-

! teißanftüitt bes angeblüß ootfsbitbnerifdjen 9Jlafargt*3n[tituts unb gegen ben Sertrieb geroiffer immotatifcßer Sücßer unb Scßrifteti protefttert, tueldfem Schritt ficß aueß bie übrigen Sifdjäfe bes Can*

bes angefeßtoffen hatten. Daraufhin erfolgte eine geridjtlidje Klage bes 9)tafarijt=3nftituts, bas ben Grgbijcßof ber oerlcumberifdjeit Gßrenbeleibigung befdjutbigle. Suf biefe Greigniffe anfpielcitb, jagte ber Sapft: „Gs ift betaimt, baß man Guren Sifcßof erfeßt ßaben roottte, aber 3ßr ßabt ißn ftatt beffen auf biefet Ritgerfaßrt initge«

bradjt, naeßbem er bereits Gute Grgcbenßeitsbegeugimgen in feinet Drangfat empfangen ßatte." Der Sapft billigte ausbriiiflidj bas Sorgeßen bes Grgbifcßofs unb banfte ißm bajür, baß er fid) „bet Sache ®otes, ber Kirdje unb bes Seelenheils fo roirtfam ange­

nommen" ßabe. — 3« greubentßat in Stßlefien ftarb ber Hodjmeiftcr bes Deutfcßen Ritterorbens, Sifdjof Dr. Rorbert Klein, im 67.

Cebensjaßr. Geboren in 9torbmäßren, roirtte er nad) feiner Stieflet«

lociße lange 3aßre in ber Seetforge unb rourbe 1916 gum Sifcßof oon Srünti ernannt. SIs ber Umfturg beit besßerigen Hodj« unb Deutfdjmeifter Grgßergog Gugen groang, außer Canbes gu gehen, roäßlte bas @roßtapital bes Deutfrtjen Drbens Sifcßof Dr. Klein gum Steltoertreler bes Hocßmeifters unb naeß bem Sergicßt Grgßergog Gugetts 1923 gum Hocßmeifter. als Sifcßof oon Sritmt erroarb fiiß ber Serftorbene befonbete Serbienfte bureß bie oon ißm perfönlid) geführte Sbroeßr ber Sbfallsberoegung in ber Radjfriegsgeit; bie Diögefe Stünn, am meinen gefäßvbet, ßatte bie roenigften ©tau«

bensabfäUe gu oergeicßneit. 1926 trat Sifcßof Dr. Klein gurücf, um fid) gang [einem Drbetc toibmen gu tönnen. Gr roar ber erfte ißodj- meifter nießtabetigen Staubes. Unter feiner Ceitung rourbe bie Steilung bes Drbens feßr gefeftigt; er errießtete ein 3eiüratnooigiat in ©umpolbsftcdjen, baute bas Orbensfpitat in Iroppau aus, mober«

nifierte Sab Kartsbrunn ufro. — Das ftaatlicße Sobenamt ßat Gnt«

Eignungen oon Siatbbefißungen bes Grgbistums Sreslau in Rorb«

maßten unb Scßte^ien befeßtoffen. San ben 32 000 Heftar großen 'Batbbefißungen foil bas Grgbistum nur 16 000 Heftar beßalten, oon ber anberen Hälfte bes Sefißes roirb je eilt Drittel bem Staat»- bobenamt, bem Grgbistum Dlmüß unb bem Ktofter Straßoo bei Stag als Gntfcßäbigung für bie Ueberlaffung bes Diirerbitbes „Da»

Rofentrangfeft" an ben tfcßedjifcßen Staat gugefproeßen. Der ©alb- befiß liegt bureßans in reinbeutfeßem Sieblungsgebiet; bie Gnt- ctguung bebroßt 10 000 beutfeße Sngeftelile unb arbeitet in ißrer Grifteng. — Das ©eneralfapitat ber Rliffionäre oom ©ötttießen

©ort in Siegt ßat bei ber Ritentongegation um offigieOte Ginlei«

lung bes Setigfprecßuugsprogeffes für Rater Srnotb 3anf(en, Stif«

ters unb erften ©enerat-Dbern biefer Kongregation, angefuißt. Di«

Ritcntongregaiion ßat bem ©efueße entfproeßen. ©eftüßt barauf ßat ber ©eneratrat ber Kongregation ben Rater ©raffet gum Roftutator bes Rrogeffes bei ber Ritenfougregation ernannt foroie ben Ratet Sanbtamp in gtcüßer Gigenfcßaft bei ber bifeßöftießen Kurie oon Roermonb. Rater Sanffen, geboren am 9. Reoember 1837, erßielt bie Rrieftenoeiße am 15. äuguft 1861, roar längere 3aßre in bet Seetforge unb' Sdjule tätig. Rm 8. September 1875 eröffnete er bas SRiffionsßaus St. Rtiißaet in Slept, mitten in ben Kutturfampf«

roirren; beinahe allgemein evacßlete man bas Unternehmen al» ein ßoffnungstofes. Unter un|ägticßen Scßroievigfeiten fämpfte er fhß aber bureß. Sei feinem am 15. 3anuar 1909 erfolgten lobe roirt«

ten fDtiffionäre bereits in Gßina, 3apan, auftralien, Rfrifa, Rorb«

unb Sübamerifa; über eine Siertelmiltion Heißen waren getauft unb meßr als 350 000 Katßolifen mürben bureß bie RUfftonäre oon Slept paftoriert. So roar bas unerfcßüllertidje ©oltoertrauen be#

Stifters boeß betoßnt roorben. Siel trug gur tafdjen Rusbreitung,

^ber Stcgter Rtiffionsberoegung micß bie praftijeße Riethobe bei, mit bet fie in ber Rtiffionierung gu Werfe ging.

(4)

Flir alle Augen

Eptftcl. 3ol)<mnes 3, 13—18.

SBerktiitige ÜRocftftenliebe.

©eliebtefte! Wunbert cud) nidjt, menn bic Welt end) ftaftt. Wir miffen, baft mir aus bcm Sobc ins Sieben aer«

feftt roorben finb, weil mir bie trüber lieben. Wer nid)t liebt, bleibt im Stöbe. 3eber, ber feinen trüber ftaftt, ift ein ŚJlorber; iftr roiftt aber, baß kein Wörber bas einige Geben bleibcnb in fid) l)at.

3)ie Ciebc ©alles erkennen mir baran, baft er fein Geben für uns baftingegeben fjat. So fallen aud) mir bas Geben für bie trüber Ijingeben. Wer bie ©iiter biefer Welt Ijat unb bad), menn er feinen trüber 9Iot leiben fiel)!, fein j)er& iftm aerfcftlieftt, roie kann in bcm bie Giebe ©altes moljncn? Weine Äinblein, nid)t in Worten unb mit ber 3unge mallen mir lieben, fonbern in ber lat unb Wafyrfteit!

Soangelium. Gukas 14, 16—24.

2) as © 1 e i d) n i s »am graften © a ft m a 1)1.

3n jener 3eit trug 3efus ben ^ftarifäern folgenbes Sleicftnis aor: „Sin Wann ueranftaltete ein groftes Saftmaftl unb lub aide baju ein. 2l(s bie 6tunbe bes Waftles gekommen mar, fanbte er feinen ßned)t aus unb lieft ben ©elabenen fügen, fie möcftten kommen, alles ftefte fd)on bereit,

5)a fingen alle insgefamt an, fid) 311 entfdjulbigen,

£cr erfte fagte 3U ifjnt: ,3d) ftabe ein Ganbgut ge=

kauft unb muft ftingefjen unb es befidjtigen. 3d) bitte bid), fiel) mid) als entfd)ulbigt an.’ Sin anberer fagte:

,3d) ftabe fünf 3od) Odjfen gekauft unb gefte ftin, fie ju prüfen. 3d) bitte bid), fiel) miefj als entfd)ulbigt an.’

Sin britter fagte: ,3d) ftabe mir eine 3rrau genommen unb kann besftolb nid)t kommen.’

©er ftned)t kam guriiek unb berichtete bies feinem ir)errn.

©a roatb ber ^ausaater gornig unb fprad) 311 feinem Rncd)te: ,©el) fcftnell ftinaus auf bie Straften unb

©affen ber Stabt unb ftole bie Bettler unb Krüppel, bie 2Minben unb Gaftmen fterein!’

©er $tned)t melbete: ,$)err, es ift gefdfeften, mie bu befohlen ftaft. %ber es ift nod) %3(aft ba/

©a fprad) ber j)err gum Äned|te: ,©et) ftinaus auf bie Ganbroege unb an bie 3öune unb bräitge alle fter»

eingukontmen, bamit mein S)aus ooll roerbe." 3d) fege euch aber, oon jenen Wännern, bie geloben maren, fall keiner uon meinem Waftle koften."

.Wochenkalender

mil ffinroeifcn für Siffefibtnubtt

Sie Dlomen ber 3tagesbeiligen finb ßcfpertt gebrucft) Sonntag, ben 18. Suni: Sonntag i. b. gronleicijncmiseftao,

©pljroim, fDlartus unb' SDiaijeUue, Tl. o. X.

SOtontag, ben 19. Suni: Suliona, ©trcofius unb fßrotafius,, 301. o. gronleidjn.

Dienstag, ben 20. Suni: Sifoerius, 33erlt)olb, 3bo, 30). o. gron«

leidjnom.

fDtiitmod), ben 21. Suni: SU o fi u s, Sllbon, 30). ». gronfeidp nom.

Donnerstag, ben 22. Suni: Dmilimis, limine. 30). ». grout, greitog, ben 23. Suni: ,<j c r 5«S e f u < 5 e ft, ©bclfrub, 3en%

Ciłotor, SD), o. I.

Sonnobenb ben 24. Suni: Sofjonncs ber Säufer, Ifje», bulf, Tl. v. Dgsfjlg.

Unser Weg durch das Kirchenjahr Sonnlog in ber Jtcitfeidmomsotlau.

(Sroeitcr Sonntag nad> Spfingftcn.)

Dbroobf bie -Dleffc be6 heutigen Sonntags nie! öfter ift de bas gronfeidjnamsfeft, paßt fie bod) fefjr fdjön in bie Dftao biefes geftes. SBefonbers bos ©oangtiium unb bie Spiftet geben uns nod> tiefe ©ebanfen über bie t)L ©uebariftie. Bas

©cangelium erjäfjft bos ©feidjnis ccm ©aftmatjfe.

Unter biefem SBlaljfe ift nadj Auslegung ber Kird)enoätec bie f)f. ©udjariftie gu oerftetjen. ©ott ift ber ©aftgeber, mir finb bie ©öfte, bie ©ott gu feinem ÜRafjfe rufen Iä§t. Sie Speife, bie für uns bereitet ift, ift ber eudjariftifdje Ąeiionb, ber fid) unter ber ©eftalt bes SBrotes gur 9)of)rung unjere«

Seelen fjingibt. Sffiie furtf)tbar märe es, menn mir bie lieber nolle ©infabung ©sites mit jeher ©feidjgüftigteit ausjdjfügeni.

mit ber bie ©rftgefobenen es taten. 3br #erg mar fo erfüllt unb gefättigt mit anberen Sntereffen, baß fie fein Sebürfnis,' batten, an bem ©aftmafjfe leifgunebmen. 90)it fabenfefjetnigert Sfusreben entfdiulbigfen fie fid): „Śfber id) fage cud): Keine«

con jenen ©rftgelabenen foil mein fDlafjl oerfoften!" Sffiie grog muß b'Mgrgen bie greube ber Söettfer, ber Krüppel, ber SBfin»:

ben unb Sabinen geroefen fein. 93on allen ceradjtet batten fie nur 9)ot unb junger gu greunben. 9lun (eben fie fid) gan$

unermartet an einen reich gebeefien Bifrf) gefeßt. 3a, mart nötigt fie unb rebet ihnen" gu, bod) gu fommen. $u biefert Firmen unb Krüppeln müffen auch mir uns rechnen.

Sffienn ©ott uns in ber bi- ©udjariftie fo große Siebe er*

roeift, barf er aud) oon uns eine banfbare ©egeniiebei erwarten. Dod) roie follen mir feine Siebe ermiberit? 3)tr|

bf. 3ohannes fagt es uns in ber ©piftef: Durch eine große Siebe!

3u unferen SCRitmenfdjen. Etwas ©rohes unb heiliges ift es;;;

mas ber bf. 3obannes con uns cerfangf, aber feine gorberungj ift jutiefft begrünbet im ©ebeimnis ber 1)1 ©udjariftie. Denrf’- mir affe, bie mir gu bem einen ©aftmabf ber ©udjariftie gelabtuf finb, werben eins im euebariftifeben Ąeifanb. ©s ift ein unbj berfefbe ©briftus, ben mir alle empfangen unb ber uns alle mit fid) Bereinigt in ber 1)1. Kommunion. Unb weif mir alte eins werben mit bem euebariftifeben ©briftus, finb mir in ihm oudj[

untereinanber aufs innigfte cereint. Diefe unfere Einheit int

©briftus ift, wie bie großen Kirchenlehrer fagen, bie befonbtre fatramentalc ©nabe, bie uns bie bl- ©uebariftie fdjentt. Sin»

mir aber eins in ©briftus, bann müffen mir aud) eins in be*

Siebe fein. Die Einheit in ©briftus brängt gur Siebe in ©br**

ftus. — So geigt bie f^htige SDteffe in außerorbentlid) fcböner Sffieif«, roie mir gerabe burd) bit bf. ©uebariftie „in ber Siebe feft gegrünbet finb" (KinbengebeO-

(5)

5 —^

Cs allen Uecht gu machen

Sos fonn mcnumb, rcirft bu fegen, ©ana reißt. Stber ßere tin«

mol, roos ber mtlbc Seelentenncr, ber 1)1. gron) con Boies, feinem greunbe Soßonti Ißeler Camus botiiber gefogl fiat. 6"r crääßüe ißm ein Scfdjüßtrßen aus feiner Crfaßrung.

Sar ba eine größere ßeßranftalt mit einem Stotfeniurm, brr cud) für bie Stabt bie Siunbe f(f>tug. Der Diretior ber ßeßranftalt bolle einen alten ÜJlann, ber fonft mißt Diel arbeiten fonnte, fieß aber 3>wf) eiroas oerbienen mellte, bamit betreut, bie Durmußr ju befolgen.

Eber bclb tarn ber jum Direffor unb beftßroerte fid), baß er es nie«

monb rerßt madjen tönne. „Seßt bie Ußr aud) nur ein roenig ;u fpät, fo lammen gteid) alle Stßüler über mid) unb betlagen fid), baß fie $u lange in ber Sißule fißen muffen. Sut, id) ricfjte alfo bie Ußr, baß fie ein roenig Heraus geßt. ©feief) finb bie SBürger aus ber Stabt alle la, 3itma( bie Ąimbroerfer, unb jeßlagen ßärm, roeil ißre Seßilfen unb fießrjungen )u früß aus ber Slrbeit laufen. Das tjaltc ber ifi'udud aus! lölir brummt neu alt bem mawßmal ber Stopf, fo arg, mir bie @(od, roenn ber Ußrßammcr auf fie nieberfauft." — „Semad)

►— [agic ber Direftor — bas läßt fid) ftßon maißen." — „Slbcr roic?"

*— „Sit? golgt nur meinem 9tai! Rammt einer unb beilegt fid),

*cß bie Ußr jufptit geßt, fo fagt ju i£jm reißt freunblitß: Sa, ja, gan) reißt, id> roerbe es fißon rußten. Unb ..." — „Sa, ba lammen mir nod) bie anbern über ben Ąats." — „Senn bie onbern lammen unb bie Ußr Inngfamer motten, fagt audß ißnen: Sans reißt, itß werbe es fißon rid)ten. Unb aueß ißnen muffet ißr bas reeßt freunb«

ließ jagen." — „Unb roas fall itß mit ber Ußr maeßen?" — „Sin ber IMßr mad)t nießts laßt fie geßtn, rote fie geßt! ’2tber nur reißt freunb«

ließ müßt ißr mit ben ßeuten fein. Unb ißt roerbet feßtn, ob bie Ußr jo ober fo geßt, fie roetben mit eutß jufricben fein, tßrobierls einmal!"

Das erjäßlte gran3 con Sales feinem greunbe Camus unb feßte tei: „So muffen aud) mir es mil ben 9)lenf<ßen maißen. Stilen is reißt maißen, tönnen tönnen mir mißt, aber gegen alte reißt freunb«

ließ fein, bas tönnen mir. Unb bas gewinnt bie ßeute. 5m übrigen aber geßtn mir gerabeaus unferer !ßf(id)t naiß, mögen bie ßeute lagen, roas fie motten. Cs liegt mißt riet boron, ob mir ißnen ge«

lallen ober mißt, roenn mir es nur Sott reißt maißen.

Für die eliristlieSie Familie

flurgang

XDeßlmtl jam frommen pilgcigong 3u anfetes (Bollee 6ßrr,

JRlt Donfgcbcl unb Cobgefong, 3ßt (tßriflen, jießf bie glut enlfang, Daß er ben Segen mtßre.

®aß tt bem Crbteiiß biefcs 3oßt ffieb* ftößlitßts ffiebeißcn,

Der hunger, J3e|f unb firiegsgefaßr, Der allem Sißaben uns beroaßt; j Das rooir er uns »ertetßen.

®ajj wir in Stieb’ unb Jrenblgfelf ' 3ßm bienen unb gefallen , Unb bunß bie Bteißfel biefer Seit /

®em Dalrtlonb, ber Crolgfeif,

©elrefl enlgegemeallem.

i ,

CDimß nnfetn hrrrrn, feinen Saß«, 3n 3tfn ßell’gem Konten,

®er mil btm Boler feine fiten’ '/

Unb mil btm fflelfft (till bin Ißro»

3« tm’gen Stilen. UmenJ

©ttibo SM. ® r e o e». /

Schuftet Braun

hat „gewonnen"

hn einem Keinen anmutig gelegenen Stäbtißen G. roar eben bie SBerjammlung gu Cnbc. Das ßerrtieße grüßlingsrocüer toette btt SDießrgoßt ber SBefuißer ins greie, entroeber gu ißren braußen getege»

nen ©arten ober in ben näßen prächtigen SBalb. Unter ben festeren befanb fid> ein in ben mittleren haßten fteßenbes Cßepaar mit groei Sprößliitgen im Stüter oon fieben unb neun haßten. Der Sffleg füßrie fie an einem nießt feßr großen, ober forgfättig gepflegten ©arten Darüber, in bem bie Dbftbäume im reichen SBIütenfißmud pranften.

Cin Keines, non Dieben umranttes häuseßen fugte freunblirß bureß bot garte ©rün. Unfere SBanberer blieben fteßen unb fonbten feßnfrkßiige SBIicfe in bas Keine Sßarabies; ber SBruft feiner grau entrang fid) ein tiefer Seufzer, roorauf ber Satte in Slßnung ber ©ebantemitßtung feiner befferen 5>älfte tröftenb fpraeß: „Gei aufrieben, SDUtticr, bet

©arten roitb boeß unfer, oerlaß bieß borauf."

„Stß mötßie nur mat tröffen, roann bas gefd;ießi."

„Das bann batb ber galt (ein, roer roeiß, ob nießt beim nädjfien Spogiergange feßon ber ©arten unfer ift," lautete bie giroerfüßtlicße Stntroort.

Sin fcßntlenbes ®etäd)ter roar bie einzige Srroiberung.

„Diun, nun, SDlutter, fei nur nießt böfe, es tonnte ja bad) fein.

Sffiie maneßer ift feßon über 31 ad)t reieß geroorben! Denk nur an Rößlers griß, ber fo arm roar roie eine Rireßenmaus unb faßt ein großes haus unb einen feßönen Gaben ßot."

„ha, ber ßot befonberes ©lütt geßobt," anlroorteie befänftigt bie

©attin, roorauf man ben unterbrochenen Spaziergang fortfeßt«.

SDieifter SBraun roar feines ©eroerbes ein eßifamer Scßußmadjcr*

meifter. Cr lebte mit feiner ©attin Cßriftine unb guter Rinbern gtiief»

tid) unb aufrieben. Das j)äusd>en, roeteßes er berooßnte, roar fein Cigentum unb — rooßtgemerft — ßßulbenfrei; bie meiften Cinrooßner bes Gtäbteßens gäßtten gu feinen Runben, überall rourbe feine prompte unb billige SBebienung gerüßmt. Seit einiger geil ßotte er in ber an btt Straße gelegenen Stube einen Keinen Gaben non fetbftoerfertigten Seßußronrcn erridjtet, bem bie SBcrooßnev ber umliegenben Dörfer fleißig gufpraeßen. Unfer SDieifter roar benn muß non früß bis fpät an ber Strbeit, babei ein guter Cßrift unb gamilienoater, roie er im SBucße fteßt.

Cr roar jeßt geßn haßre oerßeiratei, bod) ßnttc er bei allem gleiß unb aller Sparfomteit nießt ccrmoeßt, etroas für bie gutunft gtirüd«

gutegen. SZBie tarn bas ? SBon ber ©roßmannsfueßt!

Der ßöcßfte DBunfiß feines Gebens roar, gteieß ben rooßtßnbenben SBürgern btoußen einen ©orten 311 ßaben, in bem er bie Sonn« unb geiertage mit feiner gomitie unb feinen greunben unb SBetanmen gubringen tönnte. älnftait nun burd) roeije Sparfomteit biefes gitl gu erreichen, roolltc SDieifter SBraun mit einem Sd)tage gur Cßu, Diticßtum unb ©lang gelangen; es ließen fieß bann leießt alle SBünfeje oerroirKießen. Cr fpielie 311 biefem groeefe mit Geibenfrßaft in ben Gottericn. Reine Summe roar gu groß, unb mit greube »erfaßte er fieß jebes erlaubte SBergnügen, roenn es galt, fiiß bureß ein Cotterieios Slusfiißt auf ©eroinn gu oerfd)affen. SJiad) ooilbrad)ter Strbeit ging er (lets ein Stünbd)en in ben goibenen Slbler, um bie geitung gu lefen, ßaup(färi)tid) aber um gu erfaßten, ob nid)t irgenbroo eine neue Got«

tcric ©etegenßeit biete, bem ©lüi ein Sßförlrßen 311 öffntm. Cin Kei«

ncr Rreis gleießgefinnter greunbe fammelte fieß in ber Dtegel bort um ißn; man befpraeß unb erroog bie Cßoncen bes Stüdes mit fold)er SZBärmc unb Sicßerßeit, baß unferem guten SDieifter ber Ąimmct notier SBaßgeigen ßing unb er fd>on bas gewonnene Selb in ber ‘In*

feßc Hingen ßörte. DBer nun aus Crfnßrung roeiß, roeld)e Summen jebes haßr für bie Crreießung eines unfirßeren ©eroinnes eingefaßt roerben, roitb fieß nießt rounbern, baß SDieifter SBraun troß gleiß unb Sparfomteit nad) geßn haßten feine Crfpnvniffe gcmod)t ßatte unb fo eben oßne Seßulben gu maißen burcßfnm.

„D-Jtann, SDiann, roie jolt bas enöen!" eiferte eines Tages gron Cßriftine, als ber ©alte ißr für noiroeiibige SBebürfnifje bns Selb unter bem SBormanbe oerfagte, er muffe am Stbenb eine giemlüß be=

trädjttitße Summe Gotteriegelb begaßlcn. f

„Dafür bin ieß aber audi an groangig Gofen beteiligt, ba fommt fkßer ein ©eroinn ober fogor meßrere heraus," befräfligte er fieges«

geroiß.

einige SBoeßen fpäter faßen unfere SBehmntcn beim 9iod)mittags»

faffee, als eine telegrapßijrße Depejiße gebrad)t rourbe. Der SBote ßatte fieß fißon entfernt, aber feiner nod) geroagt, einen SBliit in bas 6d)reiben gu roerfen, benn SDieifter SBraun meinte in feinem fcßiirß»

ten Sinne, Deptfdjen brächten nur Unglürfs« ober Tobcsfälle: baßer fein gögern. Cnbliri) ober faßte er fiiß boiß ein Ąerj unb öftneit

(6)

— 6 bas ZeleQxamm. Sefen unS ein gmtbenfdfm ausftoßen, mar eins.

Dnumpßterenb rief er aus: „©ernennen, gewonnen! 30 000 Start gewonnen! J)ier fteßt es fdjroar; auf weiß. — Sun freue bid), Stutter; id) (labe es ja immer gejagt, einmal mußte mir bas (Btüct giinftig fein. — Stier £>at nun Stecßt gehabt? 3eßt i(t ber (Barten unfer, unb ein feßönes Ąaus taufen mir aueß, unb troeß oieles, oieles anbere, mir haben ja (Selb bagu. — 2)cd) nun [pute bid), rießte ju, roas ftiidje unb Setter oermag. bamit für ben Sibertb ein geßmaßl be­

reitet ift; benn heute muß es ßoeß ßergeßen! Ąorjt bul Bejtelte SBein unb roas .fünft gu einer hohen gejtlicßteit erforberlirß ift: man tonn mir ja bie Sie dpi tm g gujd)iden." Sann jeß tupfte er eilig in feinen Sonntagsrod unb ftürgte hinaus, feinen gteunben unb Be- tannten bie große Stacßricßt tmtguleilen, unb fie auf ben Stbenb gu firi) eingulaben. SBar bas ein Staunen unb Bemunbern. Sie ©tüd- roünjcße mollien gar tein Gnbe neßmen. %u(eßt begab fieß Steiftet Stimm gu bem alten (Ehepaar, meteßem ber (Barten geßorte, oor beffen (Eingang mir bie gamitie tennenlernten; er trug [ein Ster- langen oor, ben ©arten gu taufen, unb man mar halb bes tßanbets einig.

greubeftraßlenb (djtug enb(id) Steiftet Staun ben ffeimtoeg ein, mürbe botß ber fo lang gehegte Herger.ommgfd) erfüllt.

Unierbeffen mar feine ©attin eifrig bemüßt, ben Difeß auf bas reießßattigfte mit allem gu oerfeßen, um (Eßre bei ben Säften eingu­

tegen; habet ßaite fie notß ßinreitßenb Seil, fid) bie gutunjt mit ben rofigften garßen ausgumalen. Ser ©arten roar feßon fo gut rote ißt (Eigentum, unb ein feßönes Haus feilte and) getauft roerben. Satin tarn bie roeiblirße Giielt'eit an bie Steiße; ein feßmarges Seibentleib, ein neuer Ąut mit mnttenber geber unb ein Haftbarer Scßal, bas ma­

ren Singe, roelcße fie fid) rooßl geftatten tonnte; fie mußte boeß im Steußeren als reidje Stau erfeßeinen. Unb bie Sfinber: ©ertrub mußte bie ßößere Xöcßterfd)u!e befud)en unb Mob fällte burrßans fein ©cßufter roerben, jonbern fintieren, bamit er Softor ober 21b- o of at ober oielleidjt gar SJtinifter roerbe. Slns biefen fußen Staunten mürbe fie aufgeroedt, benn ber SJteifter Braun erfeßien mit einem Seßmarm non ©äften, um bas große Grlebnis mtirbig ju feiern.

(Einige Dußenb glafcßen Stßeinmein oerfeßen halb alle in eine gute Stim­

mung; bis 3 Ußr morgens bauerte bas frößließe ©elage, bei bem es an Drinffprücßcn nießt feßlte, bie ben ©aftgeber als ben gefeßeiteften unb oortreffließjten SJtann ber Stielt ßerausjtricßen.

Stias nod) nie gefeßeßen roar, bas gefd>aß ßeute: um geßn Ußr lag unfer SJteifter notß im Bett unb oermoeßte ben fdjroeren Sopf nidjt aus ben Siffen 31t erßeben. Stun, es ßaite ja feine (Eile mit bem Sluffteßen, er roar ein rrießer SJiamt, ber na<ß niemanben etwas 31t fingen braudjte! Gr rooltte fid) eben auf bie anbere ©eite rocnbsn, als feine grau atemlos bie Stiege ßinan in fein gimmer ftürgte mit ben Stierten : Steter, Slater, ßier ift roieber eine Depejcße ! Stias mag bas bebeuten ?"

„Stias gift bie Stielte ? 3cß ßabe nod) mit einer anberen Stum­

mer gewonnen, ober mit mehreren," fprad) SJteifter Braun itiumpßie«

renb, rießtete fitß ungeadjtet feines ftßmeren ftopfes in bie E)öße unb warf einen Blid auf bas Defegrnmm. Sann fließ er einen feßmerj«

tidjen Scßret aus unb fant leirßenblaß auf fein Säger gurürf.

„@ott, ©ott, bie greube tear gu groß für ißn," rief fcßludjjeiib grau Gßriftine. Darauf reichte ißt SJtann gang niebergeftßlagen ißt bas oerßängnisoolle Scßretben ßin. Sie ergriff basfefbe, bod) als fie ben Snßalt gefefen, begann fie fo foul 31t jammern, baß bie gange Stacßbarfcßaft erfeßredt gufammenlicf.

Blas enthielt bas Telegramm benn fo fcßredlidjes ?

Das Defegramm enthielt fofgenbe Stierte: „3cß teile ßierbureß mit, baß ber ©eroinn oon 30 000 SJtarf auf Stummer 10 995 unb nitßt auf 10 090 gefallen ift. Bitte, biefen Srritmt gu entfcßulbigen!"

Stier oermag bas Stieß gu bejrßreiben, roelcßes SJteifter Braun erfaßte, als er alle feine golbenen Zräume unb Hoffnungen gu ©rabe tragen mußte! Docß roas notß jdjlimmer mar unb ißn faft gut Ber- gmeiffung braute, mar bie Borftelhmg, rote man ißn nun ausfarßen unb oerfpotten roerbe.

' „Stein, bas ertrage icß nießt. 3cß raffe mieß oor feinem SJten- fd)en meßr feßen," ätßgte er.

Unb grau Gßriftine V Sie mar teilnahmslos gegen alle bie gut­

gemeinten Iröftungen ber Statßbarn unb grettnbe. Daßin mar ber

©arten unb bas neue Haus, unerfüllt all bie SBünfcße unb Hoffnun­

gen, bie [eit wenigen Stunben ißr fonft fo genügfames Herg begau- bert. So naße bem ©lüde, unb nun btefe graufame Xäufdping, bas mar gu oict für ein fdjroacßes Stieiß. Stiie bie erfte, fo war aueß bie groeit# Stacßricßt-roie ein Sauffeuer burd) bie Stabt gegangen. Das

«aus mürbe ben gangen Dag nießt leer oon foltßen, bie tarnen um Beilgib gu fpenben. SJteifter Braun blieb für alle unfießibar; feine

jebotß faßte fieß halb. Gin eigentlidjes Ungfüd mar ja nießt

^ejcßeßeit, fagte fie fid), unb tonten fie feüßer mit ißreu SJtitieln aus-

gefommen, fo mürbe baa auß in gufunft ber gall fein, Gs märe freifid) fßön geroefen, bod) roas man nießt änbern tann, muß man mit Sebufb erfragen, feßtoß fie tßr Sefbftgefpräß. greifiß fieß fieß biefe*

feießter fagen als ausfüßren; benn als nach einigen SBoßen bie Ken­

nungen tarnen für ben SBein unb bie fonftigen Beftanbteife bes greu- benmaßies, ßub ber Sommer aufs neue an. Sie mußten ben gangen Bcftanb bes tleinen tiabens weit unter fßreis oertuufen, um bie et«

forbertieße Summe aufgußringen.

SJteifter Braun tag frant im Bette unb meinte nießts anbere;, als er muffe fterben oor Summer unb Hergleib. Das gefeßaß jeboß nießt. 9tad>, brut SBocßen faß er mieber auf feinem Stuß! unb häm­

merte naeß beften Straften auf bas Ceber. Gr ßatte fieß in bas Un»

certneibliße gefßitft, trug er boeß feine Scßufb, fonbern bie Saune bes Seßictfafs ßatte ißm biefen Sireiß gefpieit. Bafb rongte et aueß mieber ben erften ©ang in ben golbenen Ehler, mo ißn feine greunbe teifneßmenb beroittfommneten. SBoßf mußte er in ben erften Dagert nod) manchen Seßerj unb SBiß ßören, er fueßte jeboeß ber Soße ißre ßeitere Seite abgugeroinnen unb laßte fßließltcß mit ben ande­

ren um bie SBette. —

„Seßt roirb bem SJteifter Braun boß maßt bie fiuft »ergangen fein, ferner gu fpieien 7" jo ßijre iß bie tiefer fagen. Stun, mir wollen feßen.

Staß einigen UBoßen tarn eines Ebenbs SJteifter Braun au»

bem golbenen Ebler unb überrafeßte feine gron mit ber Staßrißt, ec tonne es nißt über fiß bringen, müßig gugufeßen, roie eroberen bas ©liiet in ben Seßoß falle. Doß roas ift bas 7 Gr begegnete einem ungeahnten SBiberftanbe non feiten feiner grau, roeleße meinte, er ßabe geßn Haßre gefpieit unb feinen Heller gewonnen, jeßt fei an ißt bie Steiße, unb fie ßege feinen gmctfel, baß ißt bas ©liiet günftig fein werbe. SJteifter Braun war gang erftmmt über biefe Siebe, bo ß roar er bureßaus nißt gef on neu, barauf eingugeßen ; benn wo btieß;

feine Deputation im golbenen Ebler, wenn er nißt meßr (prelle 7, Stein, bas ging gang unb gar nkßt! Gr maßte Ginroenbimgen, boß feine grau behauptete fteef unb feft, nißts in ber SB elf fei imftanbe, fie baoon abgubringen; er möge fid) nur gebulben, naß geßn Haßrett tonne er ja micher anfangen, fie ßabe nißts bagegen. Gin fo ßißiges Biortgejeßt entfpann fiß nun, benn SJteifter Braun wollte feine Steßte als SJtann behaupten; fßließliß mußte er jebod) oor ber gern- genfertigteit feiner befferen Hälfte bas gelb räumen.

Elles ging mieber im alten ©eleife, mir mit bem Unterfßiebe, baß grau Gßriftine mit nod) größerer tieibenfßaft roie ber SJteifNr bas ©liiet in ber ßotlerie fußte. Die greunbe ißres SJtanes forberteet fie auf, gemeinfam, mic biefer, mit ißnen gu fpieien ; boß bagu mar fie nießt gu bewegen, benn fie wollte, war bas ©liiet einmal ißt ßotb, mit niemanbem teilen. Sehe SBoße ging fie in bie ungefaßt brei Stunbcn entfernte Stabt, um bort an ber Quelle bas ©lücf ßerausguforbevn unb tarn fie oon einem foleßeit ©ange gurrtet, fo war fie febesntat oon ben tüßnjten Hoffnungen erfüllt unb (teilte bem ©alten oor, wie fßön es fein werbe, wenn fie ißn mit einem ©ewinne iiberra- fßen tönne ; benn bas fteße feft, fie werbe eßer nißts oerraten, als bis fie bas ©elb in ber Dafße ßabe. Der ©alte erroiberte wenig ba- tauf; ber ©ebanfe an feine Streberlage (äßmte ißm bie gunge.

Gin Häßtßen unb noß eins unb abermals eins, aber bas erwar­

tete ©lüct tarn nid)t; SJteifter Braun würbe naßgerabe ungebulbig;

boß feine grau bebeutete ißm, baß bie geßn Haßte nod) lange nißt um feiert; fo lange muffe er warten. SBieber oergingeir Haß re; unfer Gßepaar war jeßt fiebgeßn Haßte oerßeiratet. Hafobßen war bei einem tüßtigen SJteifter in bie fießre getommen, um ein eßrlißes ßanbwert gu erlernen, unb ©ertrub ging ber SJtutter bereits etttjig gur Hanb.

Gs war am 25. Huli nuferes SJteffters Stamenstag. En tiefem Doge gog bie gamilie ftets in einen ber braußen gelegenen ©ärien, Hier feierte man bie Stamenstage ber oier gamilienmrtgtieber an bem genannten Doge; benn Gßriftina fällt befantfiß auf ben 24. Huli, alfo einen Dag oor Hatohus. Die ©efßenfe würben überreißt, man freute fid) bis gum fpäten Ebenb. Eitf SBunfß ber SJtutter ßatte man ge- rabe ben ©arten gemäßlt, welcher fo lange bas ßeißerfeßnte giel ißrer Sßünfße geroefen roar. Die Bäume waren fßon fßroer mit grüd)lctt beloben, allentßalben bufteten bie Blumen unb fangen bie Böget;

in bem oon Stehen umranden ßöusßen aber war ein präßtiges SJtaßt bereifet. SJteifter Braun blictfe freubig-roeßmütig in all bie H6'1*- lißfeitcn, er gab fa ft bie Hoffnung auf, bies je fein eigen gu nennen.

Heßt fotlten bie ©efeßente überreißt werben; guerft tarnen bie Rin-' ber, bann bie ©attin, roeld)e aber nur ein girfammengefattetes #apier überreißte nebft innigen ©lücfroiinfcßen. Steugierig öffnete er bas«

felbe. Doß — träumte er, ober faß er reßt 7 Da jtareb ja, bas er, SJteifter Hotob Braun, Gigentiimer bes ©artens fei. fßlößliß ging ißm ein tirßt auf. „SJtutter, btt ßaft gewiß in ber Sotterie gewon­

nen unb miß bamit überrafßt!" roanbte er fiß freubeftraßlenb att feine grau.

(7)

X>as ültefte

0ummt regiß cor noeto

33om feüeen Ąermenn 3ofef. ((FiiijtotSen um 1200 Safe mid), ©oifcs^crä, bit fingen,

frotjen f>craensgrujj bit bringen 1 Sid) doII Subei au umfangen, 5ei)ni mein Ąerj fiel) doU Verlangen.

£a| 3roiefprad) galten mid) mit bit!

$ßcld)e Sieb’ bet bid) begmungen ? iffieidjer Gcbmeq bot bid) burd)brunge»- n(s bu grni) bid) baft enteignet,

unb uns tiebenb gugeeignei, bo% nid)t bem lob erliegen mir I 0 mie bitter, ot)ne SBtitbc,

nxir ber lob, ber ßcralos mitbe.

ber bas Heiligtum erftrebte, Srin bes Weltalls Seben lebte,,

bid) treffenb, Ąerj, ooll Süßigfeil' ßeffne bid) gleid) einer Stofe, buftenb aus bem IBIättcrfcßoße, unb oereine meinem fjeraen Seinen Suft unb beine Seßmeracn!

Wer liebt, tons muß ber leiben nid)t) 0 j)eraensro|e, lieblid) breite

Keinen Suff in Slot)’ unb Weite I 0effne bitß mit anrien Emmingen I Saß o« mir ben SBolfam bringen,

boß (nid) mein .fferj fuß bron erfreu* • Saß es rußen ba unb rotilen !

Siet) 1 6*s mödjt’ bem Seben teilen

©tüßenb roili es bid) empfinbcn, Brill su bir ben Gingong finben, baß liebeooll id) bente bein.

Wofdje, ßeite unb erßetle, uni befrurßf mid) mir ber Quelle, bic, ber Seite einft entquollen, warb 3um Strom, aum gnobenootten,

als bid) bie Sange ßort bebrimgl!

„Eebe, lebe!" taut id) ließe.

-Dt eine Sieb" id) bir gefteße, fiißes Ąera! au meinem menbe bid), boß bir es gona fitß fpenbe

bir augetün mit treuer Slruft!

Sei) mein f)crg au beinern Ąci jcn, Boß geßetlt in Äeuefrßmeraen, es nid)t bleib" in ferner Weite!

Eeßtieß es ein in beine Seite, boß es in bir fttß finbe neu 1 Su, bie Seligfeit ber Seinen, laß oud) mid) bir gong oereinen!

Saß mi4 cingeßcn in bein Seben!

Wolle nirßt mir miberflreben ! 0 fcßließe in bein Ąetg mid) ein!

„3a, łkitcr, id) ßabe gerocnncn. fonft ßcitte id) bir ßeute bide ßcberrafißung müßt Bereiten tonnen; fi et) ßcr!" — unb fie überreizte ißm ein Stßriftftücf. Wie erftounte er aber, als er basfelbe not ficf) ausbreitete! — Sa ftanben in taugen Steißen faßten an faßten!

,6s maren alt bie Meinen Summen, roeldic bie grau angebiid) für bie Sellerie ausgegben unb jebe Wod)e natß ber Stabt in bie Spar«

If affe getragen ßalte. 3eßt, naiß fiebert Soßren. mar bie Summe fo groß geroorben, baß fie ben ©arten ßatte ermerben fönnen; ben Staufaff ßatte fie ißm eben als Stngebinbe überreicht.

greubig gerüßrt umarmte ber Weißer feine braue Stau, metrße Ißm ben Warften SBemeis lieferte, baß gleiß, gepaart mit 6parjom=

feil, bie ©runbfagen eines befißeibenen Woßtftanbes finb, mäßrenb We 3ogb naif) tmfirßerem ©iürf benfetben untergräbt.

gr S ö tt e n ß o ff>

<£me unvergeßliche

Jrer^-jefu-Bnöadit

Don einem deutfchen (Dfflßler

Stad) breitägiger Sifenbaßnfaßrt: langte id) oben im Often en.

Kuf einer ©renjftetion, in Oftpreußen mürben mir mußte um 3 Ußr (ousgetoben. Sts *um Dagesattbrttri) boten uns einige Gtßennen fltatßtquariier. Segen 7 Hßr morgens feßte id) mid) mit meiner Sto­

lonu e muß ber ruffiftßen ©tenae in SJtarftß. Stber meicß trauriges JBilb bot fi<ß unfercn Süden auf bem Warfiß burcß bie oerlaffenen Mnb ftßretfiitß rerroüfteten. oftpreußiftßen ©lenjorte 1 Unmillfüriid) 6od)te man an bes Sirßters Worte; „3n ben oben genfterßößten imoßnt bas ©rauen, unb bes Ąimmels Worten fdjautn ßotß hinein."

Sur nod) ßalbfteßenbe Kirtßtürme, jerfd)offene unb abgebrannte hau­

ler, offenfteßenbe Bßeunentore, aus benen ein moberiger ©erutß pbon oerfaultem ober angebranniem unb buttßnäßfem ©troß brang,

|ertrümtmerte genfter unb 1üren, fura: ein Sitb ber Sermüftung.

fißs mögen nur bie armen ßeute ißt Dafein friften, bie einftens ßicr Jrlebfid) beifammcn lebten ? 1

1 Wäßrenh id) mi<ß mit biefen Gebauten bcfcßäfiigte, fommt aus inigegengefeßter Stkßtung ein Seiler auf meine Kolonne augefprengt.

(&ßon von weitem erlernte itß in ißm einen gelbgeifilitßen. Stil Jreunbliißem. ©ruß tommt er auf micß %u unb fielt! ficß als gelb- BeifUicßer Bes ©renaftßußtommanbos oor. Gr ßatte erfaßren, baß Wir im Slnmarftß maren unb meine Kompagnie ausjißließluß 6ößne ks Sißeinianbes feiern Da i<ß nod) fein Stcitpferb ßatte, bot mir

btt gelbgeiftiidjc bas (einige au. um ben notß 25 Kilometer meiten Weg bequemer matßen ;u tonnen.

Untermegs eraäßtie mir ber j;err, boß er Stebemptoriftenpater unb oud) fd)on im Stßeinlanö tätig gcmefcn fei, Süs id) ißm fagte.

baß iiß Kotßotit fei unb mitß treue, einen getbgeiftticßen in ber Stöße au ßoben, mar bie greube bes tßaters groß. „3n aroei lagen beginnt ber hera=3efu=Wonat," meinte er. „Da tonnten mir jebcn Slbcrtb notß getaner Slrbeif eine fd)öne hera--3efu-3lnbatßt abßatten." „gamos, herr Sater, ba finb mir alte habet!" rief ber Siaefelbmebet, aud) ein Dtßcintänbcr. „Stber ßabcn mir benn autß ein hera-3efmS(ttar ?"

„Das maßt nießtl",. iäfßeite ber tpster, „aber taffen mir nur bie Soifcßung forgen."

©trabe burdjfcßritten mir mieber einen Ori, beffen Gottesßaus fajt ooüftänbig in Drummern lag. Da tritt ber Siaefelbmebet mit ber Sitte an miiß ßeran r „©citatten, Ąerr ßeutnant, baß itß mir ein­

mal bie aerfcßojfene Kirtße einen StugenbliJ anfeße!" 3<ß ließ bie Kolonne ßotten , unb im 3tu mimmeltc es auf ben Drummern Der Kireße. Sitte rootlten bas aerfrßoffene ©ottesßaus einer Sefießtigung unteraießen. ©ben als icß mieber anireten ließ, tarn noeß ein ßanb- fturmmann au mir unb melbete, baß unter ben Drummern ber Kinße eine nod) unoerfeßrt gebliebene h»3 3efu=6tatuc liegt. „Gi, bas ift fißön! Die tommt roie gerounfeßtn. Steßmt fie nur gleid) mit!" Sluiß

»in paar ßeueßter mit Ker.gen tommen nod) unter ben Drummern aum Sorfrßein. Damit erbauten mir uns ßernatß einen l)era-3eiu- Sitar, oor bem mir aöabenblitß nufere Stnbncßt abßietten.

Des Stebemptoriftenpoters greube mar groß. Stber ber prole- ftantiftße Siortierfommanbeur, unter beffen Kommanbo mir bie Sefc*

ftigungsorbeiten eusfiißrten, aeigte für unfere retigiöfe Hebung fein Serftönbnis. Sines Slbenbs gcmoßrte itß ißn mäßrenb ber Slnbatßt irt unferer Stöße, um unfer Dun unb Dreibcn au beobotßfen. ißtößlitß feilte auf ben ruffiftßen Ott St. Drommetfeuer ein. Unmeit biefes Dries ftanb aber unfer Stltar unb ber Safer to or gerabe am Seien ber hera=3efu--ßitanei. Der Kommanbcur tief fdjleumgf't in ben näßen Unterftanb unb rief uns au, ißm au folgen. Wir aber beteten unfere Slnbatßt au (Enbt. ©iron brei SJtinuien lang ftßlugen rcfßts unb tints ron uns bie ©rannten ein, aber unfer Stltar unb aurß mir blieben oerftfeont. Wir ftanben ouffallenb unter Gottes Srßuß.

Stls mir fpäter aum Unterftanb tarnen, mar beffen (Eingang burd) einen Granolftßuß oerftßüiict. hatten unb ©tßaufetn traten in Dätig- teit. Statß ßalbftünbiger Slrbeit gelangten mir in bas 3nnere bes Unterftanbes, mo ber Kommanbcur angfterfüllt auf einem Sünbej hotä foß. Slls er erfußr, baß mir alle unoerfeßrt maren, meinte er:

„Um bie tatßoüftße Religion ift es bot.) roirftitß etwas Großes i"

Unb mas meint ißr, liebe fiefer? Stn bei» tommenben Stbenben ftanb ber Kommanbcur immer in ber oorberflen Steiße mäßrenb unferer Slnbatßt, unb ßeute ift bet herr tatboliitß.

(8)

T~ 8

Sonntags-Allerlei

<£n^arif<if<$« KMffoitgteß 1934. ; Ser im tommenben Saßre oom 10.—14 Ottober in Buenos Aires fit Argentinien tagenbe ©ucßarifttfd)e 2Belt=Kongreß fmt bereits feine i«rften Borbeteifungen getroffen. Ser nod? oorigen Staates burd) ben Beitritt bes BRfgr. Bottaro etlebigte ergbifcßöflicße Stußt non Buenos Aires Ijot jefet burd) BRfgr. Gopello einen neuen 3nßaber- erhalten, per eine oottftrect'enbe Kommiffion unb ein Sofaltomitee einberief, bie fid) mit ber Organisation ber Kongreßarbeit gu befaffen i>aben mirb.

Als Bräfibent bes ßofalfomiiees mürbe burd) BRfgr. Gopello ber be«

toäijcte Organifator Son Sanieie gigueroa ermäfjlt. Siefer griff fofort bie Arbeit an, bie ifjm BRfgr. Seooto bereits vorbereitet batte.

Sit alten Bfarreien unb Scßulen Argentiniens mirb jetgt ber „eueßa*

tiftifeße Kteuggug", eine Bropaganba=A(tion für ben Kongreß, einge«

leitet. Aud) roerben burd) Kinber bereits BroP08anba«3ettet über bas gauge ßanb »erteilt, bie fogenannten „geiftigen Sd)aßfcbeine".

URan tjofft hinter Sublin tiid)t gurüdgufteben. Aud) mirb feßon ber ßeftfeßmud für bie .Kinber ßer gerichtet, bie an ber großen Brogejfion teilnebmen fotten. Sie Serben ber Kleiber finb roeiß unb gelb, bie ßarben bes Bapftes.

Ser Grgbifcßof non Buenos Aires bat für Me gange Siögefe eine Kollette oerorbnet für ben Kongreß, Aud) roerben in allen Kirchen Dpferftöde für (Baben gut Seiet bes Kongreßes angebracht. Seffent«

ließe ©ebete finb gum (Belingen bes gejtes angeorbnet. Sas Kon«

greßgeidjen ift in ben argentinifdgen Sanbesfarbett gehalten. Gs ftettt einen Scßilb bar, in beffen Selb bie BRonftrang mit ber Ąoftie unb ber Snfcßrift 3. S). S. eingefaßt ift. Am Süße ber BRonftrang erhebt fid) ein Abler, ben Blict gut Ąoftie ßingeromebt. Siefes Sgmbol mar bas ÜBappenbilb bes 3uan ©arag, bes gmeiten ©rünbers ber S)aupt«

ftabf. Ser heilige Baler bat bas Kongreßmappengeicben, bas ihm BRfgr. Gopetlo bei feinem Befucß im Balifan überrekßte, gutgebeißen imb gefegnet.

„Ser große Reidjfum ber fitöfter" — ein Blütchen. Angefidgis ber immer noch umtaufenben ©erlichte über bie fabelhaften Reid)*

tiimer ber atten Ktöfter ift es intereffant — unb für manche Beute fjeilfam —, oon bem ©efpräd) gu pten, bas ein BRitarbeiter bes

„Bleuen BBiener Sournals" oor futgem mit bem B- Scbaßmeifter oon BRariagell geführt bat. Unfere roirftiibe Ecbaßfammer, fo fagte ber Orbensmann, ift ber hocßroalb braußen. Sas j)o!g mar einft ber {Reichtum ber öfterreid)ifd)en Stifte. Ser Ąolgbanbet bat es ben Etiftsberren ermöglicht, alljährlich große Summen für tulfurelle unb carifatioe 3a>ecfe ausgugeben, bie Stiftsfchulen unb Sniernate, bie Stiftspfarreien, bie Stiftsbaulichfeiten, Kirchen ufro. gu erhalten, heute gibt es (eiber feine nennensmerten 5)olgerträgniffe metjr, Me Stifte finb arm gemorben, ja bas reidgfte Stift, bas oon St. ßambvedjt, mußte in ben Ausgleich geben. Sie Bermögensroerte in ben Schaß«

fammern finb nidjt reatifierbar. Alle biefe Sdjäße finb bentmalamtlicß gefebüßt unb bamit bem ftiftlüßen Berfügungsreißt entgogen. Sie etroa oorbanbenen 3umelen finb unoerfäuftid), alte jene einft unfcßätg«

baten Berten finb „geftotben", nämlich blinb unb glanglos, grau unb oöllig unfebeittbar gemorben: fie haben feinen BRarttroert mehr. BRan fprießt im Bolt Diet oon ber Koftbavfeit ber filbernen Kapelle in Śiariagetl. 3n BBirflicßfeit ift ber Sitberattar, mie überhaupt bie Sd)aßfnmmer bes Stiftes, im Sauf ber Sahrßunberie oft genug auf

„legale" UBeife geplünbetl roorben. Sie Statuen bes ©nabenaltars, einft aus echtem Silber gefebmiebet, finb längft bureß foteße aus oer*

fitbertem Ąotg erfaßt. Biur ber Sabernnfet, bas oon einem dürften Scßroargenberg gefpenbete Antepenbium unb bie oon einem Sobfotoiß gefeßenften leucßtertvagenben Gngel finb nod) beute aus purem Silber.

Sas Gbelmeiall an bem BRariagelter Sitberattar ift feinergeit für Kriegsgroecfe eingefcßmolgen morben. SBas BRariagetl fonft noch an Stößen enthält: etroa Bauernfcßmucf, breite Ąalsfetten, BReßfetcße, ein Kriftatlbergcßen ber Kaiferin Gtifabetß ufm. ift nießt übertrieben o;el roert. Sas ßoße Alter ßat biefe Scßöße gang unfeßeinbar gemadgt.

Siicfereien auf ben Silber« unb Burpuriüdjern finb oerblaßt, felbft bie BRonftrangen, melcße Bäpfte, Kaifer unb dürften im Sauf ber 3aßr«

b'.mberte gefpenbet ßaben, ßaben nur meßr ben BBert, ben ißm ber

©laube unb bie Anbacßt ber frommen Büger verleiben. Ser Bteidj«

tum ber alten Kläffer ift eine Sage.

Sie befonbere (Befaßt bes gilms für ben roerbenben Gbatafler bes jungen Henf^en. Oft fcßoit ift oon guftänbiger Seite über bie (Befahren bes Kinos für bas jitgenMtcp ©emüt gefproeßen unb ge«

[djrieben roorben. Aber einen ben Kinberpftjdjologen unb Bäbagogen befonbers roerivollen Beitrag gu biefem roenig erfreulichen Kapitel ber Reugeit, über bas bie Sugenbgericßte meßr als genug ausfagen tonnen, ßat BRr. SB. fj. Sßort, Sireftdr bes gilmforfcßungs-Komilees bes Bsp ne gnnb, in einer Btebe geliefert, bie er unlängft auf bem 3aß«

tesfongreß ber amerifanifeßen gilmingenieure hielt. Gr oermertete babei Grgebniffe ber llnterfudgungen bes genannten Komitees, bie bcmüiidjft gefommeit in Bucßform erfeßeinen roerben. £s ift Glitrn

unb Grgießem roieberplt fd)on aufgefallen, baß gitme, bie für 3ug«ib- ließe freigegeben roarbett, mell if)re Senbeng bnreßaus anerfennensmeä mar, gleußroabl pcßft groeifetßafte GinbrüJe in ben noeß unfertigen Gßaratteren ber jungen BRenfcßen gurüefließen. Alarum ? Air. Sborß fagt, meil fkß bie Bb«niafie bes Kinbes immer ben Gingetßeiten eines!

Borganges gumenbet unb fo gut roie nie bem Sinn bes (Bangen, 9Betd)e Botte ein Greignis im ©ano ber Ąanblung fpiett,, ift für ben Sugenblicßen nießt entfeßeibenb. Ueberpriifungen haben oft gegeigt,:

baß in ber jugenbtießen Borftellungs« unb ©ebücßtnislraft bie unroaßc«.

fcbein(id)|ten Gingeloovgänge aus gilmen haften geblieben finb, bereu]

3nßa[t fie völlig oergeffen hatten. Sie BRornl ber ©efeßießte, bie 3bvs bes Sargebotenen ift für fie Blebenfadge; fie geßt taum in ben Grfaß-ij nmgsfcßaß bes Kinbes über ober erlifeßt bort verhältnismäßig rafeßj Ser roerbenbe BRettfcß ift „jeßarf barauf", immer neue Gingelßeiteu gcl:

erfaßten, bie er feinem entfteßenben BMtbilb felbft einreißt. Sicfeij Gingelßeiten ßott er, roo er fie gerabe ßerbetommt; ißre finngemäß#;

unb oerantroortungsberoußte Bcißung ift ißm oßne Grgießerhilfe ge<"

mößnlicß meßr ober minber unmöglich. Saßet lammt es, baß aiicß gilme, bie für Grmmßfene bnrd)aus einroembfrei finb. meil ißre ®e«

famitenbeng gebilligt roerben tann, für Sugenblnße, bie biefe ©efartU»

tenbeng nid)t erfaffen, gefäßrlid) roerben tönnen.

Ser Pfarrer traf einen fteinen Bauernjungen, ben er Dotßec >rt feinem Sprenget nod) nießt gefeßen ßatte. „Sas ift ja ein neues

©efreßi", tegte er ißm bie jpnb auf bie Srßuttern.

„Rää," antwortete ber Sunge errötenb. „Scß bin bloß geaw- feßen motben ..."

Anfeilnaßme. Sie: SBas fagte benn Sein gteunb, als Su ißm mein Bitb geigteft?" — Gr: „Ricßts. Gr brüdie mir nur feßroeigenb bie hanb!"

Bebauetusroerf. „Su bift alfo nießt nerßeiratet. Onfet?" —<

„Rein, mein Sinb!" — „SBer fagt Sir bann, mas Su gu tun ßaft?"

Sißöne Regelmäßigteil. Barum ßaben Sie in bas 3ettgnis meines Soßnes gefeßrieben: Unregelmäßiger Sd)iilbefucß?" — „Ge feßtte boeß in jeber SBotße groei Sage." — „Gemiß, ober reget- mäßig." .

©enießer. „heule geße id) mit meiner grau bis gum großen Gcßo." — „SBas motten Sie benn ba?" — „Scß mill geuge fein, mc*

fie einmal nießt bas leßte SBort hat."

grau gute ßat einen hunb getauft, eine Buttbogge. Sie trug ißn im Arm unb traf herrn Seßafet. „Ra, mie gefüllt Sßnen mein Süngfter?" — Ser turgfießtige hetr ©tßafet anertentienb: „Gin reit genbes Sinb. Unb ißnen mie aus bem ©efießt gefdgnitten."

Scßutroeisßeif. Oberlehrer bogierenb: „Ser Sauerftoff ift gum Geben unentbeßrtieß. Gr mürbe im Saßre 1773 entbedt." — Gilt frßarffinniger Seßüter fragt bagmiftßen: „Unb roooon lebten bie Rten- i feßen uorßer?"

Betecßfigfe grage. „SBas fteßft bu benn ßier? Sas Äamifett fährt heute nießt!" — „SBarnm nießt?" — „See herr Bürgermeiftea ift geftorben." — „So? Kann beim ba nid)t mat a anberer bas Sing breßen?"

Benig fcßmeicßetßafl. „Stutter ift bir feßr giinftig gefinnt", jagte bas Stäbeßen gu bem fd)üeßtern-en Bemerber. „©eftern fagte fie »n meinem Bater, man bürfe einen Menfcßen nie naeß feinem Skußercti beurteilen."

Sutg, aber inßaUsteicß. „Atfo Kinber, ßeute feßreiben mir mal eine Auffaß oßne Sßema. Sober feßreibt einfaeß ßin, mas ißn be*

megt, mas fo in ißm ift." Stad) geßn Minuten fdjon gibt griß feine Arbeit ab. Sie ift furg. Gr ßat gefeßrieben: „Sn mir ift ein f)erg, eine Gunge unb ein Btinbbarm. Unb bann notß ein Magen mit groet Butterbroten, einem Apfel unb fünf Bonbons."

3n einem Roman, horft gog bie ßotb errötenb* Rofemarie. ad fieß unb ftüjterte ißr unaufhörlich Kijenamen ins Oßr.

Srifit: „SBas, mein Bueß foil )d)(ecßt fein?" empörte fieß bet Autor. _ „SBas oerfteßen Sie benn überhaupt baoon? Schreiben St*

boiß erft mat ein Bmß!" — „Ra, ßören Sie!", animortete ber Stk titer, „icß roeiß boeß audß ob ein Gi gut ober feßteeßt ift unb ßaW boeß noeß nie ein gelegt."

Gr: „Seßon roieber eine Ginlabung? Sag mat, müffen benrt biefe Sbioten jebe SBoeße bei uns fein?" — Sie: „©eroiß, beirret Siettung mögen, bu barfft boeß bie güßtung mit beinesgteießen nießt oertieren!"

SÜS^^^^^SSBSiämSSSäSBSmSmiSmiSSiSSSSSmSSSiimiMmmSm

Herausgeber und presseverantwortlich: Josef Jendralski in Król. Huta, Druck und Verlag: „Kurier", Sp. z o,

Król. Huta und Katowic*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn, wie bier, ber ®runbrifi ein Quabrat bilbet, — in ber Siegel ‚bie (€inbeit a b be8 ®ruanuabratö, ober beiien ®iagonale a d gur ®bbe. 311 ber borliegenben $igur

unb r nntb t unb s (meItbe Iebtere burtb 3iebung' Iotbreebter ßin_ieti von ben Spuntten' u unb V am? fitb _ ergeben) mit ber ßirferfftiitng bon qn‘atb t unb von r natb s in ben

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

@ewölbe in Den untern éliüumen von welchen bereite? oben ©. 53 Die älteDe war. ©ie vrachtvollften Stathhüufer befitgt-élöelgien, namentlich su 8öwen, %rüffel, @ent,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer

nnb Qirift'el nebi't Warbe, and) wohl ohne Starbe, nennt man @ tempet aber Spifrill. —— ?Bei ber 23efruchtung theilt fid) Der 5Dollen, inbem fid) Die 91ntheren ber 9iarbe nähern