• Keine Ergebnisse gefunden

Offizielles Organ der Studentenverbindung Trigonia Solodorensis Juli Jahrgang. Der Trigonianer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offizielles Organ der Studentenverbindung Trigonia Solodorensis Juli Jahrgang. Der Trigonianer"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Trigonianer

der Studentenverbindung

Trigonia Solodorensis

Juli 2018 51. Jahrgang

(2)

D ER T RIGONIANER

Erscheinungsweise: Zwei Ausgaben pro Jahr

Druck: Hertig+Co. AG G: 032 352 04 30

Werkstrasse 34

3250 Lyss Email: vorstufe@aare-druck.ch Redaktion: Julian Fröhlich v/o Schnipp P: 032 621 85 77

Schänzlistrasse 6 M: 079 639 62 39 4500 Solothurn Email: schnipp@trigonia.ch Nächste Ausgabe: Dezember 2018

Redaktionsschluss: 10. Dezember 2018

Inhaltsverzeichnis

Altherrenverband Trigonia Solodorensis AHV (TS!)

Adressliste des Vorstandes 2

Jahresprogramm 2018 4

Stammlokale & Stammbetrieb 6

Kontaktstelle bei Todesfällen 6

Todesanzeige Ueli Kämper v/o SNOB 7

Vorwort des Präsidenten 8

Protokoll 28. AHGC vom 5. Mai 2018 10

Jahresbericht Stamm Solothurn 21

Jahresbericht Stamm Grenchen 22

Jahresbericht Stamm Olten 24

Maibowle 35

Schlussbilanz & Erfolgsrechnung per 31.12.2017 49

Budget 2018 51

Trigonia Oltensis (TO!)

Adressliste des Vorstandes 3

Jahresprogramm 2018 5

Jahresbericht 2017/2018 des AP 16

Treberwurstessen mit der Stenographia Biel 25

Trigonia am Swiss Couleur Day 28

Fondue-Stamm auf dem Glutzenberg 32 Gastkneipe bei Zähringia Burgdorf 34

Güggeliriss 38

97. Bremgarten-Kartell 40

Bildungs- und Kulturreise nach Schaffhausen 44 Feuilleton

Ankündigung Tagesausflug nach Mühleberg 9

Der Swiss Couleur Day in Olten 30

Wallhalle zu Solothurn 46

Gesucht wird… 52

Inserate

Zunfthaus zu Wirthen, Solothurn 3

Hertig+Co. AG, Lyss 47

Blaser Swisslube AG, Hasle-Rüegsau 20

(3)

Vorstand der Trigonia Solodorensis (AHV)

Altherren Präsident AHP v/o MUNGG Ernst Müller P 032 654 57 66 Maienstrasse 6 G 032 654 57 50 2540 Grenchen M 079 330 79 49 ahp@trigonia.ch

Contra Präsident CP v/o SNUPI Quästor v/o TARANIS

Benjamin Müller P 032 621 64 08 Jörg Kaufmann P 032 377 33 42

Drosselweg 26 Kürzeweg 9 G 051 220 38 27

4500 Solothurn M 079 248 29 26 2542 Pieterlen M 079 206 08 93

b.b.mueller@bluewin.ch adresse@trigonia.ch

Aktuar v/o PUSSTA Redaktor 1 v/o SCHNIPP

Josef Tumay P 032 672 13 08 Julian Fröhlich P 032 621 85 77

Unterbiberiststrasse 15 Schänzlistrasse 6

4562 Biberist M 079 441 66 29 4500 Solothurn M 079 639 62 39

jtumay@bluewin.ch schnipp@trigonia.ch

Beisitzer Material v/o WALDO Redaktor 2 v/o HARP

Waldemar Misiurski P 032 623 46 18 Daniel Bütikofer P 062 751 69 11 Buchenstr. 51 G 032 641 67 98 Dorfstrasse 17 G 041 348 04 04 4500 Solothurn M 078 680 80 40 4805 Brittnau M 079 504 47 37

wmisiurski@gawnet.ch dbuetikofer@bluewin.ch

Beisitzer Internet v/o REVOX Beisitzer Sonderaufgaben v/o MUCK Stephan Schori P 079 277 77 77 Hansjörg Kunz P 032 675 48 71

Apperechfeld 16 Äusserer Turmacker 12

5015 Erlingsbach SO 4566 Halten M 079 197 03 39

revox@trigonia.ch hansjrg.kunz@bluewin.ch

Stammlokale

Solothurn Zunfthaus zu Wirthen, Solothurn; www.wirthen.ch Grenchen Restaurant Marti, Bettlach, www.marti-restaurant.ch Olten Restaurant Waadtländerhalle, www.waadtlaenderhalle.ch

PC 45-5975-4

Internet www.trigonia.ch

(4)

Vorstand der Trigonia Oltensis (Aktivitas)

Aktivitas-Präsident AP v/o MOTZX Contra-Präsident CP v/o SNUPIXX

Marco Kulka Benjamin Müller P 032 621 64 08

Ringstrasse 2 Drosselweg 26

4556 Aeschi M 078 638 88 44 4500 Solothurn M 079 248 29 26

motz@trigonia.ch b.b.mueller@bluewin.ch

Aktuar v/o SCHNIPPXXX Kassier v/o OKTAVXXX

Julian Fröhlich P 032 621 85 77 Moritz Scheiwiller P 041 920 37 01

Schänzlistrasse 6 Matthof 6

4500 Solothurn M 079 639 62 39 6208 Oberkirch M 077 431 01 46

schnipp@trigonia.ch m.scheiwiller@gmx.ch

Fuchsmajor FM Cantusmagister CM v/o SCHNIPPXXXX

Julian Fröhlich P 032 621 85 77

Vakant Schänzlistrasse 6

4500 Solothurn M 079 639 62 39 schnipp@trigonia.ch

Archivar a.i. v/o FREUDXXXX Beisitzer Sonderaufgaben v/o VODKA

Patric Schild P Michael Gisiger P 032 621 55 14

Bettlachstrasse 69 Hintere Engehaldestr. 38

2540 Grenchen M 079 588 87 14 3004 Bern M 076 310 48 49 patric.schild@hotmail.com vodka@trigonia.ch

(5)

Jahresprogramm 2018: Trigonia Solodorensis (AHV)

Der Vorstand des Altherrenverbandes der Trigonia Solodorensis freut sich, alle Trigonianer und Gäste herzlich einladen zu dürfen.

Datum Anlass Zeit Ort

Samstag,

24. März Jazz an der Aare 18:00 Uhr Restaurant Bauleuten, Büren an der Aare Samstag,

5. Mai AHGC

Abendessen & Ausklang 17:00 Uhr

19.00 Uhr Restaurant Roter Turm, Solothurn

Samstag,

26. Mai Maibowle 18.00 Uhr Blockhaus, Derendingen

Donnerstag, 13. September

Energiedrehscheibe BKW:

Besuch Kern- und

Wasserkraftwerk Mühleberg, Grillplausch während Flossfahrt auf dem

Wohlensee, Besuch Zentrale Leitstelle.

09:00 Uhr

Mühleberg, genauer Treffpunkt wird den Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.

Samstag,

10. November Farbenball 18:30 Uhr Bad Attisholz, Riedholz

Samstag, 17. November

VC Imbiss Krambambuli

17:00 Uhr 19:00 Uhr

20:00 Uhr Spittelschüür, Olten

Alle Anlässe des Altherrenverbandes (AHV) finden mit unseren lieben Besen statt.

Ausgenommen davon sind die Stämme, der AHGC und der VC, welche hochoffizielle Anlässe sind und nur Trigonianern und geladenen Gästen vorbehalten sind.

(6)

Jahresprogramm 2018: Trigonia Oltensis (Aktivitas)

Der Vorstand der Trigonia Oltensis freut sich, alle Trigonianer und Gäste herzlich einladen zu dürfen.

Datum Anlass Zeit Ort

Samstag, 17. Februar

Zweifärbeler mit Walhalla zu Solothurn,

FONDUE-STAMM 16:00 Uhr Bergrestaurant Glutzenberg, ob Günsberg Dienstag,

20. Februar

Zweifärbeler mit Stenographia Biel,

TREBERWURST-ESSEN 19:15 Uhr Weingut Schlössli, Schafis/Ligerz Sa/So,

10./11. März Bildungs- & Kulturreise BuK

Nach Schafhausen SH Programm gemäss Einladung

Freitag,

6. April Güggeliriss 19:00 Uhr Gasthof zur Arche, Arch Freitag,

27. April

Zweifärbeler mit Zähringia Burgdorf,

FEIERABEND-KNEIPE 18:00 Uhr Zähringia-Keller, Burgdorf Samstag,

23. Juni

AC Imbiss Ex-Kneipe FS

18:00 Uhr 19:00 Uhr

20:00 Uhr Spittelschüür, Olten Sa/So.,

7./8. Juli Bremgarten-Kartell

Bremgarten AG Programm gemäss Einladung

Sa, im September

Exkursion

„Elektrofahrzeuge“, Tesla Motors Switzerland GmbH

Lorenzenpark, Cham ZG Programm gemäss Einladung

Donnerstag,

4. Oktober Infoanlass 18:30 Uhr Spittelschüür, Olten Samstag,

17. November

VC Imbiss Crambambuli

17:00 Uhr 19:00 Uhr

20:00 Uhr Spittelschüür, Olten Donnerstag,

13. Dezember Advents-(Ex-)Stamm HS 19:00 Uhr Restaurant Waadtländerhalle, Olten Die Trigonia Oltensis führt in diesem Jahr wiederum elf Anlässe durch. Mit dem Ziel weitere aktive Studenten der FHNW zu gewinnen und damit die Aktivitas weiter aufzubauen. Kontaktpersonen für Interessierte: motz@trigonia.ch

(7)

Stammlokale & Stammbetrieb

Ort Wann Wo Ansprechperson

Grenchen

05.02.2018: La Tour / Swatchgroup – der grösste Uhrenkonzern

04.06.2018: Pond / Die Schönheiten von Ecuador

03.09.2018: Mecki / Filmabend, unter anderem auch der Exkursion Ballonfahrt 26.11.2018: Temper / Iran – von der Monarchie zum Gottesstaat

Restaurant Marti in Bettlach

Ernst Müller v/o MUNGG 032 654 57 50 mungg@trigonia.ch

Solothurn Jeder letzte Dienstag im Monat, 19:00 Uhr

Zunfthaus zu Wirthen in Solothurn

Julian Fröhlich v/o SCHNIPP 079 639 62 39 schnipp@trigonia.ch

Olten

11.1. / 8.3. / 12.4. / 14.6. / 12.7. / 9.8. / 13.9. / 11.10. / 8.11. / 13.12.2018 Stamm im Februar fällt aus: Fasnacht Stamm im Mai fällt aus: Auffahrt

Stamm am 9. August findet im Restaurant Isebähnli in Olten statt.

19:00 Uhr

Restaurant Waadtländer- halle in Olten

André Hürst v/o GALLUS 078 621 98 37 gallus@trigonia.ch

Kontaktstelle bei Todesfällen

Liebe Trigonianerinnen, liebe Trigonianer

Leider gibt es auch in der Trigonia Solodorensis insbesondere im Todesfalle eines unserer Mitglieder traurige Momente.

Damit die Verbindung nebst der Unterstützung euren Angehörigen, euch auch die letzte Ehre nach Comment erweisen kann, bitten wir jeden von euch, euren Angehörigen die folgenden Ansprechstellen mitzuteilen:

1. Benjamin Müller v/o SNUPI: 032 621 64 08 oder 079 248 29 26 2. Erich Beck v/o TERZ: 034 411 13 54 oder 079 418 62 09

(8)

Todesanzeige

Mit grosser Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Couleurbruder

Ueli Kämpfer v/o SNOB

21. Februar 1948 – 14. April 2018

Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

Wir Trigonianer werden Dir, lieber SNOB stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Altherrenverbindung

Trigonia Solodorensis & ehem. Trigonia Granica Für die Altherren: Ernst Müller v/o MUNGG Für die Trigonia Oltensis: Marco Kulka v/o MOTZ

Die Einladung zum Totensalamander erfolgt separat zu einem späteren Zeitpunkt.

(9)

Vorwort des Präsidenten

Ernst Müller v/o MUNGG Liebe Trigonianer/innen

Schon wieder ist die erste Hälfte des laufenden Jahres verflossen und wir durften einige schöne Anlässe durchführen, nämlich:

- Jazz an der Aare in neuem Lokal - AHGC, ebenfalls in neuem Lokal

- und neu, nach einigen Jahren Unterbruch, die Maibowle im vollbesetzten Blockhaus - Die Exkursion «Energiedrehscheibe BKW» musste auf den 13.09.2018 verschoben werden, da sich der Initiant und Organisator SNIFF einer Rückenoperation unterziehen musste.

Als Präsident unserer Altherrenverbindung erfüllt es mich auch mit Stolz, dass wir in unserer Verbindung viele oder ehemalige Kaderleute haben, die viel zum guten Gelingen beitragen.

Der erste Direktor unserer Schule, Dr. Fritz Grütter, hämmerte uns oft ein, dass sich ein erfolgreicher Kader durch den Grundsatz, 60% Wissen und 40% Mensch, auszeichnet.

Dieser Grundsatz gilt für alle Berufsgattungen und erfüllt mit Zufriedenheit.

Rast nach dem Alpaufzug unserer Schafe. Obschon es in einer Alphütte sehr einfach ist und die Arbeit hart, bestaunt unsere Tochter Martina (links) wie glücklich, fröhlich und zufrieden die Leute sind. Für uns können diese Menschen als Vorbild dienen.

Auch diese beiden Enkelkinder von uns scheinen zufrieden an den Strand zu schlendern. Macht es auch gleich und geniesst den Sommer.

Ich wünsche SNIFF gute Besserung und allen eine sonnige und gesunde Zeit.

(10)

Tagesausflug nach Mühleberg

Roger Fridelance v/o SNIFF Energie Drehscheibe der BKW Energie AG

Motto: Information und Geselligkeit

Programm:

- Besuch Kernkraftwerk KKM Siedewasserreaktor (seit 1972 in Betrieb) Erstes KKW der Schweiz das Stillgelegt wird (2019)

Informationen zum KKW und der Stilllegung - Besuch Wasserkraftwerk (Bau 1917-1920)

Zur damaligen Zeit eines der grössten und modernsten Wasserkraftwerk Europas.

Physik und Rundgang

- Besuch BKW Museum auf Wunsch (Speziell für Maschinen Freaks) - Flossfahrt mit Grillieren / Baden auf dem/Im Wohlensee (ca. 2h)

Bitte Grillgut selber mitbringen, Beilagen und Getränke an Bord (Achtung! Flossfahrt findet bei Regen nicht statt)

- Besuch Zentrale Leitstelle

Betriebsführung Netz und Wasserkraftwerke der BKW mittels eines SCADA Systems und Datenerfassung technischer Prozesse mittels eines Computer-Systems)

- Detaillierte Angaben zum Ablauf und Anreise erfolgen mit der Anmeldebestätigung

Kosten: ca. 30.00 - 40.00 CHF/ Person Für den Besuch des Kernkraftwerkes ist eine Anmeldung unter Angabe der folgenden Daten unerlässlich!

Anmeldung bis 23. August 2018 an Roger Fridelance v/o Sniff

Paul Jenni-Strasse 25 2553 Safnern

E-Mail: rofri1@bluewin.ch Mit Angaben:

Name, Vorname, Geburtsdatum, PLZ/Wohnort

Neu 13.09.2018, 09.00-ca. 18.00 Uhr

(11)

Protokoll 28. AHGC vom 5. Mai 2018

Josef Tumay v/o PUSSTA 1. Begrüssung

Dieses Mal heisst AHP MUNGG eine gutgelaunte Schar Altherren und die bei uns weilenden Gäste MOTZ, den AP und FREUD von der TO! im bis auf den letzten Platz besetzten Zytglogge-Saal im Obergeschoss des Roten Turmes mit einer kleinen Verspätung um 17.10 Uhr willkommen. Der Vorsitzende stellt auch den statutenkonformen Versand der Einladung fest.

Neben den beiden Gästen der Aktivitas ohne Stimmrecht - zählen wir heute 25 Altherren, welche die Abstimmungen bestreiten. Entschuldigungen zum AHGC sind dieses Mal 12 eingelangt.

An heutigen Anlass bestreitet der mit Akklamation aufs Schild gehobene („gepushte“) Wunschkandidat MUCK die Aufgaben des Ehren-Kantusmagisters zur Eröffnung mit dem Antrittskant.

2. Wahl der Stimmenzähler GALLUS Teil links (11)

RANO Teil rechts (14) beide einstimmig gewählt.

3. Genehmigung der Traktandenliste

Die Anwesenden akzeptieren einstimmig und mit Akklamation die Liste mit einer durch den AHP vorgebrachten Ergänzung nach Traktandum 8 - als neues Traktandum 8.1 einzuschieben mit: „Wahl eines Rechnungsrevisors“. Alle anderen Punkte bleiben in der verschickten Form und dem Inhalt, sowie Reihenfolge gleich.

4. Protokoll des 27. AHGC v. 20.05.2017 - Genehmigung

Der Schriftsatz wurde im Trigonianer Nr.1 vom Juli 2017 veröffentlicht, nebst der jederzeit downloadbarer Version von unserer Homepage her einsehbar. Das Protokoll wird ohne Begehren zum Verlesen oder Abänderungen mit 22 Ja-Stimmen (grossmehrheitlich) angenommen und dem Verfasser verdankt.

5. Jahresberichte

5.1 des Trigonia AHV - AHP MUNGG lässt in seiner persönlichen, motivierenden Art und mit humoristischen Anmerkungen versehen die im vergangenen Jahr durchgeführten Anlässe Revue passieren. Zum Ausblick auf das aktuelle Programm sind die Anlässe Maibowle und Exkursion BKW besonders im Fokus, für die erste Aktivität gibt MUCK noch

(12)

5.2 der Trigonia Oltensis - AP MOTZ trägt uns „freihändig“ seinen Bericht über das abgelaufene Verbindungsjahr mit interessanten Randnotizen über die Anlässe, die zum Teil im Kreis befreundeter Verbindungen begangen und enorm zum inneren Zusammenhalt beigetragen haben. Der Einladung zum Swiss Couleur Day in Olten diesen März folgten so viele Goldbemützte Trigonianer, dass man fast als Übermacht wahrgenommen wurde. Schriftlicher Bericht des AP mit Rück- und Ausblick ist Bestandteil dieses Protokolls und im Trigonianer nachzulesen.

5.3 vom Stamm Grenchen - AHP MUNGG vermeldet vier erfolgreiche Anlässe, die wiederum mit fesselnden Vorträgen als besondere „Aufhänger“ einen grossen Kreis an Altherren zu begeistern vermochten. Gleichzeitig wirbt er tüchtig für das laufende Programm.

5.4 vom Stamm Solothurn - Stammvater SCHNIPP vermeldet die Wiedererweckung nach über sechs Jahren und blickt optimistisch auf die zukünftige Entwicklung.

5.5 vom Stamm Olten - Stammvater GALLUS spart sich diesmal den Verweis auf den Bericht von AP MOTZ und geht direkt zum Dank an die Besucher über, nicht ohne für die exzellenten Sortimente Rösti der Waadtländerhalle zu werben.

Zur musikalischen Auflockerung agiert MUCK – unter kräftiger Mithilfe der Corona - als Solist mit dem Binschgauer-Lied.

6. Kasse 2017 6.1. AH-Kasse

TARANIS eröffnet seine Erklärungen zu den verteilten Aufstellungen der Verbindungsfinanzen mit der Feststellung, dies sei seine 20. Buchhaltung – somit ein persönliches Jubiläum. Freundlicher Applaus der Anwesenden quittiert diesen Einstieg.

Der Reingewinn per 31. Dezember 2017 beläuft sich auf Fr. 1‘707.87 führt der Quästor weiter aus. Hauptsächlich sei dieses gute Resultat auf die unter Sonstige Erträge eingegangenen Spenden der Altherren zurückzuführen. Dabei richtet er seinen Dank für den positiven Anklang auf den Aufruf primär an die Corona, selbstverständlich aber auch an die nicht anwesenden Spender. Weiter ermuntert er alle, sich im neuen Vereinsjahr wiederum für die Finanzen einzusetzen, da uns in nächster Zeit durch den Überhang der Senioren bei den Mitgliederbeiträgen eine stetige „Austrocknung“ der Beitrags-Quelle droht. Das zusammengetragene Zahlenmaterial vervollständigt dieses Protokoll – an anderer Stelle auch im Trigonianer zu finden.

6.2. Revisorenbericht

QUALITUS trägt den Revisorenbericht vor, bei dem sich der heute entschuldigt abwesenden SWING und er sich die Buchhaltungsbelege im April beim Quästor „zur Brust“ genommen haben und alles in einem tadellosen Zustand, transparent und nachvollziehbar vorgefunden hat. QUALITUS empfiehlt im Namen der Revisoren die Entlastung, bzw. Decharge-Erteilung von TARANIS. Mit dem Dank aller Teilnehmer für die geleistete Arbeit erfolgt die einstimmige Annahme des Revisorenberichtes.

(13)

6.3. Kasse Fonds Pro Trigonia

Quästor GALLUS gibt uns den Stand des Eigenkapitals per 31.12.2017 bekannt: Fr.

52‘181.50. Es sei während der Rechnungsperiode eine einzige Buchung – nämlich die des Zinsertrages von Fr. 5.20 angefallen.

6.4 Revisorenbericht

QUALITUS empfiehlt Decharge für GALLUS und Annahme des Revisorenberichtes für die umsichtige und saubere Arbeit.

So fällt das Resultat der Abstimmung, mit dem Dank der Corona an die Beteiligten - auch einstimmig aus.

7. Mutationen 7.1 Rekurse

Es sind keine eingetroffen.

7.2 Ausschlüsse

Wegen mehrmaligem Ausstand des Jahresbeitrages (…nicht Nachkommen der Pflichten) wird Beat Meier v/o LORRY - auf Antrag des Vorstandes mit einstimmiger Bestätigung durch die Corona aus der Verbindung ausgeschlossen.

7.3 Austritte

Es liegen 4 schriftliche Begehren von AH vor, welche ihren Verpflichtungen nachgekommen sind:

Bruno Bessire, v/o FOCK

Walter Beck v/o BALZ

Otto Müller, v/o HECHT

Jakob Bürgisser, v/o LONGO

Die Abstimmung – mit einer Enthaltung - zeigt beinahe unisono Zustimmung zur Gewährung der Austritte.

7.4 Todesfälle

Die Anwesenden gedenken an dieser Stelle des heutigen Anlasses mit einer Schweigeminute dem Altherren:

Ulrich Kämpfer v/o SNOB

SNUPI, der zusammen mit MATADOR bei der Beerdigung präsent war, berichtet kurz.

(14)

8. Entlastung des Vorstandes per 2017

Grossmehrheitlich (20 Ja-Stimmen) wird die Entlastung des Vorstandes in globo durch die Corona beschlossen.

8.1 Wahl eines Rechnungsrevisors

Dieses „eingeschobene“ Traktandum klärt die Situation bei den Rechnungsrevisoren, welche einen Neuzugang zur Komplettierung der Crew anstelle des ausscheidenden SWING erfordert. Zu diesem nach den bisherigen Beschreibungen sehr angenehmen Amt konnte mit etwas Motivation unser Atherr TILLUS gewonnen werden. Damit wird die Reihenfolge: Nr.1 - QUALITUS, die Nr.2 - GRECO und Neuzugang TILLUS als Nr.3. Der Dank bzw. Gratulation von uns allen geht an die Akteure.

9. Schriftliche Anträge

Es sind keine Anträge eingegangen.

10. Budget 2018

TARANIS weist uns darauf hin, dass wir mit unserer Altersstruktur gekoppelt immer mehr abnehmende Erträge zu erwarten haben. Das vorliegende Budget 2018 erzeigt demzufolge einen budgetierten Reinverlust von Fr. 350.- bei gleichbleibenden, bisherigen Jahres-Beitragssätzen.

10.1 Festsetzen des Mitgliederbeitrages 2018

Dem Antrag des Vorstandes, den Mitgliederbeitrag wie bisher bei den Altherren auf 80 Fr.

und auch diejenigen der Senioren auf dem unveränderten Beitrag von 40 Fr. zu belassen, wurde einstimmig zugestimmt. Aufrundungen der Beträge und Spenden sind sehr willkommen und dafür schon im Voraus - herzliches Dankeschön.

10.2 Genehmigung des Budgets 2018

Das mit einem schwachen Reinverlust anfallende Budget wurde einstimmig angenommen und wird - wie bisher auch wieder - im TRIGONIANER abgedruckt.

Auf vielseitigen Wunsch wird durch den Ehren-Kantusmagister das schöne Lied Munotsglöcklein angestimmt.

(15)

11. Verschiedenes

Auf die Frage von AP MOTZ nach dem Verbleib der am Jubiläum durch die Dornachia der Trigonia übergebenen, geschenkten Lampe antwortet SCHNIPP, diese hänge gut behütet bei ihm in seinem Weinkeller.

MOTZ äussert sich auch zu seinem „Daueranliegen“ und ruft die Anwesenden auf, auch die private Möglichkeiten zum Keilen im Verwandtenkreis zu nutzen.

RANO möchte Auskunft darüber haben, wie es zur Ablehnung der Durchführung des AHGCs am heutigen Datum im Wirthen gekommen sei. Die Situation wird durch unseren AHP aufgezeigt – auch mit der Problematik bei der Vergabe des einzigen Saales (Grösse

& Service). Dazu ergänzt MOTZ, das heutige Datum sei schon seit Jahren unter den Solothurner Verbindungen für ihre GV-Anlässe auserkoren.

TERZ ergreift die Gelegenheit und bringt den Dank der Corona an den Vorstand „rüber“

für die Arbeiten, die sie für die Verbindung leisten. Die Worte werden dankend entgegengenommen.

Der 28. AHGC endet mit der letzten Strophe des Schlusskantus um 19.00 Uhr.

Mit frohem Farbengruss

Der Aktuar Pussta

Im Anschluss dislozieren die meisten Teilnehmer ins Erdgeschoss in die Gast-Stube/-

„Halle“ des Roten Turmes und geniessen dort bei Geselligkeit und sich gegenseitigen Austauschens das vorzüglich mundende Essen.

So findet dieser rundum gelungene Anlass mit unseren in gehobener Stimmung befindlichen Altherren seinen würdigen Ausklang.

(16)

AHGC im Zytglogge-Saal im Restaurant Roter Turm

O alte Burschenherrlichkeit, wohin bist du entschwunden

(17)

Jahresbericht 2017/18 des AP

Marco Kulka v/o MOTZ

Meinen Gruss zuvor!

Werter Altherrenpräsident, geschätzter Vorstand, Liebe Trigonianer und Trigonianerinnen

Und wieder ist ein ereignisreiches Jahr „ume“!

Auch das vergangene Verbindungsjahr war von Highlights, erlebnisreichen Momenten und vielen schönen Anlässen geprägt.

Am Donnerstag, 8. Juni 2017 hielten wir unseren alljährlichen Aktiven-Convent (AC) ab - mit anschliessendem Ex-Stamm in der „Waadtländerhalle“ in Olten. Dabei konnte mit SLALOM ein neues, tatkräftiges Mitglied in die Trigonia Oltensis aufgenommen werden.

Die Trigonia Oltensis zählt somit zur Zeit stolze 15 Mitglieder! Das anschliessende Znacht und der Stamm waren zünftig.

An der letztjährigen Bremgarten-Kartell-Tagung (BK) am Wochenende des 1./2. Juli 2017 war mit VODKA leider nur ein Trigonianer im wunderschönen Reussstädtchen im aargauischen Bremgarten vor Ort. Aber immerhin: wir waren vertreten! Das Bremgarten- Kartell ist immer wieder ein amüsantes, gemütliches und auffallend gut und straff organisiertes Ereignis. Da werden einem schon bei der Ankunft zur Begrüssung eine Bratwurst und ein Bier in die Hand gedrückt. Und wie von Vodka so zu hören war, war es wieder eine gelungene Sache!

Sämtliche Trigonianer sind herzlich eingeladen, auch im 2018 am BK teilzunehmen. Die Trigonia geniesst im Bremgarten-Kartell den Status einer Befreundeten Verbindung (ohne weitere Verpflichtungen). Im Festkarten-Preis von 199.- Franken ist jeweils alles inklusive (Essen, Getränke, Übernachtung im Hotel, Mitternachtsschmaus, etc.) – äusserst günstig also und mitunter ein Grund, sich dieses Erlebnis nicht entgehen zu lassen und mit von der Partie zu sein.

Am Wochenende von Freitag – Sonntag, 8.-10. September 2017 durften wir uns über unsere Bildungs- und Kulturreise (BuK) nach Konstanz freuen. Daran teilgenommen haben Schnipp, Muck, Terz, Vodka und ich. Diese Stadt hat wirklich viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, und auch kulinarisch kamen wir nicht zu kurz! Kalbskopf hatte ich allerdings das erste und letzte Mal…

Nach den Sommer- und Semesterferien sind wir dann am Donnerstag, 5. Oktober 2017 mit viel Elan und einem weiteren Infoanlass ins nächste Semester gestartet. Sage und schreibe über 10 Studierende der FH Olten kamen zu uns TrigOltenser in die

„Spittelschüür“. Als Genussverbindung durften wir an diesem Infoanlass einmal mehr mit einer Neuauflage unseres „Trigobräu“ anstossen (unserem Braumeister Moritz Scheiwiller v/o OKTAV unseren herzlichsten Dank für sein überaus gelungenes und süffiges Amberbier!).

(18)

Am Samstag, 18. November 2017 wurde es wieder mal brenzlig: unter der Ägide unseres AHP MUNGG wurde der Voll-Convent (VC) abgehalten, ebenfalls in der „Spittelschüür“ in Olten. Hitzig wurde es dabei nicht etwa am VC – der verlief zügig und mit „viel Witz“ –, sondern weil im Anschluss das traditionelle, feurig-heisse Crambambuli gebraut wurde.

Nachdem ich es 5 Jahre lang gebraut habe, hat nun am letzten VC unser werter SNUPI die Zubereitung des Crambambulis übernommen. Herzlichen Dank! Es hatte wahrlich genug davon, und es gelang ihm köstlich und auch diesmal wieder ohne Feuerwehr. Der Nachbrand am Tag danach musste jeder selber löschen ;-)

Mit dem Ex-Stamm am Donnerstag, 14. Dezember 2017 und bei einem feinen Znacht fand das Verbindungsjahr 2017 der Trigonia Oltensis sein Ende.

Auch im 2018 halten wir regelmässig unsere Monatstämme des Oltner Stamms in der

„Waadtländerhalle“ zu Olten ab, die immer recht gut besucht und gesellig sind.

Ab dem Verbindungsjahr 2018 hat sich eine neue, glückliche Freundschaft mit einer weiteren Studentenverbindung ergeben. In der Jahresplanung für das laufende Verbindungsjahr haben ich und der Aktivpräsident der Walhalla zu Solothurn uns besprochen und einige gemeinsame Anlässe eingeplant. So sind wir denn am Samstag, 17. Februar 2018 mit einem gemeinsamen Zweifarben-Fonduestamm auf dem Glutzenberg (ob Günsberg) ins neue Verbindungsjahr gestartet. Es war ein sehr gemütlicher Abend voll geselligem Elan, der gezeigt hat, dass wir gut zusammen passen und beide Verbindungen sich dem Traditionellen und Bodenständigen verbunden fühlen!

Die lesenswerte Vorstellung der „Walhalla zu Solothurn“ findest Du auf Seite 46 bis 48.

Ebenfalls schon seit Jahrzehnten in herzlichem Kontakt stehen wir mit unseren Freunden der Stenographia Biennensis, die uns – wie alle Jahre wieder – auch diesen Februar nur ein paar Tage nach dem Fonduestamm zu ihrem traditionellen Treberwurstessen in Schafis bei Ligerz eingeladen haben. Nicht nur die Treberwurst mit Kartoffelsalat, auch die Tranksamen mundeten allen aufs Köstlichste.

Am Samstag/Sonntag, 10./11. März 2018 fand die diesjährige BuK „Munot“ bereits im Frühling statt. Zusammen mit der Walhalla zu Solothurn reiste die Trigonia nach Schaffhausen. Nach Ankunft, Hotelbezug und ausgiebigem Speis und Trank folgte die Besichtigung des sehenswürdigen Munot unter kundiger Führung der Turmwärterin. Nach dem anschliessenden Altstadtbummel sowie einem üppigen Nachtessen ergab sich spontan noch ein Stamm mit der Mittelschulverbindung Scaphusia Schaffhausen in deren Stammlokal. Der eine und andere Nachtschwärmer machte danach noch einige lokale Bars unsicher. Tags darauf traten OKTAV, VODKA und FREUD nach dem Frühstück alsbald ihre Heimreise an – mit vielen lebhaften Erinnerungen an ein wunderschönes Städtchen und Wochenende.

Leider konnte ich an diesem aussergewöhnlichen Anlass nicht dabei sein, weil mein Bruder just an diesem Wochenende seinen 40. Geburtstag nachgefeiert hat.

Am Mittwoch, 28. März 2018 fand gesamtschweizerisch der „Swiss Couleur Day“ statt, und der Regionalverband Olten des Schweizerischen Studentenvereins hat es sich nehmen lassen, dafür eigens was in Olten zu organisieren, wozu wir als in Olten ansässige Verbindung ebenfalls herzlich eingeladen wurden. Angefangen hat alles mit dem Apéro auf der Dachterrasse des Stadthauses in Olten mit Begrüssungsworten des Stadtpräsidenten Martin Wey und anschliessendem Stamm mit Nachtessen in unserer

„Waadtländerhalle“ (im Volksmund auch „Tiger“ genannt).

Das war ein sehr eindrücklicher Abend und die Trigonia war mit 8 Nasen (Greco, Pussta, Chlotz, Oktav, Nero, Sintas, Gallus und Motz) imposant vertreten!

(19)

Eine weitere (4.) Auflage durfte auch mein eigentliches „Herzkind“ erfahren, als sich am Freitag, 6. April 2018 im Gasthof „Zur Arche“ in Arch 24 hungrige Mäuler einfanden zu unserem legendären „Güggeliriss“. Von Jahr zu Jahr werden es immer mehr Teilnehmer, so dass man fast schon sagen darf: der „Güggeliriss“ ist ein regelrechtes Highlight eines jeden Verbindungsjahres geworden! Willkommen heissen durfte ich etliche Trigonianer teils mit Besen, aber auch wohlbekannte Gesichter aus unseren befreundeten Verbindungen Stenographia Biennensis, Zähringia Burgdorf und Die Habsburger Brugg- Windisch. Die knusprigen Güggelis waren abermals sehr fein und im Nu verrissen und verschnabuliert. Danach wurde eifrig gekantet.

Und schliesslich gabs auch wieder mal einen richtigen Kneip! Wie schon letztes Jahr waren wir am Freitag, 27. April 2018 zu Gast bei unserer ebenfalls befreundeten Verbindung Zähringia Burgdorf an ihrer „Feierabend-Kneipe“. Ich und SNUPI wurden mit Burgdorfer Bier und einer kalten Platte verwöhnt.

Leider konnte unser Fuchs FREUD nicht dabei sein. Der stand am Flughafen Kiev und musste merken, dass man dort mit nur einer Identitätskarte nicht wirklich weiterkommt…;-) Der Aktiven-Convent (AC) am 23. Juni 2018 in der Spittelschüür führte uns zügig durch die Traktanden. Mit Max A. Hüsler v/o SINTAS konnten wir sogar ein neues Mitglied in unseren Kreis aufnehmen. Im Anschluss wurden wir von Fuchs FREUD aufs Edelste mit einem 3-Gang-Menu verköstigt, bewirtet und verwöhnt.

Ihr seht, es läuft immer etwas bei uns! Alles läuft gut und rund – und wir konnten im vergangenen Jahr sogar zwei neue Mitglieder hinzu gewinnen!! Wer also ebenfalls bei uns und mit uns mitziehen will, darf sich gerne melden ;-)

Wir sind ein gut eingespielter Vorstand, der effizient funktioniert, und ich danke all meinen Vorstandskollegen und TrigOltensern, dass sie weiterhin bereit sind, „mit am Charre z’zieh“!

Einige attraktive Anlässe erwarten uns noch bis Ende Jahr – nicht nur in der Trigonia Oltensis, sondern auch im Programm unserer Mutterverbindung, der Trigonia Solodorensis.

Kurzer Ausblick

Die Trigonia Oltensis hält regelmässig ihre Monats-Stämme in der „Waadtländerhalle“ in der Oltner Altstadt ab – und zwar jeden 2. Donnerstag im Monat. Der Stamm floriert weiterhin erfreulich.

Bremgarten-Kartell: Samstag/Sonntag, 7./8. Juli 2018 Besichtigung „TESLA Motors“ in Zürich, 22. September 2018 Info-Anlass: Donnerstag, 4. Oktober 2018 in Olten

VC + Crambambuli: Samstag, 17. November 2018 in Olten

Abschliessend erwähne und betone ich es immer gerne wieder: Wenn Ihr Söhne (oder auch Töchter), Neffen, Enkel, Nachbarn etc. habt, die an einer Fachhochschule oder einer

(20)

Dass wir auch weiterhin auf die Unterstützung der Altherrenschaft (in ideeller, personeller und finanzieller Art) zählen dürfen, dafür sind wir TRIGOLTENSER sehr dankbar!

So macht es auch weiterhin Spass!

VIVAT CRESCAT FLOREAT – TRIGONIA ! Mit besten Grüssen in den Farben

GOLD-WEISS-BLAU Euer

Marco Kulka v/o MOTZ

Gruss aus der Spittelschür in Olten!

(21)
(22)

Jahresbericht Stamm Solothurn

Julian Fröhlich v/o SCHNIPP Heute möchte ich über eine erfreuliche Entwicklung berichten!

Nach einer Pause von rund sechs Jahren wurde der Stamm Solothurn neu lanciert.

Mit frischem Elan wurde im März und April 2018 zum Stamm eingeladen. Die Einladung wurde positiv aufgenommen und es konnte jeweils ein schöner Stammabend durchgeführt werden.

Die Gestaltung orientiert sich am bisherigen Charakter des Solothurner Stamms. Will heissen: Anregender Gedankenaustausch, gemeinsames Abendessen, gemütlicher Ausklang in ungezwungener Ambiente an unserem wunderschönen, alten Stammtisch im Zunfthaus zu Wirthen.

Aufgrund der positiven Resonanz werden wir den Stammbetrieb in den kommenden Monaten fortsetzen und hoffen weiterhin auf rege Teilnahme.

Mit 69 Trigonianer im Postleitzahlbereich 45xx haben wir eine sehr gute Basis für eine prosperierende Zukunft.

Sympathischer Bierdeckel auf Stammtisch

(23)

Jahresbericht Stamm Grenchen

Ernst Müller v/o MUNGG Wir als VIP-Ingenieure fühlen uns im Restaurant Marti königlich. Wir haben für uns ein ganzes Restaurant, eigene ausgezeichnete Küchen- und Servicemannschaft, hochinteressante Vorträge und «last but not least» eine volle Runde liebe Studentenkollegen. Dies ist wahrscheinlich das Rezept, dass der Saal immer «rumpelvoll»

ist.

In diesem Jahr durften wir bereits folgende Vorträge bestaunen:

05.02.2018: La Tour Swatchgroup - der grösste Uhrenkonzern

Von links ein ehemaliges (Mecki) und zwei noch aktive Kader von Swatch (La Tour und Arcus) verstehen sich gut.

Die von La Tour verteilten Swatch-Mützen stehen

uns allen ausgezeichnet. La Tour beim Verteilen von nützlichen Erinnerungen an diesen Abend.

Swatch besitzt das Label Swissmade und demzufolge musste das Essen auch

(24)

04.06.2018: Pond Die Schönheiten von Ecuador

Die nächsten Stämme und Highlights in diesem Jahr sind noch:

03.09.2018: Mecki Filmabend, unter anderem auch von der Exkursion Ballonfahrt 26.11.2018: Temper Iran - von der Monarchie zum Gottesstaat

Alle Altherren sind herzlich zu den Stämmen eingeladen, die jeweils um 19.00 Uhr im Restaurant Marti in Bettlach stattfinden.

Mungg und Torr üben sogar das thailändische Bier mit den „Stäbli“ zu trinken

Pond beim Erklären seiner farbenprächtigen Profifotos.

Das edelste Gericht in Ecuador ist ein gebratenes Meerschweinchen in Erdnusssauce. Herr Marti kochte allerdings kein Meerschweinchen, als Ersatz aber ebenfalls ein edles Nachtessen.

(25)

Jahresbericht Stamm Olten

André Hürst v/o GALLUS Der Stamm in Olten ist nicht immer ein Selbstläufer, doch treffen sich immer wieder Trigonianer an jedem 2. Donnerstag in der Waadtländerhalle in Olten ein. Manchmal ist der Tisch etwas voller und manchmal sind nur ganz wenige anwesend.

Natürlich geben wir das Projekt "Oltner Stamm" nicht auf und ich sage jedem danke, der den Weg von Solothurn, Aeschi oder sogar Grenchen auf sich genommen hat, um den Stamm zu besuchen. "Komm auch Du an den Oltner Stamm", der Weg lohnt sich nur schon wegen der feinen Rösti die man in der Waadtländerhalle essen kann.

Danke Euch allen.

André Hürst v/o GALLUS

Essen, trinken, lustig sein 

(26)

Treberwurst mit Stenographia Biel

Julian Fröhlich v/o SCHNIPP Auch dieses Jahr sind wir mit einem kulinarischen und couleurstudentischen Höhepunkt gestartet: Dem gemeinsamen Treberwurstessen mit der Stenographia Biennensis im Weingut Schlössli in Schafis am Bielersee.

Obwohl der Anlass traditionell unter der Woche stattfindet, hat sich auch dieses Jahr wiederum eine stattliche Gruppe eingefunden.

Der Abend begann mit einer Einführung in das Weingut durch den Winzer Fabian Teutsch, inkl. selber produziertem, drohnen-video-animiertem Unternehmensfilm. Anschliessend wurden die Würste in den Brennkessel gelegt, wo sie während ungefähr einer Stunde über dem Trester (ausgepresste Weintraumen) gegart wurden.

Um die Wartezeit abzukürzen, wurde im Weinkeller nebenan ein Apéro serviert und einige Informationen zur Weinherstellung und der gelagerten Weine abgegeben.

Die Stunde verging wie im Flug: Die Würste waren bereit zum Essen, das Apéro war ausgetrunken und der Tresterschnapps Marc fertig gebrannt.

Die Treberwürste wurden auf dem Tisch flambiert und mit feinem Kartoffelsalat serviert.

Dazu genossen wir den hauseigenen, im Eichenfass ausgebauten Pinot Noir Reserve aus der Magnumflasche, ein wunderbarer Genuss.

Als besondere Spezialität konnten wir einen Wein verkostet, welcher nach Art der alten Antike während zweier Jahre in einer Ton-Amphore gelagert wurde, anstelle von Stahl- oder Holzfässer. Es handelt sich dabei historisch betrachtet um die weltweit älteste Form der Weinherstellung und ist bekannt unter den Begriffen „Quevri“ oder „Dolium“

Ich freue mich schon jetzt auf nächstes Jahr!

Treberwurst flambieren, immer wieder ein schöner Anblick

(27)

Strahlende Gesichter voller Vorfreude

(28)

VODKA mit Besen freuen sich auch auf die Treberwurst

Wein, gelagert in einer Ton-Amphore, sehr Interessant!

(29)

Trigonia am Swiss Couleur Day

Moritz Scheiwiller v/o OKTAV Der 28. März 2018 wurde zum ersten „Tag der Farbentragenden“ ausgerufen. An insgesamt 16 Orten trafen sich Studierende und Altherren zum „Swiss Couleur Day“. Mit diesem Anlass will man die Schweizer Studentenverbindungen auf den Strassen, in den Schulen und Universitäten wieder sichtbar machen und zeigen, dass sie in der Schweiz von heute nachhaltig existieren. Einmal im Jahr sollen alle in Verbindungen organisierten Studierenden ihre Farben in der Öffentlichkeit, am Gymnasium, an der Fachhochschule, an der Uni oder am Arbeitsplatz tragen.

Der Regionalverband Olten und Umgebung des Schweizerischen Studentenvereins organisierte eigens für Olten spontan einen Anlass und lud anlässlich des „Swiss Couleur Days“ ins Stadthaus Olten. Geladen waren sämtliche in Olten ansässige Verbindungen sowie alle in der Region Olten wohnhaften oder mit Olten verbundenen Couleuriker jeglicher Farben. Der Präsident des Regionalverbandes, Eduard Hawlitschek v/o Lobo konnte eine stattliche Anzahl Studierende und Altherren begrüssen. Mit Erstaunen konstatierte der Präsident, dass eine in Olten bisher eher weniger bekannte Verbindung, die TRIGONIA SOLODORENSIS, mit einer beachtlichen 8-köpfigen Delegation aufwartete. Weiter Anwesende vertraten folgende Verbindungen: Zofingia Neuchâtel, AKV Burgundia, AKV Neu-Romania, KDStV Teutonia, AV Berchtoldia, AV Froburger, AV Fryburgia, AV Goten, GV Rusana, GV Palatia und Amicitia Solodorensis.

Der Stadtpräsident von Olten, Martin Wey v/o Biwak begrüsste uns auf der Dachterrasse des Stadthauses. Die Dachterrasse ist nicht öffentlich zugänglich. Nur zu speziellen Anlässen, für „VIP’s“ und in Begleitung ranghoher städtischer Angestellten wird ein Zugang ermöglicht. Von der Terrasse aus hat man eine einmalige Rundsicht über Olten und die nähere Umgebung hinweg. Das vom Stapi Biwak spendierte „Tannzäpfle“ Bier (ein gelungener Hinweis auf das Oltner Wappen) mundete hervorragend. Leider war das Wetter etwas zu garstig, um längere Zeit zu verweilen. Kurz bevor wir den Lift nach unten besteigen wollten, ging ein schriller Alarm los. Es gelang doch einem der „Studierten“ die gut beschriftete und überwachte Notfalltüre zu öffnen. Lakonisch meinte der Stapi, dieser Fehlalarm koste ihn wieder mal fünfhundert Stutz…

Wieder im Erdgeschoss angelangt, begab sich die illustre Gesellschaft zum Nachtessen ins Restaurant „Waadtländerhalle“, unter Einheimischen auch „Tiger“ genannt. Nach einer hervorragenden Rösti (die beste in Olten!) und studentischem Gesang wurde punkt 21:00 Uhr das „Gaudeamus“ angestimmt, zeitgleich an allen 15 anderen Veranstaltungsorten.

Das Absingen der ersten Strophe wurde von jedem Veranstaltungsort auf Video aufgezeichnet und anschliessend in einer Bearbeitung zu einem Ganzen zusammengefügt. Das Ergebnis ist auf www.swisscouleurday.ch zu sehen und zu hören.

Gemäss Programm war mit dem „Gaudeamus“ der Ausklang verkündet. Doch kaum einer wollte sich zurückziehen, und so blieb noch ordentlich Zeit zum Diskutieren, Lachen, Kneipen und Singen.

Der erste „Swiss Couleur Day“ war ein würdig-festlicher, überaus gemütlicher und vorallem buntgemischter Abend unter Gleichgesinnten und leistete einen gelungenen

(30)

Fröhliche Trigonianer an unserem Stammtisch in der Waadtländerhalle in Olten.

Ich bin bereit! Max Hüsler v/o SINTAS

(31)

Der Swiss Couleur Day in Olten

Bericht des Regionalverbandes Olten & Umgebung des Schw. StV.

Über den ganzen Studientag des 28. März 2018 fand an Schweizer Universitäten und Mittelschulen der erste „Swiss Couleur Day“ statt. Eine Gelegenheit für die Studentenverbindungen, Farbe zu zeigen und sich mit Interessierten zu unterhalten. Der Tag zeigte, dass Studentenverbindungen in der Schweiz von heute existieren. Nicht mehr und nicht weniger. An jeder Uni und an vielen Mittelschulen gibt es Verbindungen, doch nur wenige Schüler und Studierende kennen diese. Das sollte sich ändern.

Verbindungsstudenten wollten als solche erkennbar sein. Sie planten aufzufallen und wahrgenommen zu werden, man sollte sie ansprechen und mit ihnen diskutieren. Der erste „Swiss Couleur Day“ versuchte, Verbindungen wieder ins Bewusstsein aller zu rücken.

In Olten führte der hiesige Regionalverband des Schweizerischen Studentenvereins (Schw. StV.  www.schw-stv.ch) zur Feier des Tages einen Stamm durch, an welchem auch 8 Vertreter der TRIGONIA Solodorensis und ein ZOFINGER teilnahmen.

Den Auftakt bildete ein Apéro in luftiger Höhe. Der Stadtpräsident Martin Wey, Altherr der AV Fryburgia, lud die ganze Corona zu einem Umtrunk auf die Terrasse des Stadthauses Olten ein. Der Regen verhinderte zwar einen Spaziergang auf der weiten Terrasse, förderte aber umso mehr die intensive Kommunikation.

Nach dieser ersten Begegnung verschoben sich die Couleuriker in die „Waadtländerhalle“, besser bekannt als „Tiger“, dem Stammlokal des StV-Regionalverbandes Olten und zugleich der Trigonia Oltensis. Nach deftiger Rösti und knackigen Würstchen wurde kräftig gesungen, ein Cantus folgte dem andern. „In einer sehr gemütlichen und

‚burschenherrlichen‘ Atmosphäre wurde mit vielen, meist vertrauten Kanten die selige Burschenherrlichkeit heraufbeschworen“, kommentierte ein glücklicher Veteran (Zitat NERO, AH der Trigonia [Anm. d. Red.]).

Und nun kam der grosse Moment, die Zeiger rückten auf 21:00 Uhr. Die Runde erhob sich zum immer wieder eindrücklichen „Gaudeamus“. Diesmal wurde mit besonderer Inbrunst gesungen, denn das Bewusstsein, dass exakt zur selben Zeit Hunderte Kehlen in der ganzen Schweiz dasselbe Lied sangen, verlieh diesem Moment eine besondere, emotionelle Note.

Bei interessanten Diskussionen, Gaumenschmaus, Sang und Klang verflog der eindrückliche Abend allzu schnell.

Wir freuen uns schon heute auf den nächsten „Swiss Couleur Day“ am  Mittwoch, 27.

März 2019!

Christoph Rast v/o Thek

Ehrenphilister des Regionalverbands Olten & Umgebung im Schweizerischen Studentenverein (www.schw-stv.ch)

(32)

Die vielfarbige Gruppe besucht das Stadthaus in Olten

Es geht hoch zu und her in unserer Stammbeiz Waadtländerhalle in Olten

(33)

Fondue-Stamm auf dem Glutzenberg

Marco Kulka v/o MOTZ Zweifärbeler vom Samstag, 17. Februar 2018, zusammen mit der WALHALLA zu SOLOTHURN

Ab dem Verbindungsjahr 2018 hat sich eine neue, glückliche Freundschaft ergeben.

In der Jahresplanung für das laufende Verbindungsjahr haben ich und der Aktivpräsident der Walhalla zu Solothurn uns besprochen und einige gemeinsame Anlässe eingeplant.

Die Walhalla zu Solothurn wird sich im Bericht ihres X Azzilo und FM Zar auf Seite 46 bis 48 noch detaillierter vorstellen.

Das Verbindungsjahr 2018 hat die Trigonia Oltensis denn auch gleich mit einem Zweifarbenanlass eingeläutet, der bestens zu Gemüt und Gemütlichkeit und zur bodenständigen Mitgliederstruktur dieser beiden sich in kulinarischer und kultureller Hinsicht sehr ähnlichen Verbindungen passt:

Und so begab es sich, dass sich am Samstag, 17. Februar 2018 vier Trigonianer (Schnipp, Vodka, Freud und Motz), fünf Walhaller (Azzilo, Jason, Fuji, Zar und Mephistos) und zwei Gäste der Wengia (Horaz) und der Amicitia (Saxo) pünktlich um 16:00 Uhr am HB Solothurn versammelten, um mit dem Postauto Richtung Glutzenberg ob Günsberg zu verschieben.

Im Bergrestaurant „Glutzenberg“ erwartete uns dann ein gemütliches Sääli, das gedeckt war für unseren Fondueplausch. Der Zweifarben-Stamm konnte also mit einem schallenden Antrittskant beginnen, und für den anschliessenden Figugegl stand auch schon alles parat. Dazu passend einen guten Tropfen Weissen, und das eine oder andere Chacheli Kirsch durfte natürlich auch nicht fehlen (es waren wirklich „Chacheli“!) Die spezielle Berg-Fonduemischung auf dem Glutzenberg hat allen sehr gemundet und wurde bis zur letzten Gabel zu Boden gerührt, bis es hiess: „Ex est“!

Der „Glutzenberg“ ist sehr zu empfehlen. Leider verhinderte ein nicht allzu rosiges Wetter die Aussicht übers Mittelland – es war halt ein richtiges „Fondue-Wetter“!  Umso mehr dürfen wir uns jetzt schon freuen, wenn wir dann im Sommer mal auf der grossen Gartenterrasse sonnig-weite Perspektiven über unsere schöne Schweiz bis vor die Alpen geniessen können.

Nach einem kurzen Verdauungsmärschli zur nächsten Haltestelle im Dorf unten ging es dann auch mit dem Poschi wieder zurück nach Solothurn, wo wir unseren geselligen Schmaus bei einem Schlummerbecher und mit Karaokegesang in der „Beizli Bar Capitol“

an der Berntorstrasse ausklingen liessen. Das in der Vorstadt gelegene „Capitolium Walhallae, wie sie ihre Konstante nennen, ist das neue Stammlokal der Walhalla zu Solothurn (inkl. Verbindungs-Keller), seit die ehemalige „Fuchsenhöhle“ an der Theatergasse in der Altstadt geschlossen und „umfunktioniert“ wurde.

Ein wirklich geglückter Einstand fand schliesslich mit alsbald heimwärts fahrenden Bussen und Zügen sein glorreiches Ende!

(34)

Fokus auf das Wesentliche!

Schlumi-Runde in der Beizli Bar in Solothurn

(35)

Gastkneipe bei Zähringia Burgdorf

Benjamin Müller v/o SNUPI Am Abend des 24.April, 2018 lösten Motz und ich das Versprechen anlässlich des Güggeliriss in Arch, einen Kneipabend mit der hwlb Zähringia zu Burgdorf zu verbringen.

Nach eine gemütlichen Zugfahrt trafen wir in Burgdorf ein, wo wir im Ristorante Da Gino zu unseren Gastgebern der Zähringia stiessen. Nach ein paar bissen Pizza und ein paar Bieren machten wir uns auf den Weg zum Kneiplokal der Zähringer, einem ehrwürdigen Gewölbekeller in der Burgdorfer Altstadt.

Mir fiel auf, dass der bei uns übliche Plenis Coloribus bei den Zähringern nur aus dem Farbenband, einem T-Shirt und Shorts bestand.

Am Kneip führte das AP führte den Biertischbetrieb mit harter Hand. Er duldete keine Widerreden, welche er mit Rinnen lassen oder gar auch mehrfachem BV ahndete.

Wir erlebten einen Abend mit viel Bier und Gesang. Dazwischen bestand die Möglichkeit seinen Frust abzubauen, indem man nach russischer Manier, ein Glas neben den Kamin in die Ecke warf und dafür einen Fünfliber in die bereitstehende Kasse steckte.

Zum Abschluss begab sich die gesamt Korona zum nahegelegenen Brunnen, wo sich die noch am nüchternsten glaubenden Couleuriker auf den Brunnenrand begaben und nach dem Rhythmus von Studentenlieder eine Slow-Dance hinlegten.

Mit etwas Wehmut nahmen wir Abschied von dieser sehr dynamischen, unkomplizierten und herzlichen Verbindung.

(36)

Maibowle

Josef Thumay v/o PUSSTA Maibowle im Blockhaus der Bürgergemeinde Derendingen

Schon am zurückliegenden AHGC anfangs Mai rührte unser AHP MUNGG die Werbetrommel für die nun am 26. Mai bei optimalen Wetterbedingungen durchgeführte Maibowle. Mit gutgelaunten und fröhlichen Trigonianern und deren Besen sowie den Gästen der Stenografia SPEED und OTTER sowie des Aktivitas-P MOTZ der TO!

bestritten diesen Anlass insgesamt 21 Anwesende.

Punkt 18 Uhr wurde dann auch die von SNUPI kreierte Maibowle - mit dem Waldmeister- Extrakt vom besten Sirupier der Bundeshauptstadt  Original-Ton von SNUPI: „Sirupier de Berne“ vom Breitenrain - kredenzt. Die Runde einigt sich sehr schnell auf Charakteristiken des Stoffes wie „sehr süffig“ und „etwas heimtückisch“ auf jeden Fall vorzüglich mundend und nach einigem Nachschub verlangend – was mit den

‚produzierten‘ etwa 15 Liter durch den Abend hindurch auch grösstenteils abgedeckt wurde.

Zu diesem liquiden Highlight gehört natürlich im Verlauf der kommenden Stunden auch was „zwischen die Zähne“. Bestens darauf vorbereitet – hat MUCK als Organisator schon rechtzeitig die Grillstelle auf nahezu Hochofentemperatur gebracht, so dass nach dem Willkommensglas(…gläsern) und noch einigen Small -Talks fast nahtlos das mitgebrachte Grillgut der Runde zum Finish auf den Rost gepackt werden konnte. Nachdem man sich noch zusätzlich mit Züpfe und verschiedenen Salate – von guten Geistern vorbereitet und gespendet – eingedeckt hatte, konnte mit dem saftigen Stück Fleisch oder mit gebräunter Bratwurst oder was auch immer der Gang zum im Blockhaus vorbereiteten Tischgedecken angetreten werden.

Alle liessen sich die Grilladen sehr schmecken und die Verpflegungsrunde wurde nur durch die Klänge von MUCKs Gitarre und dem frohen Gesang „der Zecher“ ab und zu etwas unterbrochen. Um diesem Anlass noch die Krone aufzusetzen gab‘s wohl ein wenig verspätet Apérohäppchen, aber auch zum Abrunden des Mahles Dessert-Gebäck, Kuchen und Kaffee. Selbst anfängliche Skeptiker dürften durch die schlicht aussergewöhnliche Auswahl an Beilagen zum Verwöhnen des Gaumens zu einer rundweg positiven Beurteilung des Abends gekommen sein. Drum sei an dieser Stelle allen guten Geistern sprich Besen - für die Spenden an Material und Arbeit recht herzlich gedankt. Aber auch einen Löwenanteil am guten Gelingen tragen MUCK und Ruth bei, die vor und während den lockeren Stunden die Organisation und die Abläufe fest im Griff hatten und als Lenker das „Maibowle-Schiff“ sicher zum Anlegesteg begleitet hatten. In den Dank mit eingeschlossen sei auch der Bowle-Designer SNUPI der uns geistlich stimuliert hat und so auch zu einer angeregten und lustigen Atmosphäre – wie letztlich die Besucher selber beigetragen haben.

Ich bin der festen Überzeugung, dass ein nächstes Mal mit einer noch grösseren Nachfrage uns wiederum einen unvergesslichen Abend beschert.

Zur Illustration (s.u) - sowie Fotos haben geschossen Terz v/o Peter Bohnenblust, Motz v/o Marco Kulka evtl. auch noch andere…

(37)

Ein Blick in den Topf mit dem Zaubertrank

Fröhliche Grillrunde

(38)

Mit MUCK an der Gitarre ist das Kanten mindestens doppelt so schön.

Das Blockhaus in Derendingen ist gut besetzt.

(39)

Güggeliriss

Michael Gisiger v/o VODKA Am Freitag, 6. April lockte der diesjährige Güggeliriss eine stattliche Schar Trigonianer und Gästen aus anderen Verbindungen nach Arch. Die Trigonia Oltensis hat diesen traditionellen Anlass im 2015 wiederbelebt und führt ihn seither wieder jährlich durch.

Im heimeligen Sääli des "Gasthofs zur Arche" (mit dem sprichwörtlichen Hahn im Wirtshausschild) in Arch fanden sich rund 25 Trigonianer, zum Teil in Begleitung ihrer Besen, und Gäste aus befreundeten Verbindungen zum Güggeliriss ein. Begrüssen durften wir Vertreterinnen und Vertreter der Stenographia Biel, der Zähringia Burgdorf und der Die Habsburger Brugg-Windisch. Bei Bier, Wein und studentischem Brauchtum türmten sich im Verlaufe des Abends die Überreste der halben Poulets auf den Tellern, die dem Anlass ihren Namen geben. Begleitet wurde der Abend von Grussworten der Gäste und eine Reihe von Liedern hallte durch den Saal. Die letzten des Schwarms verliefen sich schliesslich kurz vor Mitternacht, als es galt, den letzten Bus nach Solothurn zu erreichen.

Für den Schreibenden war es der erste Güggeliriss - aber definitiv nicht der letzte! Auch wenn wir nächstes Jahr wohl ein neues Lokal suchen müssen, da der Wirt der Arche in den wohlverdienten, längst überfälligen Ruhestand tritt und bislang kein Nachfolger gefunden werden konnte. Vorschläge, wo in der Region noch traditionelles Poulet im Chörbli gereicht wird, nimmt die Trigonia Oltensis gerne entgegen.

(40)

Ein unschuldiges Güggeli kurz vor dem Verzehr

Jetzt geht’s dem Tierchen an den Kragen!

(41)

97. Bremgarten-Kartell, 7./8.7.2018

Michael Gisiger v/o VODKA Zusammen mit unserem AP Motz fuhr der Schreibende auch dieses Jahr wieder ins Freiamt an das Bremgarten-Kartell. Bei herrlichem Wetter wurde in der Reuss-Stadt nicht nur gefeiert, sondern man stellte auch wichtige Weichen für die Zukunft des Kartells. Der neue Vorort, gestellt von der Agronomia Helvetica (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen), hatte nämlich die am letzten Kartell in Aussicht gestellte Statutenrevision erfolgreich auf den Weg gebracht.

Am eigentlichen Ablauf des Kartelltags wurde nichts verändert: Übernahme des Kartellbanners, Grussworte aus der Politik, Cortège, Kartell-Convent, Abendessen, Fackelumzug, Festcommers mit Aufnahme der neuen Kartellfahrer, Mitternachtsschmaus am Samstag und Ausklang am Sonntag, bestehend aus Frühschoppen mit Produktionswettbewerb, Cortège, Rückgabe des Kartellbanners und Mittagessen. Neu fand der Produktionswettbewerb aber auf der Museumswiese des Reusskraftwerks unter blühenden Linden direkt am Fluss statt. Eigentlich ein herrlicher Ort für einen Frühschoppen, allerdings ist lauwarmes Bier am Sonntag Morgen nicht jedermanns Geschmack ...

Mit neuen Statuten in das zweite Jahrhundert

Bald kann das Bremgarten-Kartell sein hundertjähriges Bestehen feiern. Da die Mitgliederbestände der meisten Kartell-Verbindungen derzeit rückläufig sind, hat in den letzten Jahren auch die Zahl der Kartellfahrer stetig abgenommen. Jetzt scheint sie sich aber bei knapp 50 Teilnehmern einzupendeln. Der neue Vorort hat darum eine Statutenrevision vorgeschlagen, die am Convent einstimmig angenommen wurde. Der bisherige Status der befreundeten Verbindung ohne Rechte und Pflichten, den auch die Trigonia Oltensis inne hat, wurde ersatzlos abgeschafft. Neu hat sich das Kartell dafür für Einzelmitglieder aus farbentragenden Verbindungen geöffnet: Wer künftig am Bremgarten- Kartell teilnimmt und keiner der mittlerweile nur noch sieben Kartell-Verbindungen angehört, wird mit seiner Anmeldung auch Einzelmitglied mit entsprechenden Rechten und Pflichten. Der Mitgliederbeitrag beträgt 20 Franken und die Einzelmitglieder haben selbstverständlich auch ein Stimmrecht und können sogar im Vorort mitarbeiten. Leider trat am Convent mit der Tulingia Turicensis (Universität und ETH Zürich, ursprünglich an der Kaufmännischen Handelsschule Zürich) auch eine der Kartell-Verbindungen nach 88 Jahren aus dem Kartell aus.

Es wird sich in den kommenden Jahren zeigen, ob die neuen Statuten ihren Zweck erfüllen werden und die angestrebte Öffnung Früchte trägt. Eines aber bleibt, Bremgarten wird auch weiterhin Austragungsort des Kartelltags sein. Das nächste Mal am 6./7. Juli 2019.

(42)

Bremgarten, die alte Habsburger-Stadt an der Reuss.

Gemütlicher Warm-Up

(43)

Mitternachtsmahl mit Chili Con Carne

Produktionen am Sonntag Morgen

(44)

Eine Stärkung zwischendurch

(45)

BuK Schaffhausen

Patric Schild v/o FREUD Zusammen mit der Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn verschlug es die Trigonia Oltensis im Rahmen der diesjährigen BUK am 10. März in unseren nördlichsten Kanton.

Dort besuchten wir dessen wunderschöne Hauptstadt am Hochrhein. Die Reise nach Schaffhausen begann am Solothurner Hauptbahnhof, bei dem sich die illustre Truppe versammelte. Die Triogonia war zunächst vertreten durch OKTAV und FREUD – VODKA stiess im späteren Verlauf des Tages hinzu. Die Einfahrt in Schaffhausen wurde, nach einer 1h 40 min. dauernden Zugfahrt, gebührend mit einem Frühschoppen gefeiert. So ein Bierchen macht natürlich schnell mal hungrig, sodass wir uns aufmachten in die nächste Gaststube: Der Falken ist ein Traditionsgasthaus, in dem seit 1799 das gleichnamige berühmte Schaffhausener Bier gezapft wird (und wahrscheinlich die letzte grosse Raucherbeiz in der Schweiz). Nach ausgiebigem Speis und Trank bezogen wir unsere Zimmer. Wer nun allerdings hoffte, nach der Völlerei ein wohlverdientes Mittagsschläfchen einlegen zu können, wurde bitter enttäuscht. Weiter ging es zur Besichtigung des berühmten Munot unter Führung der Turmwärterin. Bereits die Stufen hinauf zur alten Stadtfestung wurde für einige Couleuriker zur Tortur. Dennoch schafften es alle einigermassen wohlbehalten oben anzukommen. Der einstündige Rundgang führte uns nun von den tiefsten Tiefen des Munot, in denen sich gemäss Wärterin auch schon Besucher verirrt hatten, bis in die Rüstungskammer hoch oben im Turm. Von den Wehrgängen aus hatten wir einen wunderbaren Ausblick über den Rebberg, die Schaffhausner Altstadt sowie einen Trigonianer namens VODKA, der sich gerade die zuvor erwähnten Treppen hochmühte, um sich uns anzuschliessen.

Nach anschliessendem gemütlichem Altstadtbummel und einigen Krügen Bier – in einer doch etwas zwielichtigen Spelunke – war es auch schon bald wieder Zeit für etwas Essbares. Die Suche dauerte dieses Mal ein wenig länger, da jeder eine andere Vorstellung darüber hatte, wie das perfekte Abendessen auszusehen hat. Nach ewigem hin und her landeten wir schlussendlich im wohl letzten Restaurant der ganzen Stadt, welches um diese Uhrzeit noch Essen servierte. Glücklicherweise waren die italienischen Speisen dennoch ausserordentlich köstlich und der Wirt liess sich auch noch zu einem gemütlichen Schwatz mit uns hinreissen.

Nach dem Nachtessen ergab sich ein spontaner Stamm mit der Mittelschulverbindung Scaphusia Schaffhausen in deren Verbindungslokal. FREUD durfte sich derweil im Fuchsenstall austoben und genoss es, für einmal nicht der einzige Fuchs in der Runde zu sein- Zu ihm gesellten sich aus der Walhalla der Freibursche Mephistos sowie der Kassier Jasonxx, um auch wieder einmal den Blödeleien des Fuchsendaseins frönen zu können.

Die Zeit am Stamm verstrich wie im Fluge und als wir das Verbindungslokal verliessen, war es auch schon fast 1 Uhr morgens. Wer danach noch mochte, mischte sich noch unter die Nachtschwärmer und machte die lokalen Bars unsicher. Tags darauf hiess es dann auch schon wieder Abschied nehmen und jeder trat individuell die Heimreise an.

(46)

Fröhlicher Umtrunk I

Fröhlicher Umtrunk II

(47)

Wallhalla zu Solothurn

Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn & Trigonia Oltensis

Vor 31 Jahren gründeten der Wengianer Pascha und der damalige Dornacher und spätere Trigonianer Scotch am 9. Juni 1987 die Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn.

Neben ihren Stammverbindungen an der Solothurner Kanti wollten diese beiden jungen Altherren mehr und häufiger studentisches Brauchtum pflegen. Bald gesellten sich weitere erwachsene Mitglieder dazu.

Seit einigen Jahren führt unser Senior (Präsident) Azzilo die Walhalla und ich (Zar) als Fuxmajor den Fuxenstall. Wir beide organisieren die meisten Anlässe. Manchmal aber auch die 3 weiteren Komiteemitglieder und andere Walhaller.

Im Gegensatz zur ursprünglichen «Techniker-Verbindung» Trigonia haben unsere Mitglieder verschiedenste Berufe und kommen aus den unterschiedlichsten Stammverbindungen und Fachhochschulen oder Universitäten. Z.B. aus Biel, Bern, La Neuveville, Grenchen, Solothurn und sogar aus Deutschland. Ein Deutscher besucht uns jedes Jahr 2-3x an unseren Anlässen.

Diese berufliche und studentische Vielfalt führt zu interessantem Austausch. Der Trigonianer FREUD war zuerst in der Walhalla und kam später auch in die Trigonia, bei SNUPI war es genau umgekehrt.

Als kleine Altherrenverbindung mit aktuell 13 Mitgliedern haben wir immer wieder regen Kontakt zu anderen Verbindungen, besuchen deren Anlässe oder sie die unsrigen.

Dieses Jahr organisierte ich als Fuxmajor gleich 3 gemeinsame Anlässe mit der hwl.

TRIGONIA:

 Am 17. Februar veranstalteten wir einen 2-Farben-Käsefonduestamm im Restaurant Glutzenberg ob Günsberg.

 Am Wochenende vom 10.-11. März reisten Walhalla und Trigonia gemeinsam im Zug nach Schaffhausen, sahen den Rheinfall und die mittelalterliche Altstadt, testeten die Brauereibeiz, wohnten einer Führung durch den gewaltigen Festungsturm Munot bei und luden sich sogar bei der Mittelschulverbindung Schaffhausia zu einem Kneip ein. Diese waren allerdings biermässig äusserst schlecht dotiert. Also bezahlten wir diesen immer wieder kistenweise Bier.

 Am 28. April führte ich beide Verbindungen an einer Kneipentour von Solothurn über Riedholz ins mittelalterliche Städtchen Wiedlisbach, wo wir auf Tischgrills Feuerspiesse brutzelten.

Diese gemeinsamen Anlässe verliefen interessant und erfolgreich. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen und Anlässe mit Trigonianern!

Mit bestem Farbengruss

(48)

Tischgrill-Feuerspiesse. Sensationell!!

Inserat Hertig 8. Verschiedenes

Dem Anliegen zur Anlasswerbung trug unser AHP MUNGG das Programm 2018 der Altherren der Trigonia vor und verwies auch auf die geplante Vortragsreihe mit interessanten Beiträgen am Stamm in Bettlach.

Sowohl OKTAV als auch MOTZ verweisen - und hoffen auf eine wünschenswert intensivierte, optimalere Koordination der Anlässe Aktivitas - AH zugunsten beider Gruppierungen.

SAMBA erinnert an die früher durchgeführte Schifffahrt als Anlass und frägt an, ob diese

„nostalgische“ Fahrt bei der Programmgestaltung ernsthaft in Erwägung gezogen werden könne. MUNGG verweist auf die noch nicht lange zurückliegende Befragung zum Jahresprogramm - welche gezeigt hat, dass das Interesse genau für diesen Vorschlag sehr gering war.

MEGA ruft der Corona in Erinnerung, dass genau zum heutigen Datum vor 50 Jahren die 1. Diplomierung vorgenommen wurde.

Nach regem Gedankenaustausch geht der VC dem Ende entgegen und SCHNIPP stimmt den Schlusskantus an, der mit seiner letzten Strophe um 18.27 Uhr steigt.

Im Anschluss begibt sich REVOX zur Küche runter, um die als Imbiss vorgesehenen Ravioli zu „veredeln“ und die Präparierung des Salates voranzutreiben. Auch SNUPI beschäftigt sich mit dem Aufbau einer tragfähigen „Alternativ“- Konstruktion für das Brauen und den Ausschank des Crambambuli, welches heute durch ihn zubereitet und zelebriert wird.

Ein grosser Dank geht an alle, die den heutigen Anlass „tatkräftig“ unterstützt haben, damit die Lokalität wieder wie im angetretenen Zustand verlassen werden konnte.

Mit frohem Farbengruss, Der Aktuar, Pussta

Ihr zuverlässiger Partner für Drucksachen in Lyss

PRINT

Hertig+Co. AG Werkstrasse 34 3250 Lyss Tel. 032 343 60 00 info@hertigprint.ch www.hertigprint.ch

(49)

Die Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn stellt sich vor

Die Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn versteht sich als Sammelpunkt des Couleur-Studententums in der Schweiz. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Es ist in ihrem Sinne, die edle Freundschaft unter ihren Mitgliedern zu pflegen. Ihre Devise lautet:

VIVAT CIRCULUM FRATERNORUM !

Walhaller sind in der Regel bereits Altherren bzw. Aktive in der eigenen Stammverbindung an einer Mittel- oder Hochschule.

Die Altherrenverbindung will das Verbindungsleben nach Beendigung der Schule fördern und betreibt daher keine eigene Aktivitas an einer Schule.

Die Tätigkeiten unserer Verbindung erstrecken sich von geselliger Unterhaltung und Gemütlichkeit, bacchantisch-gambrinatisch-kulinarischen Anlässen, Pflegen der Kanten, bis hin zu kulturellen Ausflügen.

Die Gemeinschaft wird mit einem vielfältigen Comment geregelt, der den Zweck hat, die alten couleurstudentischen Sitten und Gebräuche in der Altherrenverbindung Walhalla zu wahren.

Wir freuen uns immer, wenn wir Couleuriker aller Farben bei uns begrüssen dürfen. Schau doch einfach bei uns vorbei! Durch den Besuch einer unserer interessanten Anlässe kannst du Dir persönlich vor Ort ein Bild über unserer Verbindung verschaffen.

Weitere Infos über uns und unser Programm finden sich auf unserer Homepage www.walhaller.ch

In den Farben schwarz-rot-schwarz Yannick Garcia v/o Azzilo

Senior der Altherrenverbindung Walhalla zu Solothurn

(50)

Schlussbilanz per 31.12.2017

Jörg Kaufmann v/o TARANIS

(51)

Erfolgsrechnung per 31.12.2017

Jörg Kaufmann v/o TARANIS

(52)

Budget 2018

Jörg Kaufmann v/o TARANIS

(53)

Gesucht wird...

Jörg Kaufmann v/o TARANIS Folgende Altherren sind zurzeit nicht erreichbar. Die letzte mir bekannte Postanschrift führt zur Rücksendungen durch die Post.

Name Vorname Cerevis Abschluss-

jahr Adresse PLZ Ort

Althaus Walter Radek 1976 Season Park 495 Yio Chu Kang - Tower # 3 12/03

Singapore 787080 / SGP Bösiger Roland Jolly 1982 Bürenstrasse 41 2504 Biel

Brünisholz Peter Vipo 1986 Finkenweg 8 3422 Kirchberg Christen Andreas Strip 1980 Bänigasse 5 4856 Glashütten

Cueni Karl Klex - Moosweg 10 3296 Arch

Dürrenmatt Martin Corsa 1990 Aufhabenweg 6A 4900 Langenthal Holenstein Eugen Kaktus 1983 Stadtbachstrasse 20 5400 Baden

Hügli Reto Pögg Amselweg 62 4528 Zuchwil

Hunziker Paul Gompi 1973

Lanz Victor Muff 3250 Venado St Carlsbad, CA

92009-7847 / Leuenberger Peter Quadro 1979 Apartado 2050-969 USA San Pedro /

Costa Rica

Mächler Jörg Psychi 1973 Kornweg 2 5506 Mägenwil

Nyffenegger Hans Lupo

Obermüller Manfred Josua 1969 P.O. Box 11275 1514 Rynfield / Rep of South Africa Probst Hans Timer 1983 am Weinberg 7 2540 Grenchen Rieder Markus Vespa 1992 Sägemattstr. 9 2540 Grenchen Studer Jean-Pierre Lybrus 1977

Wer kennt eine neuere Anschrift, sei es eine postalische oder eine elektronische?

Weiterhelfen könnte bei verheirateten Altherren auch der Vorname oder Mädchenname des Besens (Ehefrau).

Hinweise nehme ich gerne entgegen (Diese Email Adresse gilt auch alle Adressänderungen):

adresse@trigonia.ch

Alle Hinweise helfen unsere Adress-Datenbank aktuell zu halten.

Kaufmann Jörg v/o TARANIS

(54)

P.P.

CH-3250 Lyss Post CH AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D’un coté par fierté du rôle d’avant-courrier que l’association a perçut il y a 17 ans déjà lors qu’elle fixait par écrit dans son questionnaire pour l’obtention de

Wie die anderen Abteilungen, litten auch wir unter den Einschränkungen von Covid-19. Bereits die Standreinigung und Saisonbe- sprechung konnte nicht durchgeführt wer- den. Kurz

Die Sektion Linien- und Fachkader Kanton Bern hat sich immer gegen diese Einführung, zumindest gegen die Kompensationsmöglichkeiten, geäussert und enga- giert.

So ging es am Samstag mit dem Einzelwettfahren weiter und es zeigte sich, dass auch von den Spitzenfahrer/innen nicht alle eine Glanzleistung zeigen konnten, da

Wenn die Soiidarnosc Führung jetzt zum Angriff auf den Staiimsmus bläst, dann ist alles aus, die Staatspartei wird weggeputzt, wenn aber nicht, dann, so wusste Gierek genau, war es

Der Weg aus der schwierigen wirtschaftlichen Situation führt in der Bauwirtschaft somit nicht über teure und verspätet wirkende Impuls- oder Rettungspro- gramme, sondern über

• Sie sind verpflichtet, im Wahllokal eine medizi- nische Maske oder einen Atemschutz, welcher die Anforderungen des Standards FFP2 oder eines vergleichbaren Standards

Die Seniorengruppe beider Basel und das Bläsi - Team bedanken sich bei allen. Keglerinnen und Kegler für Ihre Teilnahme an unserer diesjähriger Frühjahrs - MS, den