• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsplan Musik Grundschule Vienenburg 4. Schuljahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsplan Musik Grundschule Vienenburg 4. Schuljahrgang"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsplan Musik Grundschule Vienenburg 4. Schuljahrgang

Zeitraum Inhalte Erwartete Kompetenzen

Abkürzungen Inhaltskompetenzen:

Wahrnehmen/Hören (hö) Gestalten-Musik und Bewegung (bew)

Gestalten-Lied und Stimme (sti) Gestalten-Instrumente (instr) Gestalten-Musik erfinden (erf) Gestalten-Notation (not) Kulturhistorische Dimension (kult)

Kenntnisse und Fertigkeiten

Überprüfungs- möglichkeiten

Zusätzliche Materialien/

Medien/

Lernorte

Verknüpfung mit anderen Themen und Fächern

Sommer- ferien bis Herbst- ferien

Erlebnisse musi- kalisch umsetzen/

musikalischer Rückblick auf die Ferien

- gestalten eines eigenen Liedtestes zu einer vorgege- Benen Melodie (sti, erf) oder

- erfinden eigener Klang- geschichten zu Ferienerleb- nissen (instr, erf, not)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben, Beurteilen und Bewerten]

- Gruppenarbeit

- erkennen von Sprechsil- ben in der Melodieführung - erkennen und nachge- stalten von Reimschemata - graphische Notation von Klangfolgen

- sachgerechter Umgang mit Instrumenten

- Vortrag

(2)

Komponisten:

Johann Strauß Walzer tanzen

- grundlegende biogra- phische Kenntnisse (Bedeu- tung als „Walzerkönig“) (kult)

- Vergleich von Strauß- Walzer und modernen Stücken im 3/4 –Takt (kult, hö)

- ausführen des Walzer- schritts in Formation mit dem Partner (bew)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben]

- Sinn entnehmendes Lesen - differenziertes Hören - rhythmische Bewegen bei vorgegebenem Metrum - ausführen vorgegebener Bewegungen im Rhythmus und Tempo der Musik

- Schrittfolgen überprüfen

Das Sinfonie- orchester

- Kenntnisse über Instru- mente, Zusammensetzung, Aufbau und Sitzordnung (kult, instr)

- unterscheiden von sinfonischer Musik und Kammermusik an Hörbeispielen (hö)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen]

- Gruppenarbeit

- ausschneiden und kleben eines Papiermodells

- genaues Hören

- argumentieren und be- gründen

Schriftliche Lernkontrolle

Herbst- ferien bis Weih- nachts- ferien

Ensemblespiel (vier und mehr Stimmen)

- umsetzen von Noten/

Notationsformen in Instrumentalspiel (not) - Ensemblespiel (instr) - memorieren verschiedener Instrumentalstimmen

- Beurteilung des eigenen Spiels (hö)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben, Beurteilen und Bewerten]

- Spiel mit Orff-Instru- menten

- genaues Hören - Ensemblespiel - wechselndes Spiel verschiedener Melodie- und Rhythmusstimmen - Melodiefolgen auswendig lernen

- Rhythmen erkennen und nachspielen

- eigene Meinung vertreten

Schülerbeob- achtung

(3)

und begründen Komponisten:

J. Haydn L. van Beethoven

Die deutsche Nationalhymne Die Europahymne

- grundlegende bio-

graphische Kenntnisse über Haydn und Beethoven und v. Fallersleben

- kennen von Funktion und Bedeutung einer Hymne (kult)

- übersetzen des Textes der deutschen Nationalhymne in ein modernes kindge- mäßes Verständnis (kult) - kennen und können der deutschen National- hymne (sti, kult)

[Erkenntnisse gewinnen, Beurteilen

und Bewerten]

- Sinn entnehmendes Lesen - argumentieren und

begründen

- auswendig lernen

- Melodiefolge angemessen singen

Schriftliche Lernkontrolle

SU:

Deutschland und Europa

Moderne

Weihnachtslieder z.B. „Mary`s boy child”

- singen moderner

Weihnachtslieder, auch in englischer Sprache

- Funktion und kulturelle Bedeutung traditioneller Weihnachtslieder

(musikalische Form)

- spielen einer vollständigen Liedbegleitung als

Ensemble (instr)

- erarbeiten und spielen von rhythmischen Begleit- pattern im Rhythmus- ensemble

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben, Beurteilen und Bewerten]

- der Melodiefolge ange- messen singen

- auswendig lernen - Umgang mit Orff- Instrumenten - Ensemblespiel - argumentieren und begründen

Schülerbeob- achtung

E:

Christmas- Songs

(4)

Weih- nachts- ferien bis Oster- ferien

Ensemblespiel (vier und mehr Stimmen) z.B. einem Playback

- umsetzen von Noten/

Notationsformen in Instrumentalspiel (not) - Ensemblespiel (instr) - memorieren verschiedener Instrumentalstimmen

- Beurteilung des eigenen Spiels (hö)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben, Beurteilen und Bewerten]

- Spiel mit Orff-Instru- menten

- genaues Hören - Ensemblespiel - wechselndes Spiel verschiedener Melodie- und Rhythmusstimmen - Melodiefolgen auswendig lernen

- Rhythmen erkennen und nachspielen

- eigene Meinung vertreten und begründen

Rhythmische Sprechstücke / Rap

- gestalten rhythmischer Sprechtexte (sti)

- rhythmisch korrektes Sprechen vorgegebener Texte (sti)

- erarbeiten und spielen von Begleitungen zu rhythmischen Sprech- stücken (instr, erf)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben]

- auswendig lernen vorge- gebener Texte

- rhythmisches Sprechen - sprechen/singen im Ensemble

- Spiel mit Orff- Instrumen- ten

- nach Metronom vorsprechen

D:

Gedichte rhythmisch sprechen

Moderne Tanzformen z.B. Square-

Dance, Disco-Tanz

- umsetzen moderner Tanzschritte und Tanzfigu- Ren einzeln und als Forma- tion (bew)

- umsetzen und erfinden von Tanzchoreographien (erf, bew)

[Erkenntnisse gewinnen, Lernstrategien erwerben]

- rhythmisch korrektes Umsetzen vorgegebener Bewegungen

- einfügen in ein Bewe- gungsensemble

(Formation)

Schülerbe- obachtung

(5)

Oster- ferien bis

Sommer- ferien

Die Oper

eine ausgewählte Oper

- verfügen über grundle- gende Kenntnisse der Kunstform „Oper“:

- Funktion der Ouvertüre, unterschiedliche Formen von Gesangs- und Sprech- teilen (kult)

- unterscheiden verschie- dener Gesangsformen (Arie, Duett, Terzett, … Chor, Rezitativ) in Hörbei- Spielen (hö, kult)

- kennen der Begriffe Libretto und Partitur und Entdecken von beiden, d.h.

Erkennen musikalischer Umsetzungen von

Emotionen (hö, kult) - kennen der unterschied- lichen Stimmlagen Bass, Tenor, Alt, Sopran und Unterscheiden der Stimm- lagen in Hörbeispielen (kult, sti, hö)

[Erkenntnisse gewinnen, Beurteilen und Bewerten]

- genaues Hören - argumentieren und begründen

- Sinn entnehmendes Lesen

Schriftliche Lernkontrolle

evtl. Besuch einer

Oper in

Komponieren wie die großen

Komponisten z.B. Smetana –

“Die Moldau”;

M. Mussorgsky

“Bilder einer Ausstellung“

- kennen grundlegender biographischer Informatio- nen zu ausgewählten Komponisten (kult)

- entwickeln und instrumen- tales Umsetzen von

Klangvorstellungen zu einem Bild oder einer Geschichte (hö, erf, instr) - planen, notieren und präsentieren eines eigenen Musikstücks (erf, not)

- Gruppenarbeit

- Präsentation einer musi- kalischen Gruppenarbeit - geanues Zuhören - Umgang mit Orff- Instrumenten

Beurteilung durch den Vergleich mit dem Original

evtl.

Aufnahme im

Tonstudio

SU:

Flüsse in Europa KU:

gemalte Bilder vertonen

(6)

- vergleichen der eigenen Komposition mit der Originalkomposition (hö, kult)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Lernstra- tegien erwerben, Beurteilen und Bewerten]

Gestalten mit der Stimme

z.B. zum Thema Hexen: „Die alte Moorhexe“;

Bauen und Spielen eines Kazoos;

Hörbeispiel:

György Ligeti

„Aventures“

- erkennen und

ausprobieren von Varia- tionsmöglichkeiten der eigenen Sprechstimme (sti) - vielfältiger, kontrollierter Einsatz der Sprechstimme (sti)

- stimmliches Nachgestal- ten vorgegebener Sprech- texte (sti)

- kreativer gestalten und Präsentieren von

Sprechtexten in Klein- Gruppenarbeit (sti) - beurteilen von Sprech- stücken (hö)

[Kommunizieren, Erkennt- nisse gewinnen, Beurteilen und Bewerten]

- experimentieren mit der eigenen Stimme - variables Einsetzen in der eigenen Sprechstimme - einfügen in ein Sprech- ensemble

- Gruppenarbeit - genaues Hören und vergleichen

- beurteilen und argumen- tieren

- nach Anleitung ein Kazoo herstellen und sich im Umgang üben

Aufnahmen vergleichen, Schülerbeob- achtung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder sitzen vor der leeren Stellwand und bekommen von der Lehrerin vor dem Hören die Information, dass die folgende Musik eine Szene in einem Garten mit dem Namen

Zuerst wird diese auch für die Adventszeit geeignete Weise von den Melodieinstrumenten, in der Wiederholung von allen realisiert.. Die Melodie wird von den notierten Instrumenten

Krumwiede / Schneider / Wickner: Mündliche und praktische Leistungen bewerten – Grundschule – Das Praxisbuch © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. VORWORT

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten in der Grundschule © Auer Verlag5. Schreibkonferenz zur Reizwortgeschichte Schreibkonferenz

Für den zweiten Teil bietet sich eine sukzessive Erarbeitung im Ich-packe-meinen-Koffer- Prinzip an, bei der Sie immer wieder von vorne starten und jeweils eine neue

Um deine per- sönliche Begeisterung für Musik optimal nutzen zu können, nehmen wir dich mit auf eine Reise, auf der du deine ganz individuelle Fachnähe ent- decken wirst.

 die Anwendung der Operatoren „Erörtern“, „Beurteilen“ und „Bewerten“ am Beispiel der „For- derung nach verpfl ichtenden Fahrtauglichkeitsprüfungen für Senioren ab

- Texte, Bilder und Schaubilder erschließen - Informationen ermitteln, analysieren und bewerten - Fachbegriffe erarbeiten und verwenden. - Sachverhalte sprachlich