• Keine Ergebnisse gefunden

Friedensgebet der Religionenim Goldenen Dachl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedensgebet der Religionenim Goldenen Dachl"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedensgebet der Religionen

Goldenes Dachl in Innsbruck, 5. September 2014

„In Innsbruck herrscht eine unbeschreibliche Kriegsbegeisterung. Früher als nötig sind die braven Tiroler Bauern aus den entfernten Tälern und Almen herbeigeeilt, um dem Ruf ihres Kaisers zu folgen. Die Straßen unserer sonst so stillen Stadt hallen Tag und Nacht wider von patriotischen Gesängen und dem Rufe: ,Hoch Österreich’ ... Ergreifend ist hier in Innsbruck die Frömmigkeit unserer guten Soldaten, welche allenthalben in den Kirchen die Beichtstühle belagern.“[1] So beschreibt Ludwig Freiherr von Pastor in einer Tagebuchnotiz am 2. August 1914 die Stimmung in Innsbruck zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Kriegsbegeisterung geht quer durch alle Bevölkerungsschichten und hat starke religiöse Anteile.

Dieser Krieg löste unsagbares menschliches Leid und den Tod von Millionen aus. Fast zehn Millionen Soldaten fanden den Tod, etwa 20 Millionen Soldaten wurden verwundet, unter der Zivilbevölkerung werden die Toten auf weitere sieben Millionen geschätzt. Kriegswitwen und Kriegswaisen, aber auch Invaliden und ihre Familien waren oftmals für ihr Leben gezeichnet.

Der Erste Weltkrieg wurde, so der australische Historiker in Cambrigde Christopher Clark, nicht geplant, sondern resultierte aus einem tragischen Szenario, in dem „Schlafwandler – wachsam, aber blind“ (Clark) der Katastrophe entgegentaumelten. Der Titel des Buches,

„Die Schlafwandler“, entspricht dieser Interpretation: Gemeint sind Akteure, die mit

nachtwandlerischer Sicherheit lange auf einem Seil über einem Abgrund balancieren, bis die Balance jäh zusammenbricht.[2] Clark stellt nicht so sehr die Frage, wer den Krieg

verschuldet hat. Wie konnten die Entscheidungen zum Krieg solche enormen, völlig

disproportionalen Folgen zeitigen? Das Problem ist die völlige Ahnungslosigkeit, mit der die Beteiligten in diesen Krieg zogen. - Aus diesem epochalen Desaster des Ersten Weltkriegs, so der Historiker Fritz Stern[3], gingen die ganzen Katastrophen des zwanzigsten

Jahrhunderts hervor: Der Aufstieg und die Machtergreifung des Faschismus in Italien ist ohne diesen Krieg kaum vorstellbar; ebenso wenig die Oktoberrevolution der Bolschewiken und der darauf folgende russische Bürgerkrieg, der wiederum weitere Millionen

Menschenleben verschlang, auch nicht der Siegeszug des Nationalsozialismus in Deutschland und damit auch nicht die Shoah.

Im Gedenken an diese „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts gilt es, die Wurzeln des Krieges zu benennen: Dazu gehören ein Nationalismus, der zum Religionsersatz geworden war, Hass, Verachtung und Arroganz gegenüber anderen Völkern, die Anmaßung absoluter Macht über Leben und Tod, aber auch die Gier z.B. nach Lebensraum. Damals wie heute wird der Friede durch massive Gerechtigkeitsdefizite und Verstöße gegen die

Menschenrechte bedroht. Ständige Gefährdungen in wandelnder Gestalt sind etwa die Versuchung der Macht und die Glorifizierung von Gewalt.

Der Toten der Kriege zu gedenken, ist ein Liebesdienst sowohl der Angehörigen wie auch der Glaubens- und der Religionsgemeinschaften, letztlich eine Menschenpflicht. Der

wichtigste Beitrag des christlichen Glaubens für eine Kultur des Trauerns und des Todes ist das Wachhalten der Frage nach den Toten und ihrem Geschick: Christen erinnern sich der Toten, nicht damit sie leben, sondern weil sie leben. Sie hoffen auf Leben und Gemeinschaft mit den Verstorbenen über den Tod hinaus.

Beten wir für alle, die bis in unsere Tage unter den Folgen von Krieg, Terror und Gewalt leiden, und beten wir, dass Gottes Geist die Menschen nicht müde werden lässt, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. Beten wir um den Frieden in unserem Land und unter allen Völkern, Religionen und Kulturen der Erde.

Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck

(2)

[1] Notiz vom 2. August 1914 in: Ludwig Freiherr v. Pastor 1854-1928. Tagebücher - Briefe - Erinnerungen, hg. v. W. Wühr, Heidelberg 1950, 609.

[2] Christopher Clark, The Sleepwalkers: How Europe went to War in 1914, London 2012; Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, München 2013.

[3] Fritz Stern, Die Historiker und der Erste Weltkrieg. Privates Erleben und öffentliche Erklärung, in: Transit. Europäische Revue 8/1994, 116-136.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo Hass herrscht, lass mich Liebe entfachen.. Wo Beleidigung herrscht, lass mich

wird, damit ich nicht erlahme und nicht zusammen- breche; dass meine Handlungen geleitet werden, da- mit ich nicht auf falsche und schädliche Wege gerate. Und

Wir haben zu lernen, dass bei allem Profil der Konfessionen der Auftrag der Einheit der Christen nicht erfüllt ist, wir haben zu lernen, dass die Christen eine Minderheit sind

Wie alles vom Vater ausgegangen ist (bzw. immer noch ausgeht) und durch den Sohn gewirkt wurde (bzw. immer noch gewirkt wird), soll auch unsere Bitte und unser Dank an den

Zeige Dich als Herr und Hirte Deiner Kirche, da- mit unsere Bemühungen nicht ins Leere laufen, sondern dem Aufbau Deines Reiches dienen, so dass die Kirche immer mehr zu einem

Dieser Punkt ist sehr entscheidend: Es geht nicht darum, dass wir uns anstrengen und dadurch die Frucht in uns wachsen lassen, sondern, dass wir uns dem Geist Gottes aussetzen,

Der andere, der sich von der eigenen Gruppe unterscheidet und mit dem man Jahrhunderte lang zusammenlebte, dieser andere wird zum Feind, weil er als Angehöriger einer

Beten wir für alle, die bis in unsere Tage unter den Folgen von Krieg, Terror und Gewalt leiden, und beten wir, dass Gottes Geist die Menschen nicht müde werden lässt,