• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstwerk Die Bleichen Berge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstwerk Die Bleichen Berge"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Kreisverkehr Toblach Mitte

Kunstwerk „Die Bleichen Berge“

Beschreibung

(2)

2

Projektbeschreibung und Situation

Die Staatsstraße SS 49 (E 66) von Franzensfeste nach Lienz ist Bestandteil eines überregionalen Straßennetzes. Im Pustertal hat diese Straße sowohl für die örtliche Wirtschaft als auch für den Tourismus eine wichtige Funktion. Im Bereich von Toblach hat diese Straße zwei Kreuzungen: die Kreuzung mit der SS 51 (Alemagna) nach Cortina und die Kreuzung mit der Dolomiten- und der St. Johannesstraße. Nachdem diese Kreuzungen sehr oft zu ausgedehnten Staus führten, wurden nun Kreisverkehre gebaut.

Dabei ergaben sich gute Möglichkeiten, die Inseln der Rondelle für ortsspezifische Themen zu verwenden und wichtige Inhalte zu vermitteln.

Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und der zuständigen Straßenverwaltung konnte die Situation erörtert und auf deren Grundlage Vorschläge und Modelle

ausgearbeitet werden. Diese wurden dem Gemeindeausschuss und dem Gemeinderat vorgestellt und diese haben allgemeine Zustimmung zu Ideen und Projekt geäußert.

Die Bleichen Berge

Toblach befindet sich in der Mitte und zugleich am Scheitelpunkt des in Ost-West- Richtung verlaufenden Pustertales, das von Mühlbach bis Lienz reicht und durch das eine vielbefahrene Verkehrsverbindung führt. Diese Durchzugsstraße quert das Dorf und teilt es in Alt- und Neu-Toblach. An dieser Schnittstelle wurde nun ein Kreisverkehr errichtet, im Zuge dessen uns die Gemeindeverwaltung von Toblach beauftragt hat, einen Vorschlag für die künstlerische Gestaltung dieses Bereiches zu erarbeiten.

Diesen wichtigen Punkt wollten wir nutzen, um zum einen auf Toblach, der Gemeinde der Drei Zinnen, hinzuweisen, und andererseits auch auf das unmittelbar angrenzende UNESCO-Dolomitengebiet. Dies geschieht in Form einer künstlerisch gestalteten

Bergskulptur, welche das unverwechselbare Motiv des Symbolbergs der Dolomiten, die Drei Zinnen, darstellt. Es geht dabei um keine naturgetreue Nachbildung, sondern um die Abstrahierung von Form und Material. Die typischen Sedimentschichten des Dolomitengesteins werden nämlich durch unregelmäßig breite Metallstreifen

veranschaulicht. Die einzelnen Flacheisenbänder sind in sehr aufwändiger Handarbeit durchgehend bearbeitet, gehämmert und gebogen, wobei sie in unregelmäßig breiten Abständen übereinandergeschichtet und mittels Verbindungseisen zusammen-

geschweißt sind. Dadurch ergibt sich eine leicht transparente Skulptur, die damit ihre Schwere verliert. Gerade nachts, wenn sie von innen angestrahlt wird, entsteht eine leichte, leuchtende Wirkung. Der umlaufende typische „Schuttkegel“ bildet den

(3)

3

massiven Sockel der Skulptur. Die helle Farbe der Verzinkung versinnbildlicht die

„Bleichen Berge“, wie die Dolomiten wegen ihres hellen Gesteins genannt werden.

Die Skulptur überrascht durch ihr außergewöhnliches Erscheinungsbild und wird damit auch zum Bezugspunkt für Durchreisende. Ihre beachtliche Größe ist in der Lage, das Trennende der Straße zu überwinden und beide Ortsteile von Toblach stärker

miteinander zu verbinden. Die frontale Ausrichtung der Bergskulptur wurde gerade deshalb so gewählt, damit die berühmten Nordwände als Hauptansicht in Richtung Dorfzentrum von Toblach zu sehen sind und dabei nach Neu-Toblach und ins

Höhlensteintal blicken. Dies mag für Kenner zwar seitenverkehrt sein, doch für den Ort und die Wiedererkennbarkeit ist das wichtig. In der künstlerischen Darstellung geht es ja nicht unbedingt um die Wiedergabe der Realität, sondern um eine Form der

Interpretation. Dies zeigt sich in besonderer Weise auch durch die Innenbeleuchtung, mit der die Skulptur zu einer kristallinen Erscheinung und so auch nachts zu einem optischen Blickfang wird.

Mythos Symbolberg Drei Zinnen

(4)

4 Die Ausrichtung der Bergskulptur wurde so gewählt, dass die bekannten Nordwände als Hauptansicht in

Richtung Zentrum von Toblach zu sehen sind und dabei nach Neu-Toblach und ins Höhlensteintal blicken.

Ihre Position in der Mitte der beiden Ortsteile überwindet das Trennende der Straße und erzeugt dadurch eine stärkere Verbindung zueinander.

(5)

5 Ausgangspunkt: Sedimentschichten an der Westlichen Zinne

Abstrahierte Sedimentschichten aus verzinkten Flacheisen. Die helle Farbe der Verzinkung

versinnbildlichtdie „Bleichen Berge“, wie die Dolomiten wegen des hellen Gesteins genannt werden.

Die gesamten Arbeiten haben wir gemeinsam mit der Firma Stahlbau Pellegrini GmbH selbst ausgeführt.

(6)

6 BISHER AUSGEFÜHRTE ARBEITEN (Auszug)

Sieger Wettbewerb und Umsetzung künstlerische Gestaltung Rathausplatz – Bruneck - 2004 (mit P.F.) Sieger Wettbewerb und Umsetzung Denkmal in Erinnerung des Dolomitenkrieges – Sexten - 2015 Sieger Wettbewerb und Umsetzung künstlerische Gestaltung Zivilschutzzentrum - Brixen - 2013 Sieger Wettbewerb und Umsetzung Neugestaltung Dreizinnenblick – Toblach - 2016

Musealisierung der historischen Brücke in Rasen – 1. Preis Premio Oderzo – 2012 Themenweg „Die Geschichte von Höhlenstein“ am Radweg in Landro - 2019 Künstlerische Gestaltung Völser Weiher - Annäherung an die Ruhe (P.F.) Rundwanderweg Walther von der Vogelweide – Lajen (P.F.)

Künstlerische Gestaltung archäologische Ausstellung Göge – Steinhaus (P.F.) Weitere Arbeiten und Preise

Paul S. Feichter – Künstler, Luttach - 3343137003 Albert Willeit – Gestalter, Gais - 3487061183

10.10.2020.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Fall, dass die Blockade aber mittel- und langfristig anhält, sind wir bereits heute mit an- deren Ländern, die sehr stark an der technischen Entwicklung beteiligt sind,

Das bedeutet nämlich, dass nicht wir, die Betrachter oder Zuhörer, über den richtigen Weg, der uns zum Verständnis einer Sache oder eines Wesens führt, zu befinden haben, sondern

Generell würde ich aber sagen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Fernsehen davon gekennzeichnet ist, dass man sich bewusst für eine Sendung / einen Film entscheidet,

Buch 8 Ein Füllhorn voller Schätze Buch 9 Augen sehen, Worte erzählen Buch 10 Bunte Seiten des Lebens Buch 11 Fließende Worte Buch 12 Bunt, so wollte ich die Welt Buch 13

Im laufenden Planfeststellungsverfahren für den dreispurigen Ausbau der B388 zwischen Eggenfelden und Hebertsfelden hat der BUND Naturschutz in Bayern (BN) mit seiner

14.30 Gedenkfeier für die Verstorbenen im Friedhof mit Gräbersegnung Wahlen 10.15 Wort-Gottes-Feier - Gebet für: P.. Walder Hofer 13.30 Gedenkfeier für die

2 Vorschriften der Verordnung, welche weitergehende Erfordernisse für den Inhalt der öffentlichen Urkunden oder das bei der Beurkundung einzuschlagende Verfahren enthalten, als

Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße Am Kanal in Richtung Pfingstweide zur Einbahnstraße, eine Fahrbeziehung nach Frankenthal nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über die B