• Keine Ergebnisse gefunden

M Gerlachs jfe\ 3ugendbücherei «1. 2ln >erfens ^Härchen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Gerlachs jfe\ 3ugendbücherei «1. 2ln >erfens ^Härchen."

Copied!
142
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2)

(3)

(4) - iO •.

(5) M. jfe\ Gerlachs 3ugendbücherei «1. 2ln£>erfens ^Härchen. * * *. BUÖer oon ttorbertine Brefslern=Kotf). Oerlag oon Qjerlad) & tDiebling. tDien uttb £eip3tg..

(6) Drucf oon Srie&rid} 3asper in EDien. flusftattung gefefcltcfi ge|<f)üt$t. (Eopqrigtit 1920 bq ©crladj & EDiebling..

(7) pecicßtoemeijit’tfcs mar einmal ein prin3, er fyatte nur ein gan3 Heines Königreicfj, ^aber es mar bod) groß genug, fid) barauf 3U oerljeiraten, unb oer* fjeiraten mollte er fid). Hun mar bas freilid) etmas !ed non if)m, baß er fid) tjerausnaljm, 3U bes Kaifers Hod)ter 3U fagen: „tDillft bu mid) Ijaben?" Hber er burfte es mofyl, benn fein Harne mar meit unb breit berühmt. ljunberte non prin3ef[innen gab es, bie [eine Bemerbung mit 5reuben angenommen fjätten. Hber laßt uns [ef)en, ob [ie es tat. Huf bem (Brabe bes Daters bes Prisen mud)s ein Ho[en[tod, ein mafjrfjaft tjerrlidjer Hofenjtod! Hur alle fünf 3^e blühte er unb trieb bann aud) nur eine einige Ho[e, aber biefe buftete [0 Ijerrlid), baß man bei ifjrem (Berud)e alle Sorgen unb Betümmernijfe oergaß. Hud) tjatte er eine ttadjtigall, bie 3U [ingen oerftanb, als ob alle HTelobien in il)rer Heinen Ketjle moljnten. Biefe Hofe unb biefe ttadjtigall follte bie prin» 3effin befommen. Deshalb mürben fie beibe in große füberne Behälter gefegt unb bann ber Prin3effin überfanbt. Der Kaifer ließ fie oor fid) l)er in ben großen Saal tragen, in melden bie Prin3effin gegangen mar, um mit il)ren fjofbamen „(Es fommt Befud)“ 3U fpielen. Hls fie nun bie großen Behälter mit ben <5efd)enfen gemährte, tlatfdjte fie t>or 5*eube in bie fjänbe. „tüenn es bod) ein ITtifef äßd)en märe!“ fagte fie — aber ba fam bie tjerrlidje Hofe 3um Borfdjein. „Hein, mie nieblid) fie gemacht ift!" fagten alle fjofbamen.. 3.

(8) „Sie ift megr als nieöltcfj," entgegnete ber Kaifer, „fie ift rnunber* fcfjört!" Hber bie prin3e{firt befühlte fie unb märe faft in (Tränen aus* gebrochen. „Pfui, Papa!" rief [ie aus, „es ift feine fünftlicge Hofe, fonbern eine natürtid)e!" „Pfui!" ftimmten alle fjofleute ein, „es ift eine natürlidje!" „Sagt uns erft nacgfegen, roas fid) in bem anbern Behälter befinbet, ege toir uns e^ürnen!" meinte ber Kaifer, unb ba 3eigte fid) bie tlacg* tigall. Sie fang fo gerrtid), bag man nid)t gleid) etroas Böfes gegen fie oor3ubringen rougte. „Superbe! Charmant!" riefen alle fjofbamen, benn fie plauberten fämtlicg fran3Öfifcg, eine immer fd)led)ter als bie anbere. „tDie mid) biefer Dogel an bie Spielbofe ber l)od)feligen Kaiferin erinnert!" oerfegte ein alter Kaoalier. „Heg ja, es ift genau berfelbe (Ton, berfelbe Dortrag!" „3a!" ermiberte ber Kaifer, unb bann meinte er mie ein Keines Kinb. „Das mirb bod) mögt fein natürlicher fein!" rief bie Prin3effin aus. „3a, es ift ein natürlid)er Dogel!" fagten bie Überbringer. „TTun, bann lagt ben Dogel fliegen!" fagte bie Prin3effin unb mollte unter feiner Bebingung geftatten, bag ber Prin3 fäme. Diefer lieg fid) jebod) nid)t einfegücgtern. (Er rieb ficg bas Hngeficgt mit brauner unb f<gmar3er $arbe, 30g bie HXüge meit ginunter unb flopfte an. „(buten dag, Kaifer!" fagte er. „Könnte id) nicgt gier auf bem Scgloffe in Dienft treten?" „Heg, gier gibt es fo niele, bie eine Stelle fud)en!" entgegnete ber Kaifer. „Hber lag einmal fegen! — 3cg brauege mirflicg im Hugen* blid jemanb, ber bie Scgmeine güten fann, benn mir bejigen baoon eine groge fjerbe!".

(9) So tourte benn ber Prin3 3um fai[erlid)en Schweinehirten ernannt. (Er erhielt ein elenbes Kämmerchen unten neben bem Koben unb Iji^ mufrte er bleiben. Hber ben gan3en Hag fafo er unb arbeitete, unb als es Rbenb toar, Ejatte er einen nieblid)en Keinen (Topf oollenbet. (Dben auf bemfelben bjatte er rings t)erum Stellen angebracht, bie, (obalb ber (Topf fod)te, gar prächtig Kingelten unb bie alte IKelobie fpielten:. bu lieber Ruguftin, RUes ift weg, weg, weg!". Rber bas Rllerfünftlid)fte toar bod), bag man, (obalb man ben Singer in ben aus bem Hopfe emporfteigenben Dampf hielt, (ofort riechen fonnte, was für Speifen auf jebem fjerbe in ber Stabt 3ubereitet tourben. Das toar freilid) ettoas anberes als eine Hofe! Run (pa3ierte bie prin3ejfin mit allen ihren fjofbamen vorüber, unb als (ie bie IKelobie h^rte, blieb fie ftel)en unb (ah (ehr heiter aus, benn fie fonnte aud) „Reh, bu lieber Ruguftin“ fpielen. Das toar bas (Einige, was (ie fonnte, aber fie (piclte es mit einem Singer. „Das fann id) aud)!" rief (ie aus. „Das mufj toirflid) ein gebilbeter Sdjtoeinehirt (ein. Ejöre, gehe hin unb frage ihn, roie oiel bas 3nftru= ment foftet!" So mufjte benn eine ber fjofbamen hinfpringen, bod) 30g (ie 3uoor f)ol3pantoffeln über. — „IDie oiel oerlangft bu für ben Hopf?“ fragte bie fjofbame. „3d) »erlange 3ehn Kü((e oon ber Prin3e(fin!“ antwortete ber Schweinehirt. „(Bott bewahre uns!“ rief bie fjofbame. „3a, weniger fann id) nid)t nehmen!“ entgegnete ber $d)meinel)irt. „tlun, was (agte er?“ fragte bie Prin3ef(in..

(10) „Das !anu id) mirflid) nid}t jagen!" ermiberte bie tjofbame; „cs i[t 3U entjeßlidj!" „Dann fann|t bu cs mir 3uflüjtern!" Unb jie flüftcrtc cs if)r nun 3U. „(Er tft ja unartig!" (agtc bie Prin3ejjin unb ging fdjnell rneiter. Über f aum toar jic eine !ur3e Sirede gegangen, ba jpielten bie Sdjellen jo lieblich:. „fld), bu lieber fluguftin, Alles ijt roeg, meg, reeg!". „tjöre!" begann bie Prin3ejfin oon neuem, „frage ifjn, ob er 3eljn Küffe oon meinen tjofbamen mill!" „© nein!" jagte ber Sd)toeinel)irt, „3et)n Küjje oon ber Prin3ejjin, ober id) bemalte meinen (Topf!" „tDas bas für eine ärgerlidje Sadje ijt!" meinte bie Prin3e[jin, „aber bann müßt il)r eud) toenigjtens oorjtellen, bamit es niemanb 3U [eljen betommt!" Unb bie fjofbamen (teilten jidj oor jie t)in, breiteten it)re Kleiber aus unb bann erhielt ber Sdjmeineljirt bie 3eljn Küjje unb jie ben Hopf. Itun, bas mar eine (Blüdjeligfeit! Den gan3en Hbenb unb ben gan3en Hag mußte ber Hopf tocfyen. Hid)t ein tjerb mar in ber gan3en Stabt, oon bem jie nid)t gemußt l)ätten, mas barauf gefocfyt mürbe, fomoljl beim Kammertjerrn als beim Sd)uf)mad)er. Die fjofbamen tan3ten unb tlat[d)ten in bie fjänbe. „IDir mijjen, mer jüße Suppe unb Pfannfudjen l)aben mirb! tDir mijjen, mem (Brüßeunb Karbonabe aufgetragen mirb! IDie rei3enb! mie tjerrlid)!" „tDafyrljaft reijenb!" ftimmte bie ©berljofmeijterin ein. „galtet aber ja reinen Ittunb, benn id) bin bes Kaijers Hodjter!" „Kein Sterbensmort tommt über unjere £ippen!" beteuerten jie jämtlid)..

(11)

(12) Der Scgroeinegirt, bas geigt ber Prin3, aber jie rougten ja nicgt anbers, als bag er ein roirflitger Scgroeinegirt roäre, lieg Öen Gag nicgt oorübergegen, ogne etroas Heues 3U arbeiten, unb ba verfertigte er eine Knarre. EDenn man biefe breite, jo ertlangen alle EDabjer, fjopfer unb Polfas, bie man jeit ber $d)öpfung ber IDelt fannte. „Hber bas ift superbe!" jagte bie Prin3ef[in beim Dorübergegen. „Hie gäbe idj fdjöneres Kunftroer! jpielen l)ören. (Bel) gin unb frage ign, roas bas 3nftrument foftet. Hber Küjje gebe id) nicgt!" „(Er roill gunbert Küjje oon ber Prin3efjin gaben!" jagte bie fjof= bame, roelcge jid) ertunbigt l)atte. „3<g glaube, er ift närrifcg!" jagte bie Prin3efjin unb ging roeiter. Hber faum toar jie eine Strede gegangen, als [ie fielen blieb. „Htan mug bie Kunjt aufmuntern," jagte jie; „ba3U bin id) bes Kaijers Gocgter! Sag’ igm, id) roill il)m toie gejtern 3el)n Küjje geben, ben Heft fann er jid) bei meinen fjofbamen golen!" „Hber toir tun es jo ungern!" jagten bie fjofbamen. „Scgnidfdjnad!" oerfegte bie Prin3efjin, „toenn id) ign füfjen fann, bann fönnt it)r es ebenfalls. Denft baran, bag id) eud) Koft unb £ogn gebe!" (Es galf nid)ts, bie fjofbame mugte roieber 3U igm gin. „fjunbert Küjje non ber Prin3effin!" jagte er, „ober jebes begält bas Seinige." „Stellt eud) oor!" jagte jie; unb ba (teilten jid) alle fjofbamen oor unb nun fügte er. „EDas mag nur ber Huflauf bort unten beim $d)toeinefoben 3U be= beuten gaben!" jagte ber Kaifer, toelcger auf ben Hltan ginausgetreten roar. (Er rieb jid) bie Hugen unb jegte jid) bie Brille auf. „Da gaben ja bie fjofbamen tgre fjanb mit im Spiele. 3cg roill einmal 3U ignen ginunter!" Scgnell 30g er feine Pantoffeln ginten in bie fjöge, benn es roaren Sd)uge, bie er niebergetreten gatte. Pogtaufenb, roie eilig er es gatte! HIs er in ben fjof ginunter fam, ba trat er gan3 leife auf unb bie fjofbamen gatten jo viel bamit 3U tun, bie Küjje 3U 3<iglen, bamit es.

(13) gübfd) efjrlid) babei 3uginge unb er nicfjt 3U oiele, aber aud) nid)t 3U roenige erhielte, bag fie ben Kaifer gar nid)t bemerken. (Er [teilte fid) auf bie $ugfpigen. „tDas ift beim bas?" (agte er, als er faf), rote fie fid) fügten, unb bann f(f)Iug er mit bem Pantoffel auf [ie los, gerabe als ber Sd)toeinef)irt ben fecf)sunbacf)t3tgften Kug empfing. „fjinaus!" rief ber Kaifer, benn er roar fef)r 3ornig, unb [orooI)I ber $d)toeinef)irt roie bie Prin3effin rourben aus feinem Kai[erreicf)e oertrieben. Da [tanb fie nun unb meinte, ber Sd)toeinef)irt fcfjalt unb ber Hegen flog ftromtoeife gernieber. ,,Hd), id) elenbes Rtenfdjenfinb!" [euf3te bie Prin3e[jin, „gätte id) bod) ben f)übfd)en Prisen genommen! Ad), roie unglüdlid) bin id)!" Unb ber $d)toeinef)irt ging hinter einen Baum, roifdjte fid) bas Sd)toar3e unb bas Braune aus bem Angefidjt, roarf bie garftigen Kleiber oon fid) unb trat nun in feiner prin3entrad)t fyeroor, fo fd)ön, bag fid) bie prin= 3effin umoiltfürlid) oor if)m oerneigen mugte. „Du f)aft mid) fo roeit gebrad)t, bid) 3U oerad)ten!" begann er. „Du roollteft feinen efyrlidjen Prin3en fjaben! Du oerftanbeft bid) nid)t auf Hofen unb Had)tigaIIen, aber ben $d)toeinef)irten fonnteft bu um eines Spieltoerfs toillen füffen. tDas bu fegt erbulbeft, f)aft bu oerbient." Unb bann ging er in fein Königreid), mad)te bie Güre 3U unb legte einen Riegel oor, fo bag fie braugen ftegen unb fingen fonnte: „Ad), bu lieber Auguftin, Alles ift roeg, toeg, toeg!". <S>. <2>. CS> <£> <2> <S) <3> (S) C§> <2>. <S> <2) (S> <£) <2> <2) <2) <£) <£) <S). cS> <S> <2> <2) cä>. <S> c2> (S <2) <3>. <S) <2>.

(14) toar einmal ein Heines Utäbd)en, gar fein unb nieblid), aber im $om= mer mußte es (tets barfuß gehen, benn es toar fefyr arm, unb im IDinter mit großen fjol3[d)uhen, [o baß ber Spann an [einem flehten $üßdjen gan3 rot tourbe, roas red)t jämmerlid) ausfaf). mitten im Dorfe rootjnte bie alte ITtutter Sd)uf)mad)erin. Sie [aß unb näf)te, [o gut jie oermochte, oon roten alten ©udjiappen ein Paar fleine Sd)uf)e. plump genug roaren [ie, aber nicf)tsbe[toroeniger f)atte bie Rite es [el)r gut gemeint, als [ie bie Rrbeit für bas fleine ITTäbdjen unternahm. Die Kleine f)ieß Karen. (Berabe am Begräbnistage if)rer ITtutter erhielt [ie bie roten Sdjutje unb trug [ie 3um erjten male. 3um ©rauem roaren [ie freilid) nid)t red)t ge* eignet, aber jie hatte ja feine anbern, unb barum 30g [ie biefelben über if)re nacften $üßd)en unb jd)ritt [0 hinter bem ärmlichen Sarge ^er. Da fam auf einmal ein großer altmobi[d)er TDagen angefahren, in roel* d)em eine l)of)e alte $rau [aß. Sie betrachtete bas fleine mäbd)en unb füllte TTtitleib mit bemfelben. Deshalb [agte [ie 3U bem (Seitlichen: „fjört, gebt mir bas fleine Htäbcfyen, bann roill id) getreulich für bas[elbe [orgen!" Karen bilbete ficf) ein, [ie f)ätte bas alles nur ben roten Sd)uf)en 3U oer= banfen, aber bie alte $xau [agte, [ie roären (djredlid), unb ließ [ie oerbrennen. Karen [elbft tourbe rein unb fleib[am ange3ogen; [ie mußte ben Unterricht be[ud)en unb näf)en lernen, unb bie £eute [agten, [ie roäre nieblich, aber ber Spiegel [agte: „Du bift mehr als nieblich, bu bift [d)ön!".

(15) 11.

(16) Da reijte einmal öie Königin öurcf) öas £anb unb gatte igre Heine Hocgter, öie eine Prin3e([in mar, bei jid). Die £eute ftrömten oor öas Scglog unö aud) Karen fanö jid) öa ein. Die Heine Prinjefjin jtanb meiggetleibet an einer Baitontür unö lieg |id) bemunbern; Scgleppe ober (Bolbtrone gatte jie nid)t, aber gerrlicge rote Saffianjcguge, öie freilieg meit 3ierlicger roaren als öie, melcge IHutter Scgugmacgerin öer Heinen Karen genügt gatte. Hicgts in öer XDelt tann Öen Dergleicg mit roten Scgugen aufnegmen! 3egt roar Karen |o alt, öag (ie eingefegnet toeröen jotlte; jie ergielt neue Kleiber unö neue Scguge follte jie aucg gaben. Der reicge Sdjugmadjer in öer Stabt nagm 3U igrem Heinen $uge flftag. (Es gejcgag 3U tjauje in (einem eigenen 3immer, in roelcgem (Blasjcgränte mit präcgtigen Scgugen unö glan3leöernen Stiefeln jtanöen. Scgön nagm es jicg aus, aber öie alte $rau jag leiöer nicgt gut unö gatte öarum aud) fein Dergnügen öaran. Hutten unter Öen Sdjugen jtanöen ein paar rote, genau toie jie öie prin* 3ejjin getragen gatte; toie [cgön roaren öie! Der $d)ugmacger jagte aud), jie mären für ein (Brafenfinö gearbeitet, gätten aber nid)t gepagt. „Das ijt mogl (blan3leöer?/< fragte öie alte $rau, „jie glän3en jo!" „3a, fie glän3en-!" jagte Karen; unö jie pagten unö mürben getauft; aber öie alte $rau mugte nidjt, öag jie rot maren, öenn nie mürbe jie jonjt Karen erlaubt gaben, mit roten Scgugen 3ur (Einjegnung 3U gegen, aber nun tat jie es. Hlle Htenfcgen jagen igr nacg Öen Sügen, unö als jie über öie Kircgen* fcgmelle 3ur (Egortüre gineintrat, !am es igr oor, als ob felbjt öie alten Bil= öer auf Öen (Brabjteinen, öie Porträte öer preöiger unö preöigerfrauen, mit fteifen Kragen unö langen fcgmar3en Kleibern, öie Bugen auf igre roten Sdjuge gefteten; unö nur an öieje öacgte jie aud), als igr öer preöiger öie Ijanb auf öas Ejaupt legte unö oon öer geiligen Haufe reöete, 00m Bunöe mit ©ott unö öag jie jid) nun mie eine ermacgfene (Egrijtin auffügren jollte. Die ©rgel jpielte jo feierlid), öie lieblicgen Kinöerjtimmen fangen unö öer alte Kantor fang, aber Karen öacgte nur an öie roten Sd)uge. Hm Hacgmittage erfugr bann öie alte $rau oon allen Seiten, öag öie Sd)uge rot gemefen mären, unö jie jagte, öas märe gäglid), es fd)idte jid) nid)t.

(17) unb in 3u!unft folltc Karen, fo oft fie 3ur Kird)e ginge, ftets fd)mar3e Sdjulje an3ietjen, felbft roenn fie alt roären. Hm folgenben Sonntage mar bie erfte Hbenbmafjlfeier ber Konfirmam Öen; Karen faf) erft bie fdjmar3en $d)ut)e an, bann fal) fie bie roten an — unb bann fal) fie nodj einmal bie roten an unb 30g fie an. (Es mar tjerrlidjer $onnenfd)ein; Karenunb bie alte Stau fd)lugen einen Su&fteig burd) bas Korn ein, auf bem es etroas ftäubte. Hn ber Kirdjentüre ftanb ein alter Solbat mit einem Krüdftod unb mit einem merlmürbig langen Barte, ber met)r rot als meifj roar; ja, rot roar er fid)er. (Er oerneigte fid) bis 3ur (Erbe unb fragte bie alte 5rau, ob er iljr oielleidjt bie Sd)ul)e abftäuben follte. Karen ftredte gleichfalls iljren Keinen 5u& oor. „Siel), meid) prächtige Han3fd)ul)e!" fagte ber Solbat. „Sitjt feft, roenn if)r tan3t!" unb bann fd)lug er mit ber £)anb gegen bie Sollen. Die alte Stau reidjte bem Solbaten ein ©elbftücf unb trat bann mit Karen in bie Kird)e ein. Hlle Btenfdjen brinnen fallen nad) Karens roten Sd)ut)en unb alle Bilber fat)en nad) iljnen, unb als Karen oor bem Hltare nieberfniete unb ben gol= benen Keld) an bie Sippen fetzte, badjte fie nur an bie roten $d)ul)e. (Es roar, als ob fie oor it)r im Keld)e fd)mämmen; unb fie oergafj bas Sieb mit3u= fingen, fie oergafj if)r Daterunfer 3U beten. Hlle Seute oerliefeen jetjt bie Kirdje unb bie alte Stau ftieg in ifjren tDagen. Sd)on erl)ob Karen ben Sufe, um t)inter il)r ein3ufteigen, als ber alte Solbat, toeldjer bid)t babeiftanb, fagte: „Siel), toeld) l)errlid)e Han3* fdjulje!" Karen fonnte fid) nidjt enthalten, einige lEan3fd)ritte 3U tun, fo roie fie aber begann, tagten bie Beine unauft)altfam fort. Hs roar, als Ijätten bie Sdjulje Ttlad)t über fie erhalten. Sie tan3te um bie Kirdjenede, benn fie oermod)te nid)t inne3uf) alten. Der Kutfdjer mu&te l)interl)erlaufen unb fie greifen; er t)ob fie in bentDagen, aberaud) jetjt festen bie Süfje ihren Han3 raftlos fort, bafj fie bie alte gute Stau empfinblid) trat. (Erft als fie bie Sd)ut)e aus3og, erhielten bie Beine Kul)e. Daheim rourben bie Sd)ul)e in einen Sdjran! geftellt, aber Karen mürbe nid)t mübe, fie immer mieber 3U betradjten.. 13.

(18) v..

(19) Itun erfranfte Me alte $rau, unö rote öas (Derücfjt jagte, lebensgefäf)r= lief). Pflege unö IDartung mar unumgänglid) nötig unö niemanö ftanö if)r näf)er als Karen. Rber in öer Staöt mar ein großer Ball, 3U öem Karen eingelaöen mar. Sie faf) öie alte an, öie ja öoef) rettungslos oerloren mar, fie faf) öie roten Scf)uf)e an unö es fam if)r nor, als ob feine Sünöe öabei märe. — Sie 30g öie roten $d)uf)e an unö öas fonnte fie ja aud) mof)l — aber öann ging fie auf Öen Ball unö begann 3U tan3en, unö öas mußte fie nicf)t tun. Rls fie aber naef) red)ts mollte, tagten öie Sd)uf)e nad) Iinfs, unö als fie Öen Saal f)inauf mollte, tagten öie Sdjufje Öen Saal fjinunter, öieHreppe f)inab, öurd) öie Straße unö 3um Staöttor f)inaus. Han3entat fie unö tan3en mußte fie, geraöe f)inaus in Öen finftren EDalö. Da leud)tete es 3mifd)en Öen Bäumen unö fie glaubte, es märe öer KTonö, öenn es mar ein <5efid)t, aber es mar öer alte Solöat mit öem roten Barte; er faß unö nidte unö fagte: „Sief), meid) fjerrlidje Han3fd)uf)e!" Da erfdjraf fie unö mollte öie roten $d)uf)e abmerfen, aber fie fjingen feft, fie fdjleuöerte ifjre Strümpfe non fid), aber öie $d)uf)e maren an Öen $üßen feftgemad)fen unö tan3en tat fie unö tan3en mußte fie über $elö Unö tDiefe, in Kegen unö Sonnenfdjein, bei Hag unö Itad)t, aber nad)ts mar es am entfeßlidjften. Sie tan3te auf Öen offenen Kird)f)of hinauf, aber öie Hoten, öie öort ruf)ten, tagten nid)t, fie fjatten niel befferes 3utun, als3u tan3en. Sie mollte fid) auf öas (Brab öer Hrmen feßen, mo öas bittre tDurmfraut blüf)te, aber für fie mar feine Huf) nod) Haft, unö als fie auf öie offene Kirdjentüre $\x* tan3te, erblidte fie einen (Engel in langen meißen Kleiöern, mit Segeln, meld)e non öen Scßultern bis auf öie (Eröe f)inabreid)ten; fein Rntliß mar ftreng unö ernft unö in öer fjanö f)ielt er ein breites unö leud)tenöes Sd)mert. „Ha^en follft öu!" fagte er, „tan3en auf öeinen roten Sdjußen, bis öu bleid) unö falt mirft, bis öeine fjaut nur nod) ein Knodjengerippe umgibt! Han3en follft öu oon Hür 3U Hür, unö mo ftol3e, eitle Kinöer moßnen, follft öu anflopfen, öaß fie öid) t)ören unö fid) nor öir fürdjten! Ha^en follft öu, tan3en-—". 15.

(20) „(Bnabe!" rief Karen. Rber [ie oernaßm nicßt, mas ber (Engel antmor* tete, 6enn bie Scßuße trugen fie burd) bie Pforte auf bas $elb hinaus, über EDeg unb Steg unb immer mußte fie ta^en. (Eines TUorgens tanjte fie oor einer CEiir oorüber, bie ißr fet)r moßl be* fannt toar. Drinnen tönte (Eßoralgefang, man trug einen blumenbefränjten Sarg ßinaus. Da mußte fie, baß bie alte $rau gejtorben mar, unb es über* fcßlicß jie bas (Befüßl, als ob [ie oon allen oerlajjen unb oon (Bottes (Engel oerbammt märe. flauen tat [ie unb tanjen mußte [ie, tanken in ber bunflen ttacßt. Die Scßuße trugen [ie über Dornen unb Baumjtümpfe unb [ie riß ließ bis aufs Blut; [ie tan3te über bie fjeibe nacß einem Keinen einfamen fjaufe. fjier moßnte, mie [ie mußte, ber Sdjarfridjter, unb [ie Köpfte mit ben Jingern an bie Scheiben unb (agte: „Kommt ßeraus! Kommt heraus! 3cß !ann nid)t ßineinfommen, benn id) muß tan3en!" Der Scßarfricßter entgegnete: „Du meißt maßrfcßeinlicß nicßt, mer id) bin! 3d) fcßlage ben böjen ITTenfcßen ben Kopf ab unb jeßt ßöre id), baß meine Ryt Kirrt!" „Sd)lagt mir nid)t ben Kopf ab!" [agte Karen, „benn fonft fann id) meine Sünbe nid)t bereuen! Rber jd)lagt mir meine $üße mit ben roten Sdjußen ab!" Darauf beidjtete fie ißre [d)mere Der[d)ulbung unb ber Sd)arfrid)ter fd)lug it)r bie $üße mit ben roten Sd)ul)en ab, aber bie Scßuße tagten mit ben Keinen Süßen t)in über bas Selb in ben tiefen EDalb ßinein. (Er oerfertigte ißr Stel3füße unb Krüden, leßrte fie ein Sterbelieb, mel* d)es bie armen Sünber 3U [ingen pflegen, unb [ie füßte bie fjanb, meld)e bie Ryt geführt ßatte, unb [d)ritt meiter über bie tjeibe. „Run ßabe id) genug um ber roten $d)ul)e millen gelitten!" [agte [ie, „nun mill id) in bie Kird)e gel)en, bamit man micß jeßen fann!" Scßnell ging [ie auf bie Kircßentüre 3U, als [ie [id) ißr aber näßerte, tagten bie roten Scßuße oor ißr ßer unb [ie erfcßraf unb feßrte um..

(21) Die gan3e tDodje ßinburd) roar |ie traurig unb meinte oiele ßeiße (Tränen, als aber bcr Sonntag ersten, fagte fie: „$ürtoat)r, rtun ßabe id) genug gelitten unb geftritten! 3eßt möcßte id) glauben, baß id) eben[o gut bin toie oiele non benen, toelcße in ber Kirdje fißen unb ßodjmütig auf bie anbern ßerabfdjauen. ITtutig trat fie ben tüeg an; aber [ie roar erft bis 3ur (Ein» gangstüre 3um 5nebl)ofe gelangt, als fie plößlid) bie roten Sdjuße oor fid) l)ertan3en fat}. Sie erfcßraf, roanbte um unb bereute non gan3em fjer3en ißre Sünbe. Sie ging 3ur Pfarre unb bot fid) als ITTagb an, fie oerfprad) fleißig 3U fein unb alles 3U tun, roas in ißren Kräften ftänbe, auf £oßn fäl)e fie nicßt, fie roünfdjte nur, toieber ein ©bbad) 3U erhalten unb bei guten HTenfdjen 3U fein. Die $rau Pfarrerin füllte IHitleib mit il)r unb nat)tn fie in Dienft. Sie roar ftets fleißig unb in fid) gefeßrt. Still faß fie ba unb laufd)te aufmerH fam 3U, rnenn ber Pfarrer bes Hbenbs laut aus ber Bibel oorlas. Hlle Kinber geroannen fie lieb, fobalb biefelben aber non puß unb Staat unb baoon fpradjen, roie fd)ön es fein müßte, eine Prht3effin 3U fein, (Rüttelte fie ben Kopf. Hm folgenben Sonntage gingen alle 3ur Kircße unb fragten fie, ob fie fie begleiten roollte, aber traurig unb mit (Tränen in ben Hugen fat) fie auf it)re Krüden, unb nun gingen bie anbern t)in, (Bottes tDort 3U l)ören, fie aber ging allein in if)r Heines Kämmerlein, meldjes nur fo groß roar, um einem Bette unb einem Stuhle piaß 3U gemäßen, tjier feßte fie fidj mit ißrem (Bejangbud)e ßin, unb toäßrenb fie frommen Sinnes barin las, trug bertDinb bie ©rgeltöne oon ber Kird)e 3U ißr ßerüber unb fie erßob ißr mit (Tränen beneßtes Hntliß unb fagte: „(Bott fei mir Sünberin gnäbig!" Da fd)ien bie Sonne ßell unb Har unb bid)t oor ißr ftanb ber (Engel (Bottes in ben roeißen Kleibern, berfelbe, toelcßen fie in jener rerf)ängnis= Dollen Had)t an ber Kircßentüre gefeßen ßatte, aber er ßielt nid)i länger bas fcßarfe Scßmert, fonbern einen ßerrlicßen grünen 3toeig ooller Hofen. (Er berührte mit bemfelben bie Dede, roeldje fid) ßößer unb ßößer beßnte unb bort, tüo fie berüßrt roar, einen golbenen Sternßerrorleucßten ließ, unb er berührte bie IDänbe unb fie erroeiterten fid), bis fie bie ©rgel erbiidte,. 17.

(22) roeldjc gefpielt rourbe, unb bie alten Bilber ber früheren Pfarrer unb Pfarr* frauen fat). Die (Bemeinbe |ag in ben feftiid) ge|d)müdten Stühlen unb [ang aus bem ©ejangbudje. So toar bie Kirdje felbft 3U ber armen ITTagb in il)re flehte, enge Kammer gefommen; ober auef) roar |ie bai)ingetommen. Sie |ag in bem Kird)enjtul)le bet ben übrigen £euten bes Pfarrers, unb als |ie nad) Beenbigung bes dfyorals auf» blicfte, nieften |ie if)r 3U unb fagten: „Das toar red)t, bagbufamft, Karen!" „Das toar ©nabe!" erroiberte |ie. Unb bie ©rgel tlang unb ber dfjor ber Kinber|timmen tönte milb unb Iieblid). Der Kare $onnen|d)ein (trömte roarm burd) bas $en|ter in ben Kird)en|tuf)l, in toeldjem Karen fag, t)inein. 3f)r Fjer3 toarb |o Doller Sonnen* fdjein, Jriebe unb Jreube, bag es brad). Huf ben Sonnen|trat)Ien flog it>re Seele 3U (Bott unb oor (einem dljron roar niemanb, ber nad) ben roten Sd)ut)en fragte.. (2>cS><2) <2><2><2) <2><2>cS> <2)<2> <2>c2>(2> <2)<2)<2) <S><S)<S>. 18. _.

(23) ctjReijeßameta IpNcr arme 3ot)annes mar feljr traurig, benn fein Dater mar fefjr franf unb bem (Tobe nalje. tliemanb auger ben beiben mar in ber flehten Stube. Die Campe auf bem ITifdje mar bem Derlöfcfyen nalje unb es mar fpät am Rbenb. „Dumarft ein guter Soljn, 3of)annes!" fagte ber franfe Dater. „Unfer fjerr mirb bir in bertDelt fdjon fortljelfen!" (Er faf) iljnmit ernften, milben Rügen an, atmete tief auf unb mar tot. (Es mar, als ob er fdjliefe. Rber 3of)annes meinte; nunfjatteer niemanben in ber ganzen tDelt, meber Dater nod) Ittutter, meber,Sd)mefter nod) Bruber. Der arme 3ol)annes! (Er lag oor bem Bette auf ben Knien, fügte bes toten Daters fjanb unb meinte oiele tjeige tränen, bis fid) enblid) feine Rügen fdjloffen unb er mit bem Kopfe auf bem garten Bettpfoften einfcfylief. Da fjatte er einen munberlidjen (Traum; er faf), mie Sonne unb IHonb fid) oor il)m neigten, unb er faf> feinen Dater mieber frifd) unb gefunb unb fjörte il)n lad)en, mie er immer lad)te, menn er fo red)t oergnügt mar. (Ein allerliebftes tttäbdjen mit einer golbenen Krone auf feinem langen, fdjönen fjaar reichte 3ol)annes bie fjanb unb fein Dater fagte: „Sieljft bu, mas bu für eine Braut befommen f)ajt? Sie ift bie fdjönfte in ber ganjen IDelt!" Da erroad)te er unb all bas Cieblidje feines (Traumes mar oerfdjmunben, fein Dater lag tot unb falt im Bette, gar niemanb mar bei it)tn; ber arme 3ot)annes! (Eine IDod)e fpäter mürbe ber (Tote begraben; 3ol)annes ging bid)t f)inter bem Saige unb er fonnte ben guten Dater, ber il)n fo lieb gehabt fjatte,. 19.

(24) nid)t mefjr t)on Rngefid)t 3U Rnge(id)t feiert. (Er I)örte, rote matt Me (Erb= (djollen auf Öen Sarg toarf, faE) jegt Öen äugerften Hanö öesfelben, öer aud) bei öer näcgften Schaufel (Erbe, bietjinuntergeroorfen rouröe, oerfd)toanb, unö es roar if)m, als (ollte it)m oor (Trauer öas Xjer3 3erfpringen. (Ein (Tf)oral rouröe öarauf gefungen unö öer Hang [0 fd)ön, öag 3of)annes öie (Tränen in öie Rügen traten; er roeinte unö öas tat if)m in (einer (Trauer rool)l. Die Sonne fd)ien auf öie grünen Bäume (0 Ijerrlid) l)ernieöer, als ob (ie (agen roollte: „Du öarfft nid)t traurig (ein, 3ol)annes! Siel) nur, roie (d)ön blau öer tjimmel i(t! Dort oben i(t jegt öein Dater unö bittet Öen lieben (Bott, bag es öir alle Seit root)l get)en möge!" ,,3d) roill immer gut (ein," fagte 3ot)amtes, „bann tomme id) aud) 3U meinem Dater in Öen Tjimmel, unö roas roirö öas für eine $reube roeröen, roenn roir einanöer roieöer fetten! tDie oiel id) it)m öa roeröe 3U er3äl)len l)aben, unö er roirö mir roieöer (0 mancherlei 3eigen, roirö mid) über öie ^errlid)!eit öes Rimmels belehren, geraöe roie er mid) hier auf (Erben be= lehrte. ©, roas roirö öas für eine Jreuöe roeröen!" 3ohannes (teilte (id) öas fo öeutlid) oor, öag er öabei untoillfürlich läd)elte, roährenö ihm öie (Tränen nod) über öie IDangen t)ernieber[trömten. Die Deinen Dögel (agen oben in Öen Ka(tanienbäumen unö 3toit(d)erten: „©uioit, quioit!" Sie roaren luftig, obtoohl (ie öod) aud) mit bei öem Be= gräbnis roaren, aber (ie rougten roohl, bag öer tote ItTann jegt oben im tjimmel roar, $lügel hatte, roeit fdjönere unö grögere als ihre eigenen, bag er nun glüdlid) roar, roeil er t)ienieben gut geroefen, unö öarüber roaren (ie (0 fröt)lid). 3ohannes (ah, roie (ie oon Öen grünen Bäumen roeit hinaus in öie XDelt flogen, unö befam aud) £u(t, mit ihnen 3U fliegen. Rber erft fd)nitt er ein groges l)öl3ernes Kreu3 3ured)t, um es auf öas (Brab (eines Daters 3U (egen. Rls er es am Rbenö bal)inbrad)te, (ietje! öa roar öas (Brab mit Sanö unö Blumen ge(d)müdt. Das hatten fremöe £eute getan, öenn (ie hatten alle Öen lieben Dater, öer nun tot roar, (0 gern gehabt. $rüh am näd)(ten ITtorgen padte er (ein Deines Bünöel 3ufammen, oer= roahrte in feinem (Bürtel (ein gan3es (Erbteil, öas aus 50 (Talern unö einigen (Bro(d)en beftanö, unö öamit roollte er in öie roeite XDelt roanöern.. 20.

(25) Aber 3uerft ging er nad) bem $riebl)ofe 3U bem (Brabe (eines Daters, betete (ein „Daterun[er" unb (agte: „£eberool)l, bu lieber Dater, id) roill immer ein guter ITten(d) (ein; bitte besfjalb ben lieben (Bott, baß er mir’s toofyl ergeben Iaffe!" Draußen auf bem Selbe, roo 3ot)annes ging, ftanben alle Blumen fri(d) unb Ijerrlid) in bem toarmen Sonnenjdjein unb nidten im tDinbe, gerabe als ob (ie fagen roollten: „tt)illfommen im (Brünen! 3(t es l^ier nid^t ^üb(d)?" Rber 3of)amtes breite (id) nod) einmal 3urüd, um ben lebten Blid auf bie alte Kirdje 3U roerfen, roo er als Heines Kinb getauft, roo er {eben Sonntag mit (einem Dater im (Bottesbienft geroe(en roar unb (ein Sieb gelungen fjatte. Da geroafjrte er plößlid) l)od) oben in einem ber Sd)allöd)er bes (Turmes ben Kird)engei[t mit (einem roten, (pißen HXüßd)en; er befdjattete (ein (Be(id)t mit bem gefrümmten Rrme, ba ü)m (on(t bie Sonne in bie Rügen (d)ien. 3ot)amtes nidte il)m £ebetool)l 3U unb ber (Bei(t (d)roang (ein rotes HTüßdjen, legte bie fjanb auf bas fjer3 unb roarf it)m oiele Kußfinger 3U, um iljm 3U 3eigen, roie oiel (Butes er il)m roün(d)te unb oor allen Dingen eine red)t glüdlidje Hei(e. 3of)annes badjte baran, roie triel Sdjönes er nun in ber großen präd)= tigen tDelt toürbe 3U fel)en befommen, unb ging roeiter fort, (0 roeit, roie er nie 3uoor geroe(en mar; er fannte roeber bie Stäbte, burd) toeldje er fam, nod) bie TTIen(d)en, benen er begegnete; er roar roeit braußenin berS^embe. Die erfte Had)t mußte er (id) auf einen fjeu(d)ober mitten auf freiem Selbe jd)lafen legen; ein anberes Bett tjatte er nid)t. Rber bas fam if)m gerabe'l)üb(d) oor; fein König, meinte er, fönnte es feiner tjaben. Das gan3e Selb mit bem Badje, ber fjeu(d)ober unb bann ber blaue f)immel barüber, bas roar gerabe ein t)üb(d)es Sd)Iaf3immer. Das grüne (Bras mit ben Keinen roten unb roeißen Blumen roar ber Sußteppid), bie SHeberbü(d)e unb bie toilben Kojenljeden roaren BIumen(träuße unb (tatt eines tDa(d)bedens blatte er ben gan3en Bad) mit bem Haren, fri(d)en tüaf(er oor (id), roo (id) bie Bin(en b)in unb f)er neigten unb if)m guten Rbenb unb guten ITTorgen roün(d)ten. Der TTTonb roar eine ungeheuer große Hadjtlampe, l)od) oben unter ber blauen £uft, bei ber bie Dorßänge ja nid)t (Befahr liefen, in Branb 3U geraten..

(26) -:.

(27) 3of)atmes fomtte gart3 unbeforgt fdjlafen unb er tat es aud). (Er erroadjte erft, als 6ie Sonne aufging un6 alle bie tleinen Dögel um il}n [angen: „(Buten Tltorgen, guten Htorgen! Bift bu nod) nid)t auf?" Die (Blöden läuteten 3ur Kirdje, es roar Sonntag. Die £eute gingen 3ur Prebigt unb 3ot)annes folgte iljnen, [ang ben (Ifjoral mit unb ßörte (Bottes EDort. (Es !am if)m gerabe [o oor, als roenn er fid) in feiner eigenen Kird)e befänbe, in ber er getauft toar unb Jo oft mit feinem üater bie Kirdjenlieber mitgefungen t)atte. Draußen auf bem ^riebtjofe roar eine große Xttenge (Bräber unb auf mehreren roud)s tjotjes (Bras. Da badjte 3ol)annes an feines Daters (Brab, bas einft aud) fo ausfel)en fönnte roie biefe, ba er es nidjt fäubern unb fdjmüden fonnte. Deshalb feßte er fid) nieber unb riß bas (Bras ab, richtete bie umge* funfenen Xjol3freu3e toieber auf unb legte bieKrän3e, bie bertDinb oon ben (Bräbern gemeßt tjatte, roieber auf itjre Stelle, inbem er badjte: „Dielleid)t tut jemanb basfelbe an meines Dater (Brab, ba id) es nid)t tun !ann!" Dor ber Kird)l)ofstür ftanb ein alter Bettler unb ftüßte fid) auf feine Krüde. 3ol)annes gab ifjm bie paar (Brofd)en, bie er E>atte, unb ging bann glüdlid) unb frötjlid) immer toeiier, hinaus in bie roeite IDelt. (Begen Hbenb tourbe ein erf<^redlicf) fdjlimmes IDetter, 3ol)annes beeilte fid), unter Dad) unb $ad) 3U tommen, allein es tourbe halb ftodfinftere ttad)t. Da erreichte er enblid) eine Heine Kircfye, bie gan3 einfam auf einem Tjügel lag. Die Pforte roar 3um (Blüd nur angelernt unb er fdjlüpfte l)inein. Tjier roollte er bas böfe IDetter abroarten. ,,3d) roill mid) in einen tDinfel feßen!" fagte er, ,,id) bin gan3 ermübet unb ßabe bie Kuße rootjl oerbient!" Dann feßte er fid), faltete feine f)änbe, fprad) fein Hbenbgebet, unb el)e er fid) beffen beroußt tourbe, fdjlief er ein unb träumte, toäßrenb es braußen bonnerte unb blißte. Hls er erroadjte, roar es mitten in ber Itacßt, jebod) l)atte fid) bas (Be* roitter oer3ogen unb ber Ittonb fdjien burd) bie $enfter 3U il)m herein. Xititten im Sd)iff berKirdje ftanb ein offener Sarg mit einem toten XTTanne, benn er roar nod) nidjt begraben. 3ot)amtes, ber ein gutes (Beroiffen Ejatte, fürdjtete fid) nid)t; aud) mußte er mol)i, baß bie (Toten niemanbem etroas 3U £eibe tun..

(28) £ebenbe böje £eute finb es, öic uns Böfes 3ufügen. Bon biefer Hrt Iebenben böfen £euten (tanben 3mei biegt neben bem toten Klanne, ben man oor (einer Beerbigung in ber Kircgeniebergefegt gatte. Dem roollten (ie ein rechtes £eib 3ufügen, ign nicgt in feinem Sarge liegen Ia||en, (onbern it)n oor bie Kird)= türe t)inausroerfen, ben armen toten KTann. „tüesgalb mollt igr bas tun?“ fragte 3of)annes; „bas i[t bö(e unb [cgleegt, lagt it)n in 3e(u Hamen rugn!" „©, Stgnidfcgnad," jagten bie beiben gäglicgen KTen(cgen, „er gat uns ginter bas £id)t geführt; er (<gulbet uns ©elb unb fonnte es nicgt 3urüd* be3at)Ien. Da er nun (eine Kennung burd) ben (Tob quittiert gat, befommen mir feinen geller. Deshalb motten mir uns räcgen; mie ein l}unb (oll er braugen oor ber Kirdjentüre liegen!" ,,3d) gäbe nid)t megr als 50 (Taler!" (agte3ogamtes, bas ift mein gan3es (Erbteil, bas mill id) eud) gern geben, memtigr mir egrlid) rerfpredjen mollt, ben armen toten KTann in Jrieben 3U Iajfen. 3d) merbe aud) mogl ogne bas (Selb burcgfommen, benn id) l)abe ge(unbe (tarfe ©lieber unb ber liebe (Bott mirb mir (tets gelfen!" „3a," (agten bie f)äglid)en TTtenfdjen, „menn bu in ber (Tat (ehteScgulb be3al)Ien millft, (0 mollen mir il)m gemig nicgts tun, be((en fannft bu (id)er (ein!" Darauf nahmen fie bas (Belb, melcges il)nen 3ogannes gab, lacgten il)n megen (einer (Butmütigfeit aus unb gingen igrer IDege. 3ol)annes aber legte ben (Toten in feinem Sarge mieber 3ured)t, faltete bie fjänbe besfelben, (agte igm £ebemol)l unb ging bann guten Blutes unb 3ufriebenen Sinnes meiter burd) ben grogen IBalb. Kings uml)er, mo nur immer ber tltonb burd) bie Bäume f)inein(d)einen fonnte, fab) er bie lieblid)ften fleinen (Elfen luftig miteinanber (pielen. Sie liegen (id) nid)t ftören, mugten (ie bod), bag er ein guter, un(d)ulbiger KTenfd) mar. Hur bie bö(en £eute befommen bie (Elfen nicgt 3U (el)en. (Einige oon il)nen maren nid)t gröger als ein 5in9^r unb gatten igr langes blonbes fjaar mit golbenen Kämmen aufgegeftet. 3u 3meien (d)aufelten (ie (id) auf ben (Tautropfen, bie auf ben Blättern unb bem (Bra(e lagen. Bismeilen rollte ein (Tropfen ginab unb blieb 3mifcgen ben ©rasgalmen gängen;.

(29) (|5F3r-^ bann erßob fidj ftets ein lautes (Beläcßter unö ein großes Carmen unter bem Heinen Dölfcßen. Das roar gar 3U brollig! Sie fangen unb 3oßannes erfannte gan3 beutlid) alle bie ßübfcßen Rtelobien, bie er als Heiner Knabe gelernt ßatte. (Broße, bunte Spinnen mit filbernen Kronen auf bem Raupte mußten oon ber einen Ejede 3ur anbern lange fjängebrüden unb paläfte (pinnen, roebße, fobalb ber feine Hau barauf fiel, roie fdjimmernbes (Blas im Haren Rlonbfdjeine ausfaßen. $0 ging es bis Sonnenaufgang ununter* brocken fort. Dann oerfroeßen fid) bie Keinen (Elfen in bie Blumenfnofpen unb ber EDinb riß il)re Brüten unb Scßlöffer mit fort, baß fie roie große Spinntoeben burd) bie £uft flogen. 3oßannes toar eben aus bem tDalbe ßerausgelommen, als eine ftarfe ITtännerftimme hinter ißmßerrief: „fjolla, Kamerab! tDo geßt bie Keife ßin?" „hinaus in bie roeite tDelt!" fagte 3oßcmnes. „3cß ßabe toeber Dater noeß tftutter, bin ein armer Burfd)e, aber ber liebe (Bott l)ilft mir rooßl!" „3<ß töill aueß in bie roeite tDelt ßinaus!" fagte ber frembe Ittamt. „tDoIlen roir beibe in (Befellfcßaft reifen?" „ (Ei freilich!" fagte 3oßannes unb fo gingen fie benn 3ufammen. Sie faßten halb Zuneigung 3ueinanber, benn fie toaren beibe gute Rtenfcßen. Hllein 3ol)annes merHe rooßl, baß ber $rembe roeit Hüger roar als er. (Er l)atte faft bie gan3e XDelt burd)reift unb mußte oon allem Rlöglidjen 3U er3äßlen. Die Sonne ftanb bereits ßo<ß, als fie fid) unter einen großen Baum feßten, um ißr Srüßftüd 3U oer3el)ren. piößlicß feßritt eine 5rau baßer. Sie roar fteinalt unb ginggan3 gebüdt. Sie ftüßte fid) auf einen Krüdftod unb ßatte auf ißrem Rüden ein Bünbel Brennßoß), roeldjes fie im tDalbe gefammelt ßatte. 3ßre Scßür3e roar aufgeftedt unb joßamtes bemerlte, baß brei große Ruten .oon Jarrenfraut unb tDeibenreifern baraus ßeroorragten. Did)t oor ißnen glitt ißr $uß aus, fie fiel unb ftieß einen lauten Scßrei aus, benn fie ßatte ein Bein gebroeßen, bie arme, alte $rau. 3oßannes fprad) fogleid) ben tDunfcß aus, fie möd)ten beibe Ejanb an* legen unb fie naeß ißrer XDoßnung tragen, aber ber $rembe öffnete fein Rän3el, ßolte eine Bücßfe ßeroor unb fagte, er ßätte ba eine tDunberfalbe.. 25.

(30) 26.

(31) 27.

(32) Diefe Salbe oermödte it>r Bein fofort gan3 unb Ijeil 3U machen, [0 baß |ie felbft nad) fjaufe geljen fönnte, als ob fie nie bas Bein gebroden fjätte. Dafür oerlangte er aber aud, fie follte il)m bie brei Hüten [djenfen, bie [ie in ifjrer $d)ür3e l)ätte. „Das roäre gut be3al)lt!" fagte bie HIte unb nidte babei gan3 fonberbar mit bem Kopfe. Sie roollte fid) oon if)ren Hüten nid)t gern trennen, aber es roar aud nidjt gerabe etroas Hngeneljmes, mit gebrodenem Beine ba3U* liegen. So gab fie it)m enblid) bie Hüten, unb fobalb er it)r bas Bein mit ber Salbe eingerieben fyatte, rid)tete fid) aud bie alte Htutter empor unb ging oiel rüftiger als 3uoor. Das nermodte bie Salbe 3U oerridten. Die roar aber aud nidt tu &er Hpotfjefe 3U befommen. „tDas toillft bumit ben Befen?" fragte 3ol)annes feinenHeifefameraben. „Das finb brei fdöne Ijübfde Kräuterbefen!" fagte er, „bie fann id gut leiben, benn id bin ein fomifder Kau3!" Hun gingen fie nod eine tüdtige Strede. „Siel), roeld ein t0etterl)erauf3iel)t!" fagte 3ol)annes unb 3eigte gerabe oor fid l)in. „Das ift ein furdtbar bides (BeroölI!" „Hein!" fagte ber Heifefamerab, „bas ift fein (Beroölf, bas ift ein (Be* birge, ein tjerrtides großes (Bebirge, too man l)od über bie EDalfen Ijinauf* fteigt in bie freie Bergesluft l)inein! tDie ^errlid ift es bort! IHorgen finb mir fiderlid fdon *)<>d tu Öen Bergen!" (Es roar nid)t fo naf)e, als es ausfal). Sie mußten einen gan3en dag tüdtig ausfdreiten, el)efie bas (Bebirge erreidten, too bie (dma^en IDälber it)re (Bipfel gen fjimmel erhoben unb too es Seifen gab fo groß toie eine gan3e Stabt. Das ging geroiß nidt oljne Sdmeißtropfen ab, ba fjinüber* 3ufommen; besl)alb ging aber aud 3<>t)annes unb fein Heifefamerab in ein H)irtst)aus, um erft gehörig aus3urul)en unb Kräfte 3um morgenben Htarfde 3U fammeln. Unten in ber großen Sdeufftube bes H)irtst)aufes roaren gar Diele £eute oerfammelt, benn ein Puppenfpieler roar ba. (Er l)atte gerabe fein fleines df)eater aufgeftellt unb bie £eute faßen rings uml)er, um bie Komöbie an* 3ufet)en. Den allerbeften piaß l)atte ein alter, bider Sleifd6* eingenommen;.

(33) fein großer Bullenbeißer — o rote bifjig unb grimmig [d)aute öer brein — faß il)m 3ur Seite unb riß bie Rügen auf toie alle bie anbern. Hun begann bas Sdjaufpiel unb bas mar ein gar hübfdjes Sdjaufpiel mit einem König unb einer Königin, bie [aßen auf einem Sammetthrone, hatten golbene Kronen auf bem fjaupte unb lange Schleppen an ben Kleibern, benn bas erlaubten ihnen it)re Ktittel. Die nieblicfjen fjobjpuppen mit ©lasaugen unb großen Knebelbärten (tanben an allen (Türen unb madjten [ie auf unb 3U, um ber fri[d)en £uft Zutritt in bie Stube 3U geben. (Es roar ein rounber= fd)önes Stücf unb gar nicht traurig, aber gerabe als bie Königin (id) erhob unb ben $ußboben entlang fd)ritt, ba — ja (Bott mag mißen, mas (id) eigent= lid) ber große Bullenbeißer babei bad)te — ba madjte er, als ber bide $lei= jdjer if)n nid)t l)ielt, einen Saß in bas (Theater hinein unb padte bie Königin um ihren fdjlanfen £eib, [0 baß man ein beutlid)es „Knidtnad" hörte. (Es mar gan3 entfeßlid). Der arme IKann, bem bas Puppenfpiel gehörte, erfdjraf [eßr unb mar über [eine Königin f)öd}[t betrübt, meil es bie allernieblidjfte Puppe mar, bie er befaß, unb nun hatte ißr ber f)äßlid)e Bullenbeißer ben Kopf abgebiffen. RIs aber bie £eute enblid) fortgingen, jagte ber $rembe, berjelbe, melier mit 3ol)annes getommen mar, er mollte fte mieber in Stanb [eßen. Darauf holte er [eine Büd)fe ßeroor unb beftrid) bie Puppe mit ber Salbe, mit ber er ber armen alten $rau, als [ie ben $uß gebrochen, geholfen hatte. Sobalb bie Puppe beftridjen mar, mürbe [ie [ofort mieber gan3, ja [ie tonnte [ogar felbft alle ißre ©lieber bemegen, man brauste gar nid)t mehr an ber Scßnur 3ujießen. Die Puppe mar mie ein Iebenbiger RTenfd). Der KTann, meldjem bas Keine Puppentheater gehörte, mürbe [eßr froß. Hun brauchte er bie Puppe nid)t meßr 3U halten, [ie tonnte jelbft tan3en. Das tonnte teine ber anbern. Rls es Ttad)t gemorben mar unb alle £eute im tDirtsl)au[e ihr Bett auf= ge[ud)t hatten, [iehe, ba mar jemanb, ber (0 fd)redlid) tief feuf3te unb [0 un* ermüblid) barin mar, baß [id) alle mieber erhoben, um nad)3ujehen, mer bas [ein fönnte. Der ITtann, ber bie Komöbie aufgeführt hatte, ging 3U [einem (Theater, benn aus bem tönten bie Seuf3er heraus. Da [ah er bie Dermirrung: alle Ejoißpuppen lagen untereinanber, ber König unb alle (Trabanten.. 29.

(34) 80.

(35) Die feuf3tert erbärmlich unb ftierten mit ihren großen (Blasaugen, benn |ie wollten gar 3U gern tote bie Königin aud) ein wenig mit Salbe beftrid)en werben, bamit jie ebenfalls bie (Babe erhielten, fid) oon felbft 3U bewegen. Die Königin (an! gerabe auf bie Knie unb hielt ihre herrliche (Bolbfrone in bie fjöf)e, wäljrenb jie bat: „Kimm jie oon mir an, aber falbe meinen (Bematjl unb meine fjofleute ein!" Da tonnte fid) ber arme ITtann, bem bie Komöbie unb alle Puppen gehörten, nid)tentl)alten, in (Tränen aus3ubred)en, benn er bebauerte jie aufrichtig. (ErDerjprad) bem Reifefameraben fogleid), er wollte it)m alles (Selb geben, welches er für bie Uorjtellung am nädjften Rbenb erhalten würbe, wenn er nur oier bis fünf jeiner präd)tigften Puppen einfalbte. Rber ber Reifegefährte erwiberte, er oerlangte nichts anberes als ben großen Säbel, ben er an feiner Seite trüge, unb als er ihn erhielt, befind) er fed)s Puppen, bie fogleid) 3U tan3en begannen, unb 3war fo nieblid), ba& alle RTäbd)en, bie lebenbigen fnenfd)enmäbd)en, bie es mit anfat)en, ber (Tan3= luft nid)t wiberftehen tonnten. Der Kutfdjer unb bie Köcf)in tan3ten, ber Kellner unb bas Stubenmäbd)en, alle Jremben unb bie Jeuerfdjaufel unb bie Jeue^ange. flberbiefe beiben fielen um, gleid) alsfiebie erften Sprünge machten. 3o, öas war eine luftige Rad)t. Hm näd)ften IRorgen fd)ieb 3ol)onnes mit feinem Reifetameraben oon ihnen allen, ftieg empor 3U ben hohen Bergen unb ging burd) bie mächtigen (Tannenwälber. Sie tarnen fo hod) fjinouf, bafj bie Kird)entürme tief unter ihnen 3ulet}t nur nod) wie fleine rote Beeren unten in all bem (Brünen aus* jähen. Sie tonnten weit hinausfdjauen, Diele, Diele RTeilen weit, wo fie nie gewefen waren! So Diel f}errlid)teit in ber fd)önenU)elt hotte3ol)annes nie auf einmal gefehen unb bie Sonne fdjien fo warm aus ber frifd)en blauen £uft, er hörte aud) bie 3öger 3wifd)en ben Bergen bas tDalbljorn blafen, fo fd)ön unb lieblich, baft ihm $reubentränen in bie Rügen traten unb er un* milltürlid) in bie tDorte ausbrad): „Du guter, lieber (Bott! 3d) möchte bid) tüffen, weil bu fo gut gegen uns alle bift unb uns allen bie Dielen fjerrlid)* feiten in ber tDelt gefd)enft hoft!" Rud) ber Reifetamerab ftanb mit gefalteten fjänben ba unb fdjaute hin* aus über bie tüälber unb Stäbte in ben warmen $onnenfd)ein.. 3t.

(36) plößlid) ertönte es wunberbar lieblid) über ißren Häuptern. Sie blirften auf: ein großer weißer Sd)roan fdjwebte in ber £uft. (Er fang, wie fie nie einen anbern Doge! Ratten fingen l)ören. Rber ber ©efang würbe fd)wäd)er unb fdjwädjer; ber Si^toan neigte fein fjaupt unb fan! gan3 Iangfam 3U ifjren $üßen nieber, wo er tot liegen blieb, ber fdjöne Dogel. „3wei fo fdjöne Slügel," fagte ber Keifefamerab, „fo weiß unb groß, toie biefer Doge! l)at, finb (Selbes roert; bie roill id) bod) mitnel)men. Hun roirft bu einfel)en, roie gut es roar, baß id} ben Säbel befam!" Darauf l)ieb er bie beiben $lügel bes toten Dogels, bie er befyalten roollte, mit einem Sdjlage ab. Sie reiften nun oiele, oiele RTeilen über bas ©ebirge toeiter, bis fie enb= lid) eine große Stabt mit meßr als l)unbert ©ürmen, bie roie Silber im Sonnenfd)eine fdjimmerten, oor fid) faßen. mitten in ber Stabt roar ein präd}= tiges HTarmorfd)loß, mit glän3enbem ©olbe gebedt, unb ßier woßnte ber König. 3oßannes unb ber Keifefamerab blieben in einem außerhalb gelegenen tDirtsßaufe, bamit fie fid) erft pußen fonnten, benn fie roollten bod) ftattlid) ausfel)en, toenn fie fid) auf ben Straßen 3eigten. Der XDirt er3äl)Ite il)nen, ber König roäre ein lieber, guter RTamt, ber feinem Htenfcßen etroas 3uleibe täte, aber feine ©oeßter, ja ©ott betoaf)re uns! bas roäre eine fd)limme Prin= 3effin. Rn Sd)önl)eit fehlte es il)r nid)t, im ©egenteil, niemanb fönnte fo fd)ön unb liebreyenb fein roie fie, aber roas l)ülfe bas, fie roäre einefd)limme böfe fjeye unb fd)ulb baran, baß gar oiele ßerrlidje Prin3en il)r leben oer= loren hätten. Rllen leuten ftänbe es frei, fid) um fie 3U bewerben. 3^ber fönnte fommen, gleid)oieI ob er Prin3 ober Bettler roäre. Hur müßte er brei Dinge raten, nad) benen fie fragte. Könnte er es, fo roollte fie fid) mit ißm oerl)eiraten unb er follte nad) bem ©obe if)res Daters König über bas gan3e £anb roerben. Könnte er aber bie brei Dinge nid)t erraten, fo ließe fie it)n l)ängen oberföpfen, fo fd)limm unb böfe roäre bie Prin3effin. SßrDater, ber alte König, roäre fet)r traurig barüber, fönnte es if)r aber nid)t oerbieten, fo böfe 3U fein, weil er einmal gefagt f)ätte, er wollte mit ißren S^^iern nid)t bas ©eringfte 3U tun l)aben; fie fönnte felbft tun, was it)r gut bünfte.. 32.

(37) 3ebesmal, memt ein Prin3 !äme unb raten follte, um bie pci^efftn 3U er* galten, oermöchte er es nicf)t unb bann mürbe er gelängt ober getopft. HTan t)ätte iljn ja bereiten gemarnt, er t)ätte oom freien abjtefyen tonnen. Der alte König märe [0 betrübt über alle bte Trauer unb bas (Elenb, baß er jährlich einen gan3en Hag auf ben Knien läge, mit allen feinen Solbaten, unb betete, baß bie Prin3effin bod) gut merben möchte, aber bas mollte fie burdjaus nid)t. „Die garftige Prin3ef[in!" fagte 3o^annes, ,,[ie follte mirtlid) bie Hute betommen, bas mürbe ißr gut tun. XDäre id) ber alte König, follte es if)r an garten 3üd)tigungen nid)t fehlen!" 3n biefem Hugenblicfe hörten fie bas Dolf braunen fjurra rufen. Die Prin3effin tarn oorbei unb fie mar mirflid) fo fd)ön, baß alte £eute oergaßen, mie böje fie mar, besmegen riefen fie l^urra! 3mölf fd)öne 3ungfrauen, alle in meinen Seibentleibern, in ber Ijanb eine golbene (Tulpe, ritten auf fof}ljd)mar3en Hoffen if)r 3ur Seite; bie prin3effin ritt ein fd)neemeißes Pferb, mit Diamanten unb Hubinen gefcfymüdt, il)r Heittleib mar oon Iautrem (Bolbe unb bie peitfdje, meldje fie in ber tjanb hatte, fal) aus, als märe fie ein Sonnenftrafjl. Die golbene Krone auf ihrem Raupte mar mie Keine Sterne oom Ijimmelsgemölbe unb if)r HTantel mar aus mef)r als taufenb prächtigen Schmetterlingsflügeln 3ufammengefeßt; gleid)mot)l mar fie fdjöner als alle ihre Kleiber. Hls 3ohcinnes fie erblidtte, errötete er bis an bie Stirn unb oermodjte nid)t ein einiges TDort 3U fpredjen. Die prin3effin ähnelte ja fpredjenb bem fdjönen HTäbd)en mit ber golbenen Krone, oon bem er in ber Itad)t, ba fein Dater geftorben mar, geträumt hatte. (Er fanb fie fo fd)ön, baß er fidj äugen» blidlich in fie oerliebte. Das märe gemiß nicht mahr, fagte er, baß fie eine böfe fje^e märe, bie bie £eute hängen unb föpfen ließe, menn fie nid)t er¬ raten fönnten, mas fie oon ihnen oerlangte, „jedermann hat ja (Erlaubnis, um fie 3U freien, fogar ber ärmfte Bettler; id) mill mirflid) aud) nach bem Sdjloffe gehen, benn id) fann nid)t anbers!" Hlle fagten, er follte es nid)t tun, es mürbe ihm gemiß mie allen anberen ergehen. Der Heifefamerab riet ihm aud) baoon ab, aber 3ol)annes meinte,. 33.

(38) es roüröe fd)on gut gehen, bürftete fid) Sd)ul)e unb Rod, fämmte fid) bas fd)öne blonbe fjaar unb ging bann gan3 allein in bie Stabt hinein unb auf bas $d)loß. „herein!" fagte ber alte König, als 3°t)annes an bie Süre flopfte. 3ol)annes öffnete unb ber alte König, in Sd)laf* rod unb geftidten Pantoffeln, !am il)m entgegen; bie gol* bene Krone hatte er auf bem Raupte, bas S3epter in ber einen fjanb unb ben Reichsapfel in ber anbern. „TDart’ einen Rugenblid!" fagte er unb nahm ben Reichsapfel unter ben Rrm, um 3ol)annes bie fjanb reichen 3U fönnen. Rls er aber nernahm, es märe ein freier, fing er fo 3U meinen an, baß jomohl S3epter mie Reichsapfel auf bie (Erbe fielen unb er fid) bie Rügen mit bem Sd)lafrode abtrodnen mußte. Der arme, alte König! „£aß es fein!" fagte er, „es geht bir bitterböfe mie allen anbern. Du mirft es leiber fefjen!" Darauf führte er 3of)annes in ben £uftgarten ber Prin3ejfin hinaus. Da fah es entfeßlid) aus! 3m (Bipfel eines {eben Baumes hingen brei, üier Königsföhne, bie um bie Prin3effin gefreit, jebod) bie Sadjen nid)t hotten raten fönnen, meldje benfelben non ihr aufgegeben maren. So= mie fid) ber EDinb erhob, flapperten bie Sotengebeine, baß bie Dögeldjen erfdjrafen unb fid) nimmer in ben (Barten hineintrauten; alle Blumen maren an IRenfd)enfnod)en aufgebunben unb in ben Blumentöpfen ftanben (Toten* föpfe unb grinften. Das mar ein abfonberlidjer (Barten für eine prinjefjin. „fjier fannft bu es fehen!" fagte ber alte König, „es mirb bir gerabe mie all ben anbern ergehen, bie bu hier, jiehft; laß es beshalb lieber fein. Du mad)ft mid) mirflid) unglüdlid), benn es geht mir fo unenblid) nahe!" 3ol)annes füßte bem guten alten Könige bie fjanb unb fagte, es mürbe gemiß gut gehen, benn er liebte bie Prin3effin fo heiß. 3n biefem Rugenblide fam bie Prin3efjin mit allen ihren Damen in ben Sd)loßhof hineingeritten. Sie gingen beshalb 3U ihr hinaus unb boten ihr guten Sag. Sie mar in ber (Tat munberbar fd)ön, reichte 3of)annes bie fjanb unb er uerliebte fid) nod) mehr als oorf)er in fie. Sie fonnte bod) gemiß feine böfe, fd)Iimme fjejce fein, mie alle £eute oon ihr fagten.. 34.

(39) 35.

(40) Sie gingen barauf in ben Saal hinauf unb bie (Ebeltnaben reiften ihm (Eingemachtes unb Pfeffernüffe; aber ber alte König tonnte oor (Trauer gar nichts effen unb bie Pfeffernüffe roaren if)m aud) 3U hart. (Es mürbe nun abgemacfyt, baß 3ot)annes am näd)ften TTCorgen roieber auf bas $d)lo(3 tommen follte, roo bie Hinter unb ber gan3e Kat uerfammelt fein mürben, um 3U t)ören, roie er bie probe beftänbe. Riete er richtig, fo jollte er nod) 3toeimal tommen; bis jet)t roar aber nod) niemanb geroefen, ber bie Probe bas erftemal beftanben hatte, unb barum mären alle um bas £eben gefommen. 3ot)annes mar burdjaus nid)t barüber beunruhigt, mie es it)m ergeben mürbe, er mar im (Begenteile uergnügt, bad)te nur an bie munberfdjöne Prin3effin unb oertraute gan3 jid)er barauf, baß it)m ber liebe (Bott Reifen mürbe, aber mie, bas muftte er freilid) nid)t unb mollte lieber gar nid)t baran benten. (Er tan3te bie Sanbftrafee förmlich entlang, als er nad) bem EDirts* häufe, mo ihn ber Keifetamerab ermartete, 3urüdtel)rte. 3ohannes tonnte tein (Enbefinben, 3uer3ählen, mie freunblid) bieprin* 3effin gegen ihn gemefen unb mie munberfdjön fie märe. (Er fehnte fid) fdjon unettblid) nad) bem nädjften (Tage, mo er auf bem Schlöffe fein (Blücf mit Katen oerfud)en follte. Hber ber Keifetamerab fd)üttelte ben Kopf unb mar fehr betrübt. ,,3d) habe bid) lieb!" fagte er, „mir hätten nod) lange 3ufammen bleiben tonnen unb nun foll id) bid) fd)on uerlieren! Du armer, lieber 3ol)annes, bie (Tränen finb mir nahe, aber id) mill, oielleidjt am lebten Kbenb, ben mir 3ufammen finb, beine 5*eube nid)t ftören. U)ir mollen luftig fein, red)t luftig; morgen, menn bu fort bift, tann id) mid) ausmeinen!" Rlle £eute in ber Stabt hatten fofort erfahren, bafj ein neuer $reier um bie Prin3effin angetommen märe, unb es t)errfd)te beshalb gro&e (Trauer barin. Das (Theater blieb gefd)loffen, alle Kud)enfrauen banben fd)mar3en $lor um ihre 3u<ferpuppen, ber König unb bie priefter lagen in ben Kirchen auf ben Knien: mol)in man blicfte, fat) man 3eid)en aufrichtiger (Trauer, benn es tonnte ja3ol)annes unmöglid) beffer ergehen, als es all ben anbern $reiern ergangen mar..

(41) (Segen Rbenb bereitete 6er Reifefamerab eine große Botole punfd) unb (agte 3U 3ot)annes, fie wollten nun red)t luftig fein unb auf bas XDotjl ber Prin3effin trinfen. RIs aber 3ot)annes 3toei (Blas getrunfen hatte, würbe er fo fdjläfrig, baß es il)m nid)t länger möglid) war, bie Rügen offen 3U galten, unb er einfdjlief. Der Reifefamerab l)ob if)n gan3 leife 00m Stul)l auf unb legte if)n in fein Bett, unb als es bann ftocffinftere Had)t rourbe, nal)m er bie beiben großen 5Iiigelr bie er bem Sdjroane abgel)auen hatte, unb fnüpfte fie fid) feft an bie Schultern. Die größte ber Hüten, bie er oon ber alten $rau befommen 1jatte, weld)e gefallen roar unb fid) bas Bein gebrodjen l)atte, ftedte er in bie Hafdje unb flog bann über bie Stabt gerabenad) bem Sdjloffe t)in, roo er fid) in einen XDinfel unter bas $enfter feßte, toeId)es in bas Sd)Iaf= 3immer ber prin3effin l)ineinging. (Es roar in ber gan3en Stabt oöllig ftill. Hun fd)lug bie Ul)r breioiertel auf 3toöIf, bas $enfter öffnete fid) unb bie Prin3effin flog in einem großen, weiten ITtantel unb mit langen, fd)roar3en $lügeln über bie Stabt roeg, 3U einem großen Berge hinaus. Rber ber Reifefamerab madjte fid) unjid)tbar, fo baß fie il)n nid)t fefjen fonnte, flog hinter if)r l)er unb peitfd)te bie prim 3effin mit feiner Hute bermaßen, baß bas Blut ^eroorquoll, rool)in erfd)Iug. EDas roar bas für eine $af)rt burd) bie £uft! „IDie es hagelt! H)ie es l)agelt!" fagte bie Prin3effin bei jebem Sdjlage, ben fie oon ber Hute erhielt, unb bas l)atte fie rooljl oerbient. (Enblid) er= reid)te fie ben Berg unb Hopfte an. ITTit bonneräf)nlid)em (Bepolter öffnete fid) ber Berg unb bie prin3effin ging l)inein. Der Heifefamerab folgte f)art l)interl)er, benn niemanb fonnte it)n feljen, er roar ja unfidjtbar. Sie gingen burd) einen großen, langen (Bang, roo bie EDänbe gan3 abfonberlid) fd)im= merten; es waren über taufenb glül)enbe Spinnen, bie bie RTauer auf unb ab liefen unb gerabe wie $euer leuchteten. Run famen fie in einen großen, oon Silber unb (Bolb erbauten Saal. Blumen, fo groß wie Sonnenblumen, rote unb blaue, funfeiten an ben EDänben, aber niemanb fonnte bie Blumen pflüden, benn bie Stengel waren l)äßlid)e, giftige Schlangen unb bie Blumen waren $euer, welches ihnen aus bem Had)en flammte. Rn ber Dede flim= merten £eud)tfäfer unb ^lebermäufe, bie mit ben bünnen $lügeln fdjlugen.. a?.

(42) Das (ag gart3 (onberbar aus! mitten auf ber (Erbe jtanb ein (Egron, ber non oier Pferbegerippen getragen rourbe, toelcge 3aum3eug non ben roten $euer(pinnen gatten. Der tEgron felbft roar oon mildjroeigem (Blafe unb bas polfter besfelben bejtanb aus fleinen, ((groa^en ITCäufen. Über bemfelben roar ein lEgrongimmel non rofenroten Spinngeroeben, mit ben nieblicg(ten fleinen grünen $Iiegen befegt, tt>elcf)e roie (Ebeljteine funfeiten. Huf bem (Egrone (ag ein alter Sauberer, mit einer Krone auf bem garftigen Kopfe unb einem S3epter in berfjanb. (Er fügte bie Prin3e(jin auf bie Stirn, lieg [ie an (einer Seite auf bem fo[tbaren Ggrone plag nehmen, unb nun begann bie ITtufif. (Broge, (<groar3e fjeu(cgreden bliefen bie tTtunb= garmonifa unb bie (Eule [cglug (icg auf ben Baud), benn (ie gatte feine (Erom= mel. (Es roar ein brolliges Ködert. Kleine, roi^ige Kobolbe, mit einem 3rr* licgte auf ber Ittüge, tagten im Saale umger. Den Keifefameraben fonnte niemanb (egen, er gatte (icg gerabe ginter bem (Egrone aufgeftellt unb fag unb görte alles. Die Ejofleute, bie nun aucg er(cgienen, roaren gar 3ierlicg unb oornegm, aber roer ricgtig (egen fonnte, merfte toogl, roie es mit ignen (tanb. Befenfiiele roaren es, mitKoglföpfen oben barauf, nicgts anbres. Der Sauberer gatte nur £eben in (ie gineingegejt unb ignen gefticfte Kleiber gegeben. Hber bas roar ja aucg gleichgültig, (ie rourben bod) nur 3um Staate gebraust. ftacgbem nun eine Seitlang getagt roar, er3äglte bie prin3e((in bem Sauberer, bag (ie einen neuen $reier befommen gätte, unb fragte besgalb, rooran (ie roogl benfen (ollte, um ign am näd)(ten morgen barnad) 3U fragen, roenn er nad) bem ScgIo((e fäme. „f)öre!" fagte ber 3auberer, ,,id) roill bir etroas fagen! Du (ollft etroas gan3 £eicgtes roäglen, bann oerfällt er geroig nid)t barauf. Denfe an beinen einen Sd)ug. Das errät er nicgt. £ag igm bann ben Kopf abgauen, oergig aber nicgt, mir, roenn bu morgen Hacgt roieber 3U mir gerausfommft, (eine Hugen mit3ubringen, benn bie roill icg ej[en." Die Prin3e([in oerneigte fid) (egr tief unb fagte, (ie mürbe bie Hugen nid|t oergejfen. Der Sauberer öffnete barauf ben Berg unb (ie flog roieber nad) fjau(e, aber ber Keifefamerab folgte igr unb prügelte (ie mit ber Hute fo natgbrüdlid), bag (ie über bas geftige fjagelroetter gan3 tief auf(euf3te. 38.

(43) unb |icf) nad) Kräften beeilte, burd) bas $enfter in if)re Sd)Iaffammer 3U gelangen. Der Keifefamerab flog jebod) nad) bem töirtsfjaufe 3urüd, roo 3of)annes immer nod) |cf)Iief, banb (eine $lügel ab unb legte fid) barauf aud) auf bas Bett, benn er fonnte mof)l ermübet [ein. (Es mar noef) früf) am Ittorgen, als jofyannes ermadjte; ber Keifefamerab erf)ob fid) ebenfalls unb er3äf)Ite, er f)ätte in ber ttad)t einen fefjr fonber* baren (Traum non ber Prin3effin unb if)rem einen Sdjul) gehabt, unb bat if)n besf)alb, bod) ja 3U fragen, ob bie Prin3effin nid)t an if)ren einen Sdjuf) gebaut f)ätte. Denn bas f)atte er ja non bem Sauberer im Berge gehört, boef) bauon mollte er 3of)annes nidjts er3äf)Ien. ,,3d) fann bies eben fo gutmieetmas anberes fragen," fagte 3ol)amtes, „üielleid)t i[t bas gan3 ridjtig, mas bu geträumt fjaft, benn id) nertrauefe|t barauf, baß mir ber liebe (Bott Reifen mirb. 3d) mill bir aber boef) £ebe* mof)l (agen, benn rate id) falfc^, fo befomme id) bid) nie mef)r 3U febjen!" Dann fügten fie einanber unb 3ol)annes ging in bie Stabt f)inein aufs Sdjlog. Der Saal mimmelte Don Ktenfdjen, bie Kidjter [agen in if)ren Sefyn* |tül)len unb Ratten Kij|en non (Eiberbaunenf)inter bem Kopfe, benn [ie fjatien fo niel 3U benfen. Der alte König erfjob jid) unb trodnete bie Hugen an einem meigen (Tafd)entud)e. Kun trat bie prin3e[[in herein; [ie mar nod) Diel [d)öner als geftern unb grügte alle Rnmefenben auf bas freunblid)[te, 3o* Cannes aber gab [ie bie fjanb unb fagte: „(Buten Klorgen, mein Sieber!" Hun follte 3of)annes erraten, moran [ie gebaute f)ätte. 0 (Bott, mie freunblid) faf) [ie if)n an, aber faum l)atte [ie bas eine tDort „Sdjuf)" jagen f)ören, [0 mürbe [ie freibemeig im (Befielt unb ein Sdjauber überflog il)ren gan3en Körper, aber es fonnte if)r nid)ts Reifen, benn er l)atte richtig geraten. Pogtaujenb, mie frof) rourbe ber alte König! (Er fd)lug einen pu^el* bäum Dor tDonne unb alle Seute flatfdjten il)m unb bem 3of)annes, ber nun 3um er[ten KTale ridjtig geraten f)atte, lauten Beifall 3U. Der Keifefamerab [traute Dor $reube, als er l)örte, mie gut es abge* laufen mar. 3of)amtes aber faltete bie fjänbe unb banfte bem lieben (Bott, ber il)m gemig aud) bie beiben anberen KTale Reifen mürbe. Hm nädjften (Tage follte fd)on mieber geraten merben..

(44) Der Rbenb oerging roie ber geftrige. Rls 3o^anrtes fdjlief, flog ber Keife* famerab hinter ber prin3effin l>er nad) bem Berge unb prügelte fie nod) (tärter als bas erftemal, benn nun tjatte er 3toei Hüten genommen. Hiemanb betam itjn 3U fefyen unb er t)örte alles. Die prin3effin roollte an iljren f)anb* fd)ut) benfen, unb bas e^äljlte er 3ot)annesf als ob es ein (Eraum roäre. 3ofjannes Ijatte ba gut richtig raten, unb es entjtanb bie lebhafteste 5^ube auf bem Sdjloffe. Der gan3e fjof fd)lug nun Pur3elbäume, roie jie es t>om Könige bas erftemal gefetjen Ratten, aber bie Prin3ejfin lag auf einem Sofa unb oermocfyte nid)t ein einiges XDort 3U fagen. Hun tarn es barauf an, ob 3ot)annes nocfy bas brittemal ridjtig raten tonnte. (Bing es gut, follte er ja bie fd)öne prin3ef[in befommen unb bas gan3e Königreid) erben, fobalb ber alte König ftarb; riet er aber falfd), fo follte er fein £eben oerlieren unb ber Sauberer roollte feine fdjönen, blauen Rügen effen. Den Rbenb oort)er ging 3ofyannes früh 3U Bett, fprad) fein Rbenbgebet unb fd)Iief bann rutpg ein; aber ber Keifefamerab banb feine $lügel an ben Küden, gürtete ben Säbel an feine Seite unb naf)m alle brei Hüten mit fid) unb bann flog er 3um Sd)loffe. (Es toar ftodfinftere Hadjt; es (türmte, baß bie Siegel oon ben Däcfyern flogen unb fid> im (Barten bie Bäume, an benen bie (Berippe gingen, bei jebem EDinbftoße roie ein Kot)r bogen; es blißte unauftjör* Iid) unb ber Donner rollte bie gan3e ttad)t tjinburd), als ob es nur ein einiger Sd)lag roäre. Hun öffnete fid) bas Jenfter unb bie Prin3effin flog t)eraus. Sie roar bleid) roie ber (Eob, aber fie ladjte über bas böfe tDetter, es tarn il)r nod) nid)t roilb unb ftürmifd) genug oor unb ihr weißer IHantel roirbelte roie ein großes Sdjiffsfegel in ber £uft uml)er. Rber ber Keifefamerab peitfdjte fie mit feinen brei Hüten bergeftalt, baß bas Blut auf bie (Erbe tröpfelte unb fie 3uleßt faum roeiter fliegen tonnte. (Enblid) erreichte fie aber bod) ben Berg. „(Es hagelt unb (türmt," fagte fie, „nie bin id) in einem folgen tDetter im freien geroefen!" — „Klan fann aud)bes (Buten 3U oiel fjaben," fagte ber Sauberer. Hun er3äf)lte fie it)m, baß 3ol)annes aud) bas 3roeitemal richtig geraten hätte; täte er es aud) morgen, bann hätte er gewonnen unb fie fönnte nie metjr 3U ißm fyinaus fommen, fönnte nie meßr fold)e Sauber* fünfte roie früher ausfüfjren; besl)alb roäre fie gan3 betrübt.. 4t).

(45) „(Er foll cs nid)t erratenfömten!" fagte 6er Sauberer, „es mirb mir fdjon etmas einfallen, rooran er nid)t gebaut t)at! ©ber er müßte nocf) ein größerer Sauberer [ein als id). Rber nun mollen mir luftig fein!“ Damit nafym er bie Prin3e[[in bei beiben fjänben unb [ie tagten mit all ben fleinen Kobolben unb 3rrmifd)en, bie im 3immer roaren, imKrei[e umßer; bie roten Spinnen fpran= gen an ben EDänben eben [o luftig auf unb nieber, baß es roie funfelnbe 5euer* blumen ausfal). Die (Eulen trommelten, bie ©rillen 3irpten unb bie fd)mar3en fjeufdjreden bliefen bie Rtunbljarmonifa. (Es mar ein luftiger Ball. Rls fie nun lange genug getagt tjatten, mußte bie Prin3effin an bie fjeim= fefjr benfen, benn fonft tonnte fie imSd)loffe oermißt merben; ber Sauberer fagte, er mürbe fie begleiten, bamit fie fo lange als möglid) beifammen mären. Dann braten fie in bem böfen Eüetter auf unb ber Reifefamerab 3er* fdjlug feine brei Ruten auf beiber Rüden. Hie mar ber Sauberer in einem folgen fjagelmetter aus gemefen. Dor bem $d)loffe oerabfdjiebete er fid) oon ber Prin3effin unb flüfterte ißr babei 3U: „Den! an meinen Kopf!" Rber ber Reifefamerab fjörte es mot)I unb in bemfelben Rugenblide, mo bie Prin3ejfin burd) bas Sanfter in ifjr Sd)laf3immer fdjlüpfte unb ber Sauberer feinen Rüdmeg antreten mollte, ergriff er benfelben bei feinem langen fd)mar3en Barte unb f)ieb ißm mit bem Säbel feinen garftigen Sauberfopf bid)t an ben Sdjultern ab, fo baß ißn ber 3auberer felbft nid)t einmal 3U fel)en befam. Den Körper marf er fjinaus in Öen See 3U ben $ifd)en, aber ben Kopf taufte er nur in bas EDaffer unb banb ifjn barauf in fein feibenes ©afdjentud), naljm il)n nad) feinem EDirtsljaufe unb legte fid) fdjlafen. Rmnäd)ften RIorgen gab er 3of)annes bas ©afdjentud), fagte aber, er bürfte es nid)t efjer auffnüpfen, als bis bie Prin3effin nad) bem ©egenftanbe fragte, an ben fie gebadjt f)ätte. (Es maren fo niete IRenfdjen in bem fleinen Sd)loßfaale, baß fie fo bid)t mie Rabiesd)en in einem Bünbel nebeneinanber ftanben. Der Rat faß in feinen Stüßlen mit ben meid)en Kopffiffen unb ber alte König ßatte neue Kleiber an, bie golbene Krone unb bas S3epter maren gepußt, mas fid) fef)r prädjtig ausnaßm. Rber bie Prin3effin mar auffallenb blaß unb f)atte ein fof)lf^mar3es Kleib an, als foilte fie 3U einem Begräbniffe.. 41.

(46) 42.

(47) 43'.

(48) „tDoran fyabe id) gebaut?" jagte jie 3u3ol)annes, unb foglcid) fnüpfte er bas ©a(d)entud) auf unb erjdjraf [elbjt fjeftig, als er bas fjäßlidje 3auber= tjaupt gemaljrte. Sd)auber überfuhr bei biefem entfeßlidjenHnblide alle Hten= [d)en, aber bie prtnjejjin faß gerabe mie ein Steinbilb ba unb fonnte nid)t ein einiges EDort fjeroorbringen. (Enblid) ert)ob jie fid) unb reichte 3ol)annes bie fjanb, benn er fjatte ja richtig geraten. Sie jat) meber ifjn nod) einen an= bern an, fonbern feufäte gan3 laut: „Hun bijt bu mein fjerr! fjeute Hbenb mollen roir fjocfoeit galten!" „So gefällt es mir!" jagte ber alte König, „jo mollen mir es fjaben!" Hlle £eute riefen fjurra, bie EDadjtparabe madjte auf ben Straßen TTTujif, bie ©loden läuteten unb bie Kudjenmeiber nahmen ben jd)toar3en $lor oon iljren 3uderpuppen, benn nun t)errjd)te überall S*eube. Drei gan3e gebratene ©d)fen, mit (Enten unb fjütjnern gefüllt, mürben mitten auf bem ETIarfte aufgetragen, mooon jid) ein jeber ein Stüd abfdjneiben fonnte. 3n ben EDafferfünften (prang ber fjerrlidjfte IDein, unb faufte man jid) beim Bäder eine Dreierbreßel, jo befam man als 3ugabe fedjs große EDeden unb bie EDeden nod) ba3u mit Kojinen. Hm Hbenb mar bie gan3e Stabt erleud)tet unb bie Solbaten jd)o((en mit Kanonen unb bie Knaben mit Knallerb jen unb oben auf bem Sdjlojfe mürbe ge= gefjen unb getrunfen, angejtoßen unb gejprungen, alle bie oornefjmen Herren unb [d)önen 5*äulein tan3ten miteinander; meitfjin erfdjallte it)r ©efang:. ». „fjier ift 3um lujt’gen fjodtfeitsreigen Der jdjönjterx Dläödjen reifer Kran3. Itun flinf tf)r fjerrn, E)ört auf bie ©eigen, Dret)t ljurtig, ITläbdjen, eud) im ©an3. ©an;jet unb jtampfet im lujtigen ©ollen, Solange bie Sd)ut)e nur galten toollen.". Hber bie Prin3ejfin mar nod) eine fjeye unb f)atte 3ol)annes nid)t lieb; bas fam bem Keife* fameraben in ben Sinn, er gab 3ol)annes brei Sehern aus ben $d)manen= flügeln unb ein Släfdjdjen, bas menige ©ropfen enthielt..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GesetzlicheGrundlagedesBetrieb- lichen Eingliederungsmanagements: (§ 84 Abs. 2 Neuntes Sozialgesetzbuch) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres

• Gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht nur für schwerbehinderte oder gleichgestellte; außer: Beschäftigte, die im Wege der Arbeitnehmerüberlassung im

Die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse – und damit die Etablierung eines verlässlichen Präventions- und Nachsorgesystems für Menschen mit einer Schwerbehinderung – sollte

„Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbro chen oder wie- derholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber mit der zuständigen In teressenvertretung

• beraten Sie dabei gemeinsam mit Ihren betrieb- lichen Fachleuten – zum Beispiel dem Betriebs arzt beziehungsweise der Betriebsärztin oder der Fach- kraft für Arbeitssicherheit,.

Pandemiezeiten über Homeoffice-Beschäftigung gesprochen werden. Darüber hinaus bietet sich die digitale Durchführung von BEM-Verfahren im Einzelfall an, um die Möglichkeiten für

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Dienstelle der SKB Schaubild Verfahrensablauf (Stand Feb.2017)..

Weitere Informationen sind dem Flyer des AMD zum betriebsärztlichen Beratungs- angebot im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagement zu entnehmen, den Sie, soweit er nicht