• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg. Wahlalter Wahlturnus Wahlsystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistik der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg. Wahlalter Wahlturnus Wahlsystem"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt/Gemeinde Einwohner Gründung

aktuelle Mitglieder-

zahl

Wahlalter Wahlturnus Wahlsystem Sitzungs-

geld

1 Ammerbuch-Entringen 11422 2011 12 14-20 2 J. Briefwahl nein

2 Bad Liebenzell 9.400 1995 20 14-18 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Jugendhaus + Briefwahl nein

3 Bad Mergentheim 22.500 1998 12 14-18 2 J. Wahl an den Schulen + Rathaus + Briefwahl; Mandate für Kernstadt

+ 7 Mandate für Stadtteile reserviert nein

4 Bad Säckingen 17.000 2001 15 14-20 2 J. Wahl nur an den Schulen nein

5 Bisingen 9.300 1989 18 ab 7 Kl.-20 3 J. Wahl an den Schulen sowie für Öffentlichkeit möglich nein

6 Biberach an der Riß 31.000 2004 11 ab 7 Kl.-19 2 J. Wahl an den Schulen nein

7 Böblingen 46.380 2006 18 14-18 2 J. Wahl an Schulen nein

8 Bretten 28.000 2011 13 14-18 3 J. 2011 in den Landtagswahllokalen

9 Brühl 14.000 2000 12 14-21 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Jugendhaus + Briefwahl nein

10 Bühl 30.000 2000 15 14-21 2 J. ausschließlich Briefwahl ja

11 Burladingen 13.000 1997 22 14-21 3 J. in Schulen+Jugendclubs+Rathaus nein

12 Crailsheim 34.000 2005 16 14-19 2 J. Wahl an Schule + am letzten Tag im Rathaus (1Woche) ja

13 Denzlingen 13.560 1997 15 14-20 3 J. Wahl an den Schulen + Rathaus + Jugenhaus + Jugendtreff ja

(2)

14 Dossenheim 11.600 1996 22 14-20 2 J. mobiles Wahllokal, fährt dahin wo Jugendliche sich aufhalten (z. B.

Bahnhof, Jugendbüro, in Schulhöfen) nein

15 Engen 10.200 2011 11 14-19 2 J. Wahl an Schulen nein

16 Eppingen 21.500 1994 18 14-21 2 J. Wahllokal mit den Landtagswahlen sowie online-Wahl ja

17 Esslingen 91.646 1997 20 14-19 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus (3 Tage) ja

18 Ettlingen 38.000 1997 20 13-18 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Jugendzentrum (1 Woche) ja

19 Fellbach 44.200 1999 15 14-17 3 J. ausschließl. Briefwahl ja

20 Filderstadt 44.000 1987 20 14-17 2 J. Wahl an Schulen + Jugendhaus ja

21 Friedrichshafen 50.000 1990 25 14-20 2 J. Briefwahl (für 2010 zusätzlich Onlinewahl angedacht) ja

22 Gaggenau 30.000 1998 15 aktiv: 12-18,

passiv: 13-21 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Briefwahl (1 Tag), Beteiligung i.d.R. bei

30 % nein

23 Geislingen/Steige 27.000 1994 24 11 bis 18 3 J. ausschließlich an Schulen ja

24 Gengenbach 11.000 1990 16 13-18 2 J. ausschließlich an Schulen nein

25 Gerlingen 19.000 1995 18 14-17 2 J. Wahl an Schulen + Jugendhaus + am Sonntag im Rathaus nein

26 Gernsbach 14.000 1990 12 14-18 2 J. Wahl an Schulen nein

27 Göppingen 57.000 1995 20 13-18 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus ja

(3)

28 Hechingen 20.000 1996 14 14-21 2 J. Wahl an einem Tag an zwei Schulen, Wahlberechtigte erhalten

Wahlbenachrichtigung nein

29 Heidelberg 130.000 2005 30 (+6 bera-

tend) 14-19 2 J. persönlich an allen Schulen ja

30 Heilbronn 122.000 1998 20 ab 8. Kl. bis 17 2 J. Wahl an Schulen + Jugendhaus (für 1 Bewerber 3 Stimmen) ja

31 Holzgerlingen 12.700 1998 14 14-20 2 J. ab 2010 ausschließlich Onlinewahl ja

32 Karlsbad 16.000 1997 12 13-18 3 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Briefwahl ja

33 Kehl 35.000 1996 25 ab 8 Kl. bis

Schulende 2 J. Wahl an Schulen ja

34 Kirchheim/T. 40.000 1993 16 13-19 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus ja

35 Korntal-Münchingen 18.000 2009 20 14-18 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus nein

36 Künzelsau 73.000 1992 12 15-17 3 J. 5 Mitglieder kommen aus Schulen in Künzelsau (Schulsprecher), 7

weitere Wahl per Wahlveranstaltung

37 Lahr 43.500 1997 20 13-18 3 J. Wahl an Schulen + Briefwahl (1Tag) ja

38 Ladenburg 11.500 2006 12 12-18 3 J. in Schulen, im JUZ, per Briefwahl nein

39 Leimen 27.000 2004 15 14-21 3 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Jugendzentrum, ab 2010 Umstellung

Wahlmodus, Online- Wahl in den Wahllokalen ja

40 Lörrach 48.000 2006 21 14-21 2 J. an Schulen + Rathaus + Jugendhaus nein

41 Malsch 14.500 1998 15 12-20 2 J. an Schulen+Rathaus nein

(4)

42 Markgröningen 14.500 1997 19 13-18 2 J. an Schulen+Briefwahl nein

43 Metzingen 22.000 2000 18 13-19 2 J. an Schulen + Rathaus, 5 Schulen in Metzingen haben je 2 reservierte Mandate, restliche 8 werden nach Stimmen verteilt ja

44 Mosbach 25.000 1998 13 14-19 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus (1 Woche) ja

45 Nagold 23.000 2000 14 13-22 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus (1 Woche) ja

46 Neuried 9.600 2000 12 14-18 3 J. Neuried hat 5 Ortsteile, je ein Sitz für jeweiligen OT reserviert, der

Rest wird nach Stimme vergeben, Wahl nur an Schulen ja

47 Nürtingen 40.000 1996 12 14-18 2 J. 13-19 Jahre wahlberechtigt Wahl an Schulen + Rathaus + bei

Auftaktveranstaltung zu JGR-Wahlen, 1 Woche lang ja

48 Oberkirch 20.500 2000 9 16-18 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus (nur an einem Tag wird gewählt) Nein

49 Oftersheim 11.500 1997 10 14-21 2 J. Wal an Schulen+Rathaus+Jugendhaus (1Woche)

50 Philippsburg 13.000 2000 9 14-21 2 J. Wahl an Schulen und Jugendzentren (nur an einem Tag wird

gewählt) nein

51 Radolfzell a. B. 30.000 1990 15 14-18 2 J. Online-Wahl (seit 2009) ja

52 Renningen 17.000 2002 18 ab Kl. 7 bis

Schulende 2 J. Direktwahl, gewählt an mehreren Tagen an den Schulen und im

Rathaus nein

53 Reutlingen 110.000 1997 30 14-21 2 J. Wahl an Schulen+Rathaus (eine Woche) ja

54 Rheinau 11.000 2008 20 14-20 2 J. Wahl an Schulen + Rathaus + Briefwahl (1 Tag) ja

55 Rheinfelden 32400 1995 21 13-19 2 J. Wahl an Schulen, im Rathaus und in den Jugendtreffs ja

(5)

56 Rheinstetten 20.500 2003 9 14-18 3 J. 1 Tag an den Schulen nein

57 Schönau 4.700 2008 6 12-20 3 J. Wahllokale in der Hauptschule und im Rathaus, Wahlzeit beträgt 2

Wo., daher keine Briefwahl ja

58 Schorndorf 39.300 2009 20 13-20 2 J. Briefwahl, Urnen befinden sich in den Schulen + Jugendzentren nein

59 Schriesheim 14.800 2001 12 14-18 2 J. ein Wahltag in den Ortsteilen (VHS und im Jugendheim) und

Briefwahl nein

60 Schwäbisch Gmünd 61.000 26 14-19 3 J. Wahlwoche an Schulen, nicht Gmünder Schüler wählen freitags im

Wahllokal ja

61 Schwetzingen 21.330 2001 11 14-21 2 J. Schulen + Rathaus nein

62 Stuttgart 593.000 1995 229 14-18 2 J. Urwahl ja

63 Tettnang 18.000 1995 12 14-18 2 J. Wahl an Schulen + Jugendhaus (1 Woche Wahl)

64 Tübingen 87.000 1999 24 13-18 2 J. Urwahl an weiterführenden Schulen in TÜ, schulparitätische

Besetzung des Gremiums ja

65 Tuttlingen 34.698 1987 34 14-17 2 J. Schulen, Verbände und Organsiationen legen die Wahlart selbst fest ja

66 Ulm 121.648 1993 35 ab 14 2 J. Die Schulen wählen 2 Vertreter bei Schulen mit >400 Schülern, 1

Vertreter bei <400 Schülern nein

67 Vaihingen/Enz 28.500 1995 20 13-17 3 J. Briefwahl (1. Hürde mind. 25 Bewerber); 2. Hürde, Mind. 10 %

Wahlbeteiligung ja

68 Waiblingen 52.438 1993 17 14-17 2 J. schriftlich, geheim, an den Schulen ja

69 Waldbronn 12.200 1995 12 aktiv: 12-19,

passiv: 14-19

Amtszeit 4. J.

2jähr.Wechsel keines (JGR werben an Schulen, Vereinen, Jugendtreff nein

(6)

70 Waldenburg 3.100 1992 10 13-19 2 J. Teilortswahl, d. h. 8 Kandidaten aus Waldenburg und je ein Kandidat

aus den beiden Teilorten nein

71 Waldkirch 20.600 1997 18 (davon 11

Aktive) 14 - 20 2 J. Schulen in Waldkirch, jede Schule wählt ihre Vertreter/innen nein

72 Weil am Rhein 30.000 1993 18 14-21 2 J. keine Schul bezogene nein

73 Weingarten 22.925 1985 46 ab 14 3 J. Mehrheitswahl in Schulen nein

74 Wiesloch 24.000 1997 12 14-21

3 J. nach 1 1/2 J. wechselt

Hälfte

Internet-Wahl nein

75 Winnenden 27.500 1994 16 14-18 2 J. alle Jugendlichen (auch ausl. mit Aufenthaltserlaubnis, nicht EU-

beschränkt) haben das aktive und passive Wahlrecht ja

76 Zell a.H. 8.000 (1998) 2009 10 Dez 18 2 J. wie bei Kommunalwahl nein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basis: Befragte an Schulen mit inklusiven Lerngruppen, die sich über Herausforderungen inklusiven Unterrichts austauschen.. Inklusion

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist

Eine Klasse mit der Art der Klasse &#34;Regelklasse mit flexibler Eingangsphase&#34; ist zu erfassen, wenn eine Genehmigung für Einrichtung von FLEX-Klassen vorliegt

Fuchs (2003) weist darauf hin, dass die meisten Modelle zur Verhaltenserklärung die tatsächlich wirksamen Faktoren und Prozesse noch nicht angemessen abbilden können. Dies trifft

Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden. Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte

wichtige Maßnahme besteht in der Sensi- bilisierung tangierter Gemeinden für die Belange der Wanderschäferei� Vor allem in Kommunen, in denen die Schäfereiwirt- schaft selbst