• Keine Ergebnisse gefunden

Studienverlaufsplan Master Kulturwirt (Fachwissenschaft BWL) (ab 2016)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienverlaufsplan Master Kulturwirt (Fachwissenschaft BWL) (ab 2016)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08/2020 Seite 1

Masterstudiengang Kulturwirt:

Berufsbild „Kulturmanagement“ – Studienverlaufsplan ab 2016 (PO 1301)

interdisziplinär MSM (35 Credits)

1./

WS 2./

SS 3./

WS 4./

SS

30 30 30 30

Master-Arbeit

30

Fachseme st er Cre di ts

Geisteswiss.

Zeitgenössische Kulturtheorien Allgemeine

Stadtgeographie Geographie und urbaner Raum

Wahlbereich:

Kunst und Design Medien und

Verwaltung Urban Studies

Sprachpraxis, Kultur- und Sprachwissenschaft

in Englisch, Französisch, Niederländisch,

Spanisch oder Türkisch Modul 7

5 Modul 5

5 Modul 2

5 Modul 1

5

Modul 3

5 Modul 4

5 Modul 6

5

Auswahl/

Modulliste

auf Folie 2

(2)

08/2020 Seite 2

Kleine berufliche Fachrichtungen im Masterstudiengang Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Verpflichtend:

Cultural Economics and Management (SS)

Freie Auswahl von 6 Modulen aus folgender Liste (Fehlversuche müssen im gleichen Fach getilgt werden):

Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel (SS) Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel (SS)

Corporate Governance (WS) Marketingentscheidungen (SS)

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen (WS) Operative Planung (SS)

Ganzheitliche Unternehmensführung (WS) Vergütung und Leistungsanreize (WS)

Grundzüge des Handelsmanagements (WS) Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung (SS)

Internes Rechnungswesen (WS) Service Operations (WS)

Käuferverhaltenstheorie (WS) Strategische Unternehmensführung II (WS)

Masterstudiengang Kulturwirt:

Berufsbild „Kulturmanagement“ – Modulauswahl (PO 1301)

(3)

08/2020 Seite 3

Masterstudiengang Kulturwirt:

Berufsbild „Kulturraumkompetenz“ – Studienverlaufsplan ab 2016 (PO 1301)

MSM (35 Credits)

1./

WS 2./

SS 3./

WS 4./

SS

30 30 30 30

Master-Arbeit

30

Fachseme st er Cre di ts

Modul 7

5 Modul 5

5 Modul 2

5 Modul 1

5

Modul 3

5 Modul 4

5 Modul 6

5

Auswahl/

Modulliste auf Folie 4

interdisziplinär Geisteswiss.

Zeitgenössische Kulturtheorien Grundlagen der

Wirtschafts- geographie

Sprachpraxis, Kultur- und Sprachwissenschaft

in Englisch, Französisch, Niederländisch,

Spanisch oder Türkisch Geographie und

Kulturraum:

Kulturraum- analyse

Wahlbereich:

Kunst und Design Internationale

Beziehungen Urban Studies

Ostasien- wirtschaft

(4)

08/2020 Seite 4

Kleine berufliche Fachrichtungen im Masterstudiengang Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Freie Auswahl von 7 Modulen aus folgender Liste (Fehlversuche müssen im gleichen Fach getilgt werden):

Advanced Industrial Organization (SS) Game Theory and its Applications (WS)

Advanced Macroeconomics (WS) Geld und Währung (WS)

Applications in Empirical Research (WS/SS) Internationale Finanzmärkte (SS) Applied Microeconomics (WS) Topics in International Economics (SS) Econometrics (Master) (WS/SS) Topics in Labor Economic (SS)

Finanzmärkte I (SS – letztmalig SS 2022) Behavioral Economics (WS) Firmen im globalen Wettbewerb (WS – letztmalig WS 2021/22)

Masterstudiengang Kulturwirt:

Berufsbild „Kulturraumkompetenz“ – Modulauswahl (PO 1301)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei sich über zwei Semester erstreckenden Modulen, die nicht konsekutiv angelegt sind, können die zweite bzw. die zweite und dritte Lehrveranstaltung auch vor der

GS-1: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte und die historische Quellenarbeit 10 AP, 4 SWS. GS-6: Diktaturen

* es wird empfohlen das Modul SW-2(NEU SW-3) im Optionalbereich zu belegen, da dies Zugangsvoraussetzung für den Master Kultureller

Studierende sind automatisch zur Wiederholungsprüfung im gleichen Semester angemeldet, wenn sie sich von der regulären Abschlussprüfung abmelden, sie die reguläre

Melzer, Wolfgang/Hermann, Dieter/Sandfuchs, Uwe/Schäfer, Mechthild/Schubarth, Wilfried/Daschner, Peter (Hrsg.) (2014): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei

Marketing and Analytics und Supply Chain Management and Logistics.

Seminar Performance Management and Leadership Interne Revision und Corporate Governance. (4 aus 5 vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Interne Revision

Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen dafür die jeweils vierten Wahlmodule aus den