• Keine Ergebnisse gefunden

Poster: Das (Aus-)Bildungsgeschehen im Pandemiejahr – Veränderungen gegenüber den Vorjahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Poster: Das (Aus-)Bildungsgeschehen im Pandemiejahr – Veränderungen gegenüber den Vorjahren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

709.806 712.413 723.891 725.055 684.300

511.783

468.028 490.320 482.154 488.800 512.646 516.036 516.192 513.082 493.007

302.881 283.138

263.934 249.537 234.000

481.423

176.632 486.428

175.011 492.669

178.983 483.714

188.370 439.300

193.500

51.751 50.974 52.244 52.973 51.500

Infolge der Corona-Pandemie konnten weniger Bildungsausländer/-innen ein Studium in Deutschland aufnehmen.

Während sich für die ausländischen Studienanfänger-/innen im Vergleich zum Vorjahr ein starker Rückgang zeigt, lässt sich für die deutschen Studien- anfänger/-innen ein leichter Anstieg verzeichnen.

394.534

118.112 394.383

121.653 390.554

125.638 387.574

125.508 393.382

99.625

Das (Aus-)Bildungsgeschehen im Pandemiejahr – Veränderungen gegenüber den Vorjahren

Daten zusammengestellt von Dr. Regina Dionisius und Amelie Illiger, BIBB

Grafik: Ruth Hammelehle, Bad Boll

© Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP 3/2021 Download: www.bwp-zeitschrift.de/g520

Im Corona-Krisenjahr 2020 können die Daten der iABE Hinweise geben, welche Effekte die Pandemie auf die (realisierte) Nachfrage junger Menschen nach Bildungsangeboten hat.

In eine Berufsausbildung mündeten im Jahr 2020 wesentlich weniger junge Menschen ein, als noch im Jahr zuvor. Innerhalb dieses Sektors zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede.

Mehr Jugendliche setzten ihren Weg in der Allgemeinbildung fort, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Der Übergangsbereich verzeichnete zeitgleich weniger Einmündungen, da vermutlich auch ein Teil der Maßnahmen Pandemie-bedingt nicht oder nur eingeschränkt stattfinden konnte.

Auch im Sektor Studium zeigt sich ein Rückgang, wobei die Entwicklungen für ausländische und deutsche

Studienanfänger/ -innen unterschiedlich sind.

Die duale Berufsausbildung nach BBiG/HwO verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang, der vermutlich teilweise durch die Corona-Pandemie erklärt werden kann, in deren Folge weniger Ausbildungsplätze angeboten wurden.

In den schulischen Berufsausbildungen im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen lässt sich hingegen im Jahr 2020 – wie auch in den Jahren zuvor – ein Zuwachs

beobachten.

Quellen: „Integrierte Ausbildungsberichterstattung“ und „Schnellmeldung integrierte Ausbildungs- berichterstattung“ auf Basis der Daten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder und der Bundesagentur für Arbeit (Datenstand: 21.02.2021 und 16.03.2021) sowie ergänzende Schätzung des BIBB. Die für das Jahr 2020 verwendeten Eckdaten beruhen auf einer Schätzung des BIBB auf Basis der iABE-Schnellmeldung 2020. Genauere Informationen zur Schätzung unter: www.bibb.de/iABE.

Anfänger/-innen in Bildungsangeboten

Entwicklung im Sektor Berufsausbildung Entwicklung bei den ausländischen

Studienanfänger/-innen

2016 2017

2018 2019

2020

Berufsausbildung Übergangsbereich Erwerb Hochschulzugangsberechtigung Studium

Duale Berufsausbildung nach BBiG/HwO

Schulische Berufsausbildung in Gesund- heits-, Erziehungs- und Sozialberufen

Sonstige schulische Berufsausbildung (inkl. Beamte)

Deutsche Studienanfänger/-innen Ausländische Studienanfänger/-innen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit neuen Schwerpunkten wie einem experimentellen Bibliotheksbereich (Ideenw3rk), einer neuen Jugendabteilung (Fre1raum) und neuen Angeboten zur Förderung von Lese-, Medien-

Über die vielfältigen Ausbil- dungs- und Fördermöglich- keiten für junge Menschen im Berufsbildungswerk Maria Veen informierte sich Jenny Schymainda, Mitarbeiterin der Firma

Die Verwaltungskosten, zu denen unter anderem die Lohnkosten der Minijobstelle und die Aufwandsentschädigung für den Vorstand sowie Versicherungen, Bankgebühren und

177) 1 , sind Sprachnachrichten dennoch in einem doppelten Sinn verzögert: Bei einer Sprachnachricht von 30 Sekunden Länge nimmt das Einsprechen der Nachricht 30 Sekun- den

Die Tatsache, dass Ende August insgesamt noch mehr als 700 freie Ausbildungsplätze zur Verfügung ste- hen, zeigt, dass den Jugendlichen auch nach Beginn des neuen Lehrjahres noch

aller katholischen sozialen Einrichtungen und Dienste in der Diözese

Während Ärzte qua 3 Job auf Risiken hinweisen müssen, sind Eltern in der Verantwortung, diese Gefahrenpotenziale so in die Lebenswelt ihrer Kinder einzubauen, dass diese darüber 35

Wichtiger Tipp für Interessenten: Wer sich für einen Schrebergarten interessiert, sollte sich auch fürs Vereinsleben erwärmen können – nicht nur für die eigene