• Keine Ergebnisse gefunden

Medikamente in der Primärund Sekundärprävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medikamente in der Primärund Sekundärprävention"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medikamente in der Primär- und Sekundärprävention

Barbara Reutemann

Eidg. dipl. Apothekerin, FPH klinische Pharmazie

Spitalpharmazie Spitalzentrum Biel

(2)

Übersicht

• Begriffsdefinitionen

• Weshalb Primär- und Sekundärprävention?

• Bluthochdruck

• Hypercholesterinämie

• Plättchenaggregationshemmer und Blutverdünner

• Exkurs Blutgerinnung

• Exkurs Vorhofflimmern

• Zusammenfassung

2

(3)

Begriffsdefinitionen

• Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf- Erkrankungen) = Überbegriff für

- Koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit) - Hirnschlag (Schlaganfall)

- Periphere arterielle Verschlusskrankheit («Schaufenster-Krankheit»)

• Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen = Risikofaktoren für Hirnschlag

• Hirnschlag = Schlaganfall = Insult = Apoplexie

- 85% der Fälle: durch ein Blutgerinnsel in einem Gefäss ausgelöst

ischämischer Hirnschlag - Hirnblutung

- Subarachnoidalblutung

3

(4)

Primär- und Sekundärprävention: Weshalb?

• Hirnschlag = wichtigster Invaliditätsgrund bei Erwachsenen

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen = wichtigste Todesursache in der Schweiz

• 5 (behandelbare) Risikofaktoren verantwortlich für 80%

der Hirnschlag-Fälle

• Hohes Risiko für ein erneutes Ereignis (10-15%

innerhalb von 1 Jahr)

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/sterblichkeit-todesursachen/spezifische.html Forum Med Suisse 2013;13(49):999-1002; Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57

Jung S. et al. Stroke Richtlinien des Berner Stroke Netzwerks. Version 2021

4

(5)

Modifizierbare Risikofaktoren

• Bluthochdruck

• Bewegungsmangel

• Übergewicht (BMI > 25)

• Ungesunde Ernährung

• Hypercholesterinämie

• Rauchen

• Diabetes mellitus

• Hoher Alkoholkonsum

Vorhofflimmern

Nicht-modifizierbare Risikofaktoren

• Alter

• Geschlecht ( ♂ )

• Familienanamnese/

familiäre Vorgeschichte

• Herkunft (ethnische Zugehörigkeit)

Übersicht Risikofaktoren

Jung S. et al. Stroke Richtlinien des Berner Stroke Netzwerks. Version 2021; Forum Med Suisse 2013;13(49):999-1002;

UpToDate «Overview of primary prevention of cardiovascular disease» (04.2021); O’Donnell et al. Lancet. 2016 Aug 20;388(10046):761-75.

80%

90%

5

(6)

Bluthochdruck (I)

Unger T. et al. Hypertension. 2020; 75(6):1334-1357; O’Donnell et al. Lancet. 2016 Aug 20;388(10046):761-75

• Wichtigster behandelbarer Risikofaktor

• Knapp 3-fach erhöhtes Risiko für Hirnschlag

• Auch geringe Senkungen führen zu Risikoreduktion

• Sekundärprävention

- Senkung des Rückfall-Risikos

- Reduktion des Risikos für Hirnblutungen - Reduktion des Herzinfarkt-Risikos

6

(7)

Bluthochdruck (II)

7

Unger T. et al. Hypertension. 2020; 75(6):1334-1357

(8)

Quiz 1 - Medikamente bei Bluthochdruck

8

(9)

Primärprävention

• 1. Massnahme:

Lebensstilveränderungen

• Zwingend medikamentöse Behandlung ab BD

>160/100mmHg

• Start mit Monotherapie (Ausnahme: sehr hohes kardiovaskuläres Risiko)

Sekundärprävention

• Medikamentöse Behandlung ab BD >140/90mmHg

• Zielwert <130/80mmHg bei Hochrisiko-Patienten

• In der Regel Zweifach- Kombinationstherapie (Ausnahme: sehr alte/

gebrechliche Patienten, geringes vaskuläres Risiko)

Bluthochdruck (III)

Allgemeiner Zielwert: <140/90mmHg

Unger T. et al. Hypertension. 2020; 75(6):1334-1357; Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57

9

(10)

Bluthochdruck (IV)

• Keine Wirkstoffklasse ist bezüglich der blutdrucksenkenden Wirkung überlegen

• Ausser ACE-Hemmer und Sartane können alle Wirkstoffklassen zusammen kombiniert werden

 Falls nötig auch Dreifach-/Vierfachkombinationstherapie

• β-Blocker nur bei entsprechenden Ko-Morbiditäten

(Herzinsuffizienz, tachykarde Arrhythmien, Schwangerschaft)

• 1. Wahl für Zweifachkombinationstherapie:

- ACE-Hemmer/Sartan + Calciumkanalblocker ODER - ACE-Hemmer/Sartan + Diuretikum

Unger T. et al. Hypertension. 2020; 75(6):1334-1357; Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57; European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

10

(11)

Primärprävention

• Widersprüchliche Daten – medikamentöse

Behandlung ohne weitere kardiovaskuläre

Risikofaktoren eher nicht indiziert

• Lebensstilveränderungen

• Bestimmung des

kardiovaskulären Risikos

 SCORE-Chart

 HeartScore

Sekundärprävention

• Grundsätzlich

medikamentöse Therapie

• Falls keine

Arteriosklerose:

Indikationsstellung wie für Primärprävention

• Effekt proportional zur Senkung des LDL-Wertes

• Zielwert abhängig vom kardiovaskulären Risiko

Hypercholesterinämie (I)

UpToDate «Overview of secondary prevention of ischemic stroke» (04.2021); Forum Med Suisse 2013;13(49):999-1002; Forum Med Suisse

11

2014;14(4):54-57; Jung S. et al. Stroke Richtlinien des Berner Stroke Netzwerks. Version 2021; European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

(12)

Beurteilung des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen

SCORE-Chart

SCORE = S ystematic Co ronary R isk E stimation

 Blutdruck, Cholesterinwerte,

«Raucher-Status», Alter, Geschlecht

 10-Jahres-Risiko für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse

oder: www.heartscore.org

European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

12

(13)

Hypercholesterinämie - Zielwerte

European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

13

(14)

Hypercholesterinämie (II)

Wenn medikamentöse Therapie indiziert:

1. Wahl = Statine

 Aufdosieren bis Zielwert erreicht bzw. bis zur höchsten tolerierten Dosis

• Bei Unverträglichkeit: Wechsel auf ein anderes Statin, ev. Ezetimib oder PCSK9-Inibitoren

• Wenn Zielwert trotz maximal tolerierter Dosis nicht erreicht:

- Statin + Ezetimib, ev. PCSK9-Inhibitoren (bei sehr hohem kardiovaskulären Risiko)

- (Ev. Anionenaustauscherharze, Fibrate)

Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57; Jung S. et al. Stroke Richtlinien des Berner Stroke Netzwerks. Version 2021;

14

European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

(15)

Hypercholesterinämie – Statine

https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Statine_1.png

15

(16)

Hypercholesterinämie – Ezetimib

https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Ezetimib_2.png

16

(17)

Hypercholesterinämie – PCSK9-Inhibitoren

Swiss Med Forum 2017;17(45):979-986; www.pharmavista.ch; https://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/11158307/repatha-140-mg.htm

17

Alirocumab (Praluent®)

Evolocumab (Repatha®)

(18)

Cholesterinsenker

Statine (HMG-CoA-Reduktasehemmer)

Atorvastatin* Sortis®

Fluvastatin Lescol®

Pitavastatin Livazo®

Pravastatin Selipran®

Rosuvastatin* Crestor®

Simvastatin Zocor®

18

Cholesterinresorptionshemmer

Ezetimib Ezetrol®

 auch als Kombipräparat mit Simva-, Atorva- oder Rosuvastatin

PCSK9-Inhibitoren

Alirocumab Praluent®

Evolocumab Repatha®

1 Injektion (s.c.) alle 2 Wochen

* = hochpotente Statine

In der Schweiz erhältliche Medikamente gemäss www.pharmavista.ch(April 2021)

(19)

& Blutverdünner

19

(20)

Primäre Hämostase

= rasche Blutstillung durch

• Vasokonstriktion

• Thrombozytenadhäsion/- aggregation

Aktivierung durch Thromboxan A2 und

Serotonin aus Thrombozyten

⇒ Angriffspunkt der

Plättchenaggregations- Hemmer

Sekundäre Hämostase

= Bildung von Fibrin durch Aktivierung der

plasmatischen Gerinnung

 Gerinnungskaskade

 Dauerhafter

Wundverschluss

⇒ Angriffspunkt der Blutverdünner

Exkurs Blutgerinnung (I)

Herdegen Th (Hrsg.). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. 1. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2008.

20

(21)

Exkurs Blutgerinnung (II)

ADP-Rezeptor =

= ADP-Rezeptorantagonisten Acetylsalicylsäure (ASS)

Adaptiert nach pharmawiki.ch

21

(22)

Exkurs Blutgerinnung (III)

z.B. Rivaroxaban

Adaptiert aus: Herdegen Th (Hrsg.). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. 1. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008

22

(23)

Primärprävention

• Nicht indiziert

Sekundärprävention

• Für alle Patienten ohne Vorhofflimmern

 1. Wahl: Acetylsalicylsäure (ASS), tief dosiert

 2. Wahl: Clopidogrel

• Je nach Hirnschlag-Form

kurzfristig (1-3 Monate) ASS + Clopidogrel

• Bei Vorhofflimmern: nur Antikoagulation

Plättchenaggregationshemmer

(Thrombozytenaggregationshemmer)

Stroke. 2014 Jul;45(7):2160-236; Forum Med Suisse 2013;13(49):999-1002; Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57

23

(24)

Exkurs Vorhofflimmern (I)

= Herzrhythmusstörung mit

• ungeordneter elektrischer Vorhoferregung mit sehr hoher Frequenz (350-600/min) und

• ohne wirksame Vorhofkontraktion

 Eingeschränkte Pumpleistung des Herzens

 Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel durch den veränderten Blutfluss

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3327983; https://www.pschyrembel.de/vorhofflimmern/K0NW4/doc/

24

(25)

Exkurs Vorhofflimmern (II)

Symptome → unspezifisch

Herzrasen, Unruhe, Angst, Atemlosigkeit, Schwindel, Beklemmungsgefühl, vermehrtes Schwitzen,

Leistungsschwäche

Komplikationen

- Herzinsuffizienz

- Erhöhtes Thromboembolie-Risiko Risiko für Schlaganfälle ↑

Therapie

- Antikoagulation

- Rhythmuskontrolle (wenn nötig)

https://www.pschyrembel.de/vorhofflimmern/K0NW4/doc/

25

(26)

Vorhofflimmern – Risikoabschätzung für Blutgerinnsel

CHA 2 DS 2 -VASc-Score

C Congestive heart disease 1 Herzinsuffizienz

H Hypertension 1 Bluthochdruck oder medikamentöse Behandlung gegen Bluthochdruck

A 2 Age > 75 years 2 Alter; je höher das Alter, desto höher das Schlaganfallsrisiko

D Diabetes mellitus 1 Diabetes; medikamentöse Therapie oder Nüchternblutzuckerwerte > 7mmol

S 2 Stroke 2 Vorausgegangener Hirnschlag, transiente ischämische Attacke, Thromboembolie V Vascular Disease 1 Gefässerkrankung (Herzinfarkt, periphere

arterielle Verschlusskrankheit, Plaques) A Age 65 – 74 years 1 Alter

Sc Sex category (female) 1 Weibliches Geschlecht

wenn VHF und ≥ 2 Punkte: therapeutische Antikoagulation indiziert

Eur Heart J. 2021 Feb 1;42(5):403.

26

(27)

Vorhofflimmern – Beurteilung Blutungsrisiko

HAS-BLED-Score

Risikofaktoren Punkte Definition der Risikofaktoren

H Hypertension 1 Unkontrollierter Bluthochdruck (Systole > 160 mmHg)

A Abnormal renal function 1 Niereninsuffizienz mit Serumkreatinin > 200mmol/L Abnormal hepatic function 1 Leberinsuffizienz (z.B. bei Zirrhose)

S Stroke 1 Hirnschlag oder Hirnblutung in der Vergangenheit

B Bleeding 1 Massive Blutung in der Vergangenheit, Anämie, schwere Thrombocytopenie

L Labile INRs 1 Instabile INR-Werte (<60% im Zielbereich)

E Elderly 1 Alter > 65 Jahre

D Drugs 1

Medikamente (Thrombozytenaggregationshemmer, NSAID)

Excessive alcohol drinking 1 Übermässiger Alkoholkonsum (> 14 Einheiten/Woche)

Interpretation: ≥ 3 Punkte = hohes Blutungsrisiko

Eur Heart J. 2021 Feb 1;42(5):404.

27

(28)

Antikoagulantien (Blutverdünner)

Gruppe Wirkstoffe (Präparate) Indikationen

Hep ar in

e Unfraktioniert (hochmolekular)

Heparin (Liquemin®)

Thromboseprophylaxe, Gerinnungshemmung im

extrakorporalen Kreislauf, instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt, Therapie der tiefe Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie

Niedermolekular

(LMWH)

Enoxaparin (Clexane®) Dalteparin (Fragmin®) Nandroparin (Fraxiforte®)

Heparinoide Fondaparinux (Arixtra®)

Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon (Marcoumar®)

Acenocoumarol (Sintrom®) Prophylaxe von Schlaganfall und systemischer Embolie bei

Vorhofflimmern; Therapie und (Rezidiv)Prophylaxe der tiefen

Venenthrombose und Lungenembolie Rivaroxaban und Apixaban zusätzlich:

Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen (Knie, Hüfte) Direkte Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban (Xarelto®)

Apixaban (Eliquis®) Edoxaban (Lixiana®) Thrombininhibitoren Dabigatran (Pradaxa®)

www.swissmedicinfo.ch(April 2021)

28

(29)

Antikoagulantien – Vitamin-K-Antagonisten

Phenprocoumon

(Marcoumar®) Acenocoumarol

(Sintrom®)

Allgemeines Bei allen Arten von Vorhofflimmern zugelassen zur

Schlaganfallprophylaxe und zur Prophylaxe systemischer Embolien

Übliche Dosierung

(Erhaltungsdosis) Gemäss INR

½ bis 1½ Tabletten/Tag 1-8mg/Tag Dosierung bei

Niereninsuffizienz Gemäss INR

Überwachung INR-Wert (monatlich)

Antidot Vitamin-K

Halbwertszeit 160h 8-11h

www.pharmavista.ch(April 2021)

29

(30)

Antikoagulantien – Faktor Xa- und Thrombin-Hemmer

Faktor Xa-Hemmer Thrombin-

Hemmer Rivaroxaban

(Xarelto®) Apixaban

(Eliquis®) Edoxaban

(Lixiana®) Dabigatran (Pradaxa®)

Allgemeines Nicht indiziert bei valvulärem Vorhofflimmern INR-Messung gibt keine Aussage über die Wirkung Standard-

Dosierung 1x 20mg 2x 5mg

(2x 2.5mg falls mind. 2 der folgenden

Kriterien erfüllt:

≥ 80 Jahre od.

≤ 60 kg od.

Kreatinin ≥ 133 μmol)

1x 60mg

(1x 30mg wenn

< 60 kg)

2x 150mg

(≥ 80 Jahre: 2x 110mg)

Dosierung bei CrCl

30-49mL/min 1x 15mg 1x 30mg 2x 110mg

Dosierung bei CrCl

15-29mL/min 1x 15mg;

Kontrolle der plasmatischen Gerinnung

1x 30mg kontraindiziert

Dosierung bei CrCl

< 15mL/min kontraindiziert nicht empfohlen nicht empfohlen kontraindiziert

www.pharmavista.ch(April 2021)

30

(31)

Abschlussquiz

31

(32)

• keine «spezifischen»

Medikamente

 individuelle Behandlung der einzelnen Risikofaktoren

 Lebensstilveränderungen sowie medikamentöse

Massnahmen (abhängig von den vorhandenen

Risikofaktoren)

• zur Berechnung des gesamten kardiovaskulären Risikos:

z.B. «SCORE-Chart», HeartScore

Primärprävention - Zusammenfassung

European Heart Journal (2016) 37, 2315–2381

32

(33)

Sekundärprävention - Zusammenfassung

Ohne Vorhofflimmern Mit Vorhofflimmern Thrombozyten-

Aggregationshemmer 1. Wahl: Acetylsalicylsäure 100mg

2. Wahl: Clopidogrel 75mg Nicht indiziert Antikoagulation Nicht indiziert

Vitamin-K-Antagonisten

Nur bei nicht-valvulärem VHF:

- Faktor-Xa-Inhibitoren - Thrombin-Inhibitoren Bluthochdruck Zielwert: < 140/90 mmHg

ACE-Hemmer, Sartane, Calciumkanalblocker, Diuretika, β-Blocker Dyslipidämie

Zielwert abhängig vom gesamten kardiovaskulären Risiko 1. Wahl: Statine (möglichst hochdosiert)

Bei Unverträglichkeit oder ungenügender Wirkung: + Ezetimib, ev.

PCSK9-Inhibitoren

+ Blutzuckerkontrolle, Lebensstilveränderungen

33

(34)

Danke für die Aufmerksamkeit!

https://de.toonpool.com/cartoons/schlaganfall_26970#

34

(35)

Literaturverzeichnis (I)

• Piepoli M.F. et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J. 2016 Aug 1;37(29):2315-2381.

• Hindricks G. et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2021 Feb 1;42(5):373-498.

• Unger T. et al. 2020 International Society of Hypertension Global Hypertension Practice Guidelines. Hypertension. 2020 Jun;75(6):1334-1357.

• O'Donnell M.J. et al. Global and regional effects of potentially modifiable risk factors associated with acute stroke in 32 countries (INTERSTROKE): a case-control study. Lancet. 2016 Aug 20;388(10046):761-75.

• Kernan W.N. et al. Guidelines for the prevention of stroke in patients with stroke and transient ischemic attack: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke. 2014 Jul;45(7):2160-236.

• Wein T. et al. Canadian stroke best practice recommendations: Secondary prevention of stroke, sixth edition practice guidelines, update 2017. Int J Stroke. 2018 Jun;13(4):420-443.

• Pugliese F. et al. Short- vs. long-term dual antiplatelet therapy in secondary prevention for ischaemic stroke: a network metanalysis. Eur Heart J Qual Care Clin Outcomes. 2019 Oct 1;5(4):298-309.

• Sarikaya H. et al. La prévention primaire de l’accident vasculaire cérébral – ce qui est utile et ce qui ne l’est pas. 1ère partie: Facteurs de risque classiques. Forum Med Suisse 2013;13(49):999-1002.

• Sarikaya H. et al. La prévention secondaire de l’accident vasculaire cérébral. Forum Med Suisse 2014;14(4):54-57.

35

(36)

Literaturverzeichnis (II)

• Jung S. et al. Stroke Richtlinien des Berner Stroke Netzwerks. Version 2021

(http://www.neurologie.insel.ch/de/unser-angebot/stroke-center/stroke-richtlinien/)

• UpToDate-Artikel « Overview of primary prevention of cardiovascular disease” (abgerufen 04.2021)

• UpToDate-Artikel “Overview of secondary prevention of ischemic stroke” (abgerufen 04.2021)

• UpToDate-Artikel “Antithrombotic treatment of acute ischemic stroke an transient ischemic attack” (abgerufen 04.2021)

• UpToDate-Artikel “Antiplatelet therapy for the secondary prevention of ischemic stroke” (abgerufen 04.2021)

• UpToDate-Artikel “Antihypertensive therapy for secondary stroke prevention” (abgerufen 04.2021)

• UpToDate-Artikel “Stroke in patients with atrial fibrillation” (abgerufen 04.2021)

• https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/sterblichkeit- todesursachen/spezifische.html

• www.pschyrembel.de (Begriffsdefinitionen)

• Herdegen Th (Hrsg). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. 1. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008

• Philippe Furger et al. SURFméd Guidelines Médecine interne 2019. Editions D&F, Neuhausen am Rheinfall 2019 (p. 118-121 ; 562-578)

36

(37)

ANHANG

37

(38)

ACE-Hemmer & Sartane (I)

Adaptiert nach https://www.pharmawiki.ch/wiki/media/RAAS_1.png

Effekte von Angiotensin II (ganzer Organismus) Gefässverengung

Blutdruckerhöhung Hypertrophie am Herzen Synthese von Aldosteron

Aldosteron (Nebennniere) Natriumretention Wasserretention Kaliumausscheidung

= Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten

38

(39)

ACE-Hemmer & Sartane (II)

ACE-Hemmer Sartane

Benazepril Cibacen® Azilsartan Edarbi®

Captopril Candesartan Atacand®

Cilazapril Inhibace® Eprosartan Teveten®

Enalapril Reniten® Irbesartan Aprovel®

Lisinopril Zestril® Losartan Cosaar®

Perindopril Coversum® Olmesartan Votum®

Quinapril Accupro® Telmisartan Micardis®

Ramipril Triatec® Valsartan Diovan®

In der Schweiz erhältliche Medikamente gemäss www.pharmavista.ch(April 2021)

39

(40)

• Allgemein: Blockierung der Ca

2+

-Kanäle  Hemmung des Ca

2+

-Einstroms in Muskelzellen

 Hemmung der Muskelkontraktion  verringert O

2

-Bedarf und steigert Myokard- Durchblutung

• 1,4-Dihydropyridine: wirken v.a. an glatten Muskelzellen der Gefässen  Vasodilatation

• Verapamil/Diltiazem: wirken v.a. an Myokardzellen  Kontraktilität ↓

Calciumkanalblocker (I)

Skript Arzneimittelkenntnisse Assistenzjahr 2010/11: Herz-Kreislauf (Nadia Stohler, Universität Basel)

40

(41)

Calciumkanalblocker (II)

Calciumkanalblocker mit vorwiegender

Gefässwirkung (Dihydropyridin-Derivate) Calciumkanalblocker mit vorwiegender Herzwirkung

Amlodipin Norvasc® Verapamil Isoptin®

Felodipin Plendil® Diltiazem Dilzem®

Isradipin Lomir® Dihydropyridin-Derivate: vor allem zur Blutdrucksenkung

Verapamil, Diltiazem: v.a. auch bei Rhythmusstörungen, Angina pectoris … Nifedipin Adalat®

Nimodipin Nimotop®

Lercanidipin Zanidip®

In der Schweiz erhältliche Medikamente gemäss www.pharmavista.ch(April 2021)

41

(42)

Diuretika (I)

Thiazide

Distaler Tubulus: Hemmung des Na

+

/Cl

Symporters

- ↑ Ausscheidung von NaCl und H

2

O sowie von K

+

und Mg

+

- ↓ Ausscheidung von Ca

++

und Harnsäure

 Blutdrucksenkung (syst.) um ca.

15mmHg

Kaliumsparende Diuretika

Distaler Tubulus/Sammelrohr: Blockierung der Na

+

- Rückresorption

- Hemmung der Na

+

-Rückresorption und K

+

- sparender Effekt

 Nur minimaler BD-senkender Effekt

Schleifendiuretika

Aufsteigender Schenkel der Henle-Schleife:

Hemmung des Na

+

/K

+

/Cl

-

-Symporters

- ↑ Ausscheidung von NaCl, H

2

O und K

+

sowie von Mg

+

und Ca

++

 Hypertonie: v.a. bei Niereninsuffizienz

 Zur Ödemausschwemmung

NEJM 2009;361(22):2153; Skript Arzneimittelkenntnisse Assistenzjahr 2010/11: Herz-Kreislauf (Nadia Stohler, Universität Basel)

42

(43)

Diuretika (II)

Thiazid-Diuretika

Hydrochlorothiazid Esidrex® Auch in Kombination mit diversen ACE-Hemmern oder Sartanen (XY® Plus oder XY® HCT)

Indapamid Fludex® SR Auch in Kombination mit Perindopril (Coversum® Combi) bzw. Perindopril + Amlodipin (Coveram® plus)

Metolazon Metolazon Galepharm®

Schleifendiuretika

Torasemid Torem®

Furosemid Lasix®

Kaliumsparende Diuretika (Aldosteron-Antagonisten)

Spironolacton Aldacton®

Eplerenon Inspra®

In der Schweiz erhältliche Medikamente gemäss www.pharmavista.ch(April 2021)

43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thinking of electronic data processing equipment as tools for the accomplishment ·of business operations, a systems and procedure man might then legitimately

November 2005 UBS-Konferenzgebäude Grünenhof Ab 18.00 h Registrierung / Begrüssungs- aperitif.. 18.30 h Beginn Symposium

Guidelines for the early management of patients with acute ischemic stroke: a guideline for healthcare professionals from the American He- art Association/American Stroke

A literature review was performed using the following search terms: risk factors for stroke; out- comes and sequelae after stroke; African Americans and stroke risk; stroke

3 Relative risk for stroke or systemic embolism a and major bleeding b in patients with heart failure and reduced LV ejection frac- tion in the four trials comparing non-vitamin

Treatment and outcome of hemorrhagic transformation after intravenous alteplase in acute ischemic stroke: a scientific statement for healthcare professionals from the American

In this systematic review and NMA we found that cilos- tazol, clopidogrel alone and in combination with aspirin, ticagrelor alone and in combination with aspirin, dipyr- idamole

• Good knowledge of TIA: They recognize TIA as symptoms re- lated to stroke that recover completely within 24 hours, identify TIA as potentially harmful and would seek medical