• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sekretariat SGGG, Altenbergstrasse 29, Postfach 686, 3000 Bern 8 Tel +41 (0) 31 313 88 55 Fax +41 (0) 31 313 88 99

sekretariat@sggg.ch www.sggg.ch

MERKBLATT

Organisation von Blockkursen für die SGGG gynécologie suisse

1. Programm:

- Wahl der Themen.

- Auftrag an geeignete Referenten.

- Zeitlichen Ablauf planen.

2. Manuskript

- Digital auf einem USB-Stick oder in Heftform (Bei Printversionen rechtzeitig Druckauftrag und Termine definieren!).

- Auflage: 120-150 Exemplare.

- Information an Referenten betreffend Deadline für die Abgabe, (Lern)ziele und Inhalte.

3. Ort:

- Reservierung eines Raumes für 100-120 Teilnehmer. Bei Spezialkursen entsprechend dem Programmziel.

- Empfang und Kaffeepausen vorsehen.

- Mittagessen: Stehbuffet vor Ort, Mahlzeiten in der Personalkantine oder in umliegenden Restaurants. Essen ist in der Kursgebühr inbegriffen.

4. Versand der Einladungen:

- Programm an das Generalsekretariat. mit Kopie an die Leiterin des Departements Bildung (z.Z. Dr. med. Franziska Maurer, Chefärztin Frauenklinik, Bürgerspital, 4500 Solothurn) Deadline für alle Blockkurse ist der 30. September für das jeweils folgende Jahr. Kurse welche erstmalig angeboten werden, müssen vom Vorstand der SGGG genehmigt wer- den. Sie müssen deshalb mit einem detaillierten Zeitplan und Angaben zu den Inhalten als Antrag eingereicht werden. Alle bereits genehmigten Kurse werden mit dem geplanten Datum an die gleichen Adressaten geschickt. Eine weitere Planung empfiehlt sich erst nach Zusage durch den Vorstand der SGGG.

- Programme mit Anmeldeformularen an die ausserordentlichen Mitglieder in Weiterbildung der SGGG per e-Mail senden.

- Programme mit Anmeldeformularen an die Mitglieder der CHG per e-Mail senden.

5. Anmeldung:

- Anmeldefrist bis 2 Wochen vor dem Kurs

- Gebühren: müssen nach Aufwand abgeschätzt werden. Bandbreite 150.- bis 300.- für ausserordentliche Mitglieder in Weiterbildung der SGGG.

- Plus 20% für Nichtmitglieder der SGGG in Weiterbildung

- Plus 30% für Fachärzte Gynäkologie und Geburtshilfe (Mitglieder SGGG) - Plus 50% für Fachärzte Gynäkologie und Geburtshilfe (Nichtmitglieder SGGG)

6. Teilnahmebestätigung (Zertifikat):

- Die Blockkurse sind obligatorischer Bestandteil der Weiterbildung und müssen von den Organisatoren des Kurses zertifiziert werden.

- Die Abgabe der Zertifikate soll erst am Ende des Kurses stattfinden. Es wird empfohlen, das Zertifikat erst gegen Abgabe des ausgefüllten Evaluationsbogens (s.u.) auszuhändi- gen.

(2)

Sekretariat SGGG, Altenbergstrasse 29, Postfach 686, 3000 Bern 8 Tel +41 (0) 31 313 88 55 Fax +41 (0) 31 313 88 99

sekretariat@sggg.ch www.sggg.ch

- Auf dem Zertifikat muss vermerkt sein, dass es sich um einen von der SGGG anerkann- ten Blockkurs handelt.

7. Evaluation des Kurses:

- Diese erfolgt durch die Kursteilnehmer mittels eines Evaluationsblattes, das die Organisa- toren mit den Unterlagen abgeben.

8. Bedingungen für die Zulassung von neuen Blockkursen:

- Der Inhalt entstammt dem Weiterbildungsprogramm der Facharztausbildung.

- Der Kurs konkurriert keinen schon bestehenden Blockkurs.

- Besteht schon ein anderer Blockkurs mit dem gleichen Thema müssen die Veranstalter des Blockkurses miteinander kommunizieren und entscheiden, ob sie dem Vorstand einen Antrag auf Wechsel des Blockkurses von Ort A nach Ort B beantragen.

- Der Vorstand kann bei bekanntem Mangel an Plätzen zu bestimmten Themen auch meh- rere Blockkurse genehmigen.

- Besteht eine Konkurrenzsituation, so entscheidet der Vorstand, ob ein neuer Blockkurs anerkannt wird. Dabei gelten das Anciennitätsprinzip für den schon bestehenden Block- kurs und die Qualität desselben.

9. Bedingungen für Zulassung von Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen als Blockkurs:

- Der Inhalt entstammt dem Weiterbildungsprogramm der Facharztausbildung.

- Die Veranstaltung konkurriert keinen schon bestehenden Blockkurs.

- Die Veranstaltung ist einem Tag Blockkurs zeitlich, inhaltlich und bezüglich Kosten äqui- valent.

10. Weitere Hinweise:

- Ein gewisser Teil der Angemeldeten erscheint nicht zum Kurs. Deshalb wird empfohlen, die Gebühr mit der Anmeldung einzuziehen. Es gibt keine Rückerstattung der Gebühr.

Das Manuskript wird den Betroffenen nachträglich geschickt.

- Unangemeldete Teilnehmer, welche zum Kurs erscheinen, zahlen an der Tageskasse einen Zuschlag von 20% zum Basispreis (vgl. Pt 5).

- Das Registrieren bei Ankunft der Teilnehmer benötigt relativ viel Zeit. Unbedingt genü- gend Zeit (mindestens ein halbe Stunde) und Personal einplanen.

- Die Blockkurse können auch als Fortbildungsaktivitäten Kerncredits erhalten. Assistenz- ärzte haben aber primär Vortritt vor den Fachärzten.

April 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

abaddabab 

Fünf katasteramtliche Lagepläne (Abzeichnung der Flurkarte) oder fünf von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur angefertigte Lagepläne im Maßstab 1:500. Die

Milchstuben und anderen Einrichtungen, die überwiegend von Kindern und Jugendlichen besucht werden), in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen, in Wettannahmestellen der

Die Beurteilung der Maschinenfähigkeit stützt sich hauptsächlich auf die beiden Kennwerte C m und C mk. Die Forderung ist hoch. Jedoch wird ein „Gut“­Anteil von 99,73 % heute in

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, da wir den Antrag sonst nicht bear- beiten können und wir nochmals auf Sie zukommen müssen..

 für alle nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag vertretungsberechtigten Personen (Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder) sind die unter Nr.

Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr Einen Anspruch auf unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personen- verkehr haben schwerbehinderte Menschen mit

für jeden separat akkreditierten Teil (wenn für die Gesamt- veranstaltung mehrere Akkreditierungen erfolgt sind) ist es erforderlich, die Anwesenheit der Teilneh- mer zu