• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisprotokoll der RTA Sitzung vom 09.12.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisprotokoll der RTA Sitzung vom 09.12.2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

RUNDER TISCH KINDERARMUT

Ergebnisprotokoll

der RTA Sitzung vom 09.12.2015

Teilnehmer/-innen:

Frau Brockfeld Frau Kiebula Frau Köster Frau Tiesmeyer Frau Jacobsen Herr Echterhoff Herr Flore Herr Funke Herr Dr. Schulze Herr Wilkening Herr Sommer Herr Schwab Herr Staben Herr Steffens

Als Gäste: Mehrere interessierte Bürger

TOP 1: Begrüßung und Einführung

Herr Staben begrüßte die Teilnehmenden und eröffnete um 16:00 Uhr die Sitzung in Räumlich- keiten des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt.

Er erläuterte personelle Veränderungen im Hinblick auf die Mitarbeit im Runden Tisch Kinderar- mut. So nimmt künftig Frau Köster anstelle von Frau Schmidt die Sitzungsvertretung wahr und Frau Telscher-Bultmann anstelle von Herrn Pannen.

Nach dem Wechsel von Frau Rzyski nach Hannover nimmt Herr Schwab als Vertreter für den Vorstand der Stadt Osnabrück an den Sitzungen des RTA teil.

TOP 2: Empfehlungen zur Verbesserung von Wohnsituationen im Kontext von Kinderarmut

Dieser TOP konnte aus Zeitgründen nur andiskutiert, nicht aber abschließend behandelt werden.

Grundlage war eine von Frau Tiesmeyer und Herrn Steffens erstellte Zusammenfassung von Sit- zungsergebnissen des Runden Tisches Kinderarmut und einer aus Mitgliedern des Runden Ti- sches gebildeten „Untergruppe Wohnen“. Diese beinhaltete eine kurze Beschreibung der Wohnsi- tuation von Kindern/Familien mit geringem Einkommen, wichtige Indikatoren zur Wohnsituation in Osnabrück wie das Wohnraumversorgungskonzept, Ratsbeschlüsse zum Wohnen, Probleme bei der Suche nach angemessenem, bezahlbarem Wohnraum und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Minderung von Wohnproblemen.

Es wurde einstimmig beschlossen, die entsprechenden Ausführungen in einer neuen Vorlage darzustellen, in der kommenden Sitzung des RTA nochmals zu besprechen und Empfehlungen

(2)

2

zur Verbesserung von Wohnsituationen im Kontext von Kinderarmut über die entsprechenden Fachausschüsse an den Rat der Stadt Osnabrück einzureichen sowie evtl. als Stellungnahme des Runden Tisches zum Wohnraumversorgungskonzept einzureichen.

Zur Erarbeitung dieser Vorlage treffen sich Mitglieder des Runden Tisches (Frau Tiesmeyer, Herr Sommer, Herr Staben, Herr Funke, Herr Wilkening und Herr Steffens sowie evtl. weitere) am Mittwoch, den 13.01.2015 um 14:00 Uhr in Räumlichkeiten des DGB.

Zuvor entstand eine sehr intensive und partiell kontrovers geführte Diskussion über das bisherige Wirken und die künftige Zusammensetzung und Vorgehensweisen des Runden Tisches Kinder- armut. Es wurden Standpunkte der stimmberechtigten Mitglieder, der politischen Vertreter/innen und der Verwaltung ausgetauscht.

Letztlich haben die Anwesenden mit großer Mehrheit ihre Überzeugung bekräftigt, die Arbeit des Runden Tisches in der seit einem knappen Jahr praktizierten Form grundsätzlich fortzuführen.

Angeregt wurde als potentieller neuer Baustein, zum Ende einer jeden Sitzung wichtige Erkennt- nisse und potentielle, daraus entstehende Aufträge zusammenzufassen.

Außerdem soll besser sichergestellt werden, dass eine kontinuierliche Teilnahme der beteiligten Organisationen gewährleistet wird – ggfls. auch durch eine feste Vertretungsregelung.

TOP 3: Nächster Arbeitsschwerpunkt des RTA Aus Zeitgründen musste dieser TOP entfallen.

TOP 4: Mitteilungen und Anfragen

In der aktuellen Ausgabe des Familienmagazins Klecks, das kostenlos in einer Auflage von etwa 15.000 Exemplaren in der Region Osnabrück an familienrelevanten Stellen ausliegt, ist ein Bericht zur Kinderarmut veröffentlicht. An dessen Entstehung waren Herr Schwab, Herr Staben und Herr Steffens beteiligt.

Frau Tiesmeyer verwies auf eine Ausstellung zur prekären Beschäftigung u. a. mit Bausteinen für die Region Osnabrück hin. Erstellt wurde diese Ausstellung vom VER.DI-Ortsverein Osnabrück.

Sie soll Ende Januar (voraussichtlich 28.01.2016) im Gewerkschaftshaus eröffnet werden. Sobald die Einzelheiten geklärt sind, wird eine Einladung über die Geschäftsführung des RTA an dessen Teilnehmer/innen mit der Bitte um Teilnahme weitergeleitet.

Baden-Württemberg hat einen Ersten Armuts-und Reichtumsbericht im Internet veröffentlicht:

https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-

sm/intern/downloads/Anhang_PM/Armuts_und_Reichtumsbericht_25_11_2015.pdf

TOP 5: Sonstiges

Die nächste Sitzung des RTA soll am 10.02.2016 um 16.00 Uhr stattfinden.

Veranstaltungsort sind Räumlichkeiten der Stadt Osnabrück und zwar der Sitzungssaal 717/718 im Stadthaus 1, Natruper-Tor-Wall 2 in Osnabrück.

Mit dem Dank für die Gastfreundschaft an Frau Brockfeld schloss Herr Staben gegen 18:20 Uhr die heutige Sitzung des RTA.

F. d. P. Heiner Steffens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Wir löschen personenbezogene Daten im Übrigen grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speiche- rung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn

Der Beirat Huchting fordert die zuständige senatorische Behörde auf, für die Fällun- gen der rund 600 Bäume - aufgrund der Streckenverlängerung der Straßenbahnli- nien 1 und 8 –

Diese Anmeldung berechtigt zur kostenlosen Ausleihe der vorhandenen Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, CD-ROMs ...) sowie zur Nutzung der technischen Geräte der

Herr Staben, Frau Tiesmeyer, Herr Wilkening, Herr Flore, Frau Funke und Herr Steffens haben sich mit der Wohnsituation armer Kinder in Osnabrück befasst und

Wer nicht stricken kann, aber Sockenwolle für Stricker*innen spenden kann oder möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen – sowohl Sockenwolle, als auch fertige Socken können

Die Wohnungen sind mit einem Multimediasystem der Firma homeway ausgerüstet, das für jeden Raum flexible Anschlüsse für Internet, Telefon und Kabelfernsehen bereitstellt.. Für

Es ist nur dann auszufüllen, wenn die Veranstaltung im Ausland eine bestimmte Veranstaltung in Mannheim ersetzt (z.B. wenn Pflichtveranstaltungen im Ausland gehört werden). 2