• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 2010 "Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität" - PDF ( 46 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 2010 "Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität" - PDF ( 46 KB )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FVEE-Workshop

Die Speicherung elektrischer Energie aus erneuer- baren Energiequellen wird immer wichtiger:

Ziel des FVEE-Workshops ist, aus den bisherigen Erfahrungen mit Batterien und Akkumulatoren zu lernen und dabei die "weiße Flecken" in der Forschungslandschaft sichtbar zu machen.

Der FVEE sieht aktuell in der Speicherforschung und -entwicklung, insbesondere in der Leistungs- fähigkeit, Lebensdauer, Sicherheit, der System- integration und im Bereich der strukturellen Integration der Elektromobilität in das Energie- versorgungssystem noch große Defizite.

FVEE-Workshops dienen der gegenseitigen Information und Transparenz innerhalb des Verbundes. Es geht darum, Arbeitsteilung und Kooperationen zu vereinbaren und Forschungs- förderungen anzuregen.

Gäste aus anderen Forschungseinrichtungen oder der Industrie sind willkommen.

Programmausschuss

Wissenschaftliche Leiter

ZSW • Prof. Dr. Werner Tillmetz und Fraunhofer ISE • Dr. Günther Ebert DLR • Dr. Rainer Tamme

FVEE • Dr. Gerd Stadermann

HZB • Dr. Peter Bogdanoff und Dr. Sebastian Fiechter Fraunhofer IWES • Peter Caselitz

Jülich • Dr.-Ing. Hans Peter Buchkremer ZAE Bayern • Dr. Gudrun Reichenauer

Organisation

WBZU: Manuela Egger Tel: 0731 /17589-21 E-Mail: manuela.egger@wbzu.de FVEE: Petra Szczepanski Tel: 030/ 8062-1337 E-Mail: fvee@helmholtz-berlin.de

Programm

19. Januar 2010

Überblicksvorträge

01 Elektrochemische Energiespeicher • Prof. Tillmetz (ZSW) 02 Elektromobilität • Dr. Ebert (Fraunhofer ISE)

I. Erfahrungen mit elektrischen Energiespeichern – Anforderungen an künftige elektrische Energiespeicher 03 Bedeutung und Auslegung von Energiespeichern für

PV-Hybridsysteme und Inselnetze • Matthias Vetter (Fraunhofer ISE)

04 Anforderungen an moderne elektrische Speichersysteme aus der Sicht des Netzbetreibers • Hellmuth Frey (EnBW)

05 Ergebnisse der VDE-Speicherstudie • Benedikt Lunz (ISEA, RWTH Aachen)

06 Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft):

Eine kritische Bewertung • Prof. Dr. Andreas Friedrich (ITT, DLR)

/ Anforderungen an Batterien für PkW und Nfz • Dr. Arnold Lamm (Daimler AG) • Vortrag nicht freigegeben

II. Neue Technologien für Akkumulatoren

07 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps • Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens (ZSW) 08 Redox-Flow-Batterien – Elektrische Speichersysteme für

regenerative Energien • Dr. Tom Smolinka (Fraunhofer ISE) 09 Ausbau der Lithium-Ionen-Batterieforschung in

Deutschland • Prof. Dr. Werner Tillmetz (ZSW) 10 Speichermaterialien für Li-Ionen-Batterien: Composite-

Anoden • Hannes Wolf (Universität Bayreuth)

11 Lithium-ion batteries for electric cars: opportunities and challenges • Elena Aleksandrova (Honda R&D Deutsch- land GmbH)

Programm • 20. Januar 2010

III. Technologien für die Elektromobilität

12 Überblick über Elektroantriebe • Dr. Michael Schier (Inst. f. Fahrzeugkonzepte, DLR)

13 DMFC Hybridsysteme für leichte Traktion • Jürgen Mergel (FZJ, IEF-3)

14 Leistungselektronik • Dr. Stefan Reichert (Fraunhofer ISE)

IV. Batteriemanagementsysteme, intelligente Verbrauchssteuerung, Netzanbindung

15 Batteriemanagement und Energiemanagement • Simon Schwunk (Fraunhofer ISE)

16 Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen • Dr. Christof Wittwer (Fraunhofer ISE)

17 Verwendung virtueller Batterien zur Entwicklung kundenfreundlicher Netzschnittstellen für

Elektrofahrzeuge • Dr. David Nestle, Dr. Aleksandra Sasa Bukvic-Schäfer (Fraunhofer IWES)

FVEE-Internes Arbeitsprogramm

F&E-Aktivitäten in den FVEE-Instituten:

Arbeitsinhalte, Forschungsbedarf und Kooperations- möglichkeiten im FVEE

18 DLR • Prof. A. Friedrich 19 Fraunhofer ISE • Dr. Ebert

20 HZB • Dr. Manke • liegt noch nicht vor 21 FZ Jülich • Dr. Buchkremer

22 ZAE Bayern • Dr. Reichenauer 23 ZSW • Prof. Tillmetz

24 Bericht über den Stand des "Kompetenzverbunds Süd"

• Prof. Dr. Werner Tillmetz (ZSW)

25 Bericht über den Stand des "Kompetenzverbunds Nord" • Dr. Buchkremer (Jülich)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So eignen sich sowohl Batterien (in Kombination mit Superkondensatoren) in Fahrzeugen als auch elektrolytisch erzeugter Wasserstoff zur Betankung von Brennstoffzellen- fahrzeugen

• Unter dem Schlagwort der „Sektorkopplung“ oder Energiespeicherung und -wandlung • Thermische Energiespeicher FVEE • Themen

Auch hier handelt es sich um einen trivialen isentropen Energiespeicher, weil die Umwandlung elektrischer Energie in kinetische Energie ebenfalls ein rein mechanischer und im

Dieser Speichertyp wird unter anderem für den Einsatz in adiabaten Druckluftspeichern (Abbildung 1) als zentraler Speicher für die Netzstabilisierung

Den Einsatz eines Langzeit- energiespeichersystems bestehend aus einem Elektrolyseur, einer Gasspeiche- rung für Wasserstoff und Sauerstoff sowie einer Brennstoffzelle erprobt die

+ Außerdem kann Wasserstoff auch in Methanol (CH 3 OH) oder andere flüssige Energieträger umge- wandelt werden, die sehr leicht handhabbar sind und dann für Mobilität,

32 MW Windpark, der auf 38 MW vergrößert werden soll Zur Pufferung soll eine 2 MW/ 12 MWh VRB Batterie von VRB Power Systems eingesetzt werden. Gesamtkosten des Speichers:

ß«º´¿¹»®®»¿µ¬·±²»² Ψ ³·²å ÔÚÕ Õîïô Ù»­¿³¬µ±³¾·²¿¬·±²