• Keine Ergebnisse gefunden

01 Elektrochemische Energiespeicher • Prof. Tillmetz (ZSW) - PDF ( 2.5 MB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01 Elektrochemische Energiespeicher • Prof. Tillmetz (ZSW) - PDF ( 2.5 MB )"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Werner Tillmetz

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010

(2)

ZSW – Neue Energie Technologien

Stuttgart Ulm

• Photovoltaik – Dünnschicht-Technologie, Solar Test Feld

• Regenerative Kraftstoffe

• Brennstoffzellen – Technologie, Systeme, Test Zentrum

• Batterien & Superkondensatoren – Materialien, Systeme, Qualifikation

Widderstall

• Angewandte Forschung und Entwicklung

• Enge Kooperation mit Industrie und Universitäten

(3)

Anwendung der Energiespeicherung:

• Glätten der Bedarfsspitzen (load levelling, peak shaving)

• saisonal

• täglich

• stündlich

• Unterbrechungsfreie Stromversorgung

• Dauer abhängig von Netzqualität, Ausfallrate

• Verbesserung der Netzqualität

• Spannungsschwankungen

• Frequenzverschiebung

• Autarke Stromversorgung (in Verbindung mit EE)

>> Leistungsanforderungen von Sekundenbruchteilen bis zu vielen Stunden

Speichertechnologien

(4)

Art der Speicherung Speichertechnologie Elektrostatisch Supercaps

Elektrochemisch Batterien, regenerative Brennstoffzellen

Kinetisch Schwungradspeicher

Potentielle Energie Pumpspeicherkraftwerk,

Druckluftspeicher (Compressed air energy storage, CAES)

Thermochemisch Dissoziation von Ammoniak, Methan

Thermisch Latentwärmespeicher

Magnetisch Superconducting magnetic energy storage, SMES

Einsatz kann erzeugernah oder verbrauchernah erfolgen!

Speichertechnologien

(5)

Speicherung elektrischer Energie

X : Anzahl der Wandlungsstufen

Sehr geringe

spezifische Energie

Geringe Wirkungs- grade

Geringe spez.

Energie, guter

Wirkungsgrad

(6)

Beispiele für Speichersysteme

Schwungradspeicher

Batteriespeicher

Pumpspeicher-Kraftwerk

Druckluftspeicher-Kraftwerk

(7)

Eigenschaften der Speichersysteme: Reifegrad

Quelle: http://www.ece.nmsu.edu/conferences/DRES2003/proceedings/PEEK-Storage.DG_pre.pdf

(8)

Eigenschaften der Speichersysteme: Leistung

Eignung zur Leistungsunterstützung: Anlagengröße, Stützungsdauer

Quelle: http://www.electricitystorage.org/pix/photo_ESAratings.gif

(9)

Eigenschaften der Speichersysteme: Energie

Spezifische Energie (gewichts- und volumenbezogen)

Quelle: http://www.electricitystorage.org/pix/photo_EnergyDensity.gif

(10)

Eigenschaften der Speichersysteme: Wirkungsgrad

System-Wirkungsgrad und Zyklenlebensdauer bei 80% Entladetiefe

Quelle: http://www.electricitystorage.org/pix/Photo_ESAEfficiency2.gif

(11)

Vergleich mit anderen Systemen

0 100 200 300 400 500

0 50 100 150 200

specific energy in Wh/kg

energy density in Wh/l

Lead-acid

NiCd

NiMH

Li-Ionen

Redox- flow

DLC

(12)

Energie vs. Leistung

Source: ZEV-CARB – Report 2007

(13)

Energiedichte im Vergleich

Quelle: Toyota

(14)

Weltmarkt nach Systemen

- Kostenbasis -

Andere 1%

NiCd NiMH 3.2%

Li-Ion 3.6%

8.5%

Blei 50 %

Primärzellen 33.6%

Schätzung 2006 47 Mrd $

(15)

Hagen, CSM-Technologie, Blei

1,47 MWh (1h Rate); 2,25 MWh (10h Rate) 3 parallele Strings 272 Zellen(2,500 Ah)

= 544 V

- Automatisches Bewässerungssystem - Elektrolytumwälzung

- Temperaturüberwachung

1,2 MW/1 h Bleibatterie System

Herne (Deutschland)

(16)

Ni/Cd-Batterie

Anwendung

Die größte stationäre Anlage wurde 2003 von ABB und SAFT in Golden Valley, Fairbanks, Alaska, als Netzunterstützung und unterbrechungsfreie Energie-

versorgung für ein Inselnetz erstellt. Die Batterie ist aus 13760 Ni/Cd-Zellen in 4 Strängen aufgebaut.

Für dieses BESS (Battery Energy Storage System) erhielt ABB die Auszeichnung

„Engineering Project of the Year 2003“ von Platts Global Energy Award.

Daten:

5,2 kV Spannung, 27 MW (15 min), 40 MW (7 min), 46 MW Maximalleistung.

Lebensdauer 20 Jahre bei 100 Vollzyklen und 500 Teilzyklen, Gesamtkosten 35 Mio. US-$.

(17)

Quelle: http://www.energy.ca.gov/pier/notices/2005-02-24_workshop/11%20Mears-NAS%20Battery%20Feb05.pdf

Na-S - Batterie

(18)

Die Brome/Polysulfid Redox Flow Batterie

- Das Regenesys System -

Little Barford, Südengland 120MWh / 15 MW

XL-Module mit je 100 kW geplante Anzahl: 120 Module

Das Projekt wurde im Dezember

2003 aufgrund zahlreicher

Verzögerungen abgebrochen

(19)

Type Z5-278- Z5-557- ML-64 ML-32

Capacity Ah 64 32

Rated Energy kWh 17.8 17.8

Open Circuit Voltage

0-15% DOD V 278.6 557

Max. discharge current A 224 112

Cell Type/N° of cells ML3 / 216

Weight with BMI kg 195

Specific energy without BMI Wh/kg 94 Energy density without BMI Wh/l 148

Specific power W/kg 169

Power density W/l 265

Peak power kW 32

80% DOD, 2/3 OCV, 30s,335°C

Ambient temperature °C -40 to +50

Thermal loss W < 110

at 270°C internal temperature

High temperature battery systems: Na/NiCl

2

ß" ceramic with Thermal

Compression Bond (TCB) seal

ZEBRA Traction battery

(20)

Funktionsprinzip von Redox-Flow-Speichersystemen

Tank size defines capacity

Stack size defines power capability

Quelle(ergänzt): http://peswiki.com/index.php/PowerPedia:Vanadium_redox_batteries

(21)

Die Vanadium Redox Flow Battery (VRB)

- Die am meisten verbreitete Redox Flow Batterie -

ZSW Vanadium redox flow battery

VFuel (Australien)

VRB Power Systems Inc. (Vancouver, Kanada) Sumitomo Electric Industries (Japan)

Cellennium limited (Thailand) CellStrom (Austria, Wien)

PacifiCorp (Moab, Utah) 2MWh VRB-ESS (VRB Power Systems)

Lebensdauer: 10 000 Zyklen und mehr

(Herstellerangaben) Pos: VO2+ +2H+ + e- Æ VO2+ + H2O

Neg: V2+ Æ V3+

+ e

-

(22)

VRB Projekte in Europa

- Bsp. Windpark Sorne Hill Irland -

32 MW Windpark, der auf 38 MW vergrößert werden soll Zur Pufferung soll eine 2 MW/ 12 MWh VRB Batterie von VRB Power Systems eingesetzt werden.

Gesamtkosten des Speichers: 6 Mio. € (500 €/kWh)

Ein wirtschaftlicher Betrieb soll nach 6-7 Jahren erzielt werden.

(23)

Kosten für Redox Flow Batterien

Kosten

Energieinhalt Kosten für den Stack, Pumpen etc.

Kosten für Elektrolyt und Tanks Gesamtkosten Kosten konventioneller Batterien

Gegeben durch die Leistung

(24)

Batteries for Backup Power Supply

Lead Acid Batteries are dominating (cheap)

Drawbacks of Batteries (LA)

- Cost proportional bridging time

> 6 h for class A BTS

> emerging countries with unreliable grid

- Strong dependency of lifetime on temperature

> replacement cycles in hot climate 2 to 3 years (in moderate climate 5 to 7 years)

> high energy cost for AC - Total cost of ownership (TOC)

Advanced Batteries (NiCd, NiMH, Li-Ion)

compact, but 2-3 times more expensive

(25)

Li-Batteries for Backup Power Supply

(26)

GAIA (LTC) – LiFePO4 – HEV Batteries

• HP 35Ah cells for plug-in HEV

• 200V, 35Ah battery (7kWh) for a plug-in HEV was demonstrated ( electric range of about 50 km)

• Möglichkeit der Netzkopplung (Laden/Entladen)

(27)

PV-Inselversorgung – Haus oder Dorf

(28)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

20 Jahre erfolgreiche Batterieforschung

am ZSW

15.4°C 100.0°C

20 40 60 80 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Centrales d’aménagements hydro-électriques suisses d’une puissance maximale disponible aux bornes des alternateurs d’au moins 10 MW. Centrali d’impianti idroelettrici

≥ 200 MW ( 14 Zentralen) Zentrale einer internationalen Wasserkraftanlage Centrale d’un aménagement hydro-électrique international Centrale d’un impianto

 200 MW ( 17 Zentralen) Zentrale einer internationalen Wasserkraftanlage Centrale d’un aménagement hydro-électrique international Centrale d’un impianto

≥ 200 MW ( 17 Zentralen) Zentrale einer internationalen Wasserkraftanlage Centrale d’un aménagement hydro-électrique international Centrale d’un impianto

Es hat sich aber auch gezeigt, dass keine sehr grossen ungenutzten Potentiale mehr vorhanden sind, welche unter den heutigen Bedingungen ohne grösseren Technologiewechsel

 200 MW ( 18 Zentralen) Zentrale einer internationalen Wasserkraftanlage Centrale d’un aménagement hydro-électrique international Centrale d’un impianto

 200 MW ( 18 Zentralen) Zentrale einer internationalen Wasserkraftanlage Centrale d’un aménagement hydro-électrique international Centrale d’un impianto

Centrales d’aménagements hydro-électriques suisses d’une puissance maximale disponible aux bornes des alternateurs d’au moins 10 MW. Centrali d’impianti idroelettrici svizzeri