• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Sitzungstitel7 2016.POM.42 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Donnerstag (Nachmittag), 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Sitzungstitel7 2016.POM.42 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Donnerstag (Nachmittag), 24"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2016.POM.42 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Nachmittag), 24. November 2016

Polizei- und Militärdirektion

51 2016.POM.42 Kreditgeschäft GR

Casino Theater Burgdorf – Beitrag aus dem Lotteriefonds an die werterhaltenden und wertvermehrenden Investitionskosten der Gesamtsanierung

Beilage Nr. 17, RRB 959/2016

Gemeinsame Beratung der Geschäfte 2016.POM.325 und 2016.POM.42

Präsident. Ich begrüsse Sie zur heutigen Nachmittagssitzung. Wir fahren weiter mit Traktandum 50. Dieses Kreditgeschäft untersteht dem fakultativen Finanzreferendum. Deshalb führen wir nun eine freie Debatte. Der Kommissionssprecher hat mich gebeten, auch gleich noch zum nächsten Geschäft sprechen zu dürfen. Ich wäre froh, wenn Sie dem Referenten nun zuhören würden. Es ist für den ersten Referenten einer Sitzung immer mühsam, weil sich alle zuerst noch einrichten müs- sen. Ich wäre froh um etwas Ruhe.

Markus Wenger, Spiez (EVP), Kommissionspräsident der SiK. Wir werden es heute Nachmittag schon noch hinbekommen, für diese zwei Geschäfte Geld auszugeben. Bei Traktandum 50 geht es darum, dass wir am Schermenweg 5, 9 und 11 Reinigungsarbeiten vornehmen müssen. Auf sechs Jahre gerechnet, kommt ein Betrag von 420 000 Franken zusammen. Dieses Geschäft war in der Kommission unumstritten. Bei Traktandum 51 geht es darum, dass das Casino-Theater in Burgdorf Investitionen tätigen will. Der Kanton soll sich über den Lotteriefonds daran beteiligen und zwei Be- träge auszahlen. Beim einen Betrag handelt es sich um 3 080 000 Franken gemäss dem Allgemei- nen Reglement. Der andere Betrag umfasst 294 000 Franken für besondere Massnahmen zwecks Erhalt des Baudenkmals. Dies ergibt eine Summe von 3 374 000 Franken, über die wir nun befin- den werden. Auch dieses Geschäft war in der SiK unumstritten und wurde mit 17 gegen 0 Stimmen einstimmig angenommen. Damit habe ich zu diesen beiden Geschäften das Wesentliche gesagt.

Ich bitte Sie nun, den Krediten entsprechend zuzustimmen.

Präsident. Besten Dank. Wir beraten zunächst das Traktandum 50 betreffend die Gebäudereini- gung. Gibt es Fraktionssprechende? – Dies ist der Fall.

Urs Graf, Interlaken (SP). Selbstverständlich setzt sich auch die SP-JUSO-PSA-Fraktion für eine saubere Verwaltung ein. Wir stimmen diesem Kredit zu. Nach Artikel 4 der Verordnung zum öffentli- chen Beschaffungswesen wurde das Vorhaben auch richtig ausgeschrieben, und die Kriterien sind nachvollziehbar. Wir können sie unterstützen. Allerdings wäre ein weiteres Kriterium nach Artikel 16 dieser Verordnung möglich gewesen. Hier geht es darum, dass sich die beteiligten Unternehmen für die Berufsbildung einsetzen müssen. Dieses Kriterium wurde nicht mit einbezogen. Im Sinne einer Anregung möchte ich den ausschreibenden Direktionen empfehlen, dieses Kriterium in Zukunft auf- zunehmen. Dies hat durchaus eine Auswirkung auf die Unternehmen. Es ist wichtig, junge Leute ins Berufsleben zu integrieren.

Präsident. Gibt es weitere Fraktionen oder Einzelsprecherinnen und Einzelsprecher? – Das ist nicht der Fall. Somit hat der Herr Regierungsrat das Wort.

Hans-Jürg Käser, Polizei- und Militärdirektor. Ich nehme die Anregung von Grossrat Graf natür-

(2)

Novembersession 2016 2016.POM.42 2

CONVERT_1b5a4c22725c44b18392bb5d218178df 12.12.2016

lich auf. Im Grundsatz bin ich ebenfalls der Meinung, dass man diesen Aspekt berücksichtigen muss. Vielleicht sieht es bei einer Reinigungsfirma etwas anders aus als in zahlreichen anderen Bereichen. Doch ich habe den Hinweis entgegengenommen, vielen Dank.

Präsident. Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Kreditgeschäft unter Traktandum 50 zustimmt, stimmt ja, wer es ablehnt, stimmt nein.

Abstimmung (Geschäft 2016.POM.325) Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

ja 116

nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben dem Kreditgeschäft einstimmig zugestimmt. Wir behandeln nun erneut ein Kreditgeschäft, welches dem fakultativen Finanzreferendum untersteht und führen daher weiterhin eine freie Debatte. Es geht um das Casino Theater Burgdorf. Der Kommissionssprecher hat das Geschäft bereits vorgestellt. Darf ich einer Fraktion das Wort geben? Gibt es Einzelsprechende?

Möchte der Herr Regierungsrat etwas dazu sagen? – Das ist nicht der Fall. Somit kommen wir di- rekt zur Abstimmung. Wer Traktandum 51 zustimmt, stimmt ja, wer dies nicht tut, stimmt nein.

Abstimmung (Geschäft 2016.POM.42) Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

ja 123

nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben das Kreditgeschäft einstimmig angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patrick Freudiger, Langenthal (SVP). Ich werde mich zu Absatz 1 äussern, zumal Absatz 2 noch gar nicht Gegenstand der Diskussion ist. Kollege Knutti hat es bereits erwähnt: Bei

M 268-2013 Müller (Bern, FDP) vom 11.09.2013: Verantwortung und Kompetenzen müssen de- ckungsgleich sein: Politische Verantwortung für die Kantonspolizei an den

Wir haben hier ein Kreditgeschäft für einen Nach- kredit in der Produktegruppe Mittelschulen und Berufsbildung vorliegen und führen eine reduzierte Debatte.. Wünscht der

Einerseits – das ist nicht neu – sehen wir die im Vergleich zu anderen Kantonen sehr hohen Kosten für die Unterbringung der UMA sehr kritisch und anderseits führt auch die Tatsache

Auch wenn das Instrument der Standesinitiative sparsam eingesetzt werden sollte, kann es sinnvoll sein, sich mit der Fragestellung «Moorschutz versus Ausbau erneuerbarer

Die SVP- Fraktion spricht sich für die Abschreibung aus, wenn das Postulat angenommen wird, aber grund- sätzlich akzeptieren wir nicht sämtliche Ziffern des Postulats.. Ich

Wenn Menschen aufgrund ihrer Flucht traumatisiert sind, wenn sie nicht mit unserem Alphabet vertraut sind, wenn der Arbeitgeber einen Kursbesuch wegen inkompatibler Arbeitszeit

Nach der Ablehnung des Trams sehen wir auch, dass der Ausbau des Bahnhofs Bern ein zentrales Anliegen und ein Kernpunkt der weiteren Entflechtung ist, bei der auch