• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 546/2021 Datum RR-Sitzung: 5. Mai 2021 Direktion: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Geschäftsnummer: 2016.GEF.516 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 546/2021 Datum RR-Sitzung: 5. Mai 2021 Direktion: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Geschäftsnummer: 2016.GEF.516 Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 02.02.2021 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 227280 | Geschäftsnummer: 2016.GEF.516 1/1

02|08|D|v01

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.: 546/2021

Datum RR-Sitzung: 5. Mai 2021

Direktion: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Geschäftsnummer: 2016.GEF.516

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Familienbericht 2021: Laufende Massnahmen und geplante Weiterentwicklung der Familienpolitik des Kantons Bern

Aufgrund des Antrags der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion wird beschlossen:

1. Der Bericht «Familienbericht 2021: Laufende Massnahmen und geplante Weiterentwicklung der Fami- lienpolitik des Kantons Bern» wird genehmigt.

2. Gestützt auf Artikel 52, Absatz 1 des Gesetzes vom 4. Juni 2013 über den Grossen Rat (Grossratsge- setz, GRG) beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat, vom Bericht Kenntnis zu nehmen.

Im Namen des Regierungsrates

Christoph Auer Staatsschreiber

Verteiler

‒ Alle Direktionen

‒ Grosser Rat Beilage

‒ Familienbericht 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Rücktritt von Herrn Luca Alberucci, Ostermundigen, per 30. Gestützt auf das Gesetz über die politischen Rechte vom 5. 2 PRG) erklärt der

Statistische Erhebung des Bestandes der ausgesteuerten sowie der Sozialhilfe beziehenden lang- zeitarbeitslosen Personen im Kanton Bern - Bericht des Regierungsrates zur Umsetzung

Weigern sich Eltern oder sind nicht in der Lage, für die angemessene Förderung ihrer Kinder zu sorgen, kann zusammen mit den Migrationsbehörden schliesslich auch noch

Die GSI wird bei der Verfügung des Beitrages die Bedingun- gen analog anderer Bauprojekte (z.B. im Behindertenbereich) festlegen, welche u.a. die Sicherstel- lung der

«Die Berner Spitallandschaft im Umbruch» Spitalbericht von PwC, Beantwortung der Motion 192- 2019 (GPK, Siegenthaler) «Spitallandschaft im Umbruch – Jetzt braucht es eine

Der Regierungsrat setzt folgende Empfehlungen des SPITALBERICHTS um, im Bewusstsein, dass sich die Berner Spitäler in einer Wettbewerbssituation befinden und der Kanton in

In Umsetzung dieser Empfehlung wird Absatz 1 dahingehend ergänzt, dass Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsausübungsbewilligung der zuständigen Stelle der GSI neben dem

CHF 3'232'000 einmalig und für eine erste Betriebsphase insgesamt CHF 2'016'400 (pro Jahr max. CHF 541'600) wiederkehrend für das ICT-Projekt «eProtokoll Rettungsdienste BE»