• Keine Ergebnisse gefunden

Waschzettel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waschzettel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentarische Methode

Der Band diskutiert in grundlagentheoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht Möglichkeiten und Grenzen der Dokumentari- schen Methode. Triangulation ist dabei in doppel- ter Weise von Bedeutung: einmal als Forschungs- praxis an sich und einmal als Möglichkeit der Identifikation blinder Flecken.

Das Interesse am Thema Triangulation – Einnahme unterschiedlicher Perspektiven – bezieht sich vor al- lem auf Fragen danach, welche Möglichkeiten und Grenzen die Dokumentarische Methode für Triangu- lationen in grundlagentheoretischer, methodologi- scher und methodischer Hinsicht bietet. Damit wird über das gängige Verständnis von Triangulation als Mixed Methods hinausgegangen, bei dem es um die Kombination verschiedener Methoden und die Va- lidierung von Ergebnissen geht. Im zweiten Teil des Buches geht es um „Blinde Flecken“ der Dokumenta- rischen Methode, die im Vergleich mit anderen Me- thodologien und Verfahren der empirischen Sozial-

Olaf Dörner Peter Loos

Burkhard Schäffer

Anne Schondelmayer (Hrsg.)

Dokumentarische

Methode: Triangulation und blinde Flecken

Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode, Band 1

2019. 154 Seiten. Kart.

39,90 € (D), 41,10 € (A) ISBN 978-3-8474-2074-3

Verlag Barbara Budrich GmbH – Stauffenbergstr. 7 – D-51379 Leverkusen-Opladen – ph +49.2171.344.594 – fx +49.2171.344.693 – info@budrich.de

www.shop.budrich.de

und Bildungsforschung deutlich werden, sich aber auch in der eigentlichen Forschungspraxis (im Forschungsfeld) konstituieren und offenbaren.

Die Herausgeber*innen:

Prof. Dr. Olaf Dörner,

Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsfor- schung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dr. Peter Loos,

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozio- logie der FAU Erlangen-Nürnberg. Auftragsforschung und sozialwissenschaftliche Beratung, Nürnberg Prof. Dr. Burkhard Schäffer,

Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer,

Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Heterogenität, Universität Koblenz-Landau

Auch als eBook im Open Access: 978-3-8474-1046-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht NZKart Neue Zeitschrift für

Ein grundlegendes Problem von relationalen Datenbanken, die große Datenmengen indizieren liegt darin, dass sie bei steigendem Mengenaufkommen zwangsläufig immer

Rechtmässig bezogene Leistungen müssen zurückerstattet werden, wenn nachträglich für den Unterstützungszeitraum Leistungen Dritter fliessen, zum Beispiel eine rückwirkende

Auch wenn die Tagungsfrequenz des Arbeitsschutzausschusses vergleichsweise gering ist, die beteiligten Per- sonen also zumindest in Großbetrieben nicht tagtäglich zusammenarbeiten,

Auffällig ist in diesem Zusammenhang die konträre Vermutung des jüngeren und der älteren MA desselben Betriebs U3: aus Sicht des Jüngeren könnte ein Motivationsschub

13 Dieser Aspekt wird im Verlauf dieser Arbeit noch an Bedeutung gewinnen, jedoch in umgekehrter Aussage: Für Naturrisikomanagement ist der Verstehensprozess einzelner Psychen

Energetisch kann Biomasse direkt durch Verbrennung genutzt werden oder nach vorheriger Umwandlung in Bioethanol, Biodiesel, Biogas, Wasserstoff oder Synthesegas (ein Gemisch

„Der BioÖkonomieRat der Bundesrepublik Deutschland hat kürzlich eine Stellungnahme ver- öffentlicht, in der ein Szenario der Bundesregierung diskutiert wird, dass im Jahr 2050 23