• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.05.2015 1

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Andrea Zumbrunn (andrea.zumbrunn@fhnw.ch)

Carlo Fabian, Nadine Käser, Simon Süsstrunk, Felix Wettstein, Wim Nieuwenboom

19. Mai 2015, Berlin

Jahrestagung des Arbeitskreises Quartierforschung der deutschen Gesellschaft für Geografie

(2)

Inhalt der Präsentation

Welche Studie haben wir durchgeführt?

Zu welchen Ergebnissen sind wir gekommen?

Wie ist die Situation in der Schweiz?

Was sind Ihre Erfahrungen?

(3)

Ausgangslage

Gesundheitsförderung und Prävention sowie Stadt-

/Quartierentwicklung sind zwei wichtige Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.

Auf das Schnittfeld übt die Soziale Arbeit bislang kaum Einfluss aus.

Institutsübergreifende Zusammenarbeit

(4)

Die Studie

Forschungsziele

I. Erarbeiten der theoretischen Grundlagen zum Schnittfeld von Stadt- /Quartierentwicklung und Gesundheitsförderung sowie der Konzepte und Modelle mit Verknüpfungspotential

II. Reflexion der Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld aus Sicht der Wissenschaft und Praxis

Methodisches Vorgehen

− Literaturrecherche: 6 Datenbanken, 180 Treffer, 42 mit Relevanz, Ergänzung um spezifische Beiträge

− Fokusgruppe: Mit ausgewählten Akteuren aus der Praxis im Bereich von Stadt und Gesundheit in Basel-Stadt/Landschaft

− Projektlaufzeit: Dezember 2013 bis Januar 2015

(5)

(I) Zwei Handlungsfelder: Viele Anknüpfungspunkte

Gesundheits- förderung

Stadt/-

Quartierent- wicklung

Zielperspektiven:

Leitbild Quartierentwicklung:

nachhaltig, sozial integrativ und gesundheitsförderlich (Göpel, 2012)

GF: Einbezug sozialer und ökologischer Determinanten

(Richter, Hurrelmann 2010)

Verminderung von

(gesundheitlicher) Ungleichheit

Handlungsleitende Strategien und Arbeitsprinzipien:

Strukturentwicklung: Setting- Ansatz, Netzwerkorientierung

Individuelle Ebene: Empowerment, Partizipation

interdisziplinäre, institutionell- und politikübergreifende

Kooperationen

(6)

(I) Herausforderungen für die Praxis

Stimmen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Größeren internen und externen Druck auf öffentliche Verwaltung aufbauen:

Thema aufgreifen, sich an laufenden Aktivitäten beteiligen, bestehende Grundlagen umsetzen.

Verbindlichkeit erhöhen Zusammenarbeit verbessern

 Entwicklung gemeinsamer Projekte/Zielsetzungen

 Übergeordnete Fachstelle zur Koordinierung der Quartier- treffpunkte einrichten

 „Einheit“ berücksichtigen:

Stadtentwicklung - Quartier und Gesundheitsförderung - Stadt

− Bei Fachpersonen zum Schnittfeld

− Bei der Bevölkerung zur Nutzung der Partizipationsmöglichkeiten

(Demokratisierungs- und Bildungsprozesse)

Sensibilisierung und Kompetenzförderung

(7)

(II) Soziale Arbeit:

Ist (auch) Gesundheitsarbeit im Sozialwesen…

Berücksichtigung gesundheitsrelevanter Ziele, Dienste, Programme in Arbeitsfeldern (wie Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe)

Übernahme von Aufgaben zu Gunsten von GF&P in Schulen, Betrieben, Gemeinden (Franzkowiak 2009)

Verbesserung der (im)materiellen Lebensbedingungen im Quartier durch:

− Zielgruppenübergreifendes Handeln

- Orientierung an lokalen Bedürfnissen, Themen, Lebenswelt - Aktivierung zur Selbstorganisation und Selbsthilfe

- Nutzung der vorhandenen Ressourcen - Ressortübergreifendes Handeln

- Netzwerkförderung

- Partizipation (in Anlehnung an Lüttringhaus et al. 2001)

…und sozialraumorientierte Arbeit im Quartier.

(8)

(II) Potentiale der Sozialen Arbeit bezogen auf Schnittfeld

Aktivierung und Beteiligung unterschiedlicher - insbesondere sozial benachteiligter - Bevölkerungsgruppen durch Quartierarbeit:

Etablierte Beziehung zu Bewohnerschaft und Akteuren im Quartier

Sensibilität für Problemhintergründe und Ressourcen im Quartier …

(Lummitsch, Wölfle, 2012)

Unterstützen von «Kapazitätsentwicklungs»-Prozessen im Quartier:

Lernprozesse und Entwicklungen fördern

(Trojan/Nickel 2013).

Aufbau selbstorganisierter Netzwerke: Ein Arbeitsprinzip der Sozialen Arbeit

(Dangschat 2009, Trojan/Süss 2013/ Lummitsch, Wölfle, 2012)

Keine anerkannte und etablierte Rolle der Sozialen Arbeit im

Schnittfeld

(9)

Fazit: Mögliche Rollen von Sozialarbeitenden im Schnittfeld

Vernetzungs- und Moderationsfunktion: Die Perspektiven aller Beteiligten erkennen, verknüpfen und aufeinander abstimmen

Operative Ebene Strategische Ebene

Aktivierung: Erhöhung der Projekteinbindung der Bevölkerung, insbesondere sozial Benachteiligter

Teil der integrierten Quartierstrategie: Relevante Akteurin für

Netzwerkarbeit im Rahmen eines integrierten Handlungskonzeptes Einbringen ihrer Expertise zur sozialen Dimension bezüglich

Gesundheit und bezüglich Quartierentwicklung bei Verwaltung und Politik

(10)

Entwicklungsperspektiven für das Schnittfeld:

Zur Diskussion gestellt…

Partizipation soll auch zur

Verringerung von Unterschieden in den Lebenschancen der

Stadtbevölkerung beitragen

Mit Instrument

„Gesundheitsfolgen-

abschätzung“ Erfahrungen auf Stadt(teil)ebene

sammeln.

Erkennen der Chancen des Konzepts „Nachhaltige

Entwicklung“ durch Fachpersonen der

Gesundheitsförderung und

Sozialen Arbeit.

(11)

Literatur

Dangschat, J. (2009). Zur Notwendigkeit des Community Ansatzes. In: Aliesch, M. (Hg.).

Lesen Sie die Packungsbeilage…Leverkusen, Budrich.

Franzkowiak, Peter (2009). Soziale Gesundheitsarbeit und Gesundheitsförderung. In:

Prävention, 3, S. 66-69.

Göpel, E. (2012). Internationale Leitlinien und Konzepte Gesundheit und Stadtentwicklung.

In: Böhme, C. et al. (Hg.). Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern, Huber, S. 49-60.

Lummitsch, / Wölfle, (2012). In: Böhme, C. et al. (Hg.). Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern, Huber, S.

Lüttringhaus, M (2001). Zusammenfassender Überblick: Leitstandards der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte, W et al. (Hg.). Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Votum, Münster.

Richter, M/Hurrelmann, K. (2010). Determinanten von Gesundheit. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.

Trojan, A./ Nickel, S. (2013). Konzept und Methode des Instruments zur Messung der Kapazitätsentwicklung. Weinheim, Beltz Juventa.

Trojan, A. / Süss, W. (2013). Gesundheit fördern wo die Menschen leben. Das Setting Gemeinwesen. Weinheim, Beltz Juventa.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für Experimente typische Vorgehensweise besteht darin, dass Bedingungen, unter denen durch Manipulation eines Merkmals eine Veränderung eingeführt wird (sogenannte

Die eigene (Soziale) Arbeit kann hinsichtlich Resonanz reflektiert werden: Bin ich offen genug, eine resonante Beziehung mit einer Klientin, einem Klienten

Der Gerechtigkeitsbegriff in der Bundesrepublik Deutschland wird insbe- sondere in § 1 SGB I konkret aufgegriffen in dem es heißt: „Das Recht des Sozi- algesetzbuchs soll

Die Einleitung beschließend sei ein Disclaimer angebracht: Die soziologische Studie stellt eine Fremdbeschreibung des gesellschaftlichen Praxisfeldes der niederschwelligen

Um Kin- derarmut als Folge der Erwerbsarmut der Eltern zu verhindern, bedarf es einer Aktivie- rung und Förderung der Menschen, um ins Berufsleben zu (re)integriert. Damit kann wie-

Besonders wichtig war für mich, dass ein praktischer Mehrwert aus dieser Arbeit gewonnen werden kann, welcher nicht nur mir, sondern auch anderen Studierenden dabei helfen

9.1 Das Konfliktgespräch 1900 9.1.1 Strukturmerkmale von Konfliktgesprächen 193 9.1.2 Der Kreislauf kooperative Konfliktlösung 197 9.1.3 Hinweise und Arbeitsregeln für

Mühler 2010, S.25).. Neben den Auswirkungen, die die persönliche Ebene von Beziehungen beeinflussen, müssen auch weitere Auswirkungen auf die Lebenssituation der erkrankten