• Keine Ergebnisse gefunden

Demokratie fördern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demokratie fördern."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Demokratie fördern.

Vielfalt gestalten.

Extremismu s vorbeugen.

bmfsfj.de

(2)

Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokra - tische Kultur vor Ort leben und sie erhalten. Um diese Menschen zu stärken, gibt es das Bundesprogramm

„Demokratie leben!“. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander.

„Demokratie leben!“ ermöglicht Projekte in ganz Deutschland, die neue Ideen und innovative Handlungs- ansätze in den Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention ent- wickeln und erproben.

etekjoprlldeoMentrukturNachhaltige S

Demokratieförderung Vielfaltgestaltung Extremismusprävention

• Programmevaluation und wissenschaftliche Begleitung

• Begleitprojekte

• Forschungsvorhaben

• Programmadministration durch

das Bundesamt für Familie und zivilgesell- schaftliche Aufgaben (Regiestelle)

So setzt sich das Bundesprogramm zusammen: In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschen- feindlichkeit entgegenzutreten. Die Partnerschaften entscheiden selbst, welche Maßnahmen dazu vor Ort durch- geführt werden sollen.

Die Landes-Demokratiezentren bündeln im jeweiligen Bundesland die Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt, vernetzen alle relevanten Akteurinnen und Akteure und koordinieren die Angebote der mobilen Bera- tung, der Opferberatung sowie der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung vor Ort, die zum Großteil durch „Demo- kratie leben!“ fi nanziert werden. Die Landes-Demokratie- zentren wurden in enger Zusammenarbeit mit den Landes- regierungen eingerichtet.

Die Kompetenzzentren und -netzwerke führen die fach - l iche Expertise aus allen Themenfeldern des Bundespro- gramms zusammen und entwickeln sie weiter. Sie organi- sieren Fachveranstaltungen, Qualifi zierungsmaßnahmen und treiben die Entwicklung fachlicher Standards voran.

„Demokratie leben!“ stärkt das Bewusstsein für demo- kratische Rechte und fördert die demokratische Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den geför- derten Projekten geht es um grundlegende Prinzipien wie Gleichwertigkeit, Rechtsstaatlichkeit, den Schutz der Men- schenrechte und gesellschaftliche Teilhabe an politischen Prozessen. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei unterstützt, ihre Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.

Demokratie

fördern.

„Demokratie leben!“ will die Entstehung demokratie- und menschenfeindlicher Haltungen sowie extremistischer Einstellungen verhindern und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrechen. Das schließt neben Rechtsextre- mismus auch islamistischen Extremismus und linken Extremismus mit ein.

Extremismus

vorbeugen.

Vielfalt

gestalten.

„Demokratie leben!“ erarbeitet Lösungen, um allen Men- schen ein diskriminierungsfreies Leben zu ermöglichen.

Deshalb unterstützen die geförderten Projekte die Aner- kennung und Wertschätzung von Vielfalt. Ziel ist es, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Chance begreift und die damit verbundenen Widersprüche und Konfl ikte konstruk- tiv bearbeitet.

Die Ziele des Bundesprogramms sind:

Demokratie entscheidet si

Jede ch n vor Ort. Tag.

Kommune

Partnerschaften für Demokratie

Land

Landes-Demokratiezentren

Bund

Kompetenzzentren und Kompetenznetzwerke

(3)

So fördern wir.

Ob ein Projekt durch das Bundesprogramm gefördert wird, wird im Rahmen von thematisch begrenzten Ausschreibungen, sogenannten Interessenbekundungs- verfahren, entschieden. Über aktuelle oder geplante Interessenbekundungsverfahren informieren die Programmwebsite (www.demokratie-leben.de) und der Programmnewsletter.

Für Projekte, die auf kommunaler Ebene tätig werden wollen, besteht die Möglichkeit, sich durch eine Partnerschaft für Demokratie fördern zu lassen. Über die Förderung von lokalen Projekten entscheiden die Partnerschaften für Demokratie in eigener Verant- wortung. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort sind auf der Programmwebsite zu finden.

Innovat ermögli ion

chen.

Die Kompetenzzentren und Kompetenznetzwerke sind in verschiedene Themenfelder untergliedert:

• Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter

• Berufliche Bildung, Ausbildung (inkl. Übergangssystem)

• Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe

• Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung

• Antisemitismus

• Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit

• Islam- und Muslimfeindlichkeit

• Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft

• Antiziganismus

• Rassismus gegen Schwarze Menschen

• Islamistischer Extremismus

• Rechtsextremismus

• Linker Extremismus

• Hass im Netz

Expertise stärken.

Modellprojekte entwickeln neue, innovative Ansätze.

Die von ihnen entwickelten Methoden und Materialien sollen nach erfolgreicher Erprobung in der pädagogischen Praxis der Kinder- und Jugendhilfe sowie in anderen Regelstrukturen eingesetzt werden.

Die Modellprojekte sind anhand der drei Handlungsfelder – Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismus- prävention – den folgenden Themenfeldern zugeordnet:

• Demokratieförderung im Kindesalter

• Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

• Antisemitismus

• Antiziganismus

• Islam- und Muslimfeindlichkeit

• Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit

• Rassismus

• Chancen und Herausforderungen der Einwanderungs- gesellschaft – Vielfalt und Antidiskriminierung

• Rechtsextremismus

• Islamistischer Extremismus

• Linker Extremismus

• Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe

• Phänomenübergreifende Prävention: Wechselwirkungen einzelner Phänomene, Deeskalationsarbeit

Weitere Informationen Programmwebsite

Aktuelle Informationen zu „Demokratie leben!“

sowie eine Übersicht über alle geförderten Projekte stellt die Programmwebsite bereit. Sie umfasst einen Veranstaltungskalender mit einer Vielzahl von Tagungen, Konferenzen, Workshops und Aktionstagen.

www.demokratie-leben.de Newsletter

Der Newsletter des Bundesprogramms informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, neue Förder- möglich keiten und über wichtige Veranstaltungen und Veröffent lichungen aus dem Bundesprogramm.

www.demokratie-leben.de/newsletter Vielfalt-Mediathek

Mithilfe der Förderung von „Demokratie leben!“ werden in den Projekten zahlreiche Materialien erstellt: Bücher, Broschüren, Arbeitshilfen, Filme, Lernmaterialien und vieles mehr. Um diese Materialien einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, archiviert die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassis- musarbeit e. V. (IDA) seit 2006 alle Materialien aus den Bundesprogrammen für Demokratie und Vielfalt und stellt diese kostenlos zur Verfügung.

www.vielfalt-mediathek.de

Kinder und Jugendliche

gehören zu den Hauptzielgruppen von „Demokratie leben!“.

(4)

Engagement Familie Ältere Menschen Gleichstellung Kinder und Jugend klimaneutral

natureOffice.com | DE-140-2XYBGKE

gedruckt

Impressum

Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung;

er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

Herausgeber:

Bundesministerium

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11018 Berlin

www.bmfsfj.de

Bezugsstelle:

Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09

18132 Rostock Tel.: 030 182722721 Fax: 030 18102722721

Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bundesregierung.de E-Mail: publikationen@bundesregierung.de

www.bmfsfj.de

Für weitere Fragen nutzen Sie unser Servicetelefon: 030 20179130 Montag–Donnerstag: 9–18 Uhr E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de

Artikelnummer: 1FL105, 2. Auflage Stand: März 2020

Gestaltung: Scholz & Friends Bildnachweis: gettyimages Druck: Zarbock

Druck auf 100 % Altpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie – gegen Rechtsextremismus (MOBIT) berät Initiativen, Projekte und Vereine, Schulen und Jugendarbeit, Ver- waltung und Politik

Dieser hat sich als erfolgreiche Fundraisingmaßnahme bewährt, um hallesche Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie, Toleranz und Willkommenskultur zu unterstützen

Der Umfang der Fördermittelkontingente kann im Laufe des Haushaltsjahres nach Verfügbarkeit der Bundesmittel und Antragslage durch Festlegungen des BMFSFJ und des

- Sensibilisierungs- und Fachberatungsangebote für (angehende) Fachkräfte als potentielle Signalgeber:innen, Unterstützer:innen oder Bezugspersonen von

Die Teilnehmer_innen sollen ermitteln welche Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wirken. Erfolge und Schwächen

Veranstaltung, die sich an Bürgerinnen und Bürger, Verantwortliche in Institutionen sowie Vereine wendet, um sich über Themen zur "Demokratiestärkung" auszutauschen und

In diesen „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen

Als Erstempfänger haben Sie Ihre Veröffentlichungen mit Bezug zum Bundesprogramm vor deren Veröffentlichung zur Freigabe durch das Bundesamt für Familie und