• Keine Ergebnisse gefunden

Universitätsprofessur (W3) „Netzgebundene Infrastrukturen und Raumplanung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitätsprofessur (W3) „Netzgebundene Infrastrukturen und Raumplanung“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit 6.200 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:

Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissen- schaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die rund 34.200 Studierenden profitieren.

In der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die

Universitätsprofessur (W3)

„Netzgebundene Infrastrukturen und Raumplanung“

zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach in Forschung und Lehre vertreten.

Zentrale Forschungsgegenstände sind die planerische Steuerung und die räumlichen und gesell- schaftlichen Wirkungen von netzgebundenen Infrastrukturen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, die an der Schnitt- stelle von Raum- und Fach- planung arbeitet.

Bewerberinnen und Bewerber sind durch einschlägige For- schungsleistungen im Bereich der netzgebundenen Ver- und Entsorgungssysteme und/oder des Stoffstrom- und Ressourcen- managements international aus- gewiesen. Erfahrungen in der Ein- werbung von Drittmitteln werden vorausgesetzt. Erfahrungen in der Planung von netzgebundenen Infrastrukturen sind erwünscht.

Bewerberinnen und Bewerber sind bereit, sich innerhalb und außerhalb der TU Dortmund an (interdisziplinären) Forschungs- verbünden und anderen Kooperationen in Forschung und Lehre zu beteiligen.

Eine angemessene Beteiligung an der Lehre in den Studien- gängen der Fakultät, in deutscher und englischer Sprache, wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft, Studienprojekte zu betreuen, wird erwartet.

Bewerberinnen und Bewerber

verfügen über die erforderliche Sozial- und Führungskompetenz und sind zudem bereit, an der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG des Landes NRW.

Die Technische Universität Dortmund hat sich das strategi- sche Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und ermutigt nachdrücklich Wissenschaftler- innen, sich zu bewerben. Schwer- behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechen- der Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Universität Dort- mund unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Gleichstellung von Mann und Frau in der Wissenschaft.

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsver- zeichnis etc.) werden – gerne per E-Mail in einem PDF-Dokument – bis zum 31. August 2017 erbeten an den Dekan der Fakultät Raum- planung, Univ.-Prof. Dr. Karsten Zimmermann, Technische Universität Dortmund, 44221 Dortmund. Telefon: 0231 755- 2284, Fax: 0231 755-2620, E-Mail:

dekanat.rp@tu-dortmund.de, www.raumplanung.tu-dortmund.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wirtschaftliche Erholung zeige sich nur langsam, die Folge: Weniger Lehrstellen und weniger Bewerber als im Vorjahr, so die Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen

Goethe-Zertifikat B 1 des Goethe-Instituts oder Volkshoch- schule oder telc Deutsch B 1 Bachelor of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung, Master of

Gesucht wird eine Persön- lichkeit, die durch eine hervorragende Promotion in einer der relevanten kunstwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (etwa Kunstdidaktik oder

Bitte diese Liste der aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber mit der Niederschrift über den Verlauf der Versammlung zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber verbinden.

Bitte diese Liste der aufgestellten Bewerberinnen und Bewerber mit dem Wahlvorschlag verbinden. Frau oder Herr Familienname, davon abweichender Geburtsname 1) , Künstler-

Die Technische Universität Dortmund hat sich das strategi- sche Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und ermutigt

Mit über 7.000 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:.. Das

Erwartet werden der Ausbau von Kooperationen im internationalen Kontext, die ausgeprägte Bereit- schaft zu interdisziplinärer und in- ternationaler Zusammenarbeit in Forschung und