• Keine Ergebnisse gefunden

Universitätsprofessur W3 „International Planning Studies“ zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach International Planning Studies in Forschung und Lehrevertreten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitätsprofessur W3 „International Planning Studies“ zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach International Planning Studies in Forschung und Lehrevertreten."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit über 7.000 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:

Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissen- schaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die mehr als 29.000 Studierenden profitieren.

In der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund ist ab dem 01.10.2014 die

Universitätsprofessur W3

„International Planning Studies“

zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach International Planning Studies in Forschung und Lehre vertreten.

Zentrales Forschungsgebiet sind Fragen der integrierten Infrastruk- tur- und Siedlungsentwicklung in sich urbanisierenden Räumen, ins- besondere in Entwicklungsländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas.

Diese Fragen sollen im Kontext von nachhaltigen Transformationspro- zessen in urbanen und periurbanen Räumen untersucht werden. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und institutionel- len Rahmenbedingungen sowie Methoden und Verfahren der Raum- planung im außereuropäischen Raum wie auch die international vergleichende Untersuchung von Planungssystemen. Erwartet wird eine exzellente Forschung auf dem Gebiet der internationalen Pla- nungswissenschaft, die u.a. durch Publikationen in renommierten Fachzeitschriften sichtbar ist.

Bewerberinnen und Bewerber soll- ten über einschlägige, möglichst im außereuropäischen Ausland erwor- bene Forschungserfahrungen und einen planungs- und/oder inge- nieurwissenschaftlichen Hinter- grund verfügen.

Erwartet werden der Ausbau von Kooperationen im internationalen Kontext, die ausgeprägte Bereit- schaft zu interdisziplinärer und in- ternationaler Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie ein En- gagement für die Weiterentwicklung der englischsprachigen Studienan- gebote der Fakultät, insbesondere für den Masterstudiengang SPRING.

Die Bereitschaft zur Betreuung von Studienprojekten sowie zur Mitwir- kung an der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.

Die Unterrichtssprache in den in- ternationalen Studienangeboten der Fakultät Raumplanung ist Englisch. Von Bewerberinnen und Bewerbern mit nichtdeutscher Muttersprache wird die Bereit- schaft zum Erwerb deutscher

Sprachkenntnisse erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG des Landes NRW. Erwartet werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die bei Berufung in ein erstes Professorenamt durch erfolgreiche Tätigkeit als Junior- professorin/als Juniorprofessor oder im Rahmen einer Habilitation oder durch eine andere wissen- schaftliche Tätigkeit erbracht worden sein können.

Die Technische Universität Dort- mund hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu er- höhen, und ermutigt nachdrücklich Wissenschaftlerinnen, sich zu be- werben. Schwerbehinderte Bewer- berinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Technische Universi- tät Dortmund unterstützt die Ver- einbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Gleichstellung von Mann und Frau in der Wissenschaft.

Die Technische Universität Dortmund ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und trägt das Siegel „audit familiengerechte Hochschule”.

Bewerbungen mit den üblichen Un- terlagen werden erbeten innerhalb von 4 Wochen nach Erscheinen der Anzeige an denDekan der Fakultät Raumplanung, Prof. Dr. Hans-Peter Tietz, Technische Universität Dortmund, 44221 Dortmund.

Telefon: 0231 755-2284, Fax: 0231 755-2620, E-Mail:

dekanat.rp@tu-dortmund.de, www.raumplanung.tu-dortmund.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit über 7.000 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:.. Das

§ 98 Universitätsgesetz 2002 für das Fach Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt Objekt – Holz am Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der

• Qualifikation als Architekt_in oder Architekturtheoretiker_in mit einem entsprechenden abgeschlossenen österreichischen oder gleichwertigem ausländischen Hochschulabschluss

Die Architekturausbildung am IKA beruht auf einer interagierenden Struktur aus fünf Plattformen, die je einen spezifischen Schwerpunkt bilden.. Diese fünf Plattformen sind:

Zur Lehrverpflichtung gehört der künstlerische Einzelunterricht im Ausmaß von 17 Unterrichtsstunden pro Woche im Zentralen Künstlerischen Fach

Die Bewerber_innen sollen Expertise im Wissensbereich Geographie - Landschaften - Städte nachweisen und über ausreichende universitäre Lehrerfahrung und Praxis verfügen, um

Am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der Bildenden Künste Wien ist gemäß § 98 UG 2002 ab dem 01.10.2021 eine.. Universitätsprofessur

Als Studierender von Inter- national Business Studies strebst du einen international anerkannten Doppel-Abschluss an: den Bachelor of Arts der Hochschule Harz und den