• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperationsprojekt zwischen der PHBern IFE / IS1 & Universität Bern IFE Abteilung Schul-und Unterrichtsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperationsprojekt zwischen der PHBern IFE / IS1 & Universität Bern IFE Abteilung Schul-und Unterrichtsforschung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagung Praxisnetzwerke in der Lehrer*innenbildung

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN

DER BEGLEITUNG VON STUDIERENDEN IM

SEMESTERPRAKTIKUM

(2)

INHALT

1. Theoretischer Hintergrund 2. Methoden

3. Ergebnisse 4. Diskussion

(3)

1. THEORETISCHER HINTERGRUND

(4)

1. Theoretischer Hintergrund

PRAKTIKA ALS ZENTRALES AUSBILDUNGSELEMENT

• Berufspraxis als ein zentrales Element in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern

• Viele Standorte der deutschsprachigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung verlängern oder reformieren den Anteil der schulpraktischen Ausbildung derzeit, z.B.

Praxissemester in Deutschland oder Semesterpraktikum am Institut für Sekundarstufe I (IS1) der PHBern

• Intention für Langzeitpraktika: Theorie und Praxis enger zu verknüpfen und die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Schulfeld und Akteuren zu stärken

• Entwicklung eines gemeinsamen Erfahrungsraums: Professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaften ermöglichen Studierenden, Praxislehrpersonen und PH- Dozierenden in einen engagierten Diskurs zu treten, voneinander zu lernen und sich zu professionalisieren

(5)

1. Theoretischer Hintergrund

STUDIERENDE UND PRAXISLEHRPERSONEN

• Integrativer Ansatz bietet Lerngelegenheiten nicht nur für Studierende, sondern auch für Praxislehrpersonen (Angebot-Nutzungsmodell nach Hascher & Kittinger, 2014)

(6)

1. Theoretischer Hintergrund

STUDIERENDE UND PRAXISLEHRPERSONEN

• Die Rahmenbedingungen der Hochschule, die Kompetenzen und Ressourcen

sowie die individuellen Voraussetzungen von Studierenden und Praxislehrpersonen beeinflussen das Angebot und die Nutzung von Lerngelegenheiten.

• Die Hochschule legt fest, wie viele und welche Praktika in der Ausbildung

angeboten werden, ob es ein Praktikumskonzept gibt und wie die Theorie-Praxis- Verknüpfung durch Begleitveranstaltungen aussehen soll.

• Die Durchführung des Praktikums und das Angebot von Lerngelegenheiten hängt von diesen Vorgaben, den individuellen Voraussetzungen der Praxislehrpersonen und Studierenden sowie deren Beziehung ab.

• Schliesslich bestimmen die kognitiven, motivationalen und emotionalen

Bedingungen der beteiligten Personen, wie und ob das Lernangebot genutzt wird.

• Inwiefern längere Praxisphasen als Rahmenbedingung zur Professionalisierung von Praxislehrpersonen beitragen, ist weitgehend unerforscht.

(7)

1. Theoretischer Hintergrund

FORSCHUNGSFRAGE

Wie lernen Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von

Studierenden der Sekundarstufe I?

(8)

2. METHODEN

(9)

2. Methoden

DREI ZUGÄNGE

Vorstudie (N=30 Koordinationspersonen Sekundarstufe I, PHBern)

• 6 Gruppendiskussionen

• Kurzfragebogen

Studie (N=17 Praxislehrpersonen)

• strukturierte Leitfadeninterviews

(10)

2. Methoden

VORSTUDIE: GRUPPENDISKUSSIONEN

• Teilnehmende: 30 Koordinationspersonen von Partnerschulen des IS1 der PHBern

• Zufällig eingeteilt in sechs Diskussionsgruppen

• Fragen zu:

 Rekrutierung von Praxislehrpersonen

 Gründe für die Begleitung (Hauptgründe von Partnerschulen, Lehrpersonen, Lehrteams)

 Gewinne durch Praktika (fachlich, persönlich)

 Lernchance Praktikum (Gestaltung, damit PLP und Studierende lernen können)

(11)

2. Methoden

VORSTUDIE: KURZFRAGEBOGEN

• Teilnehmende: 30 Koordinationspersonen von Partnerschulen des IS1 der PHBern

• Im Anschluss an Gruppendiskussionen

• Einschätzungen zu folgenden Fragen (vierstufige Likert-Skala von «stimme gar nicht zu» bis «stimme sehr zu», Begründung)

1. Praxislehrpersonen lernen dazu, wenn sie Studierende begleiten

2. Praktika stellen für Praxislehrpersonen einen hohen Zusatzaufwand dar 3. Praktika sind für Praxislehrpersonen ein Teilschritt in ihrer eigenen

Professionalisierung

4. Praktika fungieren als ein Bindeglied zwischen Schule und Hochschule

5. Die Begleitung von Studierenden gehört zum Berufsauftrag von Lehrpersonen 6. Es ist für alle Lehrpersonen sinnvoll, in der Ausbildung des eigenen

Nachwuchses mitzuwirken

(12)

2. Methoden

HAUPTSTUDIE: STRUKTURIERTE LEITFADENINTERVIEWS

• Teilnehmende: Praxislehrpersonen (PLP) des IS1, die ein Semesterpraktikum der PHBern (P3) betreuen und in unterschiedlichen Funktionen tätig sind:

 5 Praxislehrpersonen mit Zusatzauftrag an einer Partnerschule

 5 Praxislehrpersonen mit Grundauftrag an einer Partnerschule

 7 Praxislehrpersonen mit Grundauftrag an einer Praktikumsschule

Funktionen im Praxissemester (P3) Tätigkeiten / Aufgaben /Rollen Praxislehrperson mit Grundauftrag (gA) an einer

Partnerschule (angestellt auf Honorarbasis) Praxislehrperson mit Grundauftrag an einer Praktikumsschule (angestellt auf Honorarbasis)

Praktikumslehrpersonen, die eine Studentin oder einen Studenten bzw. mehrere Studierende im Praktikum begleiten

Machen zeitliche und inhaltliche Vorgaben

Schätzen die Kompetenzentwicklung der Studierenden im Praktikum ein

Beurteilen das Praktikum der Studierenden Praxislehrperson mit erweitertem Auftrag (eA)

(fixes Anstellungspensum am IS1)

Zusätzlich zu den Aufgaben einer PLP mit gA, übernehmen PLP mit eA folgende Rollen:

Begleitperson IS1 (sind Ansprechperson für Studierende und Praxislehrpersonen vor Ort, begleiten die Studierenden seitens Institut, führen Erstgespräche, besuchen teilweise den Unterricht der Studierenden, beurteilen die Dokumentation der Studierenden)

Projektbegleitung IS1 (sind Ansprechperson für Studierende und Praxislehrpersonen vor Ort, begleiten die Studierenden bei berufsbegleitenden Praktika seitens Institut, führen Erstgespräche in Bezug auf das Unterrichtsentwicklungsprojekt, besuchen teilweise den Unterricht der

Studierenden, beurteilen die Abschlusspräsentation der Studierenden)

(13)

2. Methoden

HAUPTSTUDIE: STRUKTURIERTE LEITFADENINTERVIEWS

• Einschätzungen zu folgenden Fragen:

1. Begleitung: Motivation, Rolle, Aufgaben, Berufsauftrag, Eignungskriterien, persönliche und zeitliche Ressourcen, Beurteilung

2. Chancen: für PLP, für Studierende, leichte Aspekte der Begleitung 3. Herausforderungen: für PLP, herausfordernde Aspekte der Begleitung 4. Weiterbildung: Relevanz für Begleitung, Aufwand

5. Praktika: Relevanz, Verbesserungsmöglichkeiten struktureller und entwicklungsrelevanter Aspekte, Qualität an Schule, Unterschiede der Praktikumsformen, eigene Erfahrungen

6. Kooperation: an der Schule, zwischen Schule und Hochschule, zwischen Praxislehrpersonen und Dozierenden, Kommunikation

(14)

3. ERGEBNISSE

(15)

3. Ergebnisse

GRUPPENDISKUSSIONEN

Gewinne durch Praktika

a) fachlicher Gewinn À jour bleiben, Neues erfahren, wissen was Fachdidaktiken diskutieren und lehren & LP21 Ausbildung der Studierenden

Reflexion des eigenen Verhaltens/Schulgebens Auseinandersetzung mit Irritationen und eigenen Mustern Neue Herangehensweisen an Themen, frische Ideen

Profit weniger in Hauptfächern, mehr in Fächern wie WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) Wissenstransfer hängt von Rolle ab, in der sich PLP sieht und der Haltung, die sie innehat b) persönlicher Gewinn Eigene Schulklasse beobachten können

Ansteckende Begeisterung der Studierenden

Zeit für Selbstreflexion, eigenes Denken und eigener Unterricht überdenken und erklären können neue Aspekte lernen

Austausch mit jungen Lehrpersonen, Einlassen auf andere Personen gibt immer Gewinn Stolz den Studierenden etwas beibringen zu können

Daran wachsen, wenn in Praktika, die nicht gut laufen, interveniert werden muss Neue Erfahrungen sammeln

Sich auf neue Personen einlassen

c) weitere Vorteile Anbindung an PH bringt viele Vorteile (Wissen um Ausbildung der LP) Mehr Zeit für Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern (SuS) Aufgaben delegieren können

Studierende sind aufgrund ihres Alters näher an SuS

Herausgefordert den eigenen Unterricht zu reflektieren, um ihn anschliessend begründen zu können

Lernchance Praktikum

P3 als Beispiel für Sicherstellung des Lernens für PLP und Studierende durch langen Zeitraum der Zusammenarbeit, den Elementen, die vor dem Praktikum erarbeitet werden müssen und dem Bezug zu den Fachdidaktiken

Es sind vor allem die Studierenden, die lernen, die PLP weniger, weil sie schon viel Erfahrung haben und das Wissen der Studierenden noch nicht gefestigt ist

Wird Co-Teaching gelebt, lernen beide dazu; im Dialog und in der Reflexion gibt es einen Mehrwert für beide

(16)

3. Ergebnisse

FRAGEBOGEN

Praktika sind für Praxislehrpersonen ein Teilschritt in ihrer eigenen Professionalisierung

stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme sehr zu keine Angabe

-- -- 11 18 1

• Studierende und Praxislehrpersonen bilden im besten Fall eine professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaft

Ständiges Lernen durch intensive Reflexion des eigenen Handelns. Nachdenken & Diskutieren über den Unterricht

Ich muss fähig sein, meinen eigenen Unterricht zu erklären (gegenüber Studierenden) Ich reflektiere über den Unterricht, das bringt mich weiter

• Lebenslanges Lernen findet auch bei der Betreuung von Praktika statt

• Praktika sind in der Regel bereichernd, der Dialog mit Studierenden ist deshalb nicht "streng"

• Die Schule ist eine lernende Organisation

• nicht zwingend, aber je nach dem

• Insbesondere dann, wenn die Praxislehrperson eine Aus- oder Weiterbildung besucht hat

(17)

3. Ergebnisse

FRAGEBOGEN

Es ist für alle Lehrpersonen sinnvoll, in der Ausbildung des eigenen Nachwuchses mitzuwirken

stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme sehr zu keine Angabe

3 9 8 9 1

nur, wenn man das wirklich will

weil die Bereitschaft zu dieser Begleitung vorhanden sein muss

das muss jede LP selbst entscheiden, es darf kein Zwang sein

es braucht Eignung und Interesse. Sinnvoll wäre es schon, da Teilschritt für eigene Professionalisierung, aber nicht immer möglich

nur wer sich dafür entscheidet und diese Auseinandersetzung wirklich will und über die nötigen Fähigkeiten verfügt

einige LP haben neben anderen Tätigkeiten, welche extrem belasten, keine Flexibilität und ein Betreuen ist somit praktisch verunmöglicht

es sind nicht alle Lehrpersonen geeignet, nicht alle LP sind gute Praxis-LP (5x genannt)

(18)

3. Ergebnisse

STRUKTURIERTES LEITFADENINTERVIEW 1/4

Chancen: Welche Chancen bietet die Begleitung von Studierenden?

Subkategorie N Ankerbeispiel

Inputs aus dem Studium 14

«Inhaltlich aktuelle Themen, welche von der PH behandelt werden, werden von den Studierenden aufgegriffen in Diskussionen eingefügt oder im Unterricht irgendwo ausprobiert und so kann ich profitieren davon.» (PLP107)

Reflexion und Diskussion Unterricht 11 «Ich denke wieder vermehrt über den eigenen Unterricht nach, weil ich einfach gewisse Dinge begründen muss» (PLP107)

Zusammenarbeit mit PH 6 «Weil wir merken, wir kommen oder wir haben eine Idee oder wir haben keine Idee und mal die PH-Leute fragen, wie sie das sehen, finde ich sehr spannend.» (PLP101)

Klasse beobachten

5 «Ich kann die Klasse länger von aussen betrachten, wie sie sich entwickelt. Und ich kann dadurch auch für mich Rückschlüsse ziehen.» (PLP104)

Entwicklung Studierende beobachten 4 «Das Schöne ist, dass man längere Zeit zusammen ist. Das man eben eine Entwicklung beobachten kann.» (PLP105)

Rückmeldung zu eigenem Unterricht 4 «Es ist auch spannend von ihnen ein Feedback zu erhalten, ja, es gibt auch immer einen spannenden Blick von aussen.» (PLP115)

Entlastung / mehr Zeitressourcen 3 «Ab Mitte Ende Praktikum habe ich auch zeitliche Ressourcen mal vertiefende Einzelgespräche mit Jugendlichen zu führen.» (PLP106)

(19)

3. Ergebnisse

STRUKTURIERTES LEITFADENINTERVIEW 2/4

Herausforderungen: Welche Herausforderungen bringt die Begleitung von Studierenden?

Subkategorie N Ankerbeispiel

Aufgabenmanagement 8

«Zeitgerecht alles bereit zu haben, weil der Unterricht ja läuft und du bist ständig dran, dann die, gleichzeitig die Praktikantinnen, die jetzt auch da sind. Das ist eine

Zusatzbelastung.» (PLP104)

Persönliche Kritik / Berufseignung 5

«Sicherlich ist es eine Herausforderung, wenn es nicht so läuft, dass man darüber nachdenken muss, es geht in die Richtung, dass das Praktikum nicht erfüllt wird oder man irgendwie intervenieren oder Hilfe von aussen bekommen kann. Auch dementsprechend sind die Gespräche teilweise nicht ganz einfach.» (PLP 108)

Schwierigkeiten SuS-Studierende

5 «Wenn mal das eine oder andere nicht so gut läuft, oder wenn es vielleicht zwischen der Praktikantin und den Schülern nicht harmoniert.» (PLP112)

Klassen abgeben 4

«Für mich ist die Vorstellung schwierig, selbst sehr wenig zu unterrichten, denn ich mache es mega gerne und ich gebe jetzt wie meine geliebten Lektionen ihm hin.»

(PLP101)

Schwierigkeiten Zusammenarbeit 3 «Und ich stelle es mir sehr schwierig vor, wenn es nicht so super funktioniert von der Chemie her, denn man arbeitet lange zusammen.» (PLP101)

Umsetzung Praktikumsvorgaben

3 «Also es war relativ leicht herauszufinden, was ich tun muss. Aber dann den Überblick zu behalten, was die Studierende tun müssen, war herausfordern.» (PLP116)

(20)

3. Ergebnisse

STRUKTURIERTES LEITFADENINTERVIEW 3/4

Weiterbildung: Welche Relevanz hat die Weiterbildung für die Begleitung von Studierenden?

Subkategorie N Ankerbeispiel

Sehr wichtig 15

«Ich finde die sehr wichtig und ich besuche die regelmässig. Für mich sind die durchwegs gut.

Ich bekomme viele Inputs, man kann mit Fragen kommen. Was passiert an der PH mit dem neuen Lehrplan, was empfehlen sie, was ist ihre Anschauung. Und eben auch, was kann ich von den Studierenden erwarten.» (PLP105)

Austausch mit PH 8 «Ich finde diese Angebote relevant, […] gleichzeitig hat man wieder einmal den Draht oder den Kontakt mit der PH.» (PLP107)

CAS 5

«Ich bin jetzt gerade auch dabei ein CAS zu machen (…) weil mich das auch sehr interessiert, wie man da richtig vorgeht in der Betreuung mit den Studierenden und deshalb, ja ich bin einfach grundsätzlich halt sehr interessiert, deshalb nehme ich solche Angebote gerne an und gerne wahr, wenn ich die Zeit dazu habe.» (PLP108)

Austausch mit anderen

Praxislehrpersonen 4 «Ich finde diese Angebote relevant, weil es braucht irgendwie eine Absprache innerhalb der Praxislehrpersonen.» (PLP107)

Informationsveranstaltung

der PH 2 «Also ich, da ich das ja jetzt das erste Mal mache, dass mindestens so am Anfang, also so eine Informationsveranstaltung und solche Sachen, das fand ich natürlich sehr nützlich. Habe ich auch wahrgenommen.» (PLP117)

Nicht notwendig 2 «Ich glaube ich habe, ich habe (?) eben durch die Ausbildung, die gemacht habe, habe ich das Werkzeug dazu.» (PLP109)

(21)

3. Ergebnisse

STRUKTURIERTES LEITFADENINTERVIEW 4/4

Kooperation: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Praxislehrpersonen und Dozierenden (bzw. Mentorinnen und Mentoren)?

Subkategorie N Ankerbeispiele

Besuch Dozierende 11

«Das Interesse der Hochschule auch an einem Austausch mit uns, das finde ich, dass wir sehr oft um unsere Meinung gefragt werden, dass ich eben schon mit den Dozenten sehr interessante Austausche hatte und irgendwie dieser Kontakt macht schon, dass man sich nicht so entfernt von der Neuerung.» (LP102)

Nicht vorhanden 8 «Die Kooperation ist noch schwierig, sie findet eher wenig statt. Weil ganz viele Dozierende sehe ich nicht hier.» (LP106)

Interessanter Austausch 7 «Ja da denke ich, dass es die Möglichkeit gibt sich auszutauschen und besser zu verstehen, was die einen und die anderen machen eigentlich.» (LP116)

Verändert 5 «Ich merke, in den letzten Jahren hat sich das verbessert. Eine Zeit lang, war ich als Koordinator der einzige, der da so den Zwischenweg hatte, aber heute kennen sich viele Dozierende und kennen die Praxislehrpersonen vor Ort.» (LP103)

Wichtiger Input von Dozierenden für

Praxislehrpersonen 2 «Andererseits ist es für mich als Lehrerin an der Volksschule auch sehr gewinnbringend, wenn ich Input von Dozierenden erhalte, die dann eben einen Studierenden besuchen und wir dann auch im Austausch sind.» (LP108)

Wichtiger Input von «Ich kann mir vorstellen, dass es auch für Dozierende an der PH gewinnbringend ist, wenn

(22)

3. Ergebnisse

ZUSAMMENFASSUNG

Lernchancen für Praxislehrpersonen

Wissen und aktuelle Lehrmethoden, die die Studierenden in das Praktikum mitbringen

Reflexion und Diskussion des eigenen Unterrichts

Möglichkeit, die eigene Klasse von aussen zu betrachten

Zeit haben, sich mit den einzelnen Schüler*innen auseinanderzusetzen

Einlassung & Zusammenarbeit mit neuen / jungen Lehrpersonen

Möglichkeit eine intensivere Beziehung zu den Studierenden aufzubauen

Lernchancen für Studierende

Erfahrungen sammeln / in der Praxis üben

Verschiedene Tätigkeiten kennenlernen sowie die eigenen Kompetenzen entwickeln

Spezifisch im Semesterpraktikum: Einführung ins Kollegium und Beziehungsaufbau zu den Praxislehrpersonen und den Schüler*innen

(23)

3. Ergebnisse

ZUSAMMENFASSUNG

Herausforderungen für Praxislehrpersonen

Beurteilung der Berufseignung bzw. des Praktikums als nicht bestanden zu bewerten

Das Vorgehen bei der Beurteilung fällt eher unpräzis aus. Einige beziehen sich auf ein Kompetenzraster, andere auf den Referenzrahmen

Die effiziente Bewältigung von Aufgaben (Aufgabenmanagement) / Begleitung Studierende und Schüler*innen

Die eigene Klasse in andere Hände geben

Weiterbildung

Positive Einstellung, Zeitaufwand sollte jedoch nicht mehr als 2-3 Tage im Jahr betragen, es sei denn, man entscheide sich für eine umfangreichere Weiterbildung, wie den CAS

Austausch mit der PH ist wichtig und wird durch den CAS ermöglicht sowie auch der Austausch mit anderen Praxislehrpersonen.

Kooperation

Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Partnerschule und den beteiligten Akteuren basiert auf einer

institutionalisierten Kooperation, die während eines Praktikums intensiviert wird und als gut angesehen wird

(24)

4. DISKUSSION

(25)

4. Diskusison

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Wie lernen Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von Studierenden der Sekundarstufe I?

- Reflexion und Diskussion des eigenen Unterrichts

- Inputs aus dem Studium und der PH von den Studierenden

- Eigenes Wissen und eigene Erfahrungen durchdenken und formulieren - Kommunikation mit den Studierenden (Berufseignung, fachliche Diskurse) - Umgang mit neuen und fremden Personen, Beziehungsaufbau

- Weiterbildung relevant, aber nur, wenn sie gewinnbringend ist und eher wenig Zeitressourcen beansprucht

- CAS neben den Studierenden als Schnittstelle zu Dozierenden und aktueller Fachdiskurse an der PH

- Austausch mit den Dozierenden interessant und geschätzt (gerne mehr Besuche an der Schule)

 Fokus der Praxislehrpersonen liegt auf dem eigenen Unterricht.

(26)

4. Diskussion

WEITERFÜHRENDE FRAGEN

 Wie sollten Praktika bzw. Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt werden, um

Praxislehrpersonen in den Bereichen Kommunikation, Begleitung, Ko-Konstruktion und fachliche Aktualität zu unterstützten und zu fördern?

 Wie sollten die Rahmenbedingungen optimiert werden, damit sich

Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden weiterentwickeln können?

 Wie sollten Praxislehrpersonen unterstützt werden, damit Studierende nicht mehr die Schnittstelle zu den aktuellen Entwicklungen in der Fachdidaktik sind?

 Welche Möglichkeiten bieten sich, die gemeinsamen Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden, Praxislehrpersonen und Dozierenden als Lerngelegenheit für alle beteiligten Personen zu nutzen?

(27)

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Symposium beschäftigt sich mit der Frage, welche Lerngelegenheiten sich Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von Studierenden auf beiden Ebenen: als Lehrperson und

Auf der Basis sozialkonstruktivistischer Ansätze zum Lernen in der Erwachsenbildung in der Tradition des situierten Lernens von Lave und Wen- ger (1991), der situierten Kognition

Während Cluster 1 vor allem gegen innen wirkt, soll mit Cluster 2 Marketing für die Chancengleichheit bei der Berufs- und Studienwahl betrieben werden: Anhand von

Projektteam Marco Adamina, PHBern, IFE Simone Ganguillet, PHBern, IVP Trime Misini, PHBern, IFE Beat Reck, PHBern, IVP Susanna Schwab, PHBern, IVP Beat Wälti, PHBern, IS

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten

Die Studierenden werden während der Einsätze durch Vertretungen des Instituts und durch die Schulleitungen begleitet.. Im vorliegenden Merkblatt werden die Rahmenbedingungen

Durch Ihre Ausbildung als Architekt, Ingenieur (oder gleichwertig) haben Sie eine sehr konkrete Vision der Abläufe eines Projektes.. Ihre Muttersprache ist Deutsch, aber Sie können