• Keine Ergebnisse gefunden

Woran erkenne ich ob das OER-Material eine gute Qualität hat?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Woran erkenne ich ob das OER-Material eine gute Qualität hat?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Woran erkenne ich ob das OER-Material eine gute Qualität hat?

Eine Qualitätsprüfung von OER Inhalten unterscheidet sich prinzipiell nicht wesentlich von Ihren gewohnten Lehrmaterialien. Dennoch taucht durch die OER Bewegung erneut die Frage nach der Qualität des Materials auf1. Generell kann OER Material durch seine Offenheit eine höhere Chance bieten, mit guter Qualität zu überzeugen. Der Ersteller des Materials gibt durch die Offenheit des Dokumentes mehr der Öffentlichkeit preis, als wenn sein Material beispielsweise nur innerhalb eines Hochschulseminares verwendet würde. Neben den gewohnten Qualitätsmerkmalen, die an ein Lehrmaterial gestellt werden, kommen also noch wenige OER Aspekte hinzu. Die folgende Checkliste ist in 3 Kategorien geteilt: Technische Kriterien, pädagogische Kriterien und IPR Kriterien (Intellectual Property Rights = Rechte an geistigem Eigentum).

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll jedoch auf die Punkte aufmerksam machen, welche in der OER Community bezüglich Qualität diskutiert werden. Zudem kann sie zur

Selbstkontrolle von OER Material anregen. Legen Sie einfach los, bald haben Sie die wichtigsten Punkte bezüglich OER im Kopf und erkennen ob das OER Material für Sie geeignet ist.

1 Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational

Resources (OER): https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/BMBF-KMK-Bericht-zu-OER.pdf

(2)

Checkliste OER&Qualität

Kriterien Check

Technische Kriterien:

Ist das Material für Menschen mit Beeinträchtigungen barrierefrei zugänglich?

Sind für das Material Metadaten angegeben?

Ist das Material leicht für den Lernenden erreichbar?

Funktioniert das Lernmaterial technisch einwandfrei und ist somit zuverlässig für seinen Einsatz?

Werden internationale technische Standards eingehalten?

Ist das OER Material geeignet für verschiedene Gerätetypen (Handy, Laptop etc.)?

Ist ein Tool vorhanden, dass den Lernenden zur Interaktivität mit dem Material auffordert?

Besitzt das Material eine vorgegebene Struktur/Navigation (Anker, Farbcodierung, Seitenzahlen)?

Lässt die Gestaltung des Materials eine ausreichende Lesbarkeit zu?

(Schrifttyp, Farbenwahl, Format) Inhaltliche Kriterien:

Ist das Material durch bekannte Suchmaschinen auffindbar?

Ist das Portal, die Seite bzw. deren Anbieter allgemein bekannt?

Ist das Material schon oft heruntergeladen/aufgerufen worden?

Fällt die Nutzerbewertung des Materials überwiegend positiv aus?

Hat der Autor, die Autorin einen dem Thema entsprechenden fachlichen Hintergrund oder bereits auf diesem Themengebiet publiziert?

Sind die Aussagen des Materials vollständig und inhaltlich richtig?

Geben die Aussagen des Materials den aktuellen fachlich korrekten Stand wieder?

(3)

Wird im OER Material korrekt zwischen eigener Meinung und sachlicher Information getrennt?

Trägt das OER Material zur Recherche an einem für die Zielgruppe relevanten Thema bei?

Ist die Sprache leicht verständlich gewählt?

Ist der Inhalt auf seine Zielgruppe entsprechend angepasst?

Bietet das Material ausreichend Möglichkeiten zum Transfer und der Anwendung des erworbenen Wissens?

Existieren Hinweise zur didaktischen Einbettung?

Sind Lernziele vorhanden und erfüllbar?

Motiviert das OER Material die Zielgruppe zur Auseinandersetzung mit dem behandelten Thema?

Trägt das OER Material zur Kollaboration oder Kommunikation innerhalb seiner Zielgruppe bei?

Ist das OER Material auf verschiede Medien oder Präsentationstechniken anpassbar?

Bietet das OER Material Hilfestellungen an oder ermöglicht den Zugang zu einem persönlichen Ansprechpartner?

Orientiert sich das OER Material an Bildungsstandards?

Ist die Argumentation des Materials verständlich?

Ist der Umfang des Materials dem Inhalt angemessen?

Ist das OER Material wissenschaftlich korrekt begründet?

Ist ein logischer Aufbau erkennbar?

Lässt sich das OER Material in unterschiedlichen Kontexten anwenden?

Ist der Lernerfolg der Zielgruppe durch das OER Material messbar?

Bietet das OER Material dem Anwender die Möglichkeit Feedback zu geben oder zu erhalten?

Verhilft das Material dem Lernenden dazu sich interaktiv mit dem Inhalt auseinanderzusetzen?

Ist die formale Gestaltung (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung etc.) des Materials korrekt?

(4)

IPR Kriterien (Rechte an geistigem Eigentum):

Wurde eine CC Lizenz verwendet?

Ist der Inhalt des OER Materials wiederverwendbar im Sinne von OER?

Ist der Urheber genannt?

Ist eine Lizenz zur Veränderung des Inhalts angegeben? (Keine ND Lizenz)

Ist die Lizenz vollständig angegeben?

Sind andere enthaltene Medien entsprechend gekennzeichnet?

Verweis auf weitere Dokumente:

OER & Recht Checkliste Teil 1/Teil 2

Impressum:

Dieser Rechtsleitfaden ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0

Bei Verwendung Credits bitte folgendermaßen angeben:

„OER & Qualität – eine Checkliste“ by Elisa Kirchgässner für OERinForm Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

oer.amh-ev.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Ideen mit anderen Ideen verbun- den sind, manchmal in zirkelförmiger und unvorhersehbarer Weise, könne die Entscheidung, etwas zu glauben, das vielleicht nicht wahr ist, oder so-

ln einer Beschlußempfehlung des zuständigen Bundestagsaus- schusses heißt es, daß die Kran- kenkassen auch nach diesem Termin dem Versicherten ein Krankenscheinheft

Die Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (AGEV) im Bayeri- schen Landesamt für Gesundheit und Le- bensmittelsicherheit (LGL) werden im Jahre 2005 in München

Hochschulen sind zunehmend gefordert, einen Beitrag dafür zu leisten, angehende sowie erfahrene schulische Lehrkräfte bei ihrer Kompetenzentwicklung für den Unterricht in

OMNIBUS RIEDER ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund auf einem dauerhaften Datenträ- ger (z.B. auch durch Email,

▪ Hersteller können zwischen den Stufen je nach Zielmarkt, Kundenstruktur und Anforderungen auswählen und unterscheiden. ▪ Gruppenzertifizierungen von Lizenznehmern

Diese Lizenz erlaubt, ein Werk unbeschränkt, also Kopien oder bearbeitete Versionen zu nutzen, solange der*die Urheber*in des Originals genannt wird, die

In einem Konzept-Entwurf für „Leitlinien für Maßnahmen zu offenen Bildungsressourcen für hochschuldidaktische Einrichtungen“ schlagen Martin Ebner und Sandra Schön (2013)