• Keine Ergebnisse gefunden

Energie- und Umweltprojekte mit Studierenden im Sommersemester 2016 KOOPERATIONSGESUCH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie- und Umweltprojekte mit Studierenden im Sommersemester 2016 KOOPERATIONSGESUCH"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K O O P E R A T I O N S G E S U C H

Energie- und Umweltprojekte mit Studierenden im Sommersemester 2016

Bottop, 17. Februar 2016. Das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft der Hochschule Ruhr West (HRW) sucht die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Bottrop und näherer Umgebung, die bereit sind sich im Zeitraum April bis August 2016 auf Energie- oder Umweltprojekte mit

Studierenden einzulassen. Ziel ist es, HRW-Studierende mit anwendungsorientierten Projekten zu fördern sowie im Projektmanagement zu schulen und gemeinsam einen Beitrag zur nachhaltigen technologisch-wirtschaftlichen Entwicklung der Region zu leisten.

Die bereits seit fünf Jahren durchgeführten Projekte haben gezeigt, dass solche Aktivitäten eine Win- Win-Situation für alle Beteiligten darstellen können. Sie nützen dem beteiligten Unternehmen, das Energie bzw. Umwelt bezogene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommt, und den Studierenden, die ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen können und im Projektmanagement geschult werden.

Über einige der Kooperationen hat die Presse in der Vergangenheit berichtet (vgl. die Artikel und die Projektübersicht im Anhang).

Eine solche Kooperationsmöglichkeit bietet die HRW nun auch wieder im Sommersemester 2016 an.

Es ist geplant, dass Kleingruppen von drei bis sechs Studierenden mit etwa 90 h Arbeitsaufwand pro Studierendem im Zeitraum April bis August 2016 Projekte in Kooperation mit der Praxis entwickeln, durchführen und dokumentieren (inklusive Projektbericht und Präsentation zum Abschluss). Die Studierenden erarbeiten dabei nicht nur Energie oder Umwelt bezogene Lösungen für ihre

Kooperationspartner, sondern lernen gleichzeitig einiges, was die praktische Umsetzung eines solchen Projekts und das Projektmanagement betrifft. Die Studierenden kommen aus drei Bachelor-

Energiestudiengängen und sind im zweiten bzw. vierten Fachsemester.

Falls Sie Interesse haben, mehr über diese Kooperationsmöglichkeit zu erfahren oder uns bereits konkrete Projektvorschläge mitteilen möchten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich am besten per Email oder auch telefonisch bis zum 14. März 2016 an uns wenden würden.

Mit freundlichem Gruß

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Prof. Dr. Wolfgang Irrek

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft

Hochschule Ruhr West Hochschule Ruhr West

Lützowstr. 5, 46236 Bottrop Lützowstr. 5, 46236 Bottrop

Email: Sylvia.Schaedlich@hs-ruhrwest.de Email: Wolfgang.Irrek@hs-ruhrwest.de

Tel. 0208 – 882 54 – 845 (Assistenz -836) Tel. 0208 – 882 54 – 838 (Assistenz -836)

(2)

16.01.2016, WAZ

(3)

Projekte 2011-2015 mit Studierenden der HRW-Bachelorstudiengänge „Energie- und Umwelttechnik“, „Energieinformatik“ und „Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme“

2011

Klaus Carls Immobilienverwaltung,  Bottrop

 Befragung zur Mieterakzeptanz energetischer Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden am Ehrenpark Stadt Bottrop Befraung zu Dämmzustand, Einsparpotential im Gebäudebestand in der Welheimer Mark

Josef‐Albers‐Gymnasium, Bottrop Physik‐Show mit Schüler/innen MEWA Textil Service, Bottrop Nutzung der Abwärme des Finishers McDonalds, Franchisenehmer Herr 

auf'm Kamp

Einsparpotenziale in Filiale am Südring

Movie Park Deutschland

Energieeinsparmöglichkeiten bei den Endstufen, den Klimageräten der Shops und der Innenbeleuchtung; 

Blindstromkompensation.

2012

Klaus Carls Immobilienverwaltung,  Bottrop

Zwei Alternativen zur bisherigen Fernwärmeversorgung von sieben MFH für Heizung und Warmwasser technisch  untersuchen

Dachprojektierung Schmitz, Bottrop Analyse der Möglichkeiten der Geschäftsfelderweiterung für die Firma Dachprojektierung Schmitz in Richtung der  Vermarktung integrierter Systemkonzepte für industriell vorgefertigten Wohnraum im Dachbereich bei der Sanierung von  Altbauten, auch in Verbindung mit innovativen Dämmstoffen und Photovoltaiksystemen.

Stadt Bottrop Wechsel des Energieträgers von Strom auf Gas plus Pellets / Solarthermie bei der Raumwärme‐ und 

Warmwasserbereitstellung zwei Feuerwehrgerätehäusern technisch‐wirtschaftlich untersuchen (im Vergleich zu einem  Referenzsystem mit Gasbrennwertgeräten ohne weitere Innovationen)

Sparkasse Bottrop Skizzierung energieeffizienter Beleuchtungslösungen für eine Filiale der Sparkasse Bottrop in technischer und  wirtschaftlicher Hinsicht; optional Untersuchung weiterer Energieeinsparmöglichkeiten (Lüftung, Heizung)

Josef‐Albers‐Gymnasium, Bottrop Planung und Organisation der Physik‐Show mit Schüler/innen in Abstimmung mit dem Lehrer und der Schulleitung und der  Öffentlichkeitsarbeit der HRW; Planung und Durchführung eines eigenen Experimentes

Movie Park, Bottrop Optimierung der Show‐Beleuchtung bei den Attraktionen Van Helsing und Music Club (gesamtes Beleuchtungssystem,  nicht nur Lampe; technische und wirtschaftliche Analyse)

Ostermann, Standort Bottrop Beleuchtung in drei verschiedenen Lagern auf einer Ebene untersuchen: technisch‐wirtschaftliche Alternative zur IST‐

Beleuchtung (T8 mit KVG) mit Blick auf vorgegebene Amortisationszeit

MEWA Textilservice, Bottrop Analyse des energetischen Potentials der Abwärme aus dem Abwasser: a) Potentialermittlung; b) Untersuchung der Frage,  ob die Abwärme für die Hallenheizung nutzbar ist

MEWA Textilservice, Bottrop Lastanalyse zur Identifizierung von Spitzenlastreduktionsmöglichkeiten  Marienhospital, Bottrop Lastanalyse zur Identifizierung von Spitzenlastreduktionsmöglichkeiten 2013

Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Dämmstrategien für Bettenhaus technisch‐wirtschaftlich bewerten Energiemanagementsystem für Teilbereich des Parks

Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik‐Anlage auf den Dachflächen Energiesparende Außenbeleuchtung

Innovation City Management GmbH,  Bottrop

Befragung Gewerbegebiet Rheinbaben

Stadt Gelsenkirchen Untersuchung der technisch‐wirtschaftlichen Machbarkeit eines BHKW für die Wärmeversorgung von Schulgebäude,  Turnhalle und Lehrschwimmbecken der Barbaraschule, Middelicher Str. 21, 45892 Gelsenkirchen‐Resse. 

Emscher Lippe Energie GmbH,  Gelsenkirchen

Weiterentwicklung Energie Cockpit (Smart Meter) Physik‐Show mit Schüler/innen

Monitoring‐Konzept für PV‐Anlage

Energieeffiziente Bürobeleuchtung für neuen Standort Planung eines Energiecontrolling‐Systems am neuen Standort Klaus Carls Immobilienverwaltung, 

Bottrop

Dämmstrategien und ihre Bewertung für ein Mehrfamilienhaus einer Wohnungseigentümergemeinschaft in Bottrop (Adolf‐

Kolping‐Str. 16)

HRW‐intern Neubau: Konzepte für Fachschafts‐ und Eltern‐Kind‐Raum

HRW‐intern Technisches und didaktisches Konzept für weitere Energieprojekte mit Schülerinnen und Schülern (z. B. Wellenkraft‐

Projekt) auf Basis von Vorbildern aus anderen Hochschulen / Schulen, Messen (Ideenpark), etc.; Realisierung eines Objekts  in Kooperation mit der HRW‐Werkstatt und Erprobung mit Schüler/innen

HRW‐intern Konzeption und – optional‐ Durchführung einer Befragung unter Nutzung neuer sozialer Netzwerke. Gegenstand der  Befragung ist die Nutzung und Energieeffizienz einer Strom verbrauchenden Gerätegruppe in privaten Haushalten.

2013/14

Klaus Carls Immobilienverwaltung,  Bottrop

Analyse und Konzept zur Energieeffizienz von Heizungsumwälzpumpen in zwei MFH HRW‐intern Fachkräftemangel in der Energiewirtschaft ‐ Befragungskonzept

HRW‐intern First Generation ‐ Befragung und Konzept zur Verbesserung der Chancen von First Generation‐Studierenden HRW‐intern Befragung und Aktionskonzept für den Einzelhandel zu energieeffizienten Haushaltsgeräten

Innovation City Management GmbH,  Bottrop

Konzept zur Erstansprache von Gewerbebetrieben in Bezug auf mögliche Energieeffizienzsteigerungen im Gewerbepark  Rheinbaben

Movie Park Deutschland

Josef Albers Gymnasium, Bottrop Seibel und Weyer, Bottrop

Stadt Bottrop Energieeinsparpotentiale des Torhauses

(4)

2013/14 (Fortsetzung)

Innovation City Management GmbH,  Bottrop

LED‐Straßenbeleuchtung in Bottroper Innenstadt Ingenieurbüro Hr. Mölling ()/ Josef‐

Albers‐Gymnasium, Bottrop /  Volksbank Bottrop

Wirtschaftlichkeitsanalyse der Photovoltaikanlage auf dem Josef‐Albers‐Gymnasium, Bottrop, Vergleich mit Plandaten und  Berechnung unter heutigen Rahmenbedingungen, wenn heute die Anlage neu gebaut würde

HRW‐intern mehrere MeHRWert‐Artikel 

Movie Park Deutschland energetische Optimierung RLT‐Anlage Kino

Movie Park Deutschland Planung einer Solar‐Gangway (Photovoltaikanlagen auf den Parkplätzen) HRW‐intern neue mint4u‐Projekte mit Schüler/innen

Seibel und Weyer, Bottrop Konzept für die Beleuchtung der neuen Produktionshalle

Stadt Bottrop Konzept für die Stromsubstition bei der Heizung der Leichenhalle und der Kapelle auf dem Parkfriedhof 2014

HRW‐intern Konzept für die Unterstützung von Kunden beim Kauf von Lampen im Einzelhandel Fecht‐ und Sportgemeinschaft Ruhr 

Wattenscheid e.V.

IT‐Lösung zur Vereinfachung der Organisation und Optimierung der öffentlichen Wirkung eines Weltcupturniers  (Internetseite, Datenbank)

2015

Movie Park Deutschland Analyse der Beleuchtung im Club van Helsing, im Theater mit Western‐Bühne und in Lagerhäusern: Lohnt sich der Wechsel  zu LED?

agathon GmbH & Co KG, Bottrop Begleitung des Energieaudits für KMU gemäß Spitzenausgleichs‐Effizienzsystemverordnung (SpaEfV):  Unterstützung bei  Datenerhebung, Datenaufbereitung und Dokumentation. Zudem ggf. Untersuchung des Stromverbrauchs bestimmter  Maschinen.

HRW‐intern Szenarien der Entwicklung der Studierendenzahlen der HRW auf Basis einer Analyse der demographischen Entwicklung der  Schüler/innen‐Zahlen im Einzugsgebiet der HRW sowie auf Basis der letzten Erstsemesterbefragung und Ableitung von  Empfehlungen zur Positionierung der HRW.

HRW‐intern Webplattform für HRW‐Wetterstation Tennisverein „TC“ Blaugelb Eigen eV, 

Bottrop

Konzeption eines Online‐Systems zur Hallenbuchung / Hallenanmietung inkl. Bezahlsystem Innovation City Management GmbH, 

Bottrop

Technisch‐wirtschaftliche Untersuchung des Einsatzes von Elektroautos im gewerblichen Bereich für unterschiedliche  Fahrmuster/Betriebsmuster (z. B. Taxi, Pizzabringdienst, Pflegedienst)

Abakus Solar, Gelsenkirchen Thema: Konzeptionierung des Einsatzes einer Drohne bei der jährlichen Inspektion eines Solarparks Auferstehungskirche Bottrop‐

Batenbrock

Energiemonitoring / Energieabrechnung; ggf. Untersuchung Einsparmöglichkeiten Klaus Carls Immobilienverwaltung, 

Bottrop

Untersuchung der technischen Möglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit einer Kellerdeckendämmung in zwei Gebäuden  einer Bottroper Wohnungseigentümergemeinschaft

Movie Park, Bottrop‐Feldhausen Energetische Analyse eines Gebäudes (Gebäudehülle, Lüftung) aufgrund des Problems, dass Eckräume im Sommer zu heiß,  im Winter zu kalt sind, und Ableitung von Optimierungsvorschlägen

 Josef Albers Gymnasium, Bottrop Organisation und Mitvorbereitung der mint‐Show am 24.06.2015 im JAG in Kooperation mit Schüler/innen

Krankenhaus Bottrop Optimierung Betrieb Speicherladepumpe Kältespeicher; Auslesen des Anforderungsprofils der Ladepumpe aus der GLT,  Abgleich mit Anforderungen durch Abnehmer und Lieferung durch Kälteerzeuger

GTM Gebäudetechnik Molke GmbH Überprüfung des Betriebsverhaltens eines BHKWs im  Revierpark Gysenberg Herne

(Auslesen der Betriebsdaten aus der GLT; Darstellung in excel; Ableiten von Aussagen zu Wärme‐ und Stromproduktion) HRW‐intern Energy Campus Lab HRW: Konzept‐ und Funktionsbeschreibung Kältesystem, Berechnung von Leistungsdaten; Erstellung 

einer vereinfachten Skizze, Zuordnung der Beschreibung Einzelraumregelung zu Raumtypen HRW (Begehung mit Fotos),  Beschreibung der Anlagentechnik (Zuordnung der vorliegenden Unterlagen); Begehung und Fotos

HRW‐intern Energy Campus Lab HRW: Konzept‐ und Funktionsbeschreibung RLT‐System, ERstellung excel‐sheet: Zuordnung der RLT‐

Geräte zu versorgten Räumen incl. wichtiger Parameter; ZUordnung der vorhandenen Unterlagen zu Zeichnungen und real  existierenden anlagen (Begehung und Fotos), Zuordnung der Beschreibung Einzelraumregelung zu Raumtypen HRW  (Begehung mit Fotos)

Innovation City, Bottrop Untersuchung des Lichtsammlers im Bayer‐Zukunftshaus im Betrieb: Wie viel Prozent Strom wird durch die  Tageslichtnutzung eingespart? Lohnt sich die Investition? Alternative Möglichkeiten zur Tageslichtnutzung und  Erfahrungen Dritter mit derartiger Technologie?

Europipe, MH Konzeptstudie für die Sanierung einer Lüftungsanlage für eine Waschkaue; Unterlagen, Zeichnungen und Fotos liegen vor; 

ebenso eine Bewertung der Energieagentur u.a.; Erfassung aller Rahmenbedingungen, die unter heutigen Aspekten  wichtig sind (Hygiene, Brandschutz, Energieeffizienz)

SAG GmbH 

Niederlassung Kraftwerke und  Industrie, Essen

Bewertung des Einsatzes von LED‐Beleuchtung in der Industrie; Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

IKET GmbH Essen Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln auf Grundlage der neuen Norm EN 378; 

ggf. Erstellung einer excel‐Tabelle mit Auswahlmatrix

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinschaftliche Preis- und Quotenregelungen 24 5.1 Preisabsprachen 24 5.1.1 Horizontale Preisabsprachen 25 5.1.2 Preisähnliche Regelungen 26 5.2 Quotenregelungen 27 6..

Eine Delegation aus Vertreter:innen des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Hochschule Ruhr-West, der Stadt

17:30 Leitbild für eine nachhaltige und resiliente Wirtschaftsstruktur am Standort Bottrop Erarbeitung eines gemeinsamen Leitbildes der Wirtschaftsallianz als Basis für den

Bottrop ist als Modellstadt „InnovationCity Ruhr“ eine engagierte Großstadt inmitten der Metropole Ruhr – und seit 2009 mit der Hochschule Ruhr West auch Hochschulstandort..

Um anhand des guten Beispiels Lösungsansätze für weitere Kommunen in NRW zu entwickeln, wurde heute (28. August 2019) in den Räumlichkeiten der Hochschule Ruhr West (HRW) in

Bottrop ist als Modellstadt „InnovationCity Ruhr“ eine engagierte Großstadt inmitten der Metropole Ruhr – und seit 2009 mit der Hochschule Ruhr West auch Hochschulstandort..

Gegenstandsmodul: Digitale Transformationsprozesse Systematisches Modul: Medienästhetik und Medientechnik / Medien, Gender und Queer.. 051 711 Plattformkapitalismus

Sie liefern den Studierenden unternehmensbezogene Informationen, die für das Projekt nötig sind, und stehen für ein Kick-off-Meeting, für Zwischenbesprechungen und für