• Keine Ergebnisse gefunden

Erbschaften stärker besteuern!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erbschaften stärker besteuern!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 12/2012 2. April 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Erbschaften stärker besteuern!

Europas Staaten haben sich mit dem Fiskalpakt zum

„Sparen bis in alle Ewigkeit“ verpflichtet. Auf Spar- zwang folgen Lohn-, Renten- und Sozialkürzungen wie aktuell in den Krisenländern Südeuropas. Statt mit Zu- kunftsinvestitionen für Wachstum zu sorgen und die Menschen in Lohn und Brot zu bringen, soll die breite Bevölkerung die Zeche für eine Krise zahlen, die die Finanzjongleure verursacht haben.

Und auch hierzulande soll der Fiskalpakt den Staat auf Diät setzen. Aber es ist nicht einzusehen, dass die Hälf- te der Bevölkerung, die Null Vermögen besitzt und die 20 %, die von der Hand in den Mund leben, die Kosten für die Bankenrettungen übernehmen müssen, während der stetig wachsende Reichtum der oberen 10 % wei- terhin unangetastet bleibt.

Statt mit dem Fiskalpakt den Abbau von Sozialleistun- gen und öffentlichen Aufgaben zu erzwingen, muss die Politik ihre Aufmerksamkeit endlich dem explodieren- den Reichtum widmen. Das Bundesfinanzministerium beziffert das private Nettovermögen aktuell auf

8.600 Mrd. €. Die besagte 10 % Reichen besitzen allein 5.160 Mrd. € an Netto-Geld- und Immobilienvermögen.

Anders als die Reichenlobby behauptet, wurde ein Großteil ihres Reichtums nicht durch eigene Arbeit ge- schaffen. Im Gegenteil: Ihr Vermögen fußt in der Regel auf hohen Erbschaften, die kaum besteuert werden.

Zwar kochen bei der Erbschaftsteuer die Emotionen besonders hoch. Schnell ist von Enteignung die Rede.

Viele fürchten, dass im Erbfall von Omas Häuschen nicht viel übrig bleiben würde. Bewusst werden dabei die großzügigen Freibeträge (500.000 € für Partner, 400.000 € für jedes Kind) unterschlagen. Und welches Einfamilienhaus kommt überhaupt in die Nähe dieser Freibetragsgrenzen? Letztlich kommen die Villen und

Jachten der Reichen und Schönen auf solche Werte.

Selbst diese werden aber nur geringfügig besteuert. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass kaum Menschen von der Erbschaftsteuer betroffen sind. 2009 mussten nur 177.000 Deutsche Erbschaftsteuer zahlen. 470 Fälle erbrachten allein 25,7 % der festgesetzten Steuer.

Der freiwillige Verzicht des Staates auf nennenswerte Einnahmen aus der Erbschaftsteuer ist angesichts ange- stauter öffentlicher Investitionen und der klammen Haushaltslage kaum nach vollziehbar. Werden die Erb- schaften auch zukünftig fast unversteuert an die nächs- te Generation weitervererbt, so ist der Schaden für die Staatskasse angesichts der Erbmasse der nächsten Jahre (siehe Grafik) erheblich. Jedes Jahr werden ca.

200 Mrd. € vererbt, während sich die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer im Bagatellbereich bewegen:

4,246 Mrd. € in 2011. Die letzte „Reform“ von 2008 bewirkte Mindereinnahmen von rund 1 Mrd. €. Die Kfz- Steuer bringt etwa das Doppelte ein.

Höhere Erbschaftsteuern zu fordern, hat nichts mit Neid zu tun. Es ist gerecht, wenn leistungslos ererbtes Ver- mögen angemessen besteuert wird – und ökonomisch vernünftig. Denn es wird tendenziell gehortet statt investiert. Das muss sich ändern.

Nettoverm ögen nach Altersklassen - in Milliarden Euro -

63

294

1.134

1.423

1.353

1.113

769

17-25 26-35 36-45 46-55 56-65 66-75 >75

pote nzie lle Erbma s s e in nä chs te n 20 Jahre n: 1,9 Billione n Euro

Que lle : Eige ne Be re chnunge n a uf Da te nbas is de s DIW Be rlin und Statis tis che m Bunde s a mte s

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Unternehmen entlang globaler Lieferketten müssen Ver- antwortung für die soziale Situation der Arbeiter*innen über- nehmen.. Diese Verantwortung darf nicht an nationalen Gren-

Einem Aufnahmestaat ist es nicht grundsätzlich untersagt, eine Person zurückzu- schicken, die wegen der Auswirkungen des Klimawandels um Aufnahme bittet.. Die Entscheidung

Um SDG 6 zu erreichen und die Wasser- versorgung für alle Menschen sicherzustellen, müssen weiterhin ODA-Mittel in einem Maß zur Verfügung gestellt werden, das

Der derzeit verhandelte Global Com- pact on Migration – aus dem die USA freilich ausge- stiegen sind – strebt eine (nicht-verbindliche) Kon- vention an, die im Sinne

Seit Neujahr hatte er in Telefonaten mit uns ange- merkt, dass er sich bei seinen Recherchen zuneh- mend unwohl fühle und immer vorsichtiger wer- den müsse, wen er wo treffen könne –

Viele dieser Normen sind letztlich Reinheitsvorschriften und Absonderungsgebote: So haben sich Frauen in bestimmten Situa- tionen von den Männern fernzu- halten;

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Genetisch, aber nicht erblich Nein, es gibt für diese Krankheit keine von außen eindringenden Erreger, sondern es handelt sich um einen Gendefekt im Erbgut, der auch nicht von