• Keine Ergebnisse gefunden

Buchenwald aus der Perspektive Yad Vashems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchenwald aus der Perspektive Yad Vashems"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchenwald

aus der Perspektive Yad Vashems

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.yadvashem.org%2Fde.html&psig=AOvVaw2G-

ZpWM7lkhkGRamnJIBh_&ust=1591363800737000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCIjpj6Si6OkCFQAAAAAdAAAAABAa

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.buchenwald.de%2F73%2F&psig=AOvVaw0pSqzMUdD53u6rOZ9gwmaQ&ust=1591436728224000&source=i mages&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCMjH4fux6ukCFQAAAAAdAAAAABAE

(2)

Was ist

Yad Vashem?

Internationale Holocaust

Gedenkstätte Israel, Jerusalem

• Yad -> Name

• Shem -> Denkmal

• Buch Jesaja 56;5:

„Und denen will ich ... ein Denkmal (Yad) und einen Namen (Shem)

geben; einen ewigen Namen, der

nicht vergehen soll.“

(3)

Was ist

Yad Vashem?

Internationale Holocaust

Gedenkstätte Israel, Jerusalem

• „[…] lebendiges Denkmal des jüdischen Volkes für den

Holocaust […]“

• 1953: von der Knesset

verabschiedetes Yad Vashem Gedenkgesetz

• Behörde „Yad Vashem“:

• Planung der Gedenkstätte und generelles Holocaust-

Gedenken

• 1954: Grundsteinlegung

(4)

Perspektiv- wechsel

Perspektive deutscher

Gedenkstätten

• Gewohnte „Täterperspektive“ der Deutschen

• Erklärtes Ziel der Erinnerung:

fast jeder Mensch, jede

Gesellschaft kann potentiell Täter werden

• Notwendigkeit Schlüsse aus der

Vergangenheit für die Zukunft ziehen

• Theodor W. Adorno: „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal

sei, ist die allererste an Erziehung.“

(5)

Perspektiv- wechsel

Perspektive deutscher

Gedenkstätten

Stiftungszweck der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora beschlossen vom Thüringer Landtag 2003:

"Zweck der Stiftung ist es, die

Gedenkstätten als Orte der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen zu bewahren,

wissenschaftlich begründet zu gestalten und sie in geeigneter Weise der

Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie Bildung und Erziehung durch die Erforschung und Vermittlung damit

verbundener historischer Vorgänge zu fördern.[…]“

(6)

Perspektiv- wechsel

Perspektive Yad Vashems

• Perspektive der Nachkommen der Holocaust-Opfer

• Ziele des Erinnerns: Totengedenken (Halle der Namen)

• Hervorhebung des Heldentums Errichtung eines neuen Denkmals:

• Mordechai Shenhavi:

„Die Macht des Heldentums unserer gemarterten Brüder und Schwestern erhebt sich und bricht aus Verbrechen und Vernichtung hervor. […] Oder

sollen wir dem jüdischen Heldentum ein Monument errichten, eines, das den Willen unseres Volkes

symbolisiert, zu leben und zu kämpfen, eines, das seine Fähigkeit betont, die schwersten und bittersten Proben durchzustehen, die die menschliche Geschichte je einem Volk auferlegt hat?“

(7)

Perspektiv- wechsel

Perspektive Yad Vashems

• Ehrung der sogenannten

„Gerechten unter den Völkern“

• „In einer Welt totalen moralischen Zusammenbruchs gab es eine kleine Minderheit, die außergewöhnlichen Mut an den Tag legte, um

menschliche Werte hochzuhalten.

Dies waren die Gerechten unter den Völkern.“

• trotz unendlicher Trauer fast

hoffnungsvolle und positive Haltung

(8)

Perspektive

Yad Vashems auf Buchenwald

• Text: « Buchenwald Concentration Camp and Rescue of Jews »

• Geschichte Buchenwalds und

Opferzahlen werden kurz dargestellt

• Fokussierung auf Retter von Jüdinnen und Juden

• Widerstand im Lager von Kommunisten

-> Gerechte nehmen viel Platz in Bericht ein

(9)

Perspektive

Yad Vashems auf Buchenwald

• Text: „Buchenwald“

• Beschreibung der Geschichte Buchenwalds

• Fokus auf jüdische Insassen

• anderen Gruppen wird jedoch auch Aufmerksamkeit geschenkt

• Beschreibung des internationalen Untergrund-Komitees, an dem auch jüdische Insassen partizipierten

(10)

Perspektive

Yad Vashems auf Buchenwald

• Eintrag im Zeitstrahl zu den

Ereignissen während und nach dem Holocaust:

• „November 12, 1945, The dining room of Kibbutz Buchenwald, Germany“

• Kibbutz Buchenwald: Gründung nach der Befreiung

• Kibbutz: ländliche Gemeinschaft lebt nach Prämissen der sozialen

Gerechtigkeit

• Sollte die Ausreise in den damals noch nicht gegründeten israelischen Staat vorbereiten

(11)

Fazit

Holocaust Gedenken aus Sicht Yad Vashems

Ungebrochenheit und der Widerstand der Holocaust-Opfer und damit vor allem der Jüdinnen und Juden nimmt wichtige Rolle ein

In Dokumenten, die sich auf Buchenwald beziehen, lässt sich diese Sicht immer wieder erkennen.

Fokus der Täter-NachfahrInnen:

Gräueltaten ihrer VorfahrInnen um Prävention zu schaffen

Fokus der Opfer-NachfahrInnen:

auf den positiven und mutigen Biographien ihrer VorfahrInnen.

(12)

Quellen

https://www.yadvashem.org/de/about/history.html [Zugriff: 04.06.2020, 10h21]

https://www.yadvashem.org/de/about/yad-vashem.html [Zugriff: 03.06.2020, 12h20]

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/kunst-und-kulturgeschichte/europaische- ethnologie-volkskunde/exkursionen/israel/die-gedenkstatte-yad-vashem/ [Zugriff: 03.06.2020, 12h50]

https://www.buchenwald.de/580/ [Zugriff: 03.06.2020, 12h13]

https://www.yadvashem.org/de/about/history.html

https://www.yadvashem.org/righteous/stories/buchenwald-historical-background.html[Zugriff: 03.06.2020, 13h15]

https://www.yadvashem.org/odot_pdf/Microsoft%20Word%20-%206088.pdf [Zugriff: 04.06.2010, 14h41]

https://www.hagalil.com/israel/kibbutz/kibbutz.htm [Zugriff: 04.06.2010, 14h50]

Adorno T.W. (2012) Erziehung nach Auschwitz. In: Bauer U., Bittlingmayer U.H., Scherr A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Wiesbaden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kartierer Röhl, Markus Erfassungsdatum 23.05.2011 Anzahl Nebenbogen: 1.. Beschreibung Mesophile Magerrasen-Brache im Übergang

Name Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB

Carex vesicaria wenige, vereinzelt nein.. Lemna minor wenige,

In einem der Gebäude der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt wird heute die 1998 erstellte Ausstellung „Vom Wert des Menschen. Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Giessen

Markus Stockhausen umrahmte mit "Phoenix", intuitiver Musik für Flügelhorn, das Totengedenken von Landesrabbiner Alexander Nachama und Superintendent Henrich Herbst, bevor

Literarische Performance „Wolke und Walzer“ nach Ferdinand Peroutka Eine Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar.. Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier

Das Vorkommen von Ilex aquifolium allein reicht nicht aus für die Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp. Ilex-reiche bodensaure Buchenwälder in Deutschland sind daher i.d.R.

Diese Skizzen können als Erinnerungsstützen für die Anfertigung eines Dioramas betrachtet werden, das er nach seiner Befreiung und Rückkehr nach Paris mit Hilfe eines Freundes