• Keine Ergebnisse gefunden

Fetus on Radio

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fetus on Radio"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

K

ennen Sie das auch? Das ständige Bombardement der Medien mit Schreckensmeldungen über immer neue Bedrohungen für unsere Ge- sundheit, von Schweinegrippe über Cholesterin- werte bis hin zu Erdstrahlen? Unabhängig davon, wie gut die wissenschaftlichen Belege für das je- weilige Gefahrenpotenzial ausfallen, lösen derar- tige Themen leider bei vielen Menschen Angst aus und verändern ihr Verbraucherverhalten, bei an- deren hingegen hat die Flut solcher Meldungen längst dazu geführt, potenzielle Problematiken für die Gesundheit zu verdrängen oder schlicht ganz zu ignorieren.

Ein Thema, das immer wieder kontrovers disku- tiert wird, ist das Gefährdungspotenzial der Strah- lung mobiler Telefone. Wenngleich dies eine wichtige Frage ist, lagen doch bislang kaum be- lastbare wissenschaftliche Daten zu einer mög- liche Gefährdung durch diese Strahlen vor. Doch es gibt Neuigkeiten:

Die Wirkung elektromagnetischer Strahlung, wie Mobiltelefone sie als Funksignal nutzen, wurde be- reits verschiedentlich in Zellkulturen untersucht.

Dabei wurde festgestellt, dass die Strahlung die Zellteilung beeinflussen oder die Entstehung zell- schädigender freier Radikale begünstigen kann.

Kritisch bei all solchen Untersuchungen ist immer

»Keine Mobil- telefone für Schwangere?«

Fetus on Radio

die Frage nach der noch unschädlichen Strahlendosis, gemessen als spezifische Absorptionsrate. Die EU hat hier als Grenzwert 2,0W/kg festgelegt, die USA 1,6W/kg. Forscher aus Yale konnten nun nach- weisen, dass Mäuse, die während der Schwangerschaft einer solchen Strahlung, produziert von normalen Mobiltelefonen, ausgesetzt waren, zwar selber nicht erkrankten, wohl aber ihre Nachkommen:

Tiere, die in utero der Strahlung ausgesetzt waren, zeigten verrin- gerte synaptische Übertragung in Neuronen der präfrontalen Kor- tex, einer Struktur, die zum Beispiel Aufmerksamkeitsreaktionen und Arbeitsgedächtnis steuert, was beides bei Kindern mit ADHS gestört ist. In ähnlicher Weise zeigten auch die Mäuse verschlech- terte Gedächtnisleistungen, geringere Ängstlichkeit und Hyperak- tivität, sodass hier ein Zusammenhang zwischen der Strahlung mobiler Telefone, gestörter Hirnentwicklung und daraus resultie- renden Verhaltensauffälligkeiten, vergleichbar denen bei mensch- lichem ADHS, bestehen könnte.

Wenngleich es im Moment noch völlig unklar ist, ob sich diese an Mäusen erhobenen Befunde auf den Menschen übertragen lassen werden, gibt es bereits epidemiologische Befunde, die in die gleiche Richtung deuten. Daher könnten Sie sicherheitshalber dennoch – falls Sie gerade schwanger sein sollten – den Gebrauch eines Mobil- telefons minimieren und

stattdessen wieder ver- mehrt das gute alte Fest- netztelefon nutzen – das kennen Sie ja vielleicht auch noch …

p

Kennen Sie schon Profes- sor Schulzes Jugendbü- cher der Pegasusreihe?

Mehr dazu auf Seite 124 unter Buch des Monats.

ZUR PERSON

Prof. Dr. Holger Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches Mitglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2013 | www.pta-aktuell.de

Die Strahlung mobiler Telefone ist

schädlich – nur ein Gerücht? An

Mäusen konnten nun schädigende

Effekte auf die Hirnentwicklung

nachgewiesen werden.

(2)

Canesten® Extra Nagelset. Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält 0,01 g Bifonazol und 0,4 g Harnstoff. Sonstige Bestandteile: Wollwachs, gebleichtes Wachs, weißes Vaselin. Anwendungsgebiete: Zur nagelablösenden Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel an Händen und Füßen mit gleichzeitiger gegen Pilze gerichteter (antimykotischer) Wirkung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe Bifonazol und Harnstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Enthält Wollwachs. Bitte Packungsbeilage beachten! Nebenwirkungen: Im Nagelbereich (Nagel, Nagelrand, Nagelbett): Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (z. B. Hautreizungen wie Entzündungs- reaktionen der Haut, Aufweichungen der Haut, Hautabschuppungen, Nagelfehlbildungen, Nagelverfärbungen, Juckreiz und Ausschlag). Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: 03 / 2009

Canesten® Extra Creme. Wirkstoff: Bifonazol 1 %. Zusammensetzung: 1 g Creme enthält 0,01 g Bifonazol. Sonstige Bestandteile: Benzylalkohol, Cetylpalmitat (Ph. Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), Octyldodecanol (Ph. Eur.), Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z. B. Pilzerkrankungen der Füße und Hände (einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes infolge einer Nagelsubstanz auflösenden Nagelpilztherapie); Pilzerkrankungen der übrigen Körperhaut und Hautfalten; sog. Kleienpilzflechte, verursacht durch Malassezia furfur (Pityriasis versicolor);

Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum (Erythrasma) und oberflächliche Candidosen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile (z. B. Cetylstearylalkohol). Nebenwirkungen: Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Anwendungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Entzündungsreaktionen der Haut und Schmerzen am Anwendungsort sowie Flüssigkeitsansammlung im Gewebe). Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes, z. B. Hautreizungen wie allergisch bedingte Hautentzündung, Nesselsucht, Ausschlag, Rötung, Juckreiz, Blasenbildung, Hautabschuppung, Ekzem, Trockene Haut, Aufweichung der Haut oder Hautbrennen. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: 09 / 2012

Canesten

®

Extra. Extra effektiv bei Nagelpilz.

* Quelle: AWB: H.- J. Tietz, N. Becker, Bifonazol in der Selbstmedikation bei Nagelmykosen, PZ 42/07, 152: 30 – 36. ** Quelle: IMS 1-12/2012 (Wachstum gegenüber Vorjahr, Wert und Menge).

Dank des einzigartigen 2-Wirkstoff-Systems aus Urea und

Bifonazol beseitigt das Canesten

®

Extra Nagelset in zwei Wochen effektiv die infizierte Nagelsubstanz. Danach bekämpft die

Extra Creme in etwa vier Wochen die Resterreger in der Haut.

So gründlich und so schnell, wie man es sich wünscht.

x Kurze Anwendungsdauer

x Deutlich schneller in der Behandlung als Lacke

x Täglich sichtbarer Behandlungsfortschritt

x Über 87 % der Anwender bestätigen sehr gute / gute Wirksamkeit des Nagelsets

*

Schneller gegen Nagelpilz:

Die 2 + 4 Wochen-Kurztherapie.

Hier oder unter canesten.de sehen Sie alles über die Anwendung.

Nr.1

Wachstumsprodukt 2012 und 2013**

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Treatment Terbinafine 1 Itraconazole 2.. Erregerspektrum von Tinea capitis 1998–2003, Österreich.. canis).

Acetobacter Legionella 5 fakultativ anaerobe, gram-negative Stäbchen Enterobacteriaceae 7 Sulfat dissimilierende oder Sulfat reduzierende Bakterien Desulfotomaculum. 8

Jetzt wurde in vitro die Frage untersucht, welche Bedeutung der Tryptophan- abhängige Sekundärmetabolismus von Malassezia furfur und die damit verbundene Produktion des

Die Pityriasis versicolor alba ist die hypopigmentierte Form analog zur hyperpigmentierten Form der Pityriasis versicolor (Adamson 1945, Borelli 1991, Hay 1992). Beide Formen

Auslösende Faktoren sind mikrobielle Infektionen, Kontaktallergie (Antikonzipienzien wie Spermizide, Deodorantien, Desinfektionsmittel, Medikamente wie Antibiotika und

Es handelt sich dabei um einen bisher unbekannten Naturstoff (2,3‘- Methylenbisindolyl-3-carbaldehyd), der den Namen Malassezin erhielt. Nach erfolgter Strukturaufklärung konnte

Dabei scheinen AHR-Agoni sten sowohl zur Zel lprol iferation al s au ch zur Apoptose führen zu können, welcher Weg unter welch en Bedingu ngen ein gesch lag en wi rd, ist unkl

maydis Sporen Alkaloide enthalten können, die eine ähnliche Wirkung wie Mutterkornalkaloide haben sollen (Hoffmann, Schmutterer 1999). Dabei handelt es sich um Verbindungen, die