• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort Deutscher Bundestag 17/ 10227

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort Deutscher Bundestag 17/ 10227"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17. Wahlperiode

03. 07. 2012

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 28. Juni 2012 übermittelt.

Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext.

Antwort

der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

– Drucksache 17/9946 –

Stiftungen des Bundes

Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r

Der Abgeordnete Dr. Ilja Seifert (Fraktion DIE LINKE.) bat den Wissen- schaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages um eine Übersicht über die Stiftungen des Bundes, die Stiftungen mit Beteiligung des Bundes in Deutsch- land sowie über die Vertreterinnen und Vertreter des Bundes in den jeweiligen Stiftungsgremien (nicht die Namen, sondern die jeweilige Bundesbehörde und die Zahl der Vertreterinnen und Vertreter). Der Wissenschaftliche Dienst teilte daraufhin mit, dass er nicht in der Lage sei, eine solche Übersicht zu erstellen.

1. Welche Stiftungen des Bundes gibt es in Deutschland?

2. An welchen weiteren öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Stiftun- gen ist der Bund beteiligt?

Wie hoch ist der jeweilige Anteil am Stammkapital?

3. Wer vertritt den Bund in den jeweiligen Stiftungsgremien (bitte nicht die Namen, sondern die jeweilige Bundesbehörde und die Zahl der Vertreterin- nen und Vertreter nennen)?

4. Wie hoch waren die Zuweisungen an Bundesmitteln an die jeweiligen Stif- tungen im Jahr 2011 (bitte die jeweilige Art der Zuweisungen nennen)?

Die Bundesregierung führt keine Übersichten über Stiftungen des Bundes, Stif- tungen mit Beteiligung des Bundes in Deutschland sowie über die Zahl der Ver- treterinnen und Vertreter des Bundes in den jeweiligen Stiftungsgremien.

Die Beantwortung der Kleinen Anfrage machte daher eine Abfrage bei allen

obersten Bundesbehörden und Verfassungsorganen erforderlich. Deren Ant-

wortbeiträge sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst und im Rah-

men der Möglichkeiten bei der zur Verfügung stehenden Zeit auf Schlüssigkeit

überprüft.

(2)

Entsprechende Hinweise – soweit im Rahmen der Antwortbeiträge eingegan- gen – wurden in der Anlage eingearbeitet. Im Hinblick auf die Beantwortung der Frage 2 macht die Bundesregierung darauf aufmerksam, dass Stiftungen im Regelfall über ein Stiftungskapital verfügen.

Ob die genannten Abgrenzungsprobleme das Ergebnis der Abfrage beeinträch-

tigt haben, konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr aufgeklärt

werden.

(3)

ahlperiode – 3 – Drucksache 17/ 10227

A B C D E F G H

Ressort Name der Stiftung Stiftung des Bundes (ja/nein)

Beteiligung des Bundes (ja/nein)

Anteil am Stammkapital in

%

Zahl der Vertreter des Bundes in Stiftungsgremien

Höhe der Zuweisung des Bundes 2011 in T€

Art der Zuweisung

BKAmt Stiftung Wissenschaft und Politik nein ja 50% 9 11.195 Institutionelle Förderung durch BKAmt

einschließlich Zuschuss i. H. v. 21 T€

durch BMVg BKM Bundeskanzler-Willy-Brandt-

Stiftung

ja Kuratorium

BReg: Vorschlagsrecht (VR) für 1 Mitglied Vorstand

BKM: VR für 1 Mitglied

1.493 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

ja Stiftungsrat

BKM: 1 BMI: 1 BMVg: 1 BStU: 1

Bundeszentrale für politische Bildung: 1

2.807 Bundeszuschuss gem. § 3 Abs. 3 SEDDiktStiftG

BKM Kulturstiftung des Bundes ja Stiftungsrat

BKM: 1 AA: 1 BMF: 1

35.629 Institutionelle Förderung

BKM Otto-von-Bismarck-Stiftung ja Kuratorium

BReg/BKM: VR für 2 Mit.

BPräs: VR für 1 Mitglied Vorstand

BKM: VR für 1 Mitglied

737 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR - unselbstständige Stiftung öR beim Bundesarchiv -

ja Das Stiftungs-

vermögen kann prozentual nicht bestimmt werden, da es sich hierbei um unbeziffer- bares Archivgut handelt.

Kuratorium BKM: 2

nicht ausweisbar

Finanzierung über Haushaltsplan des BArch (Kapitel 0406)

Anlage

(4)

10227 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. W

BKM Stiftung Bundeskanzler-Adenauer- Haus

ja Kuratorium

BReg/BKM: VR für 2 Mit.

BPräs: VR für 1 Mitglied Vorstand

BKM: VR für 1 Mitglied

1.277 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Bundespräsident-Theodor- Heuss-Haus

ja Kuratorium

BReg/BKM: VR für 2 Mit.;

BPräs: VR für 1 Mitglied Vorstand

BKM: VR für 1 Mitgl.

780 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

ja Kuratorium

BReg: entsendet 2 Mitgl.

2.879 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Deutsche Kinemathek nein ja Stiftungsvermögen besteht aus nicht im Einzelnen bewerteten Sammlungs- gegenständen

Stiftungsrat BMK: 2

8.338 Institutionelle Förderung

BKM Stiftung Deutsches Historisches Museum

ja Kuratorium

5 von BReg entsandt, davon

AA: 1 BKM: 1

19.963 Institutionelle Förderung gemäß § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Errichtung der Stiftung

„Deutsches Historisches Museum“.

BKM Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum

nein ja dingliches

Kulturgut, nicht bezifferbar

Stiftungsrat BKM: 1

485 Institutionelle Förderung

BKM Stiftung Flucht Vertreibung, Versöhnung

- unselbstständige Stiftung öR, Träger: DHM -

ja Stiftungsrat

AA: 1 BMI: 1 BKM: 1

697 Institutionelle Förderung gemäß § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Errichtung der Stiftung

„Deutsches Historisches Museum“.

(5)

ahlperiode – 5 – Drucksache 17/ 10227

Ressort Name der Stiftung Stiftung des Bundes (ja/nein)

Beteiligung des Bundes (ja/nein)

Anteil am Stammkapital in

%

Zahl der Vertreter des Bundes in Stiftungsgremien

Höhe der Zuweisung des Bundes 2011 in T€

Art der Zuweisung

BKM Stiftung Genshagen nein ja 15% Kuratorium

BKM: 2

1.042 Projektförderung

BKM Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

ja Kuratorium

BKM: 1 BMI: 1 AA: 1 BMF: 1 BMBV: 1 BKM: 2 BMWi: 1 BMFSFJ: 1

+16 BRat und 8 BTag

19.592 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Jüdisches Museum Berlin ja Stiftungsrat

BMK: 1 BMF: 1

+optionales VR für max. 5 weitere Vertr.

BPräs: 1 VR

12.040 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie

nein ja nicht bezifferbar Stiftungsrat

BKM: 1

587 Institutionelle Förderung BKM Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek nein ja dingliches

Kulturgut, nicht bezifferbar

Stiftungsrat BKM: 2

605 Institutionelle Förderung

BKM Stiftung Pommersches Landesmuseum

nein ja dingliches

Kulturgut, nicht bezifferbar

Stiftungsrat BKM: 1

670 Institutionelle Förderung

BKM Stiftung Preußischer Kulturbesitz ja Stiftungsrat

BKM: 1 BMF: 1

199.653 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

(6)

10227 – 6 – Deutscher Bundestag – 17. W

BKM Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte

ja Kuratorium

BReg/BKM: VR für 2 Mit.;

BPräs: VR für 1 Mitglied Vorstand

BKM: VR für 1 Mitgl.

739 Verteilung der Haushaltsmittel gemäß VV Nr. 1.2 zu § 34 BHO

BKM Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz

nein ja 50% Stiftungsrat

BKM: 1

580 Institutionelle Förderung

AA Alexander von Humboldt Stiftung ja ja 0,1% 2 97.289 Institutionelle Förderung und

Projektförderung (AA, BMBF, BMZ, BMU) BMI Europäische Zentrum für

Minderheitenfragen (ECMI)

ja ja 33% 2 241 Institutionelle Förderung

BMI Nationale Anti Doping Agentur (NADA)

nein ja 84% 1 1.000 Zuwendung

BMI (Treuhand-) Stiftung Datenschutz ja ja 100% 2 10.000 Zuschuss

BMI Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

ja ja 100% BMI: 2

BMJ:1 BR: 2

10.300 (davon 7.500

BMJ)

Zuschuss

BMJ Magnus Hirschfeld Stiftung Rechtsform:

nein Stifter/in:

ja

ja 100% Kuratorium:

BMJ: 2 BMI: 1 BMF: 1 BMFSFJ: 1 BMBF: 1

10.120 Auszahlung Stiftungskapital

(7)

ahlperiode – 7 – Drucksache 17/ 10227

Ressort Name der Stiftung Stiftung des Bundes (ja/nein)

Beteiligung des Bundes (ja/nein)

Anteil am Stammkapital in

%

Zahl der Vertreter des Bundes in Stiftungsgremien

Höhe der Zuweisung des Bundes 2011 in T€

Art der Zuweisung

BMJ Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

nein ja 45% Kuratorium:

BMJ: 1 BMI: 1 BMFSFJ: 1 BMBF: 1 BMG: 1 Vorstand:

BMJ: 1 BMI: 1

53 Projektförderung

BMF Stiftung Erinnerung,

Verantwortung und Zukunft (EVZ)

ja ja 50% BK: 1

AA: 1 BMF: 1 BT: 5 BR: 2

0 entfällt

BMWI Stiftung Offshore Windenergie, Varel

nein ja 0% 32 Projektförderung

BMWI Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm

nein nein 0% 1

BMWi Institut für Mittelstandsforschung nein ja 0% 1 1.217 Institutionelle Förderung

BMELV Stiftung Warentest ja nein 100% BMVEL: 1

BA für Materialforschung und -prüfung: 2

1 x Verwaltungsrat 1 x Kuratorium

24.000 Projektförderung

BMELV Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

nein ja 100% 1 10.000 Projektförderung

BMVBS Bundesstiftung Baukultur ja ja Bereitstellung eines Kapitalstocks i.H.v.

250 TE

8 BT: 5 BMF: 1 BMVBS: 1 BKM: 1

1.250 Institutionelle Förderung

(8)

10227 – 8 – Deutscher Bundestag – 17. W

BMVBS Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum

ja nein 100% 3 3.022 Institutionelle Förderung

BMVg Härtefall-Stiftung (seit 2012) nein nein 0% 7 0 einmalige Bereitstellung von HH-Mitteln in

Höhe des Stammkapitals in Form einer treuhänderischen Schenkung

BMG Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen

ja ja 40% 1

BR: 2

25.200 Zuführung zum Stiftungskapital

BMG Deutsche AIDS-Stiftung nein ja 9% BMG :1

BZgA: 1

0 entfällt BMG Forschungszentrum Borstel –

Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

nein nein 0% 3 8.479 Institutionelle Förderung

BMG Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)

nein nein 0% 2 6.451 Institutionelle Förderung

BMG Heinrich-Pette-Institut – Leibniz- Institut für experimentelle Virologie und Immunologie

nein nein 0% 2 4.999 Institutionelle Förderung

BMG Chemotherapeutisches

Forschungsinstitut Georg-Speyer- Haus

nein nein 0% 1 2.045 Institutionelle Förderung

BMU Endlager Konrad Stiftungsgesellschaft mbh

nicht im

formellen Sinnja 60% 1 700 Zuweisungen zum Salzgitterfonds

BMU Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU

ja nein 100% 3 (BMU, BMF, BMBF) 0 entfällt

BMFSFJ Conterganstiftung für behinderte Menschen

ja nein 100% 3 im Stiftungsrat

1 im Forschungsbeirat

35.309 Zuweisung BMFSFJ Bundesstiftung "Mutter und Kind -

Schutz des ungeborenen Lebens"

ja nein 100% Stiftungsrat: 2 Kuratorium:

1

92.033 jährliche Bundeseinlage Grundlage ist das

Stiftungserrichtungsgesetz (MuKStiftG) vom 13.7.1984

(9)

ahlperiode – 9 – Drucksache 17/ 10227

Ressort Name der Stiftung Stiftung des Bundes (ja/nein)

Beteiligung des Bundes (ja/nein)

Anteil am Stammkapital in

%

Zahl der Vertreter des Bundes in Stiftungsgremien

Höhe der Zuweisung des Bundes 2011 in T€

Art der Zuweisung

BMBF Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

nein ja 98% 2 (von 8) 0 entfällt

BMBF Stiftungsfonds Martin-Buber- Gesellschaft

nein ja 100% 1 (von 7) 0 entfällt

BMBF German-Israeli Foundation GIF, Jerusalem/Israel

nein ja 50% 1 (von 8) 2.400 zusätzliche Fördermittel

BMBF Stiftung für das Bonn-Aachen International Center for Information Technology b-it

nein ja 100% 1 0 entfällt

BMBF Alexander von Humboldt-Stiftung ja nein 0% BMBF: 1

AA: 1

52.434 Projektförderung BMBF Stiftung caesar (center of

advanced european studies and research)

nein ja 91% 2 279 Projektförderung/ Drittmittel

BMBF Deutsche Stiftung Friedensforschung

ja nein 100% 1 0 entfällt

BMBF Stiftung Deutsche

Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

ja nein 100% BMBF: 1

AA: 1

33.899 Institutionelle Förderung

(10)
(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● vom Teilschlüssel direkt abhängige Attribute Löschen der direkt abhängigen Attribute aus der Ausgangstabelle. Erzeugung einer neuer

"Millionenshows" oder in Sendeformaten wie "Wer wird Millionär?" so populär erscheinen lässt. Nach ähnlichem Muster funktionieren - zweifellos mit weniger

Erzeuge das in einer Axonometrie dargestellte Objekt mit einer CAD-Software. Fülle die folgende Tabelle aus. a) Beschreibe zuerst, wie du das Objekt erzeugt hast. b) Überlege dann,

Eine Darstellung des In- fektionsrisikos für einzelne Wettersta- tionen während der letzten 14 Tage bis zum aktuellen Tag wird unter dem Me- nüpunkt «wetterbedingtes Infektionsri-

Dies kann durchaus die Normgrenze der Parameter erreichen oder überschreiten, ohne dass hier von einer potentiell größeren Thrombosegefahr ausgegangen werden muss, wenn die

Name: Datum: ja nein Auf dem Bild sind zwei Papageien.. Ein Papagei ist rot, gelb

Nach jeder Aufgabe setzt das Kind einen roten/blauen Legostein zu einem Turm zusammen. Anschließend kann es den Legoturm auf den Kontrollstreifen legen und

Kann dein li Daumen deinen li Zeigefinger berühren?. Ist deine re Hand größer als deine