• Keine Ergebnisse gefunden

Fachveranstaltung Der Verein als Träger von Bildungseinrichtungen – Betrieb von Kitas und Schulen als Idealzweck i.S.v. § 21 BGB?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachveranstaltung Der Verein als Träger von Bildungseinrichtungen – Betrieb von Kitas und Schulen als Idealzweck i.S.v. § 21 BGB?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachveranstaltung

Der Verein als Träger von Bildungseinrichtungen –

Betrieb von Kitas und Schulen als Idealzweck i.S.v. § 21 BGB?

Fachveranstaltung 2013

29. November 2013 Centre Monbijou

Oranienburger Straße 13-14 10178 Berlin

(2)

Programm

12.00 Uhr Begrüßung

› Prof. Dr. Wolfram Cremer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht an der Ruhr-Universität Bochum und Wissenschaftlicher Direktor des IfBB

› Oswald Menninger, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin e. V.

12.15 Uhr

Entwicklung und Situation der Kita-und Schulvereine: Berliner Erfahrungen

Roland Kern, Sprecher des DaKS e. V.

12.45 Uhr

Der Verein als Rechtsträger für Bildungs- einrichtungen in freier Trägerschaft – und welche Alternativen gibt es?

RA Ingo Krampen, Barkhoff und Partner und Kuratoriumsvorsitzender des IfBB

13.15 Uhr

Diskussion und Nachfragen

13.45 Uhr Kaffeepause 14.15 Uhr

Der Verein als Träger von Bildungseinrich- tungen? – Ein Rechtsstreit

› Kitas und Schulen in der falschen Rechtsform?

Aktuelle Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Idealverein und wirtschaftlichem Verein

Stefan Winheller, LL.M. Tax (USA),

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht › Kitas und Schulen verfolgen ideelle Zwecke!

Warum die Rechtsform des „e. V.“ zulässig ist Stephan May,

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht › Schlussbemerkungen

Prof. Dr. Wolfram Cremer 15.15 Uhr

Diskussion und Ausblick 16.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Fachveranstaltung

Der Verein als Träger von Bildungseinrichtungen

Das Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht e. V.

(IfBB), der Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V. (DaKS) und der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin e. V. laden zur Fachveranstaltung ein.

Seit 2011 erschwert das Vereinsregister Berlin unter Beru- fung auf verschiedene Entscheidungen des Kammergerichts Berlin Neueintragungen von Vereinen, deren Satzungszweck den Betrieb einer Bildungseinrichtung (Kita, Schule) bein- haltet. Zur Begründung stellt das Kammergericht wesentlich darauf ab, dass es sich um überwiegend wirtschaftlich agie- rende Unternehmen handele, böten sie doch eine Dienst- leistung gegen Entgelt an einem Markt an. Folglich müsse solchen Vereinen die Eintragung in das Vereinsregister ver- weigert werden; diese sei ausschließlich ideellen Vereinen vorbehalten.

Einige Bundesländer haben die Berliner Praxis übernommen und teils gar verschärft, indem sie etwa mit der Vereins- löschung drohen und in diesem Zusammenhang auf andere Rechtsformen verweisen.

In der juristischen Fachdiskussion werden die Entscheidun- gen des Berliner Kammergerichts durchaus unterschiedlich bewertet. Das Spektrum der Kommentierungen reicht von kompletter Ablehnung bis zu ausdrücklicher Zustimmung.

Die Fachveranstaltung will folgenden Themen nachgehen:

› Ursachen und Entwicklungen im Vereinsrecht › Vorgehen der Registergerichte in Berlin und Brandenburg

› Möglichkeiten alternativer Rechtsformen › Handlungsbedarfe für Vereine?!

Wir haben juristische Experten für diese Veranstaltung gewinnen können, die die Entscheidungen des Berliner Kammer gerichts unterschiedlich bewerten. Ihre Ausfüh- rungen und Ansichten möchten wir gerne mit Ihnen dis- kutieren und laden Sie herzlich ein.

(3)

Veranstaltungsort Centre Monbijou

Oranienburger Straße 13-14 › 10178 Berlin (im Gebäude der Bank für Sozialwirtschaft)

Verkehrsanbindung

S-Bahn 3, 5, 7, 75 bis Hackescher Markt für inhaltliche Rückfragen

Marcus Luttmer

Der Paritätische Berlin e. V.

Kita-Referat

Brandenburgische Str. 80 › 10713 Berlin Telefon › 030 860 01-178

E-Mail › luttmer@paritaet-berlin.de für organisatorische Rückfragen Yvonne Everién

Der Paritätische Berlin e. V.

Brandenburgische Str. 80 › 10713 Berlin Telefon › 030 860 01-163

E-Mail › everien@paritaet-berlin.de

Fotos: Marcus Luttmer Gestaltung: ralfmischnick.de

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fachveranstaltung an.

Freitag, den 29. November 2013

12 bis 16 Uhr

Centre Monbijou

Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin

NAME/VORNAME

NAME UND ANSCHRIFT DER EINRICHTUNG/INSTITUTION

FUNKTION

TELEFONNUMMER

E-MAILADRESSE

Anmeldung per Fax/E-Mail

Fax 030 860 01 220

E-Mail everien@paritaet-berlin.de

Fachveranstaltung 29. 11. 2013

SENDEN DRUCKEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 1991 auf seinen zweijährigen Besuch einer Oberschule hinwies, die vom Prüfungsausschuß des von der Kommission ver- anstalteten Auswahlverfahrens als Berufserfahrung

T-316/00, Viking-Umwelttechnik/HABM [Zusammenstellung von Grün und Grau], Slg.. 27 Die generelle Eignung einer bestimmten Art von Zeichen, eine Marke zu bilden, kann jedoch

Da Schulen und Kitas typischerweise nicht mit stationären Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) ausgestattet sind, sind mobile Luftreiniger mit einer geschlossenen UV-

5 In dem angefochtenen Beschluss heißt es weiter, soweit die geplante Bürgerinitiative so verstanden werden könne, dass sie die Kommission dazu auffordere, dem Rat

1 1 Der Beklagte macht geltend, die Kläger seien vom streitigen Beschluß nicht im Sinne des Artikels 173 Absatz 4 EG-Vertrag individuell betroffen. 12 Zunächst würden die

und des Umweltbildungszen- trums SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg kommen bis Ende 2014 in Niedersachsen 2 500 Kinder und Jugendliche Wölfen auf die Spur. Mit

— sowie bestimmte Bemerkungen des internen Kontrolleurs. 13 Das Parlament bringt vor, aus Artikel 4 des Anhangs V des Beamtenstatuts, der die Übertragung aus anderen als

Er wies ferner darauf hin, daß der Test „Untersuchung Antikörper HIV" (HIV-Test) den Nachweis von Aids betreffe und der entsprechende Punkt gestrichen werden könne.. 3 Der