• Keine Ergebnisse gefunden

Download

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 25.05.2018

Anlage zum Änderungsantrag

Förderprogramm: Integration Langzeitarbeitslose

1. Statistik zur Zielgruppe und den Teilnehmenden

Bitte stellen Sie dar, wie viele Personen konkret an dem Projekt teilnehmen und gecoacht werden sollen (Planzahlen).

Gemäß Richtlinie gehören zur Zielgruppe neben den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten selbst auch alle Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben.

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLB)      

eLB unter 25 Jahre      

eLB von 25 bis 49 Jahre      

eLB ab 50 Jahre      

eLB mit minderjährigen Kindern      

- davon Alleinerziehende      

Nichterwerbsfähige Mitglieder der BG mit Coachingbedarf

     

- davon Kinder      

- davon Sonstige      

Als Teilnehmende können sowohl die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten als auch die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und die weiteren Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft mit Coachingbedarf gezählt werden. Bitte geben Sie hier die für das Projekt zutreffende Anzahl der Teilnehmenden an. Beachten Sie hierbei, dass nur für Teilnehmende mit Coachingbedarf (Besetzung eines TN-Platzes) gesundheitfördernde Ausgaben geltend gemacht werden können und das sich die Anzahl der Teilnehmenden entsprechend auf den Betreuungsschlüssel auswirkt.

Teilnehmende (TN-Plätze)      

Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank Günther-Wagner-Allee 12-16 30177 Hannover Telefon 0511 30031-333 Telefax 0511 30031-11333

info@nbank.de www.nbank.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Landesjugendamt, die Jugendämter des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen sowie der Kreis- und der Stadtjugendring informieren über die neuen gesetzlichen Regelungen,

 Die Person wird durch Reize der Umgebung schnell abgelenkt, wenn sie auf Geräusche oder Bewegungen reagiert, die keinen Bezug zu ihr haben und die so sind, dass

Die hier gemachten Angaben sollen das Produkt im Hinblick auf die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beschreiben, sie dienen nicht dazu bestimmte Eigenschaften zuzusichern

Die Fachveranstaltung befasst sich mit aktuellen Fragestellungen zum Eingliederungsinst- rumentarium des SGB II, die für die beratende und rechtsanwendende Praxis von Interesse

Abbildung IV----2: 2: 2: 2: Berufliche Ausbildung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, Berufliche Ausbildung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, Berufliche Ausbildung

§ 137 Abs. 3 SGB V kann eine Kontrolle durch den Medizinischen Dienst nicht mehr nur auf Basis von konkreten Anhaltspunkten und Stichproben erfolgen. Es gibt darüber hinaus

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505. Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar

1) Die Vergabe der Förderzusagen erfolgt nach der Reihenfolge der Antragseingänge bis zur Ausschöpfung der Fördersumme soweit eine Begrenzung zulässig ist. 2) Der Antrag