• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungsaustausch der Sächsischen Heilberufekammern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungsaustausch der Sächsischen Heilberufekammern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfahrungsaustausch der Sächsischen Heilberufekammern

Zu ihrem jährlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch trafen sich am 29. März 2017 die Präsidenten der Sächsischen Heilberufekammern im Hause der Sächsischen Landesärzte- kammer.

Dabei standen neben landespoliti- schen Themen, wie etwa die seit ca.

einem Jahr von den Kammern durch- geführten Fachsprachenprüfungen, die Zukunft des Pharmazeutischen Instituts an der Universität in Leipzig und die Landesrahmenvereinbarung Prävention, vor allem bundesrechtli- che Regelungen und Themenkom- plexe im Vordergrund. Hier wurden insbesondere die Sachstände bei der Überarbeitung der Gebührenord- nung für Ärzte, der neuen Vergü- tung für Sprechstunden und Akut- therapie in der Psychotherapie ab 1. April 2017 und der Muster-Weiter-

bildungsordnung für Ärzte, der zahnärztlichen Approbationsord- nung und der verschiedenen Ausbil- dungsordnungen ausgetauscht.

Da neben wurden die Auswirkungen verschiedener aktueller Gesetze be ziehungsweise Gesetzesvorhaben, wie etwa die Cannabisgesetzgebung, das Korruptionsbekämpfungsgesetz, das Pflegeberufsgesetz, das GKV- Arzneimittelversorgungsstärkungsge- setz und das Bundeskriminalamt- Gesetz diskutiert.

Auch der Stand der Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020, die an Finanzierungsfragen zu schei- tern droht, und die bevorstehende Bundestagswahl mit Blick auf die gesundheitspolitischen Inhalte der Wahlprogramme der Parteien wur- den erörtert.

Dr. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 4 / 2017 147

Dr. med. vet. Uwe Hörügel, Präsident der Sächsischen Landestierärztekammer; Friedemann Schmidt, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer; Andrea Mrazek M.A., M.S. (USA), Präsidentin der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer; Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer;

Dr. med. Mathias Wunsch, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen (v.l.) © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Biotech-/Pharmapatente mit digi- talen Elementen in der Schweiz im Jahr 2018 auf einen Anteil von 2,4 Prozent kamen, waren es in der San Francisco Bay Area 6,5

Quelle: BAK Economics, Eidgenössisches Institut für geistiges Eigentum, PatentSight.. Synthese: Evaluation des

zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Sächsischen Anstalt.. für

Minckwitz war Kreuzschüler in Dresden gewe- sen, hatte in Leipzig studiert und nach seiner Promotion 1875 am Königlichen Entbindungsinstitut in Dresden unter

Damit plant der Ausschuss Qualitätssiche- rung in Diagnostik und Therapie an der Sächsischen Landesärztekammer derzeit eine nächste Veranstaltung für das Jahr 2008 und

Das mögliche Ende seiner Karriere vor Augen, entschied sich Viktor Orbán für einen scharfen Schwenk nach rechts in den neuen Nationalismus.. Sein Biograf Paul Lendvai konnte

Zwar fordern der deutsche Außenminister Steinmeier und auch die EU eine aktive „Energieaußenpolitik“, die die EU auch bereits seit Jahren praktiziert – doch in Deutschland ist

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der