• Keine Ergebnisse gefunden

Presseinformation von „Erinnern für die Zukunft e.V.“ vom 14.06.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Presseinformation von „Erinnern für die Zukunft e.V.“ vom 14.06.2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSEINFORMATION

Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr

Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen (Neustadt) Einladung zum „Politischen Salon“ von „Erinnern für die Zukunft e.V.“

»Schwarz Rot Pop – Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus«

Vortrag & Gespräch mit Thorsten Hindrichs

„Frei.Wild“ hält das Wort völkisch für „Geschmackssache“, Xavier Naidoo sieht ‚da oben‘ nur noch Marionetten, Kollegah will kein Antisemit sein, findet nicht so gut, dass die Juden „sich immer in die- se Opferrolle setzen“ … Die Liste lässt sich problemlos fortsetzen, denn immer mehr deutschsprachi- ge Musikerinnen und Musiker artikulieren in ihren Songs rechtspopulistische Einstellungen, und aus den Echoräumen, den sozialen Medien, Blogs und Foren, schallt viel Zustimmung zurück. Anlässlich des Politischen Salons des Vereins "Erinnern für die Zukunft e.V.“ stellt der Mainzer Musikwissen- schaftler Thorsten Hindrichs am Freitag, den 14. Juni um 19:30 Uhr im Kukoon sein neues Buch

»Schwarz Rot Pop – Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus« vor. Moderiert wird der Abend von Dr. Thomas Köcher (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Bremen).

Wenn jede Gesellschaft genau die Musik hervorbringt, die ihrer Verfasstheit entspricht, dann eröff- net der Blick auf aktuelle deutsche Popmusik Einsichten, die noch deprimierender sind, als Martin Büssers Bestandsaufnahme zum Klang der „Neuen Mitte“ es vor gut zehn Jahren befürchten ließ.

Auch für 2018 meldet der Bundesverband Musikindustrie, dass sich „der Erfolgskurs deutschsprachi- ger Musik bzw. Musik heimischer Künstlerinnen und Künstler fortsetzt“. Thorsten Hindrichs blickt auf diese heimischen Künstlerinnen und Künstler der letzten zwanzig Jahre und zeigt, quer durch alle Genres, wie reaktionäre und rechte Einstellungen in ‚deutscher‘ Popmusik widerhallen.

Thorsten Hindrichs, geboren 1969, studierte Musikwissenschaft, Sonderpädagogik und Italienisch in Köln, Perugia und Mainz. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwis- senschaft der Johannes Gutenberg-Universität. Er kennt sich ziemlich gut mit rechter Musik und RechtsRock aus und ist deswegen auch in der politischen Bildungsarbeit unterwegs. 2015 hat er für den Dokumentarfilm »Deutsche Pop Zustände« die wissenschaftliche Beratung übernommen, zuletzt hat er gemeinsam mit Andreas Linsenmann 2017 den Sammelband »Hobsbawm, Newton und Jazz – Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung« herausgegeben.

Der Politische Salon von „Erinnern für die Zukunft e.V.“:

„Erinnern für die Zukunft“ bedeutet auch, dass es nicht beim Erinnern bleiben darf. Immer wieder muss gefragt werden, was die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun hat und warum die Vergan- genheit Bedeutung für die Gegenwart hat. Der „Politische Salon“ lädt Menschen ein, die genau das tun. Unsere Gäste schlagen Brücken zwischen gestern und heute und gehen der Frage nach, warum die Zukunft Erinnerung braucht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird auch der letzte Teil Kupfer- oder Koaxialka- bel noch durch Glasfaser ersetzt (bis zum Modem oder Router in der Wohnung des Kunden), ergeben sich Übertragungsraten

spezielle Produkte helfen Kopf- und Gesichtshaut zu pflegen, damit beispielsweise trockene, schuppige Haut und damit ver- bunden unangenehmer Juckreiz erst gar nicht

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordert das Land und den Landkreis Emsland daneben auf sich auch um die drei Opfer zu kümmern.. Ihnen muss jedwede Unterstützung angeboten werden,

• Versorgungssicherheit/Hilfe für fossile Kraftwerke – bisher keine Einigung. • Kosten: Industrieprivilegien – bisher keine Einigung, Abstimmung

• Versorgungssicherheit/Hilfe für fossile Kraftwerke – bisher keine Einigung. • Kosten: Industrieprivilegien – keine Entscheidung, Abstimmung

Aber auch ohne über- legene Machtressourcen und trotz nachlassender struktureller Macht be- sitzt Europa noch einen Trumpf für die dritte Phase der Entwicklung des

Einig sind sich die Vertreter der Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag mit Sicherheit in der Forderung, dass die kalte Strukturbereinigung über ständig verschärfte

Dem Motto aus einem Buch, wo Gott nicht vorkommt, wohl aber ein kleines Männlein, das auf die Erde flillt und dort seine Lektion lernt, doch die besteht in